Canyon Spectral AL 2014

Kommt darauf an wie weit Du die Hebel am Lenker nach unten stellst, ob Du nen Lenker mit rise verbaust oder mehr Spacer unter den Vorbau legst oder oder oder...deshalb ist die Frage nicht mit ja oder nein zu beantworten. Ist ganz individuell und bei jedem anders.
 
Meinst im Falle eines Crashs? Hatte nicht canyon diese "frame protection" units da am oberrohr verbaut? Gibt's das beim Spectral nicht?
Ich mein... normalerweise hast da gerade eh andere Probleme wenn dein Lenker am Oberrohr ankommt. Die Kurve fährst glaube ich im Flug weiter :p
schon klar, mir gings nur darum ob ich danach dann den sturz im oberrohr "dokumentiert" hab ;) frame protection gibts glaub ich nur bei carbonrahmen
 
Das ist leider total falsch. Aber schön dass du alles so drehst als ob es wahr wäre ;)
Mavic DT Swiss etc. bauen ordentliche Laufradsätze, soviel ist schon klar. Preisleistungsmäßig eignen die sich aber primär für die OEMs - normale Kunden kommen günstiger und vor allem Qualitativ besser beim Laufradbauer weg - was ich erst auch nicht glauben konnte.
Natürlich wäre es schön, erstmal zu erfahren was für einen Crossmax er fahren will - SLR schliesse ich mal aus , gehe wenn von SX oder Enduro aus. Preislich liegt die Serie um die 550-700 Euro im Internet, was viel mehr ist als man für einen guten LRS beim LR-bauer bezahlt.

Für die Beratung gibt es ein eigenes Laufradforum @Chester81 mit Fragenkatalog den ich einfach mal ausfüllen würde.

Tips meinerseits wären Hope Pro Evo Naben auf Spank Spike 28 (Enduro) oder die eher FR-Lastigen ZTR FLow EX Felgen. Beide stabil, deutlich breiter als die Mavics, und zudem leicht. Kostentechnisch solltest du bei 400-500 Euro rauskommen, je nach LRS und Laufradbauer.
Was alles(!) dreh ich denn?
Hier kommt Edith: Aber dennoch Asche auf mein Haupt: ich habe von Anfang an crossmax mit crossroc verwechselt! :wut:
Da kann sich der Laufradbauer locker lohnen.
Sorry für die Verwirrung!
 
Zuletzt bearbeitet:
kann jemand sagen, ob beim 9.0ex der schaltgriff bzw bremshebel bei starkem lenkeinschlag ans oberrohr kommt? scheint ja beim 9.9ex so zu sein

Bei meinem 9.0 EX in M kommen weder Schaltgriff noch Bremshebel ans Oberrohr. Auch bei recht steil eingestellten Hebeln kein Problem. Das reverb Hebelchen ist nebenbei bemerkt von Canyon schon links montiert gewesen (wie sich das gehört für x01/xx1) und nicht rechts. Für Frame protection / Lenkeinschlagbegrenzer gibt es also keine Notwendigkeit.
 
Hab meine Hebel relativ tief stehen und nur einen kleinen Spacer unterm Vorbau und passt Alles problemlos (Grösse M)
image.jpg


@pun1sh3r
Wenn du vorne nur mit einem Kettenblatt fahren willst kannst du die Kettenführung von eThirteen fahren die am EX serienmässig verbaut ist. Die wird an der Aufnahme für den Umwerfer montiert. Ansonsten denk ich dass du keine Kettenführung brauchst.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 77
Ich probiers mal mit den Xpedo XMX24MC.
Andere Pins gibt's zum Glück auch...
Mal sehen ob ich die brauche & ob sie halten...

... Meine 1. Platform nach den Deore DX aus den 90ern und mein 1. Part fürs Bike...
 

Anhänge

  • 1398362261565.jpg
    1398362261565.jpg
    146 KB · Aufrufe: 25
Egal, bin schon begeistert von der X01 muss ich sagen, so langsam kommt auch die Form dass das 34 mich überall hochbringt. Aber vor allem die Ruhe beim fahren, ausser dem knirschen der Reifen hört man halt nix...schon geil.
 
ich kann das bestätigen mit der kette bei XT 2fach mit shadow plus und habe mir daher vor 800km eine kefü selbst gebaut.ist zwar ein nerve al29 aber spielt keine rolle.kosten 1€.verschleiß null.funktion 100%.optik einwandfrei.kein pfusch.bericht dazu unter bionic zu finden.
 
praktisch kein Verschleiß bei meinem. Beim c.guide kostet der Kunststoffeinsatz als Ersatzteil wenn er verschlissen ist unglaubliche 10Euro. Bei mir nur 3cm Gartenschlauch. Da aber bisher nach 800km nichts verschlissen ist...
Durch den Kabelbinder läßt sich der Schlauch in alle 3 Richtungen bewegen.
Gewicht lag so bei 12gr (weiß aber nicht mehr genau).

Nachteil: Man muß sich die Arbeit machen und kurz die Kette öffnen (bei Canyon aber kein Problem weil die ab Werk ein Kettenschloß verwenden...missing link). Kann man somit wiederverwenden. Man muß nichts vernieten.

Beim Bio kann man die KeFü einfach um die Kette drumbasteln. Ist natürlich eleganter. Aber diese Eleganz kostet 40 Euro. Desweiteren gibt es je nach Kettenstrebe Probleme bei der Befestigung und mittlerweile sogar eine verstärke Aufnahme für den Bio. Also nicht so optimal. Dafür mir pers. zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
S0-S3, die Sonne scheint, Kefü hält -> 3 Wetter Taft :D

Nein ganz ehrlich, es knickt kein Stück ab, es ist leise, bin damit leicht gesprungen (kleine Huppel), fahre über Wurzel und Steinfelder bis S3, die Kette bleibt ruhig und es knickt kein Stück. :daumen: Wenn die Konstruktion nicht klappen würde hätte ich auch kein Problem damit es hier zu sagen, das wäre mir nicht peinlich. Aber sie funktioniert einwandfrei. Und wenn man hier sucht im Forum findet man noch viele andere Lösungen.

Genau wegen dem Abknicken hat Bio auch im Laufe der Zeit nachgebessert und verstärkte Aufnahmen entwickelt (da hat erstmal der Kunde getestet) -> http://www.bike-discount.de/de/kaufen/bionicon-c.guide-v.02-massive-mount-145773
Die Originale ist etwas labberig.
 
Die Tage hab ich noch eines für nen Kumpel gebastelt, dauert keine 15 Minuten...könnte ich mal in Serie produzieren :D
 

Anhänge

  • Einzelteile.jpg
    Einzelteile.jpg
    35 KB · Aufrufe: 22
Zurück