Canyon 2004 Vorschau / XC Serie

mstaab_canyon

Canyon Produktmanagement
Registriert
8. August 2003
Reaktionspunkte
59
Ort
Koblenz
Hallo,

heute abend kommen die angekündigten Bilder und Specs der 2004er Canyon MTB Modelle. Unsere Webseite wird nach der Fertigstellung des Rennradkatalogs ca. um den 20.12. upgedated, telefonische Bestellungen können wir aber schon ab nächste Woche Montag 08.12.2003 angenommen werden, bis dahin habe ich alle Mountain Bikes mit voraussichtlichen Lieferterminen in unser Computersystem eingepflegt. Bei Bestellung bekommt Ihr dann eine Auftragsbestätigung mit unverbindlichen Liefertermin.

Canyon Nerve XC 6:

NERVE_XC_6_CNEU_OK.jpg


Rahmen: SuperActive 4-Gelenker aus mehrfach konifiziertem
HighEnd 7005 Aluminium, handmade,
New FACT 3 Optisize- Tubing. New SuperStiff
Hinterbaustreben, designed by Lutz Scheffer
Dämpfer: Answer Manitou Swinger SPV 3-Way
Geometrie: SuperActive All Terrain
Gabel: Manitou Minute 2 SPV, 100 mm Federweg,
LockOut, einstellbare Druck- und Zugstufe,
Steuersatz: Iridium, semi-integriertes Design
Schaltwerk: Shimano Deore XT 2004
Umwerfer: Shimano Deore XT 2004
Schaltgriffe: Shimano Deore XT Dual Control 2004
Bremsgriffe: Shimano Deore XT Dual Control 2004
Bremsen: Shimano Deore XT Disc 2004
Naben: Shimano Deore XT Disc
Zahnkranz: Shimano Deore XT, 11-32, 9fach
Felgen: Iridium Disc XP
Reifen: Continental Explorer Pro Faltreifen
Kurbeln: Shimano Deore XT, Hollowtech II
Kettenblätter: 44/32/22
Innenlager: Shimano Deore XT, Hollowtech II
Vorbau: Iridium Ultimate
Lenker: Iridium Lite Riserbar 6061-T6 Aluminium
Sattel: Selle Italia SLR Geniune Gel
Sattelstütze: Thomson Ultralight
Pedale: Auslieferung ohne
Farbe: Platinium

Gewicht: 11,90 kg

Komplettpreis: € 1999.–
€ 63,96 monatlich*
*bei Finanzierung mit
36 Monaten Laufzeit (= 9,90 % effekt. Jahreszins) Art.-Nr.: 110089
 
NERVE_XC_5_OK.jpg


Rahmen: SuperActive 4-Gelenker aus mehrfach konifiziertem
HighEnd 7005 Aluminium, handmade,
New FACT 3 Optisize- Tubing. New SuperStiff
Hinterbaustreben, designed by Lutz Scheffer
Dämpfer: Answer Manitou Swinger SPV 3-Way
Geometrie: SuperActive All Terrain
Gabel: Answer Manitou Black Super Air,
100 mm Federweg, LockOut,
einstellbare Druck- und Zugstufe,
Steuersatz: Iridium, semi-integriertes Design
Schaltwerk: Shimano Deore XT 2004
Umwerfer: Shimano Deore LX 2004
Schaltgriffe: Shimano Deore LX
Bremsgriffe: Magura Louise, vollhydr. Scheibenbremse
Bremsen: Magura Louise, vollhydr. Scheibenbremse
Naben: Iridium Ultimate Disc
Zahnkranz: Shimano Deore LX, 11-32, 9fach
Felgen: Iridium Disc XP
Reifen: Continental Explorer Pro Faltreifen
Kurbeln: Shimano Deore XT, Hollowtech II
Kettenblätter: 44/32/22
Innenlager: Shimano Deore XT, Hollowtech II
Vorbau: Iridium Ultimate
Lenker: Iridium Lite Riserbar 6061-T6 Aluminium
Sattel: Selle Italia C2 Special Edition
Sattelstütze: Iridium Ultimate
Pedale: Auslieferung ohne
Farbe: Race Black / Sterling Silber

Gewicht: 12,25 kg

Komplettpreis: € 1699.–

€ 54,36 monatlich*
*bei Finanzierung mit
36 Monaten Laufzeit (= 9,90 % effekt. Jahreszins)

Art.-Nr.: 110088
 
NERVE_XC_4.jpg


Rahmen: SuperActive 4-Gelenker aus mehrfach konifiziertem
HighEnd 7005 Aluminium, handmade,
New FACT 3 Optisize- Tubing. New SuperStiff
Hinterbaustreben, designed by Lutz Scheffer
Dämpfer: Answer Manitou Swinger SPV 3-Way
Geometrie: SuperActive All Terrain
Gabel: Manitou Black Platinum, LockOut, einstellbare
Druck- und Zugstufe, 90/120 mm Federweg,
Rapid Wind Down Federwegverstellung
Steuersatz: Iridium, semi-integriertes Design
Schaltwerk: Shimano Deore XT 2004
Umwerfer: Shimano Deore LX 2004
Schaltgriffe: Shimano Deore
Bremsgriffe: Magura Louise, vollhydr. Scheibenbremse
Bremsen: Magura Louise, vollhydr. Scheibenbremse
Naben: Iridium Ultimate Disc
Zahnkranz: Shimano Deore, 11-32, 9fach
Felgen: Iridium Disc Comp
Reifen: Continental Explorer Pro Faltreifen
Kurbeln: Shimano Deore LX Hollowtech 4-Arm 2004
Kettenblätter: 44/32/22
Innenlager: Shimano Deore LX, Cartridge, Octalink
Vorbau: Iridium Lite
Lenker: Iridium Lite Riserbar 6061-T6 Aluminium
Sattel: Selle Italia C2 Special Edition
Sattelstütze: Iridium Ultimate
Pedale: Auslieferung ohne
Farbe: Brillant Blue / Brillant Silver

Gewicht: 12,60 kg

Komplettpreis: € 1499.–

€ 47,96monatlich*
*bei Finanzierung mit
36 Monaten Laufzeit (= 9,90 % effekt. Jahreszins)

Art.-Nr.: 110087
 
danke!!!!


aber halt was ist das?!?! kein powerdings oberrohr :( :heul:
und wieso ist es schwerer geworden?
und das XC4 sieht so bunt aus.
und federweg hinten? 95 100 ca.?

gruß
fone
 
Hi

hab auch ein paar Fragen zu den neuen Canyon Bikes:

1. Warum habt ihr kein Powerfloat Oberrohr mehr im XC Rahmen (hat auch fone schon festgestellt)??:heul:
2. Was sind die Unterschiede in den Rahmengeometrien (oberrohrlänge, Steuerrohrwinkel, Fahrverhalten...) zwischen der XC und MR Serie.

:aufreg: hoffe die Lieferzeiten werden nicht solange wie im Forum schon angedeutet. :aufreg:

Besten Dank

Gruß Sigi
 
ich möchte nur noch den federweg hinten wissen, will ja bald bestellen... :)

aber den gabeln nach zu urteilen muss es ja fast 100 (+) sein, oder?

gruß fone

staabi, da du scheinbar grad online bist, könntest du die geometriedaten für die xc auch mal posten bitte?
und den federweg ;)
 
Finde auch das die 2003er Xc-Bikes optisch und von der Ausstattung besser waren.Das typische Oberrohr war einfach geil.
Warum habt ihr das geändert.Jetzt schauts aus wie bei jedem anderen Bike.Und die Farben an den MR´s,einfach nur langweilig.Und das sie billiger geworden sind kann man so nicht sagen.Letztes Jahr gabs für 1600€ schon ein Bike unter 12 kg,jetzt mus man 2000€ hinlegen(MR6).
Wieso sind die XC´s so schwer.
Hat die Minute SPV,ansonsten schaukelt sie bestimmt ohne Ende bei 100mm Federweg.
Na,ja so ganz überzeugt bin ich heuer nicht von den Bikes.
Hätte ich nur letztes Jahr das XC5 gekauft!(Leider verpockert beim Sparbuch,schon ausverkauft:heul: )
Selber schuld.

Schau mer mal wie´s weiter geht.Bin jetzt echt am überlegen ob ich doch noch ein Jahr mit meinem alten fahre und mir lieber ein Rennrad kaufe.

Ciao Rene´
 
ja die minute hat spv
ich find schon, dass die bikes (xc4) etwas günstiger geworden sind, ausstattung is doch da ziemlich gleich,
weiss nich ob der spv dämpfer teurer ist als der swiss.
bessere bremse
gabel gefällt mir auch

schade nur wegen dem rahmen. da kann auch was von dem preis herkommen, is sicher günstiger zu bekommen als das PF rohr

gruß
fone
 
Hi,

hier sind die Geometriedaten:

CANYON 4Link XC Race Series
Größe A B C D E F
16,5” 420 73° 565 132 430 70°
18,5” 470 73° 590 142 430 70°
20,0” 510 73° 605 152 430 70°
22,0” 560 73° 625 162 430 70°

A= Sitzrohrlänge
B= Sitzwinkel
C= Oberrohrlänge
D= Steuerrohrlänge
E= Hinterbaulänge
F= Lenkwinkel

Das Powerfloat Oberrohr ist bei den XC Modellen aus Gewichtsgründen weggefallen. Die Rahmen sind komplett neu und deutlich steifer als die 2003er Modelle, deshalb haben wir das Powerfloat einsparen können. Genaue Details dazu gibt es demnächst im Katalog.

Viele Grüße,

Michael, heute privat unterwegs und gerade 2 Stunden biken gewesen.
 
Guten Abend zusammen,

mich wuerde nun noch interessieren, wie man bei Canyon den Kritikpunkten der letzten Saison begegnet ist (degressives Federverhalten des Hinterbaus beim XC5, s. z.B. Bike 03/2003). Den DT Swiss hat man ja nun rausgeworfen - was verspricht man sich vom Manitou Swinger, welche Auswirkung ergibt sich auf das Federverhalten?

Spitz
 
Hallo Spitz,
kleine Antwort bevor ich zum biken an den Comersee fahre...
Die Anlenkverhältnisse sind am Nerve XC (wie bei allen Canyon 2004 Modellen) progressiv. Zusammen mit dem 3-way Swinger Dämpfer ergibt sich eine völlig harmonische Federkennlinie. Dank dem wirklich sehr gut arbeitenden SPV- Dämpfer kann das Wippen fast vollständig unterbunden werden. Je nach einstellbarem SPV-Kammer Druck kann man diese Wippunterdrückung sehr einfach für sich je nach Fahrstil einstellen. Manche mögen einen lebendigeren Hinterbau, andere wollen totale ruhe am Heck. Beides ist möglich, da die Federwege beim XC nicht übertrieben lang sind, und dennoch Dank des harmonischen Kennlinienverlaufs vollständig ausnutzbar sind. Dank der SPV Technick kann der Hinterbau vergleichsweise weich in beiden Fällen abgestimmt werden .
Das Powerfloat Oberrohr ist zugunsten eines steiferen (42mm Durchmesser) runden Oberrohres gewichen. Da im Gegensatz zu den Nerve ES keine justierbare Anlenkung des Federbeins am Rahmen vorgesehen ist haben wir diese leichtere Ausführung gewählt.
Liebe Grüße,
Lutz Scheffer
 
Zurück