Canyon Spectral 125 im Test: Weniger ist Yeah!

Canyon Spectral 125 im Test: Weniger ist Yeah!

Dass man mit wenig Federweg sehr viel Spaß auf dem Trail haben kann, möchte Canyon mit dem neuen Spectral 125 beweisen. Das neue Trail Bike aus Koblenz vereint die Geometrie eines Race-Enduros mit gerade einmal 125 mm Federweg. Wir haben alle Infos und einen ersten Fahreindruck vom neuen Canyon Spectral 125 für euch!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Spectral 125 im Test: Weniger ist Yeah!

Wenig Federweg, dafür ein Maximum an Fahrspaß – was sagst du zum neuen Canyon Spectral Trail 125?
 
Nein ist nicht der Grund.


Ich denke tatsächlich das die typischen Tourenbike-Fahrer die sonst in der Federwegsklasse gekauft haben aktuell eher zu einem eBike greifen.
Der Trend der leichten 120-130mm Bike hatte in den letzten Jahren weniger einen Focus, wird jetzt erst durch die DCs von unten aufgerollt. Möglicherweise schreckt aber der Federweg auf den ersten Blick viele ab, weil sie es als zu wenig ansehen.
Da klingt die Antwort von @robzo durchweg logischer.
Wer ein Neuron nimmt will ja eher klassisch touren, aus eigener Kraft.
Es würde eher für die klassischen overbikten Sinn machen, die sich mit schweren 150mm oder mehr hochquälen.
Falls ich mich nicht irre, gerne korrigieren, gab es bei der Abstimmung ca. 17k Stimmabgaben. Meinst dies oder allgemein das Forum ist repräsentativ für den deutschen Bikemarkt?
Gerade deshalb! Das Neuron dürfte in der IBC Elite deutlich unterrepräsentiert sein im Verhältnis zum großen Markt der Ahnungslosen. Und trotzdem Platz 4.
Es war einfach nur Bashing, weil du das Neuron nicht magst.
Also ein Rad für flowtrails mit wenigen Wurzeln und vielen Sprüngen.
+ meine Hometrails = passt.
Ein Bike, welches hier das ganze Jahr Spaß macht, aber auch gut auf den Flow trails im Alpenurlaub funktioniert.
Ich gebe zu Bedenken: wer das ganze Jahr auf recht anspruchslosen Hometrails rumgurkt, wird nicht zum skilled Enduristi, nur weil er gerade in den Alpen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade gesehen. AL6 für 3000 € angeblich 15,4 kg!?!? Also in L dann 15,6?! Was für ein Schmarren. Carbon ab 3500 mit 13,9 deutlich sinniger.
Das habe ich auch gedacht. Mein Specialized Enduro von 2014 hat 160mm, Alurahmen und mittelmäßige Ausstattung und wiegt fahrfertig 14,5kg.
Finde das Konzept von Canyon gut, aber die Aluvarianten sind Murks
 
Da klingt die Antwort von @robzo durchweg logischer.
Wer ein Neuron nimmt will ja eher klassisch touren, aus eigener Kraft.
Es würde eher für die klassischen overbikten Sinn machen, die sich mit schweren 150mm oder mehr hochquälen.
Kann sein, vielleicht habe ich eine andere Wahrnehmung von eBikes. Keine Garantie auf Richtigkeit. Ich sehe gefühlt einfach viele in Sitzen mit 160mm auf dem Trail. Die wären davor nie 160mm gefahren sondern eher ein Tourenbike.

Gerade deshalb! Das Neuron dürfte in der IBC Elite deutlich unterrepräsentiert sein im Verhältnis zum großen Markt der Ahnungslosen. Und trotzdem Platz 4.
Gerade deshalb weil es nicht repräsentativ ist ist es zutreffend? Die Logik verstehe ich nicht.

Sicherlich sind viele auf einem Neuron unterwegs und es interessiert sie überhaupt nicht was irgendwer in einem Forum schreibt.

Es war einfach nur Bashing, weil du das Neuron nicht magst.
Wenn es dir hilft darfst gerne dieses Denken haben, macht vermutlich vieles leichter.
 
Das habe ich auch gedacht. Mein Specialized Enduro von 2014 hat 160mm, Alurahmen und mittelmäßige Ausstattung und wiegt fahrfertig 14,5kg.
Finde das Konzept von Canyon gut, aber die Aluvarianten sind Murks
Das ist immer wieder die falsche Herangehensweise. Die Rahmen von Canyon sind durchaus leicht. Und nur daran kann man messen. Reifen wiegen bei so einem Rad heute schnell 2,5 kg. Dann 29 zoll. Wahrscheinlich mächtigere Gabel. Etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist immer wieder die falsche Herangehensweise. Die Rahmen von Canyon sind durchaus leicht. Und nur daran kann messen. Reifen wiegen bei so einem Rad heute schnell 2,5 kg. Dann 29 zoll. Wahrscheinlich mächtigere Gabel. Etc.
Finde ich nicht.
29" ist meins auch, Gabel ist eine Pike, da sehe ich jetzt nicht die gravierenden Nachteile zu einer Fox 36 Rythm.
Fakt ist, bei den günstigen Aluvarianten wird derzeit sehr wenig aufs Gewicht geachtet. Gespart wird erst bei den Carbonmodellen, weil die repräsentativer sind.
 
Finde ich nicht.
29" ist meins auch, Gabel ist eine Pike, da sehe ich jetzt nicht die gravierenden Nachteile zu einer Fox 36 Rythm.
Fakt ist, bei den günstigen Aluvarianten wird derzeit sehr wenig aufs Gewicht geachtet. Gespart wird erst bei den Carbonmodellen, weil die repräsentativer sind.
Dann untermauer doch mal mit Zahlen. Was wiegt der Speci Alurahmen. Was der Spectral?
 
Finde ich nicht.
29" ist meins auch, Gabel ist eine Pike, da sehe ich jetzt nicht die gravierenden Nachteile zu einer Fox 36 Rythm.
Fakt ist, bei den günstigen Aluvarianten wird derzeit sehr wenig aufs Gewicht geachtet. Gespart wird erst bei den Carbonmodellen, weil die repräsentativer sind.
Dann untermauer doch mal mit Zahlen. Was wiegt der Speci Alurahmen. Was der Spectral?
Ich glaube ihr redet aneinander vorbei, Wenn das AL6 die 500g schwerer als das CF7 wäre die der rahmen anscheinend bringt wäre ja alles ok.

allerdings ist das Rad 1,5 kg schwerer und das heißt 1kg fällt auf die ausstattung zurück.
Das rahmengewicht der Alubikes ist nicht das problem.

Ich Finde im Verlgeich zum 500 euro teueren CF modell hat man nicht nur bei Al den schwereren und günsigeren rahmen, auch bei der ausstattung werden viele abstriche gemacht und deshalb komme ich auch zu dem schluß das sich die CF7 version für gerade einmal 500 euro mehr sehr lohnt.
Normalerweise ist Carbon ansich schon min 500 euro teurer aber hier bekommt man gleich noch den besseren antieb, bessere Laufräder?, bessere bremsen und die hochwertigere canyon sattelstütze.

das ist die 500 euro allemal wert und die alu modelle sehen preisleistungsmäßig mmn wirklich deutlich schlechter aus.


Edit: beim normalen Spectral sieht die sache z.b. ganz anders aus. Da scheint die AL6 version mindestens das selbe Ausstattungniveau wie die Cf7 version zu haben, evtl sogar besser. der gewichtsunterschied beträgt nur etwa 700g und der preisunterschied ist sogar 600 euro.
Hier ist die AL6 version ein viel besserer Deal mmn.
 
Was ich mich halt auch Frage: die Meinung wird ja vertreten das man sich doch dann eher ein 160er Rad kauft und dann leichte Reifen draufmacht (Dissi, NoNi, MKing).

Auf einfachen Trails daheim hast du dann ein Rad, das alleine durch den Federweg und das damit notwendige höhere tretlager behäbiger in Kurven wird und auf Zwischensprints notgedrungen weniger direkt ist. Also in 85% des Fahrbetriebes nehme ich Nachteile in Kauf, nur das es dann einmal im Alpenurlaub etwas mehr Spaß macht?

Da borge ich mir doch lieber dort einen DHler aus und habe das angepasste Bike für daheim. Und das 125er macht extrem Sinn...

Dazu kommt das man damit auch problemlos Saalbach und Schladming etc. fahren kann. Die dann am Ende übrig bleibenden 5% auf der WC-DH fährt man halt um 10% langsamer...
 
Ich glaube ihr redet aneinander vorbei, Wenn das AL6 die 500g schwerer als das CF7 wäre die der rahmen anscheinend bringt wäre ja alles ok.

allerdings ist das Rad 1,5 kg schwerer und das heißt 1kg fällt auf die ausstattung zurück.
Das rahmengewicht der Alubikes ist nicht das problem.

Ich Finde im Verlgeich zum 500 euro teueren CF modell hat man nicht nur bei Al den schwereren und günsigeren rahmen, auch bei der ausstattung werden viele abstriche gemacht und deshalb komme ich auch zu dem schluß das sich die CF7 version für gerade einmal 500 euro mehr sehr lohnt.
Normalerweise ist Carbon ansich schon min 500 euro teurer aber hier bekommt man gleich noch den besseren antieb, bessere Laufräder?, bessere bremsen und die hochwertigere canyon sattelstütze.

das ist die 500 euro allemal wert und die alu modelle sehen preisleistungsmäßig mmn wirklich deutlich schlechter aus.


Edit: beim normalen Spectral sieht die sache z.b. ganz anders aus. Da scheint die AL6 version mindestens das selbe Ausstattungniveau wie die Cf7 version zu haben, evtl sogar besser. der gewichtsunterschied beträgt nur etwa 700g und der preisunterschied ist sogar 600 euro.
Hier ist die AL6 version ein viel besserer Deal mmn.
Nee. Ich fahre das aktuelle Torque. Der Alurahmen wird da mit 3kg angegeben, der cf mit 2,7. Auf einen leichteren würde ich mich gar nicht setzen wollen. Das Spectral ist vermutlich noch ein paar Gramm leichter. Darum die Frage, was der Speci wiegt. Nichts anderes vertritt der Hersteller. Wem dann die Ausstattung zu schwer ist, der kann sich ja einen Endurorahmen um die 3kg besorgen und dann eine 32er Gabel, mit 23er Felgen und alten 600g Racing Ralph verbauen.
 
Finde ich nicht.
29" ist meins auch, Gabel ist eine Pike, da sehe ich jetzt nicht die gravierenden Nachteile zu einer Fox 36 Rythm.
Fakt ist, bei den günstigen Aluvarianten wird derzeit sehr wenig aufs Gewicht geachtet. Gespart wird erst bei den Carbonmodellen, weil die repräsentativer sind.
Wenn es darum geht das Gesamtgewicht zu vergleichen wird man nicht umhin kommen die einzelnen Komponenten aufzudröseln, um erkennen zu können woran es liegt. Alles andere ist unseriös, wenn Du mich fragst :ka:

Kein Hersteller gießt seine Rahmen mit Blei aus. Viele Komponenten des Spectral 125 und auch der Rahmen selber liegen wahrscheinlich eher auf der stabilen Seite, und die wiegen dann halt ein wenig mehr. Der Rahmen beispielsweise wiegt gerade mal roundabout 100g weniger als der des "normalen" Spectral, was ein stabiles großes Enduro ist. Die Gabel ist eine runtergetravelte 36er statt einer 34er, da wurde also auch eher geklotzt als gekleckert. Das 125 ist also so ziemlich genauso stabil aufgebaut wie das "normale" Spectral. Gewichtstechnisch schenken die sich ja auch nicht viel.
 
Kann sein, vielleicht habe ich eine andere Wahrnehmung von eBikes. Keine Garantie auf Richtigkeit. Ich sehe gefühlt einfach viele in Sitzen mit 160mm auf dem Trail. Die wären davor nie 160mm gefahren sondern eher ein Tourenbike.

Das stimmt vermutlich auch, mehr Federweg bedeutet oft mehr Gewicht weniger Effizenz. Das ist beim EBike ziemlich egal. Da gönnt man sich etwas mehr Komfort.
Bei den Federwegsdiskussionen bin ich ein wenig ratlos weil das eben auch sehr individuell ist. Man sollte sich vieleicht erstmal fragen: Was will ich von einer Federung?
Die 125 mm des Spectral werden vermutlich eher Lastspitzen bei Landungen wegnehmen als sänftenartigen Komfort in Steinfeldern zu bieten. Dafür wird es sich direkter und poppiger fahren. Für viele Trails und Jumplines wird das für aktive, gute Fahrer spassiger sein als ein langhubiges Enduro. Andererseits ist es weniger fehlerverzeiend und erfordert mehr Gegenhalt vom Fahrer.
Im PKW gilt ein Fahrwerk als ideal wenn es die Karosserie vom Untergrund entkoppelt, dh. die Räder folgen einzeln dem Untergrund ohne, dass die Karosserie sich bewegt. Wenn man so ein Fahrverhalten bei einem Fahrrad erreichen will sind 160mm schon bei Entwässerungsrinnen auf Forstwegen sinnvoll. Dafür muß das Fahrwerk allerding schon ziemlich weich abgestimmt sein. Andere brauchen die Federwege um die Kräfte bei größeren Sprüngen abzufangen oder um kontrolliert schnell zu fahren.
Dazu kommt dann noch das Federweg nicht gleich Federweg ist 160 mm degressiver Federweg können viel Komfort bieten aber auch schneller am Ende sein als einem lieb ist.
 
Die Rahmen von Canyon sind durchaus leicht.
Pauschal kann man es so nicht stehen lassen. Das Neuron ist für den Zweck (FW 130 und lurze Geo lädt nicht zum Ballern ein) eher auf der schweren Seite. 2,9kg inkl. Dämpfer ist eher robust.
Kann sein, vielleicht habe ich eine andere Wahrnehmung von eBikes. Keine Garantie auf Richtigkeit. Ich sehe gefühlt einfach viele in Sitzen mit 160mm auf dem Trail. Die wären davor nie 160mm gefahren sondern eher ein Tourenbike.
Das liegt aber eher daran, dass es wenige e-mtb um die 120-130mm gibt und jeder auf 150mm+ geht/ gehen muss. Auch bei der Reifenwahl sieht es ähnlich aus, weil man weniger Kompromisse eingehen muss.
Erst, wenn man dann doch wieder über 1.000hm gehen will kommt einem in den Sinn, dass es das falsche Bike ist.
Du könntest jedoch wirklich recht haben, dass es mehr Tourer sein könnten. *
Gerade deshalb weil es nicht repräsentativ ist ist es zutreffend? Die Logik verstehe ich nicht.
In Bezug auf Nerd-Themen und Bikes spiegelt das Forum in keinster Weise die Realität wieder. Wenn aber schon im Forum das uncoole Neuron auf Platz 4 kommt, dann doch nicht, weil die typischen Neuron-Biker auf e gewechselt sind. Das ist unlogisch.
* Wenn! du hier richtig liegst, dann vllt. Das Neuron ist von 2018. Ich glaube jedoch weniger, dass sich der typische Neuron-Kunde nach 12 Monaten dann aufs e-mtb verabschiedet hat. Obwohl ... JObrad.
Wenn es dir hilft darfst gerne dieses Denken haben, macht vermutlich vieles leichter.
Diese Teflon-artige abperlen lassen ist schon wieder echt nervig. Man kann auch mal zugeben, wenn Mist geschrieben hat.
 
2,9 kg mit Dämpfer finde ich eher leicht, das übertreffen viele Carbon Enduros schon ohne Dämpfer deutlich.
Ich habe mein Trail bike für knapp 3k€ gewogen und bin auf ca. 13,5kg gekommen (nicht geeichte Waage). Von 26" kommend ist das viel. Mit FW 130mm und der kurzen jibbigen Geo ist das Teil ganz sicher keine Rakete für Grobe.
Dass ich damit auch ein bisschen Dirt jumpe hatte Canyon vermutlich nicht auf dem Plan und die meisten werden das so auch nicht machen*. Das Gesamtpaket ist eher auf der stabilen als auf der leichten Seite. Mehr nicht.
* und ich mache das tatsächlich, weil ich mir sage, bei dem Gewicht muss es das aushalten. Das habe ich aber beim Kauf mangels Erfahrung und Ahnung nicht eingeplant.
Nachdem ich dann hier weiter und intensiver recherchiert habe bin ich zu diesem Schluß gekommen.
 
Ich habe mein Trail bike für knapp 3k€ gewogen und bin auf ca. 13,5kg gekommen (nicht geeichte Waage). Von 26" kommend ist das viel. Mit FW 130mm und der kurzen jibbigen Geo ist das Teil ganz sicher keine Rakete für Grobe.
Dass ich damit auch ein bisschen Dirt jumpe hatte Canyon vermutlich nicht auf dem Plan und die meisten werden das so auch nicht machen*. Das Gesamtpaket ist eher auf der stabilen als auf der leichten Seite. Mehr nicht.
* und ich mache das tatsächlich, weil ich mir sage, bei dem Gewicht muss es das aushalten. Das habe ich aber beim Kauf mangels Erfahrung und Ahnung nicht eingeplant.
Nachdem ich dann hier weiter und intensiver recherchiert habe bin ich zu diesem Schluß gekommen.
Welches 26er Trailfully in mittlerer Ausstattung wiegt denn so viel weniger? Meines hat keinen schweren Rahmen (2,7kg), eher wenig Federweg (120/100), und ansonsten ne einigermaßen trailtaugliche Ausstattung und wiegt 13kg. Da finde ich nen 29er Trailbike mit 13,5 kg alles andere als schwer.
 
Gewichtsdiskussionen sind einfach ein ganz tolles Brechmittel im IBC. Wie viele mir schon erzählen wollten, dass ihr Tyee AL, bei gleicher Ausstattung (abgesehen von big betty am AL vs Exo Minion bei mir) fast ein Kilo leichter ist, als mein CF. Da greift man sich regelmäßig an den Kopf.
 
Welches 26er Trailfully in mittlerer Ausstattung wiegt denn so viel weniger? Meines hat keinen schweren Rahmen (2,7kg), eher wenig Federweg (120/100), und ansonsten ne einigermaßen trailtaugliche Ausstattung und wiegt 13kg.
Ich kann es dir im Detail nicht sagen. Mein SC Heckler Alu von 98 hat ca. 12,5 kg gewogen. Da fand ich das morderne CF schon schwer. Und ja, mir ist klar: 26 vs 29.
Da finde ich nen 29er Trailbike mit 13,5 kg alles andere als schwer.
Relativ! Abhängig davon, wie aggressiv man damit unterwegs sein möchte oder kann. Und kommt dann halt die Geo ins Spiel. Mit dieser eher (XC)tourenlastigen Geo hätte der Rahmen leichter ausfallen können. In meinen Augen. Jibby Marathon-Tourer halt. Und das funktioniert ja auch: durch die alte Geo kommt bei geringer Geschwindigkeit abwärts schon viel Spaß auf. Das vergleichsweise geringe Gewicht macht auf langen Touren Freude. Für gelegentlich mal Marathon dürfte es halt noch mal 500g weniger sein.

Quo Vadis Neuron (zwischen Lux Trail und den vielen Spectral-Varianten)? Ist aber der faslche Thread. [/OT]
 
Gewichtsdiskussionen sind einfach ein ganz tolles Brechmittel im IBC. Wie viele mir schon erzählen wollten, dass ihr Tyee AL, bei gleicher Ausstattung (abgesehen von big betty am AL vs Exo Minion bei mir) fast ein Kilo leichter ist, als mein CF. Da greift man sich regelmäßig an den Kopf.
Wenn die nicht an der gleichen Waage hängen, wird es schon schwierig. Deswegen finde ich Rahmengewichte wichtig. Nicht fürs Biken aber für die Diskussion. 😉
 
Mein Merida One Twenty 2016 mit 650B hatte mit anderer Ausstattung aber lange noch kein High End 12,9kg. Rahmen mit Dämpfer komplett 3,3kg. Reifen aber auch nur 700g.
 
Ist aber auch Alu!
Es geht nicht um das Gewicht isoliert sondern wirklich in direktem ZUsammenhang mit der sinnhaften Nutzung.
Auch das Merida dürfte sich nicht als Trail-Ballermaschine outen, sondern genauso als "Tourenhusche". Somit zu schwer oder zu teuer. Das ist aber auch kein Drama!!! Fahren tun sie ja doch. Erst wenn wir für einen Kauf vergleichen wird das wichtig/ interessant.
 
Eben das ist es. Alleine die 29er Reifen wiegen im Schnitt 600g mehr als ein Satz 26er. Die Speichen werden Länger und die Felge braucht auch mehr Alu. Wenn die Räder dann das selbe wiegen wie ein Trailbike aus 2008 dann sind sie ja eh leichter geworden.
Zusätzlich hatten Trailbike (oder Allmountain wie man früher sagte) 32er Gabeln und nur die Enduro 34er. Heute hat ein Trailbike ne 36er also wen wunderts. 4 Kolben Bremse war zu 26" Zeiten auch eher ein Fremdwort. Das wiegt alles.
Trotzdem würde ich heute um 1 kg zu sparen keinen 32er Talas mit 3 Stufen Absenkung an meinem Rad haben wollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück