Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022

Die Abo-Ausgaben sind in der Regel schon ein paar Tage vorher bei den Abonnenten. In der Regel wird bei so einem Fall aber der EVT mit dem NDA-Datum abgeglichen. Daher: Wenn die Bike diese Woche kommt, dann wird in dem Bereich auch das Lux Trail offiziell vorgestellt.
 

Anzeige

Re: Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022
Ah okay. Das war mir so nicht bewusst.
Sieht auf jeden Fall echt schön aus. Das Design hat mich stark an das neue Grail in den Unbound Farben erinnert.
Der neue „Kofferraum“ im Unterrohr ist auch wie beim neuen Grail.
 
Es ist Größe XS hinzugekommen, die geometrischen Veränderungen erscheinen mir überschaubar. Das Sitzrohr ist nominell steiler, hinten 5mm Federweg mehr. Bei fast identischer XTR-Ausstattung (Kurbel XTR statt RaceFace Next, neues einteiliges Canyon Cockpit) ist es trotz CFR knapp 0,5kg schwerer geworden, kaum nachvollziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Design gefällt mir eigentlich ganz gut. Die Farben sind nicht so dolle. Aber was ich absolut liebe ist das Staufach, soooo gut, dass Canyon jetzt auf auf diesen Zug aufgesprungen ist. Ich hoffe sie packen das auch ins nächste Race-Lux. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass sie das da aus Gewichtsgründen weglassen.
 
Ich finde es auch sehr gelungen, zumal ich in der letzten Woche noch in Koblenz auf der Suche nach einem eher sportlichen Trail-Bike doch vom aktuellen Neuron etwas enttäuscht (als jahrelanger XC Hardtail / Fully-Fahrer sind alles darüber doch irgendwie Schaukelbuden :D) und verwundert war, dass man hier keine eigene Geo wie nun für den Mix zwischen XC Racer und Trailbike schafft statt dem m.E. misslungenen Versuch vor 2 Jahren, das XC Lux mit geändertem Lenkwinkel und anderen Anbauteilen etwas Downhilllastiger zu machen. Das hier erfüllt nominell meine Wünsche, Farben bin ich bei euch, verstehe nicht, warum man nicht analog zum normalen Lux zumindest ein Weiß/Schwarz Bike bringt, was ja eigentlich immer geht.. Mal schauen, wanns in Koblenz testbar ist, dann folgen auch ein paar Bilder in Echt :)
 
Das Milka-Lila finde ich persönlich nicht so dolle, das blau-grau in live wirklich schick. Fahrtechnisch ist das Bike von Sitzposition und Geo sehr nahe am Neuron, aber deutlich spritziger, insb. die 3-stufige Remote-Lockout wie der Stauraum ein echter Mehrgewinn. Mit dem klassischen Lux CF oder danach Lux Worldcup nicht mehr zu vergleichen.
 

Anhänge

  • IMG_4392.jpeg
    IMG_4392.jpeg
    416,6 KB · Aufrufe: 446
  • IMG_4394.jpeg
    IMG_4394.jpeg
    434,9 KB · Aufrufe: 408
  • IMG_4391.jpeg
    IMG_4391.jpeg
    592 KB · Aufrufe: 403
  • IMG_4389.jpeg
    IMG_4389.jpeg
    584,7 KB · Aufrufe: 420
Habe eine technische Frage. Ich fahre das Canyon Lux SL auf dem Jahr 2020. Es hat den Remote am Lenker zum locken der Gabel und des Dämpfers. Das ist der Lockout der oberhalb des Lenkers liegt.

Jetzt würde ich gerne eine neuere Rock Shox SID Ultimate verbauen die ja bekanntlich das Twistlock System verwendet. Kann ich den trotzdem das "alte" Canyon Remotesystem verwenden um auch die neuere Gabel zu locken? Hatte schon sowohl bei Canyon als auch bei BC im Service nachgefragt. Es konnte mir jedoch keiner eine 100% Zusage geben ob das klappt. Gibts vielleicht hier welche die schonmal vor dem gleichen Problem standen?
 
@Beckumer Das Stichwort ist hier Push-to-Lock und Push-to-Unlock. Also ob das Fahrwerk gesperrt oder geöffnet wird, wenn du den Remote-Hebel drückst. Fox Fahrwerke sind für gewöhnlich Push-to-Unlock und Rock Shox Fahrwerke Push-to-Lock. Bei dem Hersteller-Mix ergibt sich meist eine denkbar ungünstige Situation - in deinem Fall würden Gabel und Dämpfer höchstwahrscheinlich entgegengesetzt öffnen und schließen.

Fox Fahrwerke kann man auf Push-to-Lock umbauen lassen. Im Falle des Dämpfers heißt das aber zu Fox einschicken und viel Geld dafür bezahlen.

Weiterhin ist zu beachten, ob du einen 2 oder 3 Position Lockout hast (Auf-Zu oder Auf-Mittel-Zu). Dein 2020er Dämpfer hat ja bestimmt 2 Pos - die Gabel sollte das dann als weitere Voraussetzung auch haben.
 
@Beckumer Das Stichwort ist hier Push-to-Lock und Push-to-Unlock. Also ob das Fahrwerk gesperrt oder geöffnet wird, wenn du den Remote-Hebel drückst. Fox Fahrwerke sind für gewöhnlich Push-to-Unlock und Rock Shox Fahrwerke Push-to-Lock. Bei dem Hersteller-Mix ergibt sich meist eine denkbar ungünstige Situation - in deinem Fall würden Gabel und Dämpfer höchstwahrscheinlich entgegengesetzt öffnen und schließen.

Fox Fahrwerke kann man auf Push-to-Lock umbauen lassen. Im Falle des Dämpfers heißt das aber zu Fox einschicken und viel Geld dafür bezahlen.

Weiterhin ist zu beachten, ob du einen 2 oder 3 Position Lockout hast (Auf-Zu oder Auf-Mittel-Zu). Dein 2020er Dämpfer hat ja bestimmt 2 Pos - die Gabel sollte das dann als weitere Voraussetzung auch haben.

Danke für die Rückmeldung. In meinem Lux ist ein Rock Shop Dämpfer verbaut der nur einen Auf/Zu-lockout hat. Sprich wenn ich den Hebel drücke wird das Fahrwerk (Dämpfer/Gabel) gelockt. Dann habe ich den zweiten Hebel um wieder zu entlocken. Demnach sollte es ja mit der oben genannten Gabel kein Problem geben?!
 
Danke für die Rückmeldung. In meinem Lux ist ein Rock Shop Dämpfer verbaut der nur einen Auf/Zu-lockout hat. Sprich wenn ich den Hebel drücke wird das Fahrwerk (Dämpfer/Gabel) gelockt. Dann habe ich den zweiten Hebel um wieder zu entlocken. Demnach sollte es ja mit der oben genannten Gabel kein Problem geben?!

Aus irgendeinem Grund bin ich davon ausgegangen, dass du einen Fox Dämpfer hast (wahrscheinlich weil ich mal eine ähnliche Thematik hatte 😁 ). Wenn du im RockShox Universum bleibst, solltest du keine Probleme haben. Der von dir beschriebene Push-to-Lock Mechanismus ist auch korrekt.

Um zu 100% sicher zu gehen, könntest du noch den Zugeinholweg deiner bisherigen Remote kontrollieren. Dazu am besten den Bowdenzug an der Gabel lösen, dann den Hebel bedienen und am Ende der gelösten Zughülle messen, ob der Zug um ca. 10 mm reingezogen wird. Die 10 mm sind nämlich der Zugeinholweg, der für die 2 Pos RockShox (auch Fox) Gabeln benötigt wird, um den Open/Lock Mechanismus vollständig auszulösen.

Ansonsten gibt es eigentlich nur noch den Federweg und die Einbauhöhe der Gabel zu beachten, damit du ungewünschte Geometrieveänderungen durch längere oder kürzere Gabeln vermeidest.
 
Hilft dir das weiter? Frohe Weihnachten.
 

Anhänge

  • photo_2023-12-25_21-08-38 (2).jpg
    photo_2023-12-25_21-08-38 (2).jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 170
  • photo_2023-12-25_21-08-38.jpg
    photo_2023-12-25_21-08-38.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 194
Bin mit dem SIDluxe auch sehr zufrieden. Ich hatte überlegt, beim zusammenbauen in den Zug vom Logout ein Rennrad Zugspanner einzubauen um dann die Druckstuffe nicht nur Zu- und Auf sondern auch feiner justieren zu können. Ich würde das leichte Wippen gerne unterbinden. Eine andere Möglichkeit wäre, den Dämpfer in der kleinen Hochdruck-Luftkammer stärker aufzupumpen, damit das Losbrechmoment größer ist.
 
Zurück