Canyon Neuron CF 9 SL oder Spectral 125 CF 9

polo

flip-o-rama
Dabei seit
1. Juli 2002
Punkte Reaktionen
886
Ort
ja, leider
Ghost Lector bin ich damals gefahren weil es zum einen kein anderes gab und ich ein Racing von der Haltung ausprobieren wollte. Größe 192 cm, beininnenlänge 94cm.

Touren:


das sind viele strecken dabei, die gravelterrain sind. spectral ist sicher overkill. es scheint, du willst ein canyon fully, also versuch's mit dem neuron. wenn du in / um offenburg bist, da gibt's aber laut internet gute geschäfte, die sich lohnen könnten.
 
Dabei seit
4. Februar 2004
Punkte Reaktionen
35
War ich von Anfang nicht weit weg, Touren bequeme Haltung, ab und an nen Trail mitnehmen, für mich passt das auf TE. Durch die moderate Geo Sitz er sehr angenehm, ermüdet nicht so schnell und hat trotzdem noch etwas Reserven und sicher auch Spaß auf den Trails,
wobei ich auch schon am überlegen war ob was im Bereich 120-130 mm Federweg besser zu ihm passen würde
Bitte erkläre mir mal,warum sitzt es sich auf diesem bike besonnders angenehm,welches Maß und welcher Winkel ist hierfür verantwortlich?Ich kenne mich hier nicht groß aus.
Gibt doch auf einer tour nichts wichtigeres,als das man sich auf dem bike wohlfühlt.
 

Karup

.
Dabei seit
27. Juni 2011
Punkte Reaktionen
89
Ort
Wien
+1 für das Neuron

Fahre selbst eines mit ähnlichen Anforderungen in XL bei 1,88m und SL 88cm.
Es ist komfortabel, die Geo passt für mich, auch auf den Trails die ich damit fahre. (Flow+Wurzel und eher S1-S2)
Modernere Geo brauche ich für diese Sachen nicht, wenn ich viel mehr Trails fahren würde, dann vielleicht, aber dann hätte ich mir auch kein Touren-Fully mit leichtem Trail-Anteil gekauft....

P.S.
Ggf. hätte auch ein "L" für mich gereicht, fühle mich aber mit dem "XL" wohl.
 
Dabei seit
14. Oktober 2020
Punkte Reaktionen
992
Bitte erkläre mir mal,warum sitzt es sich auf diesem bike besonnders angenehm,welches Maß und welcher Winkel ist hierfür verantwortlich?Ich kenne mich hier nicht groß aus.
Gibt doch auf einer tour nichts wichtigeres,als das man sich auf dem bike wohlfühlt.
Wohlfühlen tut sich jeder anders.
Es ist das Zusammenspiel all dieser Faktoren, das Neuron ist gebaut um Touren zu fahren um dabei den ein oder anderen Trail mitzunehmen es ist nicht so lang und aggressiv,
Es ist auch nicht so dass du mit dem keine Trails fahren kannst, halt nicht so aggressiv aber das wollen die Leute bei denen das Neuron auf ihr Fahrpfrofil passt auch gar nicht.
Wird hier im Forum als Tourenhuschi bezeichnet, aber wenn jemand genau so ein Bike sucht dann ist das Neuron meiner Meinung nach genau das richtige, der will dann auch nicht die aggressive Geo und fährt meiner Meinung nach mit der moderaten Geo auch besser , weil die vom fahrtechnisch auch nicht so viel fordert.
Hat für mich genau so seine Daseinsberechtigung wie ein anderes Bike.
 
Dabei seit
3. Juli 2014
Punkte Reaktionen
11.715
Ort
Allgäu

Rudimentäre Fahrtechnik und nicht austrainierte Muskulatur. So nennt es der Produktmanager. Wobei ich persönlich denke das Neuron hätte trotzdem mal ein Update verdient.

Natürlich hat die Geo auch Vorteile. Eher kurzes Frontcenter zu langem Rear Center, steiler Lenkwinkel, das profitieren Biker mit weniger Fahrtechnik die sich hinten reinstellen. Klingt böse, ist aber normal bei Einsteigern oder Fahrern mit wenig Fahrpraxis. Ist halt was anderes als ein Bike was mehr Sicherheit vermittelt mit Laufruhe, aber es halt nicht mag wenn man passiv hinten drin steht.

Modernere Geo brauche ich für diese Sachen nicht, wenn ich viel mehr Trails fahren würde, dann vielleicht, aber dann hätte ich mir auch kein Touren-Fully mit leichtem Trail-Anteil gekauft....
Moderne Geo zeichnet sich auch bergauf ab. Auch wenn es gerne immer dargestellt wird als bergab.

Wenn ich über dem HR sitze, trete ich uneffektiv von hinten, zerre am Lenker dabei, durch den Schwerpunkt hinten steigt auch mein VR früher.
 
Dabei seit
14. Oktober 2020
Punkte Reaktionen
992
Natürlich hat die Geo auch Vorteile. Eher kurzes Frontcenter zu langem Rear Center, steiler Lenkwinkel, das profitieren Biker mit weniger Fahrtechnik die sich hinten reinstellen. Klingt böse, ist aber normal bei Einsteigern oder Fahrern mit wenig Fahrpraxis. Ist halt was anderes als ein Bike was mehr Sicherheit vermittelt mit Laufruhe, aber es halt nicht mag wenn man passiv hinten drin steht
Sehr gelungener Artikel meiner nach, der das Neuron so beschreibt wie es ist.

Wenn ich gerade so überlege wieviel Bikes verkauft werden, wieviel da wohl dabei sind mit wenig Fahrpraxis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
3. Juli 2014
Punkte Reaktionen
11.715
Ort
Allgäu
Sehr gelungener Artikel meiner nach, der das Neuron so beschreibt wie es ist.
Der Artikel ist halt vom 27.11.2018. Da war die Geo schon konservativ. Vier Jahre später ist sie bestimmt nicht moderner.

Wenn ich gerade so überlege wieviel Bikes verkauft werden, wieviel da wohl dabei sind mit wenig Fahrpraxis?
Ist natürlich eine Sache der Vorlieben und was man möchte. Angenehm bergauf zu fahren muss nicht Fahrpraxis sein. Ich trete heute ein Bike mit 1kg mehr und DD Terra (glaube sogar mal mit Grip schneller) schneller den Berg hoch als das leichtere, kürzere Bike mit HD Speed.

Hier mal meine Erfahrungen bei einem Vergleich 2014 vs 2021 mit 120mm vs 120/110mm.

Hab beim Aufbau von dem gleichen Bike in S geholfen, das Mädel kam von einem uralt 26 Bulls HT, glaube 1,65m. Die kachelt damit nun jeden Trail grinsend herunter. Laut Canyon müsste sie ein XS oder S Neuron fahren. Sie fährt aber 436 Reach und Radstant 116,7m. Das wäre bei Canyon eher ein M.
 

zuz

Dabei seit
22. Dezember 2012
Punkte Reaktionen
162
Ich glaube noch immer, dass der TE mit dem Lux Trail langfristig besser beraten wäre. Geht um einiges besser geradeaus / bergauf als das Neuron, dabei durchaus noch sehr passabel bergab. Vor allem für die angeführten Trails scheint es mehr als genug zu sein. Sollte die Sitzposition wirklich zu sportlich unbequem sein könnte man günstig mit vorbau / riser lenker nachhelfen.
 
Dabei seit
22. Juli 2022
Punkte Reaktionen
4
Ich bin zwischenzeitlich das Neuron und Occam gefahren.

Neuron:
  • Sattel musste ganz nach vorne, da ich ansonsten eher nach vorne wie nach unten getreten habe. Vermutlich merkt man hier den flachen Sitzwinkel.
  • Die Haltung fühlt sich noch nicht so richtig komfortabel an. Nacken knickt zu stark ab. Vermutlich ist der Reach doch ein wenig zu kurz.

Occam:
  • Das Occam in XL von meinem Gefühl komfortabler
  • Fahrgefühl war viel agiler. Also super Handling. Für die Trails top.
  • Bergauf konnte ich nicht richtig testen.

Somit tendiere ich gerade zum Occam. Problem ist jedoch, dass mein Händler das Occam M10 kurzfristig nicht liefern kann :(

Wie ich das beurteilen kann liegt das Occam von der Geometrie zwischen Spectral und Neuron. Der steilere Sitzwinkel finde ich sympatischer, speziell für die längeren Bergauf-Passagen.

Würde ja am liebsten das Spectral auch mal ausprobieren, oder denkt Ihr das wäre noch unkomfortabler von der Geometrie? Wobei das Spectral mir eigentlich von den Komponenten zu Enduro-Lastig ist (Fox 36, Bereifung)

Argh, nicht einfach das passende Bike zu finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
3. Mai 2018
Punkte Reaktionen
1.253
Die Sitzposition wird recht ähnlich sein. Aber ich glaube auch, dass das Spectral für deine Zwecke zu Enduro lastig ist.

Das Nukeproof Reactor hier wäre verfügbar und ist ähnlich wie das Occam nicht ganz so extrem wie das Spectral.
Gibts mit 130 - 150mm Gabel. Ich selbst habe es mit 140mm und fahre vermutlich deutlich abfahrtslastiger als du es vorhast. Davor hatte ich ein Norco Optic, dessen Geometrie sehr nah am Spectral 125 ist. Im vergleich will das Norco schneller und mit mehr druck bergab gefahren werden als das Nukeproof. Das Nukeproof ist dafür schon ein stück wendiger und "verspielter". Das Spectral ist aber nochmal ein stück flacher als das Norco, der Unteschied also nochmal ein bisschen größer.
Nur der Sitzwinkel ist nicht ganz so steil wie beim Spectral, passt mir mit 193/91cm aber ganz gut.

Die Version mit 130mm Gabel finde ich ganz passend für deine Zwecke. Falls du doch mal abfahrtslastiger unterwegs bist und mehr bike willst, einfach die Gabel auf 140/150mm traveln. Unabhängig davon kannst mit dem Flip Chip eh den Charakter etwas verändern.

Hier mal ein vergleich der 3 Bikes, hilft dir vielleicht etwas weiter, nachdem du das Occam schon gefahren bist:

Edit: Gerade gesehen, dass das verlinkte eine 140er Gabel hat. Passt aber meiner Meinung nach trotzdem noch gut zu deinem Profil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
22. Juli 2022
Punkte Reaktionen
4
... oder halt doch das YT Izzo. Scheint von der Geometrie sehr ähnlich zum Occam zu sein. Allerdings ist dort wieder das Problem, dass ich mit meinem 192cm zwischen XL und XXL liege.
 

polo

flip-o-rama
Dabei seit
1. Juli 2002
Punkte Reaktionen
886
Ort
ja, leider
m10 ist hier und da lieferbar. frag' deinen händler, ob er das adoptieren würde. du willst ja ggf. 2022 noch fahren.
 
Dabei seit
22. Juli 2022
Punkte Reaktionen
4
Sehe es auch gerade. Was ist der Unterschied zwischen dem Occam M10 2021 und 2022?

.. Wenn ich es richtig sehe ist die Geometrie identisch und es unterscheidet sich nur in folgenden Komponenten:

Ist das richtig? Ist von den 2021 Komponenten etwas Minderwertiger als von den 2022?
 
Zuletzt bearbeitet:

jk72

Auch Helden sind Menschen
Dabei seit
4. Februar 2015
Punkte Reaktionen
1.219
Ort
München
Ich bin zwar der Meinung, dass das Spectral 125 mit einem zweiten Laufradlsatz mit entsprechender Bereifung ebenfalls für Touren/CC/Alpencross geeignet ist und darüber hinaus auch noch Ballern kann, aber es ist nicht gerade ein Leichtgewicht und verursacht zusätzlich Kosten für den zweiten Laufradlsatz (da kommen gerne sinnvoll und komplett aufgebaut 800-900€ zusammen). Wenn Du z. B. Alpencross/Touren im Format von Achim Zahn mit ordentlichen Trage-/Schiebestücken fahren möchtest, dann ist das Neuron auf jeden Fall geeignet dafür. Ich bin einen Vorgänger 2013 und 2014 auf absolut epischen Touren gefahren (Nerve Al 29, Modell 2013) und kam hervorragend damit zu recht. Rückblickend eines der besten Bikes, die ich in meiner CC/Touren/Alpencross-Zeit gefahren bin. Und wer bei solchen Touren sein Radl aus eigener Kraft auf den Rucksack aufgelastet durch irgendeine Scharte schleppt, der ist froh um jedes Gramm, dass das Teil weniger wiegt. Bei der ganzen Geometriebetrachtung der "modernen" Geometrien habe ich ein wenig den Eindruck, dass das Format Touren/Alpencross momentan eher keine so große Rolle mehr spielt. MMn ist das Neuron, wenn es passen sollte, dafür und für noch viel mehr auf jeden Fall absolut geeignet. Bei 1,88 m mMn unbedingt in XL, sonst hast Du eine sehr große Sattelüberhöhung, was für den Rumpf unnötig unbequem und anstrengend ist.
Ich persönlich fahre die oben genannten Tourenformate mittlerweile mit langen Bikes mit viel Reach und ordentlich Federweg und finde daran keine Nachteile, sondern nur Vorteile für mich. Soll aber auf keinen Fall heißen, dass es jeder gut finden muss, solche Mühlen über die Alpen zu bewegen (overdressed, zu schwer und so). Bei der letztjährigen Dolomitenrunde habe ich dafür den Rest der Mannschaft bei den teilweise heftigen Abfahrten stehen lassen, die mit ihren Tourenfullys halt viel runter schieben mussten und damit sehr viel weniger Spaß als ich hatten. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Alternativvorschläge:
Siehe am Beitragsanfang.

Spectral mit 160/150 (mit zweitem Laufradlsatz, kann fast alles).

Nukeproof Reactor (sehr lecker).

Cotic FlareMax (Stahlrahmen mit Aluhinterbau, sehr individuell, viele Änderungswünsche möglich).
 
Oben Unten