Canyon Spectral 29" 2021

Ich habe ja vergeblich versucht, im "Sonstige Bikethemen"-Unterforum eine Diskussion darüber zu starten, aber die YouTube- und amerikanische Bike-Fitter-Gemeinde feiert ja gerade R.A.D. extrem - Rider Area Distance. Schau mal am besten bei YouTube nach, da gibt es zig Videos wie man seine eigene R.A.D. ermittelt.

Dann könntest du bei dem Spectral einfach den R.A.D. ausmessen und schon weißt du (in der Theorie nach Lee McCormack, amerikanischer Bike Fitter) zumindest, ob das Bike dir passt oder nicht.

Ach und eine große Bitte: Falls du wirklich den R.A.D. in Koblenz beim Spectral nachmessen würdest. Könntest du diesen bitte mal bei allen Größen ausmessen? Dann hätten hier alle User Gewissheit, da Canyon diesen Wert selbst leider nicht aufführt. Voraussetzung ist hierfür allerdings, dass Canyon die Bikes in allen Größen gleich aufgebaut hat, sprich dass sich die Spacer entweder überall unterhalb oder überhalb des Vorbaus befinden, da sonst das Ergebnis verfälscht wird.

Im Prinzip ist der Wert schnell vermessen. Man misst vom Tretlager schräg hoch zum Vorbau und stoppt auf Griffhöhe in der Mitte des Lenkers (also so, dass der Rise des Lenkers mit erfasst wird, siehe YouTube). Dieser Wert sollte dann mit dem eigenen R.A.D.-Wert nahezu übereinstimmen. Dann passt das Bike laut Lee McCormack. Man muss allerdings sagen, dass seine Theorie sowas wie Kettenstrebenlänge etc. komplett außen vor lässt.
Ich hab das Spectral 29 in L und der R.A.D ist mit original Vorbau und Lenker etwa 86-87 cm ist ja nicht ganz eindeutig zu messen.
Für mich mit 1,86 m und SL von 89 cm hat es sich fast zu kurz angefühlt. Ich hatte ja immer die Bedenken, dass die Bikes mit den modernen Geos einem viel länger vorkommen, war in meinem Fall aber nicht so.
Ich hab jetzt meinen alten Newmen lenker mit 800 mm und etwas anderer Form angebaut und komme so auf eine R.A.D von etwa 88-89 cm für mich perfekt.
Ich finde das Rad auch absolut verspielt und wendig, wie es sich in Spitzkehren macht muss sich allerdings noch zeigen.
Kurze Zwischenfrage: War bei euch der ISCG Adapter beim Rad dabei? Ich hab mein CF8 aus dem Outlet. Vllt fehlt er deswegen.
Im Shop gibts das ding fürs Torque CF

https://www.canyon.com/de-de/fahrra.../canyon-gp0094-01-iscg-05-adapter/168942.html

Denk Ihr das ist die Gleiche?
Ich habe das Bike ebenfalls aus dem Outlet und bei mir war der Adapter leider auch nicht dabei, werde wohl nochmal bei Canyon nachfragen müssen.

Ich hätte auch noch eine Frage an Euch, bei meiner Fox 36 Gabel habe ich ein leichtes zischen, schmatzen wenn die Gabel einfedert. Könnt ihr ähnliche Geräusche beim einfedern feststellen?
 
Ich glaub die Fertigungstoleranz der Lagersitze ist ziemlich bescheiden bzw. hat der Lagersitz bei mir Übermaß und das Lager einiges Spiel. Das Fettgeräusch habe ich jetzt nicht direkt festgestellt, aber wenn bei meinem bike die Vorspannung nicht grenzwertig hoch eingestellt ist, dann habe ich sofort Spiel am Lager. Wenn das bei dir auch so ähnlich ist und du Spiel am Lager hast würde es das Geräusch erklären, weil das Fett von einer auf die andere Seite gedrückt wird.
Mit entsprechender Vorspannung sitzt das Lager dann auf der Fase und nicht am Zylinder und das Problem ist für einige Zeit weg, bis sich das Ganze wieder etwas gelockert hat und ich nachziehen muss.

Ich weiß nicht ob das großzügige Spiel zwischen Lagersitz und Lager im Sinne des Erfinders ist. Grundsätzlich soll sich das Schrägkugellager ja über die Fase und die Vorspannung zentrieren.
Beim letzen Bike mit ZS Steuersatz war der Lagersitz aber wesentlich besser und ich hatte mit viel geringerer Vorspannung bereits kein Spiel mehr.
 
Klingt so, dass Du in der 90 Grad Position einfach viel Drehmoment auf den Steuersatz bekommst und etwas Spiel provozieren kannst. Zieh halt die Ahead Schraube noch etwas an, schau Dir an, ob sich der Lenker noch einigermaßen frei dreht (er sollte nicht einfach so komplett ungebremst von max rechts auf links durchschwingen - das deutet in der Regel auf zu viel Spiel hin -, sonder dabei sanft abbremsen), dann sollte es passen (Vorbau natürlich vorher am Gabelschaft lockern und am Ende wieder festziehen).
Das könnte sein hat was. Aktuell liegt der Preload der Ahead Kappe bei 4nm, weis nicht ob ich da noch mehr nachziehen darf. Wo liegt er bei dir? Alles läuft noch freigängig bei 4nm.
 
Ich nehme dazu nur einen Handgriff, mit dem schaffe ich so max. 2,5 Nm, mehr klingt viel. Bist Du sicher, dass der Schaft lang genug ist und die Ahead-Kappe nicht schon aufsitzt?
 
Ich nehme dazu nur einen Handgriff, mit dem schaffe ich so max. 2,5 Nm, mehr klingt viel. Bist Du sicher, dass der Schaft lang genug ist und die Ahead-Kappe nicht schon aufsitzt?
Habe das mal gecheckt nach der Montage nochmals nur die Ahead Kappe gelöst, hat im angezogenen zustand immernoch einen spalt von ca. 2mm bevor es anstehe würde.

Vielleicht ist es wirklich normal, eventuell hat jemand noch ein Feedback wie es bei eurem Bike ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Spectral 29 in L und der R.A.D ist mit original Vorbau und Lenker etwa 86-87 cm ist ja nicht ganz eindeutig zu messen.
Ich bin selbst ja noch etwas skeptisch, was das Thema R.A.D. anbelangt und ob das nicht einfach ein Internet-Hype ist. Wird schon seine Gründe haben, weshalb die meisten Hersteller diesem Wert keine besondere Beachtung schenken.

Trotzdem, rein dem Interesse halber: Hattesr du die Spacer unterhalb des Vorbaus während dem Messen? Zumindest bei der Alu-Variante könnte man den Vorbau dann ja tiefer setzen, um den R.A.D. zu verkürzen. Ich persönlich - vorausgesetzt an dieser ganzen Theorie ist auch ansatzweise was dran - bräuchte nämlich 85cm R.A.D. Müsste ja beim L realisierbar sein.
 
Ich bin selbst ja noch etwas skeptisch, was das Thema R.A.D. anbelangt und ob das nicht einfach ein Internet-Hype ist. Wird schon seine Gründe haben, weshalb die meisten Hersteller diesem Wert keine besondere Beachtung schenken.

Trotzdem, rein dem Interesse halber: Hattesr du die Spacer unterhalb des Vorbaus während dem Messen? Zumindest bei der Alu-Variante könnte man den Vorbau dann ja tiefer setzen, um den R.A.D. zu verkürzen. Ich persönlich - vorausgesetzt an dieser ganzen Theorie ist auch ansatzweise was dran - bräuchte nämlich 85cm R.A.D. Müsste ja beim L realisierbar sein.
Bei mir waren die Spacer unter dem Vorbau. Denke wenn du da mit dem Vorbau etwas runter gehst, dürfte das für dich gut passen. Oder du experimentierst mit einem anderen lenker (weniger Rise). Schade ist halt, dass der Vorbauwechsel offensichtlich ein etwas größeres Problem darstellt, verstehe ich absolut nicht, wer sowas planen kann?
Ich bin mir mit der R.A.D Theorie auch noch unsicher, aber für mich passt das Bike jetzt wirklich gut. Ich war allerdings noch nicht auf schwierigen Trails unterwegs.
 
Bei mir waren die Spacer unter dem Vorbau. Denke wenn du da mit dem Vorbau etwas runter gehst, dürfte das für dich gut passen. Oder du experimentierst mit einem anderen lenker (weniger Rise). Schade ist halt, dass der Vorbauwechsel offensichtlich ein etwas größeres Problem darstellt, verstehe ich absolut nicht, wer sowas planen kann?
Ich bin mir mit der R.A.D Theorie auch noch unsicher, aber für mich passt das Bike jetzt wirklich gut. Ich war allerdings noch nicht auf schwierigen Trails unterwegs.
Ich danke dir vielmals fürs Messen und dem Teilen deiner Erfahrungswerte. Ich denke auch, dass das L für mich mit 1,83m und 88SL insgesamt gut passen wird, auch wenn der lange Reach erstmal ne Umstellung bedeutet.

Bei der Alu-Variante lässt sich der Vorbau übrigens problemlos wechseln, die Spacer sind auch rund und normal geformt. Canyon hat da wohl dazu gelernt und das Steurrohr beim AL klassisch designt
 
Ich hab das Spectral 29 in L und der R.A.D ist mit original Vorbau und Lenker etwa 86-87 cm ist ja nicht ganz eindeutig zu messen.
Für mich mit 1,86 m und SL von 89 cm hat es sich fast zu kurz angefühlt. Ich hatte ja immer die Bedenken, dass die Bikes mit den modernen Geos einem viel länger vorkommen, war in meinem Fall aber nicht so.
Ich hab jetzt meinen alten Newmen lenker mit 800 mm und etwas anderer Form angebaut und komme so auf eine R.A.D von etwa 88-89 cm für mich perfekt.
Ich finde das Rad auch absolut verspielt und wendig, wie es sich in Spitzkehren macht muss sich allerdings noch zeigen.

Ich habe das Bike ebenfalls aus dem Outlet und bei mir war der Adapter leider auch nicht dabei, werde wohl nochmal bei Canyon nachfragen müssen.

Ich hätte auch noch eine Frage an Euch, bei meiner Fox 36 Gabel habe ich ein leichtes zischen, schmatzen wenn die Gabel einfedert. Könnt ihr ähnliche Geräusche beim einfedern feststellen?
Kurze Info für alle Outlet Käufer. Ich hab heute kurz dem Support gemeldet, das bei meinem Outlet Bike die ISCG Platte nicht dabei war und hab direkt Rückmeldung und eine Versandbestätigung dieser Platte bekommen.
 

Sicher das dein Schmatzen und leichtes Spiel nicht eher von deiner Fox Gabel kommen? Achte mal auf die Tauchrohre Abstreifer, zur not etwas Wasser an die Stelle. Das verwechselt so manch einer mit Vorbau Spiel…

Mein Vorbau ist immernoch so wie ab Werk, und da war die Passgenauigkeit der Lagerschalen Perfekt. Fett war auch ordentlich drin! Hatte die Stelle gleich nach dem Auspacken geprüft.
F15942A3-AE3B-4868-880E-78C11CDA0C87.jpeg
 
Ich danke dir vielmals fürs Messen und dem Teilen deiner Erfahrungswerte. Ich denke auch, dass das L für mich mit 1,83m und 88SL insgesamt gut passen wird, auch wenn der lange Reach erstmal ne Umstellung bedeutet.

Bei der Alu-Variante lässt sich der Vorbau übrigens problemlos wechseln, die Spacer sind auch rund und normal geformt. Canyon hat da wohl dazu gelernt und das Steurrohr beim AL klassisch designt
Hi Nickmann,
denke auch, dass dir das Spectral in L ziemlich gut passen dürfte. Falls dir der lange Reach gar nicht passen sollte - was ich aber nicht glaube - kannste auch noch einen etwas kürzeren Vorbau und/oder einen Lenker mit mehr Backsweep hinbauen (soll ja gut für die Handgelenke sein).

Noch eine kurze Frage zum R.A.D., ohne das Thema hier beim Spectral arg vertiefen zu wollen: Wie kommst du bei dir auf 850 mm? Habe mal kurz geschaut was das ist und ne Formel im Netz gefunden: Körpergröße mal 4,47 ergibt den R.A.D. Da käme bei dir 818 raus?!
 
Noch eine kurze Frage zum R.A.D., ohne das Thema hier beim Spectral arg vertiefen zu wollen: Wie kommst du bei dir auf 850 mm? Habe mal kurz geschaut was das ist und ne Formel im Netz gefunden: Körpergröße mal 4,47 ergibt den R.A.D. Da käme bei dir 818 raus?!
Es gibt wohl mehrere, leicht verschiedene Messverfahren. Einmal eben per Formel, was natürlich nur semi-genau ist und einmal per Vermessung:

Man stellt sich in Bike-Schuhen aufrecht neben eine Wand so, wie wenn man auf Pedalen stehen würde, streckt seine Hände nach unten in Lenkerbreite aus und malt nen Strich an die Wand, den man dann nachmisst, siehe auch hier:


Gibt noch zig ähnliche Videos auf YouTube...wie gesagt, fraglich ob das wirklich als einzige Größenangabe ausreicht. Aber laut diesen Jungs und diesem Bike-Fitter McCormack ist das wohl der einzige Messwert, den man brauch. Und wenn dieser perfekt mit dem R.A.D. des Bikes übereinstimmt, passt es wohl perfekt zu dir, so die Theorie.
 
Aber ich muss schon sagen, mit dem Stift an der Wand und der Abstand zum Boden soll genau das Maß vom Tretlager zur Mittellinie zwischen den Griffmitten sein - das sieht schon sehr willkürlich aus. Zumal bei mir das Ergebnis mit der Wandmethode erheblich vom Ergebnis seiner Formel abweicht. Und dann noch bei der Wandmethode: je länger die Arme, desto KÜRZER soll R.A.D. bzw das Bike sein - ergibt das Sinn?

Halt "American applied science" und dennoch als Denkanstoß ernst zu nehmen. Und ich mag die Typen, Lee ist ohnehin bereits eine Legende und sicher einer der besten MTB-Coaches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info, werde ich zuhause mal am Spectral nachmessen. Die Wandmethode ergab bei mir auch einen deutlich höheren Wert als die Formel. Sehe es wie CoilRocks, ist sicher eine Denkanstoß bzw. Zusatzinfo zur Orientierung bei der Größenwahl. Vielleicht hilft es auch den anderen Mitlesern, gerade beim Spectral gibt es ja von vielen Fragen zu diesem Punkt.
 
Und dann noch bei der Wandmethode: je länger die Arme, desto KÜRZER soll R.A.D. bzw das Bike sein - ergibt das Sinn?
Hab drüber etwas nachgedacht, weil das im ersten Moment wirklich seltsam klingt. Aber wenn du jetzt an die Technik für Sprünge und Bunny-Hops in voller Extension denkst ("Row" nach Lee McCormack), dann ist es wahrscheinlich wichtig, dass man in voll gestreckter Position noch unter Spannung ist und die Arme nicht abwinkeln muss, damit man den Lenker bis zum Rumpf an sich heran drückt. Die Kraft muss hier ja aus den Beinen kommen, weil man aus den Armen viel weniger Kraft hat. Wenn du jetzt an einen Sprung denkst, dann wird einem mit zu großem RAD genau am Ende der Abspung-Bewegung, wo die Kompressionskräfte der Rampe am höchsten sind die Kraft ausgehen. Desto steiler die Rampe eines Sprungs, desto wichtiger ist das ganze vermutlich.
Die Höhe bei Bunny-Hops wird vermutlich auch unter einem zu langem RAD leiden.
 
Hat einer das mit RAD Minus & RAD Plus verstanden? Wird im nachfolgenden Video erklärt, ich versteh es aber schon alleine akustisch kaum. Was davon hat welchen Vorteil oder wie weit darf/soll der jeweilige Wert vom neutralen RAD maximal jeweils entfernt sein?

Siehe hier bei etwa 9:30
 
Hat einer das mit RAD Minus & RAD Plus verstanden? Wird im nachfolgenden Video erklärt, ich versteh es aber schon alleine akustisch kaum. Was davon hat welchen Vorteil oder wie weit darf/soll der jeweilige Wert vom neutralen RAD maximal jeweils entfernt sein?

Siehe hier bei etwa 9:30
Wollt ihr das vielleicht in einen eigenen Thread packen? Hat ja mit dem Spectral nicht mehr so viel zu tun.
 
@pophase Verstehe Dich, andererseits kommen gerade hier so viele Fragen nach der richtigen Größe...
@Nickmann: Ist auch nicht so gut erklärt, aber in diesem Kontext (RAD plus/minus) meint Lee den Reach (!) und nicht die Rider Area Distance. Größe x 2.50 = Reach bzw. 2.45/2.55 für weniger/mehr. Damit werden die Bikes nichtig kurz. Dieses Video ist aber älter und er hält das mit der Wandmethode wohl für die Bessere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Spectral 29 in L und der R.A.D ist mit original Vorbau und Lenker etwa 86-87 cm ist ja nicht ganz eindeutig zu messen.
Dann ergänze ich R.A.D. noch für das M: etwa 84-85 cm im originalen Setup mit 3 Spacer unter und einem Spacer über dem Vorbau.

Ist zwar ein Mullet aber der vordere Frame ist identisch zum 29er, von daher sollten die Werte mit dem 29er uneingeschränkt vergleichbar sein.

Bunny Hops gehen etwas leichter als mit meinem 29er Tyee L (R.A.D etwa 86-87 cm in meinem Setup mit 35er Vorbau) ist aber keine Welt dazwischen. Außerdem spielen da noch andere Faktoren rein (KS, Fahrwerksetup, Gewicht, …).

(Ich hoffe, das war jetzt noch erlaubt und nicht off-topic).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info an allenBesitzer des 2022er CF8 mit XT Kurbel. Es kommt öfters mal die Frage auf ob man ein 30t Kettenblatt montieren kann.
Nachdem das 2022 statt der FC-M 8130 die 8120 hat wird es noch knapper mit der Kettenstrebe. Ich hab an meinem 2021er von 165mm 8130 auf 170mm 8120 gewechselt und bin mir mit dem 30er nicht mehr sicher ob ich das im realen Fahrbetrieb machen will. Der Abstand ist wahrscheinlich weniger als 3mm zur Strebe. Selbst die kleinste Erschütterung wird vermutlich den Lack abschlagen.
 
Preiserhöhung beim Mullet CF8 um 200 auf 4.199 Euro. Fand das schon immer einen Tick „günstiger“ als das 29er CF8, die Unterschiede bei der Ausstattung sind nur marginal. Hab jetzt die Preise für andere Versionen nicht so im Kopf, kann sein, dass es hier und da auch Veränderungen gab.

Wenn noch jemand ein Bike für die neue Saison sucht, kann ich nur jedem raten bei Verfügbarkeit nicht mehr lange zu zögern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück