Canyon Proton Leichtfully :-))

checky

.... lass laufen !!
Registriert
20. April 2001
Reaktionspunkte
1.914
@ All,

habt Ihr das Teil gesehen ?
Ist ja ein schönes Leichtfully, mit derzeit bestem Preis/Leistungsverhältniss.
Design ist von Lutz Scheffer, was heißt das ? Nur das Design, oder evtl. die Entwicklung des Rahmens.
Wäre schön wenn Lutz selber etwas dazu sagen würde.
Was haltet Ihr davon?

Mehr infos unter:
www.canyon.de
 

Anhänge

  • 2002_mtb_12.jpg
    2002_mtb_12.jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 286
Hallo,

ja, hat mir auch gleich gut gefallen. Wenn meine Aktien in den nächsten Tagen noch etwas weiter steigen, werd ich wohl schwach...

:p :p :p

Grüße Otzi
 
Hallo Checky,
Das Bike ist von mir konstruiert und designed worden. Der Hauptrahmen wird bei uns gefertigt und ist ein 100%iges Monocoque.
Das Bike ist leicht, steif und schnörkellos. Über die bekannte Eingelenk-kinematik muss glaube ich nicht diskutiert werden.
Der 165mm lange Dämpfer wird über ein moderates Anlenkungsverhältniss von 1:2.3 angelenkt.
Der leichte ScandiumHibau wird in einer sehr guten Taiwanschmiede gefertigt.
So long,
Lutz Scheffer
 
@Lutz

Danke für die Info

Sehe auch das der Eingelenker für XC / Marathon nicht ganz so geeignet ist, aber mit einem in der Druckstufe bis zum LO regelbarem Dämpfer, natürlich vom Lenker aus, ist es eine absolut interressante Alternative.

Sehr schön das der Hauptrahmen aus deutschen Landen kommt, erleichtert & beschleunigt Servicefälle doch enorm.
:)
 
Ich find das Bike auch super, aber auch die anderen Carbon Photon´s, das Problem ist nur, das es die Bikes erst ab Größe M gibt und ich S brauche! Somit kommt es leider nicht mit in meine Wahl.
Aber super Austattung zu einem wirklich fairen Preis, so wie man es von Canyon gewohnt ist!
 
.. und das Simplon Cirex ist wieder ein Nachbau des Strike!

Aber was solls, warum sollte man bewährte Rahmenkonstruktionen total ummodeln und dann den Käufer wieder als Versuchskaninchen für einen neuen Karbonrahmen mißbrauchen.

Gerade die Konstruktion eines Karbonrahmens setzt ein großes Maß an know-how voraus (Centurion hat sich zum Beispiel daran die Finger verbrannt und einen geplanten Rahmen nach Versuchen wieder aufgegeben) und warum sollte man bewährte Konzepte nicht aufgreifen und verfeinern. Ich finde z.B. das Strike optisch katastrophal, während das Photon 9000 sehr reizvoll aussieht.

Grüße Otzi
 
mag sie von der Optik alle ganz gerne, egal ob Canyon, Scott oder Simplon. Wenn ich eines kaufen würde, würde ich das Simplon kaufen. Der Canyon Rahmen ist nach hauseigenen Angaben gewichtsmäßig nicht wirklich in der Liga von Strike oder Cirex. Am Cirex und Canyon gefällt mir der Hinterbau besser als beim Strike, er dürfte steifer sein als die Scott Schwinge. Zudem kann man ihn mit 46 oder mehr Zähnen fahren, beim Strike ist bei 44 Zähnen Schluß. Das Messemodell von Simplon war zudem sehr schön verarbeitet und allzu teuer ist der Rahmen mit 1700 Euro auch nicht. M.E. angemessen. Ob Canyon verarbeitungstechnisch mithalten kann, wird sich zeigen. Ich hege auch eher die Vermutung, daß der Canyon Carbonhauptrahmen recht schwer ist, denn anders würde mit einem Scandium Hinterbau ein anderes Rahmengewicht erreicht. Vom Preis Leistungsverhältnis liegt das Komplett Canyon natürlich wie immer weit vor seinen Konkurrenten.
 
Hi,

ich hatte es in einem anderem Thread schon einmal geschrieben. Unser Photon Rahmen war über 1,5 Jahre in der Entwicklung, damals war vom Simplon noch gar nichts zu sehen und vom Scott nur die ersten Bikes in den Zeitschriften.

Die Form unseres Carbonbikes ist kein Nachbau eines anderen Rades, sondern die logische Konsequenz aus dem Anforderungsprofil für ein leichtes, steifes Bike, das Platz für einen Flaschenhalter im Hauptrahmen hat ( fehlt auf dem Fotorad, da es aus einer Vorserie stammt ) und auch noch geschultert werden können sollte.

Viele Grüße,

Staabi, mal wieder geschäftlich im Forum unterwegs
[email protected]
 
Hi,

"Assistent des Geschäftsführers", zum Arbeitsbereich gehören Katalogerstellung, Kalkulationen, Kontakte zu Lieferanten usw.

Viele Grüße,

Staabi
 
Zurück