Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Guckst du hier :) https://www.rennrad-news.de/news/ca...utm_medium=amp&utm_campaign=full-story-button
  • Neues Gravel Bike Carbon-Rahmenset mit verbesserter Kingpin-Hinterbau-Federung
  • Kingpin-Federung wurde 100 g leichter
  • Lefty Oliver mit 30 mm Federweg an 28″-Modellen verfügbar
  • Neue Geometrie mit niedrigerem Schwerpunkt
  • Cannondale Smartsense mit Licht- und Radarintegration als Option
  • Traditionelle Zentrierung des Hinterrades
Hört sich für mich alles super an.
+ größere Reifenfreiheit (45 mm anstatt zuvor 40 mm)
 
Moin zusammen,
Plane derzeitig den Wechsel von den Standard RT54 Bremsscheiben. Wohin, weiß ich noch nicht genau.
Prinzipiell müsste ja jede Bremsscheibe von Shimano mit gleichem Durchmesser und Centerlock mit dem GRX400 Bremssattel kompatibel sein, oder?

Wahrscheinlich wird es in die Richtung RT CL800 gehen. Hat irgendjemand andere Empfehlungen?

Noch eine wichtige Frage: weiß jemand welches Werkzeug man für das Lösen des Centerlock braucht? Leider ist das bei Shimano direkt (unüblicherweise) schlecht beschrieben.

Danke und viele Grüße!
 
Vor kurzem stand ich vor dem gleichen Problem. Zum Lösen der Bremsscheibe brauchst die den gleichen Stechschlüssel wie für die Kassette. Das ist bei Shimano ganz praktisch. Ich habe den T LR 10 bei Rose gekauft.
Bei den Bremsscheiben bin ich nach einigem Suchen und vielen unklaren Aussagen dann doch bei der RT54 geblieben.
 
Ich würde zu non-ice tec Scheiben raten. Sprich Vollmaterial und kein Sandwich.
Tool ist wie richtig gesagt das gleiche wie für den Kassetten Abschlussring
 
Hast du bzgl. Ice Tech auch konkrete Gründe? Wäre es echt mal neugierig. Meine Freundin hat die am Fahrrad und gefühlt bremsen sie besser, bei sonst gleichem Bremssattel + Beläge.
Oftmals kommen die Scheiben schon nicht ganz gerade aus der Verpackung. Bei hohen Temperaturen bergab kommt es schneller zu Verzug und die Scheiben beginnen an zu schleifen.
 
Oftmals kommen die Scheiben schon nicht ganz gerade aus der Verpackung. Bei hohen Temperaturen bergab kommt es schneller zu Verzug und die Scheiben beginnen an zu schleifen.
Genau das wollte ich nicht hören :D
Bin kein Werkstoffexperte, aber die Scheiben sollen ja schneller abkühlen. Dass sich dabei das Material dann verziehen kann hört sich schlüssig an. Ich werde meine Recherche mal intensivieren. Danke für den Hinweis!
 
Ich hab mich von icetech schnell getrennt. Je nachdem wie man bremst, wieviel Gewicht man hat etc. kann man den Kern der Scheibe zum "schmelzen" (so heiß bekommen, dass er sich verformt) bekommen. Da haben auch nicht die Beläge mit Kühlrippen geholfen. Hört sich komisch an, hab ich aber hinbekommen.

War zwar am alten Enduro und im Bikepark (alte XT mit IceTech Scheiben und Belägen), seit dem möchte ich das aber nicht mehr am Rad haben.
 
Moin zusammen,
Plane derzeitig den Wechsel von den Standard RT54 Bremsscheiben. Wohin, weiß ich noch nicht genau.
Prinzipiell müsste ja jede Bremsscheibe von Shimano mit gleichem Durchmesser und Centerlock mit dem GRX400 Bremssattel kompatibel sein, oder?

Wahrscheinlich wird es in die Richtung RT CL800 gehen. Hat irgendjemand andere Empfehlungen?

Noch eine wichtige Frage: weiß jemand welches Werkzeug man für das Lösen des Centerlock braucht? Leider ist das bei Shimano direkt (unüblicherweise) schlecht beschrieben.

Danke und viele Grüße!
Ich habe meine Scheiben im letzten Jahr auch gewechselt im Zuge der Aufwertung und zur Verbesserung der Bremsleistung.

Ich fahre die SLX SM-RT70 und bin soweit zufrieden, die Bremsleistung ist etwas besser als mit den RT54.

Auf meinem Crossbike bin ich dieses Jahr auch auf die SLX SM-RT70 inkl. neuer Bremse (vorher alte Avid Elixir1) umgestiegen und dort war tatsächlich eine neue Scheibe schon mit einem Seitenschlag versehen. Ich konnte es richten, dass sie schleifffrei läuft, aber das sollte für den Preis nicht vorkommen. Die Bremsleistung ist hier aber top!

Da ich im Flachland wohne, kommt Überhitzen bei mir wahrscheinlich eher nicht vor. Trotzdem kann ich mir die Problematik gut vorstellen.
 
Wenn das eine IceTech Scheibe ist dann ja [emoji23] hab bei meiner XT den Kern der Scheibe herausgeschmolzen wtf

Only steel is real [emoji869]

Wenn du keinen Ölfilm irgendwo an der Bremse findest sollte die zu 99,9% dicht. Alternativ hat die Luft gezogen.

Dann kann es nur noch an der Scheibe oder den Belägen liegen. Kauf dir 'ne gunstige SLX Stahlscheibe (geht ab 13 Euro los für 160mm) und probiere es einfach aus.

Gesendet von meinem Xperia Z3C mit Tapatalk

Das ist ein Beitrag von mir von 2017 😂 war im Zee Bremsen Thread zu finden. Ich wusste doch, dass ich schonmal etwas zu IceTech Bremsscheiben geschrieben habe.
 
Laut Benutzer-Handbuch dürfen ja bei der Topstone-C-Gabel 180er Scheiben verbaut werden. Da ich mit 85 kg aufs Rad steige, ist das grade eine Überlegung. Habe aber das Gefühl, daß bereits bei der 160er Scheibe bei scharfer Bremsung sich die Gabel "gefühlt verbiegt". Hat da jemand Erfahrung/ne Empfehlung? 20220730_StS_Ü.jpgBei diesen Talfahrten werden halt immer ~500 Hm vernichtet.
 
Laut Benutzer-Handbuch dürfen ja bei der Topstone-C-Gabel 180er Scheiben verbaut werden. Da ich mit 85 kg aufs Rad steige, ist das grade eine Überlegung. Habe aber das Gefühl, daß bereits bei der 160er Scheibe bei scharfer Bremsung sich die Gabel "gefühlt verbiegt". Hat da jemand Erfahrung/ne Empfehlung?Anhang anzeigen 1525386Bei diesen Talfahrten werden halt immer ~500 Hm vernichtet.
Aus Sicht eines 105+kg Menschen, der regelmäßig mit Gepäck unterwegs ist, kommt man auch mit der 160mm Scheibe gut klar.

Wo ich an die Grenzen komme sind lange und steile Abfahrten im Geröll. Die finde ich aber eh schon von der Körperhaltung unangenehm zu fahren und Versuche diese zu vermeiden. Auf Asphalt Bremse ich eher punktuell und lasse eher selten bis gar nicht schleifen. Manchmal müffelt es dann halt 😂

Ich hab Anfangs auch gedacht, ich brauche eine größere Scheiben. Bin aber zum Entschluss gekommen, dass da einfach mehr der haben wollen Faktor größer war als brauchen müssen.

Jede Gabel verwindet sich beim Bremsen. Mit einer größeren Scheibe wird das eventuell sogar mehr.

Die Zeiten sind aber lange vorbei, wo Carbon Gabeln Sollbruchstellen haben. Ich würde mir da keine Sorgen machen.

Hilft dir das nicht, musst du halt beim Händler vorstellig werden. Eventuell hast du ein defektes Modell erwischt 🤷🏻‍♂️ (oder das Steuersatzlager ist ausgeschlagen/lose, -> Vorderradbremse ziehen und und dem Rad wackeln, Finger an den Spalt zum Rahmen/Gabel... Merkt man ein wackeln Vorbau lösen, Steuersatzkappe leicht anziehen (max 1/8 - 1/4 Umdrehung), Vorbau fest und erneut testen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte die Chance günstig an einen GRX600 2x11 Kurbelsatz zu kommen, um endlich das Upgrade von der FSA zu machen. Das Innenlager, was ich dann bräuchte soll im Bereich 40-50 NM geschraubt werden, dafür fehlt mit der richtige Drehmomentschlüssel. Würde ungerne nochmal 100€ investieren.

Glaubt ihr, man kann das Innenlager gefahrlos ohne Drehmomentschlüssel montieren?
 
Glaubt ihr, man kann das Innenlager gefahrlos ohne Drehmomentschlüssel montieren?
Da passiert nichts. Kannst du problemlos mit Handkraft anziehen (die kettenstrebe und gegenüberliegende Seite zum gegenhalten nutzen).

Gewinde um Rahmen und an den Tretlagerschalen reinigen, bisschen fett drauf und anziehen. Nutz nur keine Verlängerung am Schlüssel, dann könnte es tatsächlich zu fest werden.

Sicherheitshalber kannst du nach ein paar Ausfahrten nochmals probieren, ob die sich gelöst haben. Hatte ich aber bis jetzt nur am Downhiller.

Alternativ einbauen und zum Festziehen in den Radladen deines Vertrauens. Freundlich fragen, ob die es ordentlich festziehen möchten und 'nen 5er oder 10er in die Kaffeekasse legen. Ob die dann aber einen Drehmomentschlüssel nutzen werden, bezweifle ich ;)
 
Vielen Dank für eure Antworten! Ich werde es ohne Drehmomentschlüssel versuchen.
Teile und Werkzeug (Innenlagerschlüssel) sind jetzt bestellt. Insgesamt 150€ für alles - damit bin ich sehr zufrieden. Die 800er Kurbel wäre leider um einiges teurer gewesen und derzeitig auch nicht verfügbar.

Nächstes Jahr sind dann die Laufräder dran… :D
 
Mich würde interessieren ob du die Geschichte problemlos hinbekommen hast, oder ob größere Anpassungen notwendig waren. Ma hört hier ja oft das der Umwerfer nach einem Wechsel sehr schwer einzustellen ist.
Ich habe eine 2x11 und könnte auch günstig an eine neuwertige Kurbelgarnitur, allerdings ohne Innenlager kommen.
 
(Innenlagerschlüssel)

Hast du sowas wie den TL-FC32 bestellt? Falls ja, und falls in deinem Fall (welches Lager hast du genommen?) keiner der Plastikadapter zwischen Schlüssel und Lager kommt, sei bloß vorsichtig beim Festziehen. Pack am besten deine Handinnenfläche auf Werkzeug und Innenlager, damit der Schlüssel nicht abrutscht. Hab mir mit den Schlüsseln leider schon ein paar Lager vermackt, weil ich es "nur mal eben kurz" machen wollte oder zu später Stunde...
 
Hast du sowas wie den TL-FC32 bestellt? Falls ja, und falls in deinem Fall (welches Lager hast du genommen?) keiner der Plastikadapter zwischen Schlüssel und Lager kommt, sei bloß vorsichtig beim Festziehen. Pack am besten deine Handinnenfläche auf Werkzeug und Innenlager, damit der Schlüssel nicht abrutscht. Hab mir mit den Schlüsseln leider schon ein paar Lager vermackt, weil ich es "nur mal eben kurz" machen wollte oder zu später Stunde...
Hab den 32 mit 25er Adapter bestellt für ein BBR60 Ultegra Lager. Besten Dank für den Hinweis, werde ich berücksichtigen :)
 
Mich würde interessieren ob du die Geschichte problemlos hinbekommen hast, oder ob größere Anpassungen notwendig waren. Ma hört hier ja oft das der Umwerfer nach einem Wechsel sehr schwer einzustellen ist.
Ich habe eine 2x11 und könnte auch günstig an eine neuwertige Kurbelgarnitur, allerdings ohne Innenlager kommen.
Die Teile sind heute bestellt, werde dann berichten.
Bzgl. des Umwerfers mache ich mir weniger Sorgen. Die Kettenlinie ist zwar 2,5 mm weiter außen, sollte aber in meinen Augen keine riesigen Probleme verursachen. Die Anzahl der Zähne ist ja bei beiden gleich.

Ich hab es tatsächlich geschafft den Umwerfer so auf die FSA Kurbel einzustellen, dass ich in keinem Gang ein Schleifen der Kette am Umwerfer habe. Wenn ich mich im Internet so umgucke, ist das vielen nicht gelungen, so dass ich mich hier mittlerweile als Mini-Experte ansehe und dem ganz entspannt entgegenblicke :D

Ich werde berichten!
 
Mich würde interessieren ob du die Geschichte problemlos hinbekommen hast, oder ob größere Anpassungen notwendig waren. Ma hört hier ja oft das der Umwerfer nach einem Wechsel sehr schwer einzustellen ist.
Ich habe eine 2x11 und könnte auch günstig an eine neuwertige Kurbelgarnitur, allerdings ohne Innenlager kommen.
Hier wurde von FSA Omega auf GRX 800 gewechselt und am Umwerfer müssten nur nochmal die Anschläge neu eingestellt werden. Da an der Omega etwas zu viel Platz zwischen höchstem Zahn zum Umwerfer Käfig war (4-5mm), passt es jetzt bei der GRX mit ziemlich genau 1,5mm Abstand.
 
Kurzes Update:
Hab heute bereits die Kurbel entfernt. Die neuen Teile kommen wohl erst Samstag, aber die Vorarbeit wollte ich schon erledigen. Das alte Innenlager kann ich erst entfernen, wenn dann auch am Samstag das neue Werkzeug kommt.

Die Kurbel war übrigens sehr, sehr schwer zu lösen. Habe vorher alles gut mit Öl eingesprüht. Mit einem normalen Sechskantschlüssel (8mm) war nicht viel zu machen. Keinerlei Bewegung.
Musste dann zum Schluss auf ein 1,20m (!) Rohr als Hebel ausweichen. Das Gebilde war entsprechend fragil und wacklig. Ich musste mein gesamtes Körpergewicht reinlegen und hatte schon Sorge, dass das Rohr nachgibt oder, dass ich die Ketenstreben bzw. den Rahmen an sich schädige.

Es gab dann einen lauten Knall, das Rohr knallte gegen meinen Kopf und es schoss mir sofort ein Gedanke in den Kopf: entweder Werkzeug gebrochen, Rohr gebrochen oder es hat endlich funktioniert… und so war es auch: die Schraube war endlich locker. Wobei dann immer noch viel Kraftaufwand nötig war, um die Schraube der Kurbel final zu lösen. Unfassbar, wie viel Kraft notwendig war, ich gehe davon aus, dass da mehr Nm angebracht wurden, als nötig.

Bin jetzt gespannt, wie leicht sich die Lager lösen lassen. Es steht auf jeden Fall fest, dass ich die neuen Teile nicht mit der selben Kraft befestigen kann und will. Maximale Kraft ohne Drehmomentschlüssel muss dann also reichen.

Ich bin aufs Wochenende gespannt!
 

Anhänge

  • BE4EF29F-E307-46CF-9B5D-B6FDB523842A.jpeg
    BE4EF29F-E307-46CF-9B5D-B6FDB523842A.jpeg
    636,3 KB · Aufrufe: 158
Bin jetzt gespannt, wie leicht sich die Lager lösen lassen. Es steht auf jeden Fall fest, dass ich die neuen Teile nicht mit der selben Kraft befestigen kann und will. Maximale Kraft ohne Drehmomentschlüssel muss dann also reichen.

War bei mir leider auch so. Die Tretlagerschalen am 2021er Modell waren auch, sagen wir mal gut fest. Ich hab auch kleine Lackabplatzer.
Ich habe auch bisher immer alles handwarm angezogen, bis dato hat sich noch nie etwas von alleine gelöst.

Die Shimano Kurbel ist ja schnell de- bzw. montiert. Da kann man auch mal im Zuge von säubern + fetten nach dem feste Lagersitz schauen.

Viel Erfolg!
Nach zwei Wochen Corona versuche ich mich am Sonntag dann auch mal wieder ganz vorsichtig ranzutasten.
 
Zurück