Canyon Nerve XC Lackbehandlung/Reinigung?

Elek-Tron

Tunnelblickfahrer
Registriert
15. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Moin moin, mein erster Post, hab hier aber schon seit Monaten mitgelesen und mich endlich mal registriert.
Erstmal riesen Kompliment an die sehr kompetente/freundliche Community. :-)
Hab mir nun endlich mal mein erstes richtiges MTB geleistet, vorher mit nem auch schon für mich recht
guten Ebay-Fully von Cyctec rumgefahren, jetzt musste aber mal was höherwertiges her.
Habe mich für das Canyon Nerve XC5 entschieden, jedoch nicht das anodisierte
schwarze sondern das für mich etwas edler dreinschauende Fuji Metallic White.

Da nicht sandgestrahlt/anodisiert ist der Lack ja ein wenig empfindlicher,
jedoch einfacher zu reinigen. Meine Frage nun an die Profis,
wie soll ich meinen Rahmen von der ersten Stunde an behandeln.

Autopolitur / Hartwachs ???
gibt es irgendeine Politurbeschichtung, die vielleicht den Lack besser vor Steinschlag schützt?
Sollte ich vielleicht zusätzlich Schutzfolie für den Motorrad/Autobedarf verkleben?
Wie reinigt ihr euren Rahmen?
Wie behandelt ihr danach euren Rahmen?
Gibt es die Möglichkeit den Rahmen mit einer zusätzlichen extrem belastbaren Klarlackschicht zu überziehen?
Hat da jemand Erfahrungen gemacht, was würde mich so etwas kosten, lohnen sich die Mehrkosten?

Wie gesagt, ich will mein Fahrrad von Anfang an gut behandeln damit ich viel Freude mit ihm habe,
bin für jeden Tip dankbar, greetz Alex :-)

------------------------------------------------------------
Offtopicfrage: Ich hab mir CMP Flat Pedale geholt, sehn hammergeil aus,
absolut abrutschsicher, haben aber "nur" Konuslager, habe sie mit WD40 behandelt,
sind jetzt wunderbar leichtgängig, aber WD40 ist ja leider sehr kriechend und verflüchtigt sich doch recht schnell.
Sollte ich da lieber mit etwas zähflüssigerem rangehen? Gibt es da speziellen Lagerfett was ihr mir empfehlen könnt?
 
Also.
In Konuslager hat WD40 nix zu suchen. Ich nehm' immer weißes Teflonfett von Finish Line.

Lackpflege?
Ich hab' in der direkten Einflugschneiße der Steinchen von Hinterrad bissl Lackschutzfolie (ebay) angeklebt.

Politurbeschichtung? Wie soll das funktionieren?

Wie reinigen?
Natürlich mit Wasser. Schlauch, Drucksprüher, Schwamm, Lappen, Bürste, was auch immer.
Probier's aus oder lass es dreckig, aber mach' keine Wissenschaft draus.
Das Rad verkraftet das!

Zusätzliche Schicht Klarlack?
Lass den Blödsinn. Wenn irgendwo der Lack abplatzt - und das wird er bestimmt - dann kannst du mit weißem Lackstift nachtupfen, wenn's sein muss.

Kannst ja mal mit Nanobeschichtung rumspielen, das wird ja zur Zeit als Wunderwaffe überall draufgeschmiert!
Vielleicht perlen dann auch die Steinchen ab... :D

Und mach' mal Suchfunktion "putzen, waschen, Hochdruckreiniger, Lackschutzfolie etc.", da findest du reichlich dazu.

Übertreib's nicht mit der Fahrradpflege, fahr' lieber!
 
Ich mein halt das Zeug was sich die Luxusschlittenfahrer allmonatlich auf den Lack polieren, irgendnen Hartwachszeug vielleicht? Nanobeschichtung funktioniert doch sicher nach diesem Lotus-Effekt, dass kein Schlamm/Dreck/Wasser am Lack kleben bleibt bzw ne draufklatschenden Fliegen und anderes Krabbelviech sofort abrutschen und gar keine Chance haben ihre Leichenspuhren aufm bike zu verewigen... :-D
 
So, ich hab mich mal bei nem Kumpel erkundigt der n Autofreak is.
Er hat mir gesagt ich soll es mal mit Petzoldts Liquid Glass versuchen.
Ist ne Hochglanzversiegelung die mehrfach angewendet eine extrem harte
Oberflächenversiegelung bildet und ausschaut wie ne hauchdünne Glasschicht. :love:
Unter Autoliebhabern scheint das Zeug ja der Geheimtip für den
schmalen Geldbeutel schlechthin zu sein was die Lackbehandlung angeht.

Soll wohl bei Mehrfachbehandlung (bis zu 5 Schichten) auch steinschlagsicher sein.
Da es nicht auf Hartwachsbasis besteht muss auch nicht der Lack mit feinem Schleifpapier
angeraut werden sondern nur sehr penibel vorgereinigt werden.
Danach soll jeder Wassertropfen abperlen und Schmutz
soll sogut wie nicht kleben bleiben. :-)
genau so etwas hab ich gesucht :lol:

Hier im Forum gibt es auch schon 2 Personen die Liquid Glass verwendet haben,
ich denk mal es sollte also keine Probs bei Fahrradrahmen geben.
 
Er hat mir gesagt ich soll es mal mit Petzoldts Liquid Glass versuchen. Ist ne Hochglanzversiegelung die mehrfach angewendet eine extrem harte Oberflächenversiegelung bildet und ausschaut wie ne hauchdünne Glasschicht. :love:

Wusste gar nicht, dass es sowas gibt. :ka:
Aber wenn der Siff nicht am Bike haften bleibt bekommst du ja gar keine anerkennenden Blicke, wenn du nach einer heftigen Tour mit sauberem bei der Eisdiele vorfährst...
Also ich würd's lassen! :confused:
 
So hab mir die Suppe jetzt mal bestellt. :-p
soll ja nächste Woche sonnig werden,
da kann ich die Versiegelung schön in den Lack einbrennen lassen. :-D
Mal sehn obs die 20€ wert is^^
 
Also ich putze meine Räder etwa 2-3 mal im jahr gründlich. Normal spritze ich sie nach einer Schlammtour mit nen Wasserschlauch ab, danach Öl auf die Kette und am nächsten Tag wisch ich das zuviele Öl mit einen alten Lappen wieder ab. Mehr braucht kein Rad. du sollst besser mehr Biken als putzen das macht nämlich auch viel mehr spass.
lg loxa789
 
deswegen ja meine Überlegung der Versiegelung, dann muss man ja weniger putzen, bzw der Dreck haftet nicht mehr so stark am Lack. Was die Kette angeht hab ich in den letzten Jahren viel rumprobiert und hab mich gerade vom allgemeinen Forenhype anstecken lassen auf Trockenschmiermittel zu wechseln, dieses Pedros Ice Wax hab ich jetzt 2 Tage im Einsatz. Endlich nicht mehr so viel Dreck an der Kette, mal sehn wie se aussieht wenn ich bei hohen Temperaturen über trockene Schotterpisten bretter.^^
 
deswegen ja meine Überlegung der Versiegelung, dann muss man ja weniger putzen, bzw der Dreck haftet nicht mehr so stark am Lack. Was die Kette angeht hab ich in den letzten Jahren viel rumprobiert und hab mich gerade vom allgemeinen Forenhype anstecken lassen auf Trockenschmiermittel zu wechseln, dieses Pedros Ice Wax hab ich jetzt 2 Tage im Einsatz. Endlich nicht mehr so viel Dreck an der Kette, mal sehn wie se aussieht wenn ich bei hohen Temperaturen über trockene Schotterpisten bretter.^^

Trockenschmiermittel sind Mist!!! Das ist nur zum Versiegeln der Kette.
Das kommen garnicht da hin wo zu schmieren ist.
Das beste ist Hypoid Getriebeöl 80 oder 90er Viskosität.
500ml für 5€ im Autozubehör.
In ein Fläschchen mit Tropfspitze und einen Tropfen auf jedes Röllchen
Gruß
Schappi
 
Ja aber Getriebeöl hört sich wieder extrem nach Teerpampe an, ergo schwarze Beine :-D Ist ja klar dass ich die Kette innerlich erstmal Fette, die Zwischenräume der Kette wird bei mir mit Atlantic Kettenfließfett behandelt, ganz dünn aufgetragen, dann mit einem Fün zum schmelzen gebracht, dadurch dringt das extrem Zähflüssige Zeug extrem gut in die Kettenglieder ein, dann die Kette nen paar Runden gönnen, mit nem Baumwolllappen die Kette äußerlich abziehn. Danach hau ich jetzt immer zur Versiegelung wie du schon meinst das Pedros Ice Wax drauf. :-) Klappt suppi, innen sehr gute Schmierung, außen bester Schutz und nicht das Verpampen von Dreck und Schmiermittel. :-)
Ich kann noch keine Langzeitstudie abgeben, aber ich glaub das is der beste Kompromiss.
 
Ja aber Getriebeöl hört sich wieder extrem nach Teerpampe an, ergo schwarze Beine :-D Ist ja klar dass ich die Kette innerlich erstmal Fette, die Zwischenräume der Kette wird bei mir mit Atlantic Kettenfließfett behandelt, ganz dünn aufgetragen, dann mit einem Fün zum schmelzen gebracht, dadurch dringt das extrem Zähflüssige Zeug extrem gut in die Kettenglieder ein, dann die Kette nen paar Runden gönnen, mit nem Baumwolllappen die Kette äußerlich abziehn. Danach hau ich jetzt immer zur Versiegelung wie du schon meinst das Pedros Ice Wax drauf. :-) Klappt suppi, innen sehr gute Schmierung, außen bester Schutz und nicht das Verpampen von Dreck und Schmiermittel. :-)
Ich kann noch keine Langzeitstudie abgeben, aber ich glaub das is der beste Kompromiss.

Mann, was du dir da antust...
 
Warum, die ganze Behandlung der Kette dauert gerade mal 3-4 min. Dafür muss ich aber die doofe Kette nicht andauern von der schwarzen Pampe säubern. :-D
 
Nur informativ:
Das Lotuseffekt funktioniert nur bei abperlendes Wasser, welches den haftenden Schmutz "mitnimmt". Daher ist ein Strahl Wasser nötig und bei Match völlig nutzlos. Außerdem sind diese Beschichtungen für Partikel in der Größenordnung vom Staub gedacht und nicht für die großen Klumpen, die man bei einer Tour am Unterrohr abbekommt.

Grüße,


Christian
 
So, mein persönliches Resumee von der Versiegelung.
Der Rahmen glänzt damit noch wesentlich mehr, schaut wirklich wie ne hauchdünne Glasschicht aus. Von der Reinigung her ist der Unterschied glaube ich nur maginal. Dafür scheint die Schutzwirkung aber umso besser zu sein, mein Bike ist mir im Treppenflur umgefallen und mit dem Lack genau auf eine Stufe geknallt, von dieser Beschichtung ist eine winzige dünne Schicht abgeplatzt, aber alles darunter ist noch heile. :-)
Mal sehen wie sich das Zeug auf Langzeit macht.
 
So, mein persönliches Resumee von der Versiegelung.
Der Rahmen glänzt damit noch wesentlich mehr, schaut wirklich wie ne hauchdünne Glasschicht aus. Von der Reinigung her ist der Unterschied glaube ich nur maginal. Dafür scheint die Schutzwirkung aber umso besser zu sein, mein Bike ist mir im Treppenflur umgefallen und mit dem Lack genau auf eine Stufe geknallt, von dieser Beschichtung ist eine winzige dünne Schicht abgeplatzt, aber alles darunter ist noch heile. :-)
Mal sehen wie sich das Zeug auf Langzeit macht.


Gibts mittlerweile eine Langzeiterfahrung zu dem "Wunder-Zeug"!? Würde mich wirklich interessieren. :daumen:
 
Zurück