Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022

Anzeige

Re: Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022
im Prinzip ja, wenn Du immer auf dem Kopf fahren würdest, könntest Du da auch die feuchten Staubringe sehen...
Deswegen empfehlen ja alle Hersteller die Gabeln und Dämpfer alle 100 Stunden (teilweise 50 Stunden) zu mindestens den kleinen Luftkammerservice. Damit immer genug Schmieröl im Dämpfer/Gabel ist
 
@el martn , interessant. Ich fahre seit zig Jahren ein HT mit einer Federgabel der Fox Evolution 32 Serie. Noch nie habe ich in der Luftkammer ein Schmiermittel/ Fluid nachgefüllt.
Kleinen Service mache ich i.d.R. selber. Also doch mal das Fox Fluid kaufen und ein paar ml in die Luftkammer?
 
Hallo,
anläßlich des "Geknarze"-Freds: hat hier jemand schon einmal das Tretlager gegen eines, welches verschraubt wird, ausgetauscht? Ich bin am überlegen, das bei meinem 21er Canyon mit der RaceFace Next SL-Kurbel zu machen, habe aber von den zig Tretlagernormen nicht den Plan, um das richtige Zeugs zu bestellen...
 
Weiss hier zufällig jemand, was genau für eine Felge in dem "DT Swiss X 1900 Spline" LRS im "LUX Trail CF 6" verbaut ist?
Den LRS scheint es eigentlich nur mit 25mm Felgen zu geben (das LUX T. hat aber 30mm)
 
Ich hatte mal bei DT Swiss mit meinen Seriennummern angefragt. Laut deren Auskunft entspricht der Canyon X 1900 Spline Radsatz dem M 1900 Spline. Allerdings ist der auf der Homepage von DT Swiss nur mit CL und nicht mit 6fach Aufnahme zu finden, insofern bin ich da noch etwas skeptisch.

Du kannst ja mal bei DT Swiss eine Gegenprobe machen :)
 
Wenn du die Felgentyp suchst, musst du deine Felge ausmessen (Höhe, Innen- Aussenbreite) und dann bei den Felgen auf der DT-Seite nach den Abmessungen suchen.
Dt macht für Canyon eigene Klebies, sicher aber keine exklusive Felge.
Also messen und suchen...
 
Update #2: Canyon hat auf mein Video und dem erneuten Hinweis, dass das Geräusch potenziell aus irgendeinem Gelenk des Hinterbaus kommt und bereits beim neuen Bike auftrat, "positiv" reagiert. Ich habe nun einen Paketschein zur Rücksendung nach Koblenz bekommen und sie werden, Zitat: "...eine Geräuschanalyse durchführen und die Geräusche beseitigen". Ich hoffe sehr, dass das klappt!
nächstes Update: Anfang Juli habe ich das Bike nach Koblenz geschickt und kurz vor meiner Abreise in den Sommerurlaub rief mich ein Mechaniker aus der Canyon-Werkstatt an. Der hatte gerade meinen knarzenden Schaukelstuhl unter sich und dieser machte nach seinen Angaben keinerlei Geräusche. Aufsitzen, Wippen, Fahren sowieso - er sagte, dass nichts zu hören sei. Also kam das Rad ohne dass Hand angelegt wurde zu mir zurück und ich habe es letzten Freitag nach meinem Urlaub wieder montiert. Tja, was soll ich sagen: das Ding knarzt bereits beim Aufsitzen im Keller wie der besagte alte Holzstuhl. Ein kurzes Rollen auf der Straße und das Geräusch war definitiv nicht zu überhören, es hat sich auf dem Postweg nicht wie aus Zauberhand etwas verbessert. Ich habe keine Ahnung was in Koblenz gemacht wurde, aber man kann es einfach nicht überhören. Das Lux ist weiterhin so nicht fahrbar, keinen Meter! Es wäre einfach zu peinlich.

Ich habe nun das alte Ticket wieder aufgemacht und warte auf erneute Rückmeldung. Hier habe ich Canyon zwei Vorschläge unterbreitet bzw. sie darum gebeten: entweder man schickt mich (auf Garantie) zu einem ihrer Servicepartner und ich führe das Ding selber vor. Der nächste ist rund 80km von mir entfernt. Oder sie geben mir mein Geld zurück, da ich wirklich mittlerweile unmotiviert bin, das tausende Euro teure Neurad im Keller stehen zu haben, ohne das ich es in diesem Zustand fahren kann oder möchte.
 
Mach doch mal ein Video. Hast du das Schaltauge mal abgeschraubt, etwas Carbonpaste dazwischen gemacht und wieder montiert? Knarzt beim Aufsitzen hört sich aber nach Sattel an. Bei meinem Sq-Lab war es an der Stelle wo die Streben in den Sattel gehen. Habe da etwas Silikonöl rein gesprüht und es war weg.

Wenn man dem Canyon-Mechaniker jetzt mal nichts unterstellen will, weil wenn er was finden würde, würde er es ja einfach beheben. Dann kann es vielleicht ein Teil sein, dass er anders montiert hat als du? Beim Versand kam ja die Sattelstütze und evtl. das Hinterrad raus. Kann es hieran liegen?
 
Mach doch mal ein Video. Hast du das Schaltauge mal abgeschraubt, etwas Carbonpaste dazwischen gemacht und wieder montiert? Knarzt beim Aufsitzen hört sich aber nach Sattel an. Bei meinem Sq-Lab war es an der Stelle wo die Streben in den Sattel gehen. Habe da etwas Silikonöl rein gesprüht und es war weg.

Wenn man dem Canyon-Mechaniker jetzt mal nichts unterstellen will, weil wenn er was finden würde, würde er es ja einfach beheben. Dann kann es vielleicht ein Teil sein, dass er anders montiert hat als du? Beim Versand kam ja die Sattelstütze und evtl. das Hinterrad raus. Kann es hieran liegen?
Du hast das "bereits" überlesen: "knarzt bereits beim Aufsitzen". Soll heißen, ich muss nichtmal viel drauf rumspringen, leichtes Einfedern des Hinterbaus genügt. Und das ist eben auch der Grund, warum ich noch nichts anderes angepackt habe. Ist der Dämpfer zu, bleibt alles still. Nur beim Einfedern des Hinterbaus wird es laut.

Im Anhang das Video in eine zip-Datei gepackt, welches ich auch im Juni zu Canyon geschickt hatte. Hier stehe ich auf den Pedalen und wippe hoch und runter.
Trotzdem Schaltauge? Sattel kann nicht sein.
 

Anhänge

Würde empfehlen das Schaltauge zu kontrollieren. Meins löste sich mit der Zeit immer etwas und dann knarzte es auch. Besonders bei offener Dämpfung.
Ich habe nun das Schaltauge mal kontrolliert. Bei der Demontage fiel sofort auf, dass es nur handfest angezogen war - sehr weit entfernt von den geforderten 25 Nm. Carbonpaste auf die Flächen zum Rahmen, Montagepaste auf die Befestigungsschraube und ein Anziehdrehmoment von 25 Nm brachten jedoch keinen Erfolg bei meiner Suche nach dem Schaukelstuhl-Knarzen.
 
Ich hab´s gefunden!

Ich habe das untere Gelenk im Bereich des Tretlagers demontiert. Alle Teile lagen in einer Art grauer, trockener Masse, irgendwie staubig, rau, klebrig - kann ich nicht besser beschreiben. Die Schrauben waren eingeklebt, weiß nicht ob das so nötig war. Außerdem lief das rechte Kugellager spürbar rau, links war ok. Das Lager habe ich erstmal so belassen, den Rest sauber gemacht und mit frischem Fett gut eingesetzt. Und taddaa: das Knarzen ist (vorerst?) weg. Ein richtiger Test im Wald folgt morgen.

Auch wenn es das nun war ohne voreilig zu sein, ist das Ganze recht enttäuschend. Natürlich wird niemandem etwas unterstellt, aber es hätte einfach in Koblenz auffallen müssen. Und warum läuft mindestens ein Lager bereits nach 700 km rau? Warum war das Schaltauge nicht fest? Warum die Bremse im Neuzustand nicht entlüftet? Warum die Außenhülle für den Dämpfer "verhoddelt"?

Das muss Canyon besser machen!
 
Bitte berichte wie es sich nach den ersten Paar Ausfahrten verhält. Zur Einordnung: Ich hatte ebenfalls Probleme mit einem knarzenden Hinterbau beim Trek Slash. Spätestens alle drei Monate war eine umfangreiche Demontage und neue Schmierung nötig. Die Lager liefen absolut sauber, genervt hats mich trotzdem. Trek ist preislich dann auch wieder eine andere Liga...

Ich wünsch dir Glück, nichts nervt mehr als ein knarzendes Rad.
 
Wozu an der Stelle Carbonpaste? Montagepaste an der Stelle oder meinetwegen Fett ok, aber einen "Reibungsverstärker"?
Bei meinem Lux habe ich das mit fett gemacht, damit kein Staub/Sand dazwischen kommt. Andere haben Carbon-Montagepaste genommen. Scheint beides zu funktionieren.

@Casim: Glückwunsch. Mit den Lagern kann das schonmal sein. Habe an meinem Lux im Neuzustand auch die Schrauben demontiert, gut Vaseline drunter gemacht und dann wieder angezogen. (Paar seiten vorher habe ich den Tipp in diesem Thread gelesen). Kann halt sein, dass Wasser nach der ersten Regenfahrt in das Kugellager läuft und es anfängt zu rosten.

Die kürzeste lebensdauer eines Lagers hatte allerdings ein "Ceramic" Innenlager. Es hat genau einen sehr verregneten Rhens-Marathon gehalten, danach war es festgerostet, weil die Lagerschalen dennoch aus Stahl waren. :-/

Schreib Canyon, vielleicht sind sie kulant und schicken dir ein neues Lager kostenlos zu. Du hast dennoch ein sehr gutes Bike!
 
Außerdem lief das rechte Kugellager spürbar rau, links war ok. Das Lager habe ich erstmal so belassen,
Das hätte ich nicht gemacht. Ich hätte die Dichtung mit einer Stecknadel abgehebelt, Lager mit Bremsenreiniger ausgespült, trocknen lassen, mit Fett neu befüllt. Dann ist es besser wie neu, weil durch die komplette Fettbefüllung kein Wasser/Dreck mehr ins Lager eindringen kann. So ist es eine Dauerbaustelle. Kann man dadurch vermeiden.
 
Mein Lux CF6 im "Down Country"Modus mit ner Sid Select 120, Dropper Post, kürzerem Vorbau, Lenker mit mehr Rise, Next SL Carbon Laufrädern und XX1 AXS. Spaßiges Rad!
 

Anhänge

  • IMG_3937.jpeg
    IMG_3937.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 166
Ich hab´s gefunden!

Ich habe das untere Gelenk im Bereich des Tretlagers demontiert.
Ich habe das Knarzen auch seit kurzem.
Schaltauge, Pedale, Sattel schließe ich aus.

Noob-Frage: Ich hatte noch nie Bedarf, den Hinterbau eines Fullys zu demontieren.
Muss ich da vorher den Dämpfer los schrauben?
Oder einfach die beiden Schrauben unten am Tretlager auf und dann ergibt sich ein Abstand "mit dem man arbeiten kann" und man bekommt es zum wieder befestigen auch gut zurück gedrückt (gegen den Dämpfer)?

Und - noch wichtiger - ist das Knarzen nachhaltig eliminiert?
 
Zurück