Canyon Commuter 5.0 - Erfahrungsbericht

Hallo
Ich habe mein Commuter 6.0 (2017) nun auf Kettenantrieb umgerüstet da mich die Geräuschkulisse des Conti Riemen sehr nervte.
Folgende Komponenten habe ich verwendet:

Kettenblatt Shimano Saint - FC-820 / FC-825 (38T)
Ritzel Shimano SM-GEAR - für Nexus und Alfine Getriebenaben 3- bis 11-fach (21T)
Kette Shimano Nexus CN-NX10 Kette

Kosten: Kettenblatt : 42€
Ritzel : 2€
Kette : 4€

Man könnte natürlich auch ein preiswertere Kettenblatt nehmen.
Im gleichen Zug habe ich auch das Innenlager gewechselt. Ich habe den Bash Guard wieder montiert. Dazu musste ich 1.5mm Passscheiben verwenden, da ich keine kürzeren Kettenblattschrauben zur Hand hatte. Diese werde ich bei Gelegenheit noch ändern.

Innenlager Truvative - GXP Tretlager Team 00.6415.045.000

Bei mir war der Exzenter so fest, dass ich Ihn nur mit Gewalt und viel WD40 lockern konnte. Diesen musste ich leider danach auch ersetzten.

Wenn der Umbau ohne Innenlager- und Exzenter tausch von statten geht, ist er ziemlich unkopliziert und auch recht Preiswert.

jhnocc
 

Anhänge

  • image001.jpg
    image001.jpg
    431,8 KB · Aufrufe: 471
  • image002.jpg
    image002.jpg
    382,6 KB · Aufrufe: 357
  • image003.jpg
    image003.jpg
    430,4 KB · Aufrufe: 322
  • image004.jpg
    image004.jpg
    377,1 KB · Aufrufe: 308
  • image005.jpg
    image005.jpg
    401,3 KB · Aufrufe: 430
  • Commuter6.0.png
    Commuter6.0.png
    68,3 KB · Aufrufe: 390

Anzeige

Re: Canyon Commuter 5.0 - Erfahrungsbericht
Kurz zur Info:
Nach etwas über drei Wochen "Aufenthalt" bei Canyon ist mein Commuter heute wieder angekommen; Dauer ist für mich ok.
Wie vermutet wurde auf Gates umgerüstet...
 
Hier noch die Bilder ohne Bash Guard.
 

Anhänge

  • IMG_20180302_193748.jpg
    IMG_20180302_193748.jpg
    393,1 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_20180302_193757.jpg
    IMG_20180302_193757.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 366
Kurz zur Info:
Nach etwas über drei Wochen "Aufenthalt" bei Canyon ist mein Commuter heute wieder angekommen; Dauer ist für mich ok.
Wie vermutet wurde auf Gates umgerüstet...
Hi Bjoernemann: wenn du sagst: wie vermutet; was hattest du denn für Symptome ? Hattest du mit Canyon vorher gesprochen...Ich habe den Conti noch drauf und noch macht er keine wirklichen Geräusche....Frage mich halt aber ob es nicht eine "stille" Rückrufaktion ist, wo Canyon tauscht wenn man "motzt", aber eben nicht proaktiv....Danke für die Info
Jan
 
Hi Bjoernemann: wenn du sagst: wie vermutet; was hattest du denn für Symptome ? Hattest du mit Canyon vorher gesprochen...Ich habe den Conti noch drauf und noch macht er keine wirklichen Geräusche....Frage mich halt aber ob es nicht eine "stille" Rückrufaktion ist, wo Canyon tauscht wenn man "motzt", aber eben nicht proaktiv....Danke für die Info
Jan

Riemen ist nach ca. 3.000 km gerissen; vorher knarzende Geräusche. Gibt zu dem Thema einen eigenen Faden: https://www.mtb-news.de/forum/t/continental-riemen-gerissen.834869/

Schätze, dass die Formulierung "stille Rückrufaktion" passen könnte. Wenn du das Rad mal ein paar Wochen (bei mir waren´s drei) entbehren kannst, würde ich mal bei Canyon nachfragen...
 
....Frage mich halt aber ob es nicht eine "stille" Rückrufaktion ist, wo Canyon tauscht wenn man "motzt", aber eben nicht proaktiv....Danke für die Info
Jan
Bei mir wurde auch auf Gates umgerüstet, nachdem der Conti-Riemen gerissen war. Bei einem Kumpel, der auch das Commuter fährt, wurde ebenfalls auf Gates umgerüstet, obwohl sein Riemen noch intakt war. Er hatte einfach angefragt, ob man da präventiv etwas machen kann, weil er von den Conti-Riemen Problemen gehört hatte. Darauf hat Canyon ihm mitgeteilt, ja, er sollte das Rad einschicken.

Also wenn du noch Garantie hast, dann bei Canyon melden. Wahrscheinlich wirst du den Rad dann auch auf Gates umgerüstet bekommen.

Ach ja, der Gates Riemen läuft, im Gegensatz zum Conti, völlig geräuschlos.
 
Lt. der Canyon Hotline werden grundsätzlich keine Conti Riemen mehr verbaut. Deshalb können gerissene Conti Riemen auch nicht mehr durch solche ersetzt werden. In Folge dessen wird auf Gates umgerüstet. Ich werde mein Bike nun auch vor dem Urlaub dort hin senden. Porto wird von Canyon übernommen.
 
Hi Zusammen,
ich habe gerade mit Canyon telefoniert. Servicemitarebiter hat mir am Telefon zugesagt, dass der Riemen auf Gates getauscht wird. Ich soll einen Service Request aufmachen und dann meldet sich Canyon, Terminabsprache etc. die schicken einen Versandaufkleber und dann gehts los....hört sich bisher echt "vernünftig" an. Danke für Eure Infos !
Glücklicherweise ist mein "altes" Radl noch a Start, so dass ich die Abwesenheit überbrücken kann...
Sonnige Grüße aus München
 
Guten Abend zusammen,

Kurzes Update meinerseits: Rad ist am 17.4 an Canyon geschickt worden; 2 Tage später Anruf durch den Service mit Bestätigung, dass auf Gates umgerüstet werden wird.
Leider sind gerade keine Teile da, deswegen wird es ca 3 Wochen dauern bis das Rad zurückkommt.
Bis hierhin muss ich sagen: Service im Rahmen meiner Erwartung bis auf die grundsätzliche Tatsache, dass Canyon sich bzgl. einer Rückrufaktion - was den Riemen betrifft - „offener“ verhalten sollte....
(Don‘t call it a Rückruf) ;-)
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe hier schon öfter mitgelesen und seit August letzten Jahres ein Commuter 7.0. Mit dem Fahrrad bin ich jeden Arbeitstag ca. 20 bis 30 km unterwegs. Quietschen des Conti-Riemens, knarzen des Vorbaus (CANYON H29 COCKPIT) und blank polierte Taschenaufnahmen (Gepäckträger) sind mir bekannte Themen. Dennoch war ich vom Design und den Fahreigenschaften immer wieder begeistert.

Leider ist mir Mitte Februar mitten auf einer Straßenkreuzung im Antritt der Riemen gerissen mit der Folge mich schwer hinzuledern. Meine Gewährleistungsanfrage bei Canyon ergab bereits vor einsenden des Fahrrads, dass der Antrieb auf Gates umgebaut wird. Dies wurde damals übrigens damit begründet, dass Conti zeitnah keine Ersatzteile liefern kann und damit eine längere Wartezeit für mich vermieden werden soll.

Seit dem 22. Februar ist mein Commuter nun bei Canyon. Aus anfänglichen drei Wochen Reparaturdauer sind mittlerweile über zwei Monate geworden. Als es mir zu bunt wurde, dass mir nach Ablauf der jeweiligen Fristen immer wieder ein neuer Grund genannt wurde warum das Fahrrad noch nicht zurück geschickt wurde, habe ich mal auf den Zahn gefühlt. Also erhielt ich nach über zwei Monaten einen unerwarteten Anruf eines Canyon-Mitarbeiters, der mir offenbarte, dass sie nicht sagen können, wann ich mein Fahrrad wieder zurück bekäme. Der Gates-Antrieb würde wohl nicht auf den vorhandenen Rahmen passen und eine technische Lösung hätten sie auch noch nicht.

Der Mitarbeiter hat mir dann angeboten, mir den Kaufpreis zurück zu erstatten. Da es sich um ein Leasingfahrrad handelt habe ich mal bei meiner Firma nachgefragt, wie es sich in so einem Fall vertraglich verhält, da Rückgaben eigentlich lt. Leasingvertrag ausgeschlossen sind.

Ich habe Canyon parallel den Vorschlag gemacht mein Commuter 7.0 gegen ein Commuter 7.0 aus dem FACTORY OUTLET% (bereits auf Gates umgerüstet) zu tauschen. Die Antwort wahr erstaunlicherweise, dass mein eigenes Fahrrad diese Woche noch umgerüstet werden soll und an mich zurück geschickt wird. Leider kann ich dem mittlerweile kein Glauben mehr schenken.

Ich freue mich für alle, die bereits erfolgreich auf Gates haben umrüsten lassen. Kann aber momentan keinem mit einem Commuter 7.0 dazu raten sein Fahrrad prophylaktisch zur Umrüstung an Canyon zu schicken.
 

Anhänge

  • IMG_20180215_1601032.jpg
    IMG_20180215_1601032.jpg
    705,8 KB · Aufrufe: 364
  • IMG_20180215_1601138.jpg
    IMG_20180215_1601138.jpg
    730,7 KB · Aufrufe: 372
Hallo,

können die Commuter Fahrer unter euch mal bitte die Überstandshöhe (Länge Boden - Oberkante Oberrohr im erste Drittel von der Sattelstütze entfernt) messen?
Es geht mir um die Rahmengrößen L und XL für den Rahmen mit klassischem Vorbau (CANYON U13 URBAN AL) - Commuter 3.0 - 6.0

Die Hotline konnte leider nicht helfen und muss erst die Technik kontaktieren, was mehrere Tage dauern soll?!

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Heute kam für das Rad meiner Frau die Aufforderung nicht mehr damit zu fahren, da die Gefahr eines Riemenrisses besteht.
Es gibt noch keine Lösung oder Infos wie es weiter geht.
So gut ich diese Mail finde, so unbefriedigend finde ich das Resultat.
Meine Frau fährt mit dem Rad täglich zur Arbeit. Jetzt Bus? Bei dem Wetter und extra zahlen? Uncool!
 
Ich habe die Nachricht Gestern auch bekommen mit dem Hinweis, dass ab dem 16. Mai weitere Hinweise folgen.

Außerdem habe ich Gestern von Canyon einen Anruf erhalten, dass mein Fahrrad, dass sich ja nach einem Riemenriss seit dem 22. Februar bei Canyon zur Reparatur befindet, repariert wurde und auf dem Weg zu mir ist (Sendungsverfolgung bestätigt das).

Wenn ich mein Commuter 7.0 zurück habe, kann ich ja berichten, was gemacht wurde.
 
Liebe Leidensgenossen,
auch ich werde nun mein Commuter einsenden und stehe vor einem mittelschweren Problem: Wie kommt das Rad nach Koblenz?
Den damaligen Karton habe ich natürlich schon entsorgt....heute dann vom freundlichen Händler nebenan einen Ersatz beschafft. Maß 160x82x25cm. Und schon fängt das Dilemma an....Gurtmaß > 360cm. Von Canyon bekomme ich keinen Versandschein, sondern kann im Nachgang bis 35€ abrechnen.

Wie schickt ihr eure Bikes nach Koblenz?
DHL...zu groß. Hermes...zu groß.
Vielen Dank und sportliche Grüße.
 
Guten Morgen,

ich hatte noch den Originalkarton. Aber für andere Sendungen habe ich schon mal die Umverpackung angepasst. Wenn der Karton vom Fahrradhändler zu groß ist, kann man den nicht passend schneiden. Mit genug Paketband drumherum hält das dann auch.
 
Außerdem habe ich Gestern von Canyon einen Anruf erhalten, dass mein Fahrrad, dass sich ja nach einem Riemenriss seit dem 22. Februar bei Canyon zur Reparatur befindet, repariert wurde und auf dem Weg zu mir ist (Sendungsverfolgung bestätigt das).

Wenn ich mein Commuter 7.0 zurück habe, kann ich ja berichten, was gemacht wurde.

Fahrrad ist zurück. Wurde umgerüstet auf Gates CDX-System.
Erste Ausfahrt zur Arbeit heute: Läuft :daumen:
 
Nun gab es ja die Nachricht von Canyon, dass man sich auch ein Umrüstset zuschicken lassen kann und die Umrüstung vom lokalen Bikeshop erledigen lassen kann.
Auf meine Rückfrage, ob ich dann weiterhin bei Canyon Garantie auf die Antriebsteile habe, kam noch keine Antwort.
 
Ich hatte jetzt eine längere Prozedur mit nun hoffentlich gutem Ausgang. Der Conti Riemen ist mir insgesamt vier mal gerissen. Nach Aussage von Canyon im April 2018 wird der Conti nicht mehr verbaut. Es bestünde allerdings die Möglichkeit einen kostenlosen Umbau auf Gates durchführen zu lassen. Stand April 2018 allerdings ausschließlich per Retourschein (also Einschicken) in Koblenz. Nach meiner Recherche sollte das so 3-4 Wochen dauern. Gesagt getan. Ich habe das Bike dann Ende April eingeschickt, so dass ich nach 3 1/2 Wochen Urlaub wieder damit zur Arbeit fahren kann. Während meines Urlaubes habe ich leider nichts von Canyon gehört. Auf Grund des Aufenthaltes auf einem anderen Kontinent habe ich einen Freund gebeten sich bei Canyon nach dem Stand zu erkundigen. Er ist insgesamt drei mal nach jeweils 50 min. aus der Hotline Leitung geflogen und hat daraufhin vollkommen zu Recht aufgegeben. Zwischenzeitlich kam dann die große Rückrufaktion für alle Commuter-Conti-Riemen-Fahrer mit zwei Optionen (1. Einschicken, 2. Riemen, Kurbel und Ritzel vom Händler des Vertrauens umbauen lassen und die Lohnrechnung zu Canyon senden). Als ich dann wieder hier angekommen bin, stand ich vor also vor einem Problem. STUNDENlange Versuche... und ich habe niemanden zu sprechen bekommen. Erst nach einem öffentlichen Hilferuf auf deren Facebook Seite konnte ein Kontakt hergestellt werden.

Man hat den Vorgang umgehend geprüft und festgestellt, dass das Bike nach dem Eingang nicht in deren System aufgenommen wurde. Entschuldigung und Taten folgen umgehend. Daraufhin hat man festgestellt, dass der Exzenter meines Rahmens gerissen wäre. Ein Rahmentausch vom 2016er auf das 2018er Modell wäre nicht möglich. Deshalb wolle man mir eine Rückabwicklung des Kaufvertrages anbieten. Für ein >=20.000 km Bike auf den ersten Blick ein guter Deal. Jedoch hätte ich dann ohne wirkliche Alternativen dagestanden! Das aktuelle Commuter 5.0 ist nicht mehr im Entferntesten so hochwertig ausgestattet wie damals (Bremsen, keine VCLS-Sattelstütze, Tubus für zu kleine Taschen etc.). Lediglich das 8.0. hätte mich von der Ausstattung zufrieden gestellt. Dort ist der Gepäckträger allerdings richtig beschissen und man liest permanent von Geräuschen in der Vorbaukonstruktion. Was also nun? Das ganze Netz nach Commuter Alternativen durchsucht:

  • Bulls Urban 11S Beltdrive (2018) - 28 Zoll 11N Diamant - forrest green
  • Ghost Square Urban X 7.8 AL
  • CONTOURA „Werkmeister"
  • Vortrieb Modell 1 Herren Komplettrad
  • Rose, Black Lava 2
  • Radon Bikes, urban supreme (nur mit Kette)
  • Specialized Source Eleven Disc (2016)

Keines der Bikes hat jedoch das Gesamtpaket des Commuters ersetzen können, dass ich so schätze (vollkommen gecleanter Rahmen mit innenverlegten Zügen, aufs Wesentliche reduziert, sportlich & ergonomisch, stylisch etc.). Das Rose Black Lava 2 ist ein gutes Beispiel. Hierbei handelt es sich um ein gutes, grundsolides Bike. Allerdings habe ich in meinem Leben selten etwas spießigeres gesehen. Mit diesem Bike im Alltag würde man wie die Lehrer von "Was nicht passt wird passend gemacht" rüberkommen. Also habe ich mich entschlossen das Canyon Commuter 8.0 zu bestellen. Lieferzeit 3 Monate!!!! Hölle! Als ich dann einen Anruf von Canyon bekam und erwähnte, dass ich unter keinen Umständen 3 Monate warten kann, war man so kulant mein Bike nun auf einen 2018er Commuter 5.0 Rahmen umzubauen. Ich kann also all meine geschätzten Teile behalten, spare 1.000 EUR Aufpreis, bekomme den Gates Antrieb und wäre dann somit glücklich. Einziger Wermutstropfen sind weitere 3 Wochen Wartezeit, da der Rahmen aus der aktuellen Produktion genommen werden muss.

Fazit: Erst mal glücklich und nun auf die tatsächliche Wartezeit gespannt. Ich werde berichten...
 
Keines der Bikes hat jedoch das Gesamtpaket des Commuters ersetzen können, dass ich so schätze (vollkommen gecleanter Rahmen mit innenverlegten Zügen, aufs Wesentliche reduziert, sportlich & ergonomisch, stylisch etc.).
Das kann ich so unterschreiben. Während meines dreimonatigen Reparaturprozesses hatte ich mich auch nach Alternativen umgesehen. Hätte ich mein Commuter nicht wieder bekommen, wäre es wohl ein Specialized Sirrus Elite EQ geworden. Zwar wieder mit Kette und Kettenschaltung aber den Kompromiss wäre ich eingegangen.

Übrigens sieht es so aus, als würden alle umgerüsteten Commuter einen Gates CDX-Riemen bekommen wohingegen die 2018er Modelle mit dem CDN-Riemen angeben sind.

Ich hoffe für Dich, dass die angekündigte Wartezeit von Canyon auch einigermaßen eingehalten wird. ;)
 
Hallo zusammen,

Ich würde auch gerne mein Feedback geben. Hab mir vor 3 Monaten das 5.0 in grün In der Rahmengröße L zugelegt.

Ich muss sagen ich bin nun nach ca 250km recht zufrieden. Als positiv stellt sich in meinen Augen der Rahmen und die Gabel hervor. Die Verarbeitung sieht einfach top aus und es ist schön leicht. Auch die Laufräder und selbst die Bremsen haben einen guten Eindruck hinterlassen. Kein quietschen - saubere Verzögerung.

Für den Gepäckträger habe ich mir die Standard Ortlieb Taschen geholt. Auch hiermit und mit den Schutzblechen bin ich vollstens zufrieden.

Das Licht ist in meinen Augen der Wahnsinn!

Einzig die Schaltung finde ich gewöhnungsbedürftig. Die Schaltvorgänge sind präzise - aber in manchen Gängen (vor allem Gang 4, 7 und 8) habe ich ein leicht mahlendes bzw knarzendes Geräusch seit Kilometer 1. Dies stört das sonnst flüsterleise Fahrrad. Des Weiteren habe ich oft Handgelenksschmerzen - meine Handgelenke knicken gerne nach außen- somit erhöht sich der Druck auf der Handballenaußenseite.

Würde hier der Neigungswinkel des Lenkers was ändern? Habe diesen gerade bei 0 Grad. Wenn ja, in welche Richting sollte ich gehen?

Und das Knarzen. Die Nexus Nabe ins Ölbad legen?
 
Hallo zusammen,

Ich würde auch gerne mein Feedback geben. Hab mir vor 3 Monaten das 5.0 in grün In der Rahmengröße L zugelegt.

Ich muss sagen ich bin nun nach ca 250km recht zufrieden. Als positiv stellt sich in meinen Augen der Rahmen und die Gabel hervor. Die Verarbeitung sieht einfach top aus und es ist schön leicht. Auch die Laufräder und selbst die Bremsen haben einen guten Eindruck hinterlassen. Kein quietschen - saubere Verzögerung.

Für den Gepäckträger habe ich mir die Standard Ortlieb Taschen geholt. Auch hiermit und mit den Schutzblechen bin ich vollstens zufrieden.

Das Licht ist in meinen Augen der Wahnsinn!

Einzig die Schaltung finde ich gewöhnungsbedürftig. Die Schaltvorgänge sind präzise - aber in manchen Gängen (vor allem Gang 4, 7 und 8) habe ich ein leicht mahlendes bzw knarzendes Geräusch seit Kilometer 1. Dies stört das sonnst flüsterleise Fahrrad. Des Weiteren habe ich oft Handgelenksschmerzen - meine Handgelenke knicken gerne nach außen- somit erhöht sich der Druck auf der Handballenaußenseite.

Würde hier der Neigungswinkel des Lenkers was ändern? Habe diesen gerade bei 0 Grad. Wenn ja, in welche Richting sollte ich gehen?

Und das Knarzen. Die Nexus Nabe ins Ölbad legen?


Krass, ich wusste gar nicht, dass das 5.0 mittlerweile Grip Shift hat. Ich hatte noch "ergonomische" Griffe verbaut. Da liegt deutlich mehr vom Handballen auf. Mit dem Winkel hatte ich dann so lange herumgespielt bis es passte.

Die Nexus wird immer Geräusche machen. Schade, dass Canyon beim 5.0 eine Schaltklasse herunter gegangen ist. Bei mir war es damals der Grund das 5er mit Alfine zu nehmen. Aber selbst die Alfine macht Lärm. Besonders im 8. Gang treten Geräusche auf. Ich habe mich dann im Laufe von tausenden Kilometern irgendewann damit zufrieden gegeben, da das Konzept immer noch Besser als eine herkömmliche Schaltung ist. Das Ölbad habe ich nach ca. 20.000 km gemacht. Eine große Veränderung war danach nicht zu spüren.

Viel Spaß mit dem Teil. Achte darau, dass dir die Ortlieb Tasche nicht den Rahmen aufscheuert (s. weiter oben).
 
So schaut meine Hand aktuell aus habe den Winkel des Lenkers auf ca. -10 Grad gestellt. Wenigstens habe ich jetzt einen gleichmäßigen Druck und nicht nur auf einer Seite. Aber unangenehm ist das schon....
 

Anhänge

  • E7D26E70-6A25-4CD6-8FCA-2B6DB4F03CBF.jpeg
    E7D26E70-6A25-4CD6-8FCA-2B6DB4F03CBF.jpeg
    625,4 KB · Aufrufe: 380
Hat der Rahmen eigentlich spezielle Schutzblechgewinde? Sieht auf den Fotos sehr speziell aus. Frage für das Urban 5.0 welches auf meinem Wunschzettel steht.
 
Hat der Rahmen eigentlich spezielle Schutzblechgewinde? Sieht auf den Fotos sehr speziell aus. Frage für das Urban 5.0 welches auf meinem Wunschzettel steht.

Ich kann nur für das Commuter sprechen. Dort sind sie vorhanden. In der Tiefgarage hat jemand SKS Bleche am Urban. Falls ich das noch mal sehe werde ich darauf achten wie die dort verbaut sind und berichten.
 
Zurück