Canyon Projekt S5 - Freerideleichtbau

M

magsn

Guest
Hi

Ich wollte mal eure Meinungen generell zum Thema bzw. zur Sinnhaftigkeit des Leichtbaus im Bereich Freeride und zum neuen Projekt S5 von Canyon hören.

Meine persönliche Meinung:
Ich finde das Canyon Projekt S5 zwar ein interessantes Bike, glaube aber, dass das nicht mehr als ein "Marketinggag" ist um auf der Messe das leichteste Freeridebike vorstellen zu können. Carbonfelgen sehe ich als totalen Blödsinn. Jeder weiß wie spröde Kohlefaser ist... eine Beule bei einer Aluminiumfelge würde hier doch gleich den kompletten Verlust der Festigkeit bedeuten.

Irgendo müssen die 9 kg weniger als bei meinem Freerider ja herkommen.
-> wahrscheinlich im Punkto Festigkeit, Steifigkeit.
Ich sehe den übertriebenen Leichtbau im Bereich Freeride als mehr oder weniger sinnlosen Hype der Bikeindustrie, der die Bikes nur teurer macht.

Ich fahre lieber mit 20 kg den Trail hinunter als mit 11,95743045 kg und kann mich auf mein Material verlassen.

Ich bin das Bike natürlich nicht gefahren und und meine Aussagen sind nur Vermutungen. Ich werde gerne eines Besseren belehrt.
Mfg magsn
 
kuck dir doch ma die ganzen "neueren" Downhillbikes an, da wiegt kaum noch eins 20 Kilo
und das S5 ist wie du schon schreibst, ein Leicht-Freerider.
Das Gewicht ist jetzt auch nicht sooo spektakulär und relativiert sich wieder ein wenig mit richtigen Pedalen usw.
Ich seh da jetzt kein Problem.
 
du bist schlecht informiert,

guckst du ab und an in "eure DH und FR Bike" Thread rein?

sogar mein Oldschool Monster klopper Downhiller ohne Gewichtsoptimierung und 2,7er Maxxis DH Schlappen wiegt "nur" 19,5 Kilo

Ich glaub einfach, dein Bike ist ********
 
du bist schlecht informiert,

guckst du ab und an in "eure DH und FR Bike" Thread rein?

sogar mein Oldschool Monster klopper Downhiller ohne Gewichtsoptimierung und 2,7er Maxxis DH Schlappen wiegt "nur" 19,5 Kilo

Ich glaub einfach, dein Bike ist ********

genau das mein ich ja... die herumreiterei wegen einam halben kilo
ist das sinnvoll?
in meinen augen nicht
hier mein bike ktm caliber 38
mit 2.7er maxxis und "festigkeitsoptimierung" ca 20 kg

mfg
 
Wie sieht die "Optimierung" denn aus?

das frag ich mich auch:confused::rolleyes:
desweiteren glaub ich auch nicht das er denn sinn des S5 verstanden hat.

@magsn sieh dir am besten nochmal in ruhe das video zum s5 auf der canyon homepage an und hör mal hin wofür genau das bike gedacht ist. und wie definierst du freeride? freeride ist ein sehr weitläufiger begriff.freeride heist nicht nur sich einfach stuff irgenwelche drops runter zu prügelb oder sich über monstersprünge zu schiessen
 
genau das mein ich ja... die herumreiterei wegen einam halben kilo
ist das sinnvoll?
in meinen augen nicht
hier mein bike ktm caliber 38
mit 2.7er maxxis und "festigkeitsoptimierung" ca 20 kg

mfg

Bleiklumpen.
Es gibt einen Unterschied zwischen "Stabilbau" und "ich hänge Bleiklumpen an mein Fahrrad". Das ist dir bekannt, oder?
 
genau das mein ich ja... die herumreiterei wegen einam halben kilo
ist das sinnvoll?
in meinen augen nicht
hier mein bike ktm caliber 38
mit 2.7er maxxis und "festigkeitsoptimierung" ca 20 kg

mfg

das KTM ist ein lift-freerider und kein bike dass man zu fuß auf nen gipfel trägt. also allein vom einsatzbereich her überhaupt nicht vergleichbar. zweifel an der belastbarkeit der laufräder beim S5 sind natürlich angebracht, ich würde damit jedenfalls auch nicht ins gebirge fahren. deswegen muss man aber noch lange nicht zum 20kg panzer greifen.
 
das isn prototyp, der wohl nie wirklich in serie gehen wird... über eventuelle "bikeparkfreigaben" zu fachsimpeln is doch quatsch
 
Das Bike ist für eine neue Freeride-Variante gedacht, die immer mehr Beliebtheit gewinnt. Von Gipfel und Bergen abzufahren, die sonst nur den Wanderern vorbehalten waren. Bergauf wird dabei das Bike auf den Rücken getragen. Hier ist eben ein Kompromiss zwischen Leichtbau und Bergabtauglichkeit nötig. Mit einem 20kg Freerider ist man am Gipfel so fertig, dass man für eine anspruchsvolle Abfahrt keine Kraft mehr hat.
http://video.mpora.de/watch/mf0V8t4F8/

Hier mal der Link dazu:
http://www.canyon.com/eurobike2009/mtb2010/project-s5.html

Dem Canyon-Video nach scheint das Bike keine Attrappe, sondern wirklich fahrbar zu sein, im Gegensatz zu anderen Studien, wie z.B. das E-bike von Ghost.
 
Das Bike ist für eine neue Freeride-Variante gedacht, die immer mehr Beliebtheit gewinnt. Von Gipfel und Bergen abzufahren, die sonst nur den Wanderern vorbehalten waren. Bergauf wird dabei das Bike auf den Rücken getragen. Hier ist eben ein Kompromiss zwischen Leichtbau und Bergabtauglichkeit nötig. Mit einem 20kg Freerider ist man am Gipfel so fertig, dass man für eine anspruchsvolle Abfahrt keine Kraft mehr hat.
http://video.mpora.de/watch/mf0V8t4F8/

Hier mal der Link dazu:
http://www.canyon.com/eurobike2009/mtb2010/project-s5.html

Dem Canyon-Video nach scheint das Bike keine Attrappe, sondern wirklich fahrbar zu sein, im Gegensatz zu anderen Studien, wie z.B. das E-bike von Ghost.

ist ja ganz nett, aber für soetwas brauch ich ja kein fully
da kauf ich mir ein gscheites hardtail, dann hab ich auch meine 12 kg
 
der nächste braucht dann nicht mal ne federgabel und nimmt das 11 kg starr-hardtail... das kann man ewig weiterspinnen... was braucht man schon?
 
Hallo Zusammen,
Das Torque S5 geht könnte zumindest rahmentechnisch in Serie gehen, da es auf unserem hausinternen Prüfstand die Standart-Tests klaglos überstanden hat.
Dennoch wollen wir noch weitere Praxiserfahrungen sammeln um herauszufinden wie sich das knappe halbe Kilo Gewichtsersparnis am Rahmen gegenüber dem neuen Serien-Torque verhält.
Die Ausstattung ist natürlich etwas showmäßig auf unter 12kg getrimmt.
Dennoch ist das Bike voll einsatzfähig und fahrtauglich.
Ich persönlich würde dickere Reifen und eine steife Totem Soloair montieren.
Damit bleibt man immer noch unter 13kg, was ein praxistauglicher Wert ist.
Die eingebaute 180mm Rockshox- Prototypengabel ist zugegebenermaßen recht flexibel. Genau genommen für Fahrer über 70kg nicht mehr schön zu fahren.
Mein relativ schweres Vorserien Torque (Rahmen) wiegt mit besagter Totem Soloair, DT Swiss EX1750 und Schwalbe Muddy Mary (2,5), XTR/ 2fach / SRAM-Bushguard zum Vergleich 13,5kg.
Dieses Gewicht sehe ich auch als Maximum an um das Bike für 2 Stunden (und mehr) bergauf zu tragen. Beim reinen Bergauffahren würde 1/1,5kg mehr oder weniger nicht weiter stören. Wichtig beim effizienten Bergauffahren ist eine optimale Übersetzung (Minimum 20er vorne /34 hinten/besser 36!) und eine einen steilen Sitzwinkel mit nicht absackendem Hinterbau(neuer Torque-Rockerarm) Die nicht absenkbare Front hingegen vermissei ich dagegen überhaupt nicht. Falls es sehr steil wird kann man das Propedal beim DHX Air dazuschalten - nicht wegen der Wippunterdrückung sondern wegen dem reduzierten dynamischen SAG.
Was man nun auf der Abfahrt unter Freeriden genau verstehen soll muss jeder für sich selber definieren.
Mit entsprechend dimensionierten Komponenten ist das Torque jedenfalls für alle Arten von Freeriden nebst großer Sprünge und Drops bestens gewappnet. Stabilitätsmäßig steht es dem 2009er FRX trotz deutlich geringerem Rahmengewicht in nichts nach.
Wichtigster Unterschied zum FRX neben der neuen Kinematik und dem niedrigeren Gewicht sind die für einen Freerider superkurzen Kettenstreben (425mm). Damit wird das Torque sehr wendig und reagiert auf Lenkerzug viel feinfühliger. Kein schwunghaftes anreißen des Lenkers bei langsamen angefahrenen Drops (auf naturbelassenen Trails des öfteren Notwendig). Dennoch ist das neue Torque dank flachem Lenkwinkel mindestens so laufruhig in schnelleren Passagen wie das FRX.
Beste Grüße,
Lutz Scheffer
 
Hallo Zusammen,
Das Torque S5 geht könnte zumindest rahmentechnisch in Serie gehen, da es auf unserem hausinternen Prüfstand die Standart-Tests klaglos überstanden hat.
Dennoch wollen wir noch weitere Praxiserfahrungen sammeln um herauszufinden wie sich das knappe halbe Kilo Gewichtsersparnis am Rahmen gegenüber dem neuen Serien-Torque verhält.
Die Ausstattung ist natürlich etwas showmäßig auf unter 12kg getrimmt.
Dennoch ist das Bike voll einsatzfähig und fahrtauglich.
Ich persönlich würde dickere Reifen und eine steife Totem Soloair montieren.
Damit bleibt man immer noch unter 13kg, was ein praxistauglicher Wert ist.
Die eingebaute 180mm Rockshox- Prototypengabel ist zugegebenermaßen recht flexibel. Genau genommen für Fahrer über 70kg nicht mehr schön zu fahren.
Mein relativ schweres Vorserien Torque (Rahmen) wiegt mit besagter Totem Soloair, DT Swiss EX1750 und Schwalbe Muddy Mary (2,5), XTR/ 2fach / SRAM-Bushguard zum Vergleich 13,5kg.
Dieses Gewicht sehe ich auch als Maximum an um das Bike für 2 Stunden (und mehr) bergauf zu tragen. Beim reinen Bergauffahren würde 1/1,5kg mehr oder weniger nicht weiter stören. Wichtig beim effizienten Bergauffahren ist eine optimale Übersetzung (Minimum 20er vorne /34 hinten/besser 36!) und eine einen steilen Sitzwinkel mit nicht absackendem Hinterbau(neuer Torque-Rockerarm) Die nicht absenkbare Front hingegen vermissei ich dagegen überhaupt nicht. Falls es sehr steil wird kann man das Propedal beim DHX Air dazuschalten - nicht wegen der Wippunterdrückung sondern wegen dem reduzierten dynamischen SAG.
Was man nun auf der Abfahrt unter Freeriden genau verstehen soll muss jeder für sich selber definieren.
Mit entsprechend dimensionierten Komponenten ist das Torque jedenfalls für alle Arten von Freeriden nebst großer Sprünge und Drops bestens gewappnet. Stabilitätsmäßig steht es dem 2009er FRX trotz deutlich geringerem Rahmengewicht in nichts nach.
Wichtigster Unterschied zum FRX neben der neuen Kinematik und dem niedrigeren Gewicht sind die für einen Freerider superkurzen Kettenstreben (425mm). Damit wird das Torque sehr wendig und reagiert auf Lenkerzug viel feinfühliger. Kein schwunghaftes anreißen des Lenkers bei langsamen angefahrenen Drops (auf naturbelassenen Trails des öfteren Notwendig). Dennoch ist das neue Torque dank flachem Lenkwinkel mindestens so laufruhig in schnelleren Passagen wie das FRX.
Beste Grüße,
Lutz Scheffer

Danke für deinen Beitrag!!!! :daumen:
 
und was nun mit deinem stabilbau? was hast denn verändert an deinem rad?

gscheite schläuche, fetter bashguard und gscheite reifen... war eigentlich nur eine parodie an den meiner erachtens sinnlosen 250€ mehr ausgeben für ein teil mit 50 gramm weniger bei einem freerider

zu meiner definition von freeride
überall fahren, inklusive fetten drops, vl mal 500m im waagrechten gelände treten, freeride wie der name sagt alles machen und nicht bei einem 2 meter drop überlegen ob irgendwas danach am a**** ist
der freerider muss mehr aushalten als man selbst machen kann.. man muss sich drauf verlassen können
für 50 jährige ist ja ein 20cm absatz schon die grenze
das was in den veideos gezeigt wird ist enduro.. hat null mit freeride zu tun

hat jemand seasons gesehen???
matt hunters teil in kamloops... das ist freeride [ame="http://www.youtube.com/watch?v=6YawKsnEOt0"]YouTube - Matt Hunter seasons[/ame]

und falls sich irgendeiner wegen groß- und kleinschreibung aufregt... ich hab meine linke hand verletzt

mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zu meiner definition von freeride
überall fahren, inklusive fetten drops, vl mal 500m im waagrechten gelände treten, freeride wie der name sagt alles machen und nicht bei einem 2 meter drop überlegen ob irgendwas danach am a**** ist
der freerider muss mehr aushalten als man selbst machen kann.. man muss sich drauf verlassen können
für 50 jährige ist ja ein 20cm absatz schon die grenze
das was in den veideos gezeigt wird ist enduro.. hat null mit freeride zu tun

hat jemand seasons gesehen???
matt hunters teil in kamloops... das ist freeride

und falls sich irgendeiner wegen groß- und kleinschreibung aufregt... ich hab meine linke hand verletzt

mfg

hättst die rechte mal lieber auch zerlegt, selten so nen müll gelesen:

freeriden is für dich also 2 meter drops, für die alle menschen, die aufm papier 5 mal so alt sind wie du im kopf, nicht die eier haben :rolleyes:

für mich is freeriden weitaus mehr, als über kicker zu springen, von northshores zu droppen und durch anlieger zu bügeln.... schau dir zB mal die vertriders seite an... das is freeriden und dazu is ein leichtbau freerider auch gedacht, nicht um einen 20 kilo bikepark panzer zu ersetzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück