Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

CF 9.0 SL Größe M
Wiegt "out of the box" irgendwas zwischen 12,4 - 12,5 kg.
Mit Pedalen lag ich bei ca. 12,9 kg.
Ist noch nicht auf tubeless umgerüstet.

Habe das Bike ca. 10 Tage früher als geplant erhalten.
 
Hier meine Daten zum CF8 in L:
Gewicht
Radl aus dem Karton:13,5-13,6kg mit Personenwaage bzw. 13,3kg mit Kofferwage. Wobei ich der Personenwaage mehr vertraue.
VR ohne Achse: 2240g (Küchenwaage)
HR ohne Achse: 2570g

Positiv: Schön verarbeitet, nette Details.
Negativ: Ich habe die VR und die HR Bremse vertauscht. (Ist mir als Motorradfahrere lieber so). Beim Vertauschen hab ich mich erstmal gefreut, dass das ganze mit dem "Kabelkanal" und den Guide Bremsen relativ problemlos machbar sein sollte. Leider ist mir dann beim Verlegen der HR-Bremsleitung aufgefallen das die "Ausgänge" aus dem Kanal nicht symetrisch sind, und für rechts nur ein Ausgang (Für die Sattelstütze) vorgesehen ist. Aber ansonsten kann ich es kaum erwarten wenn endlich der Schnee weg ist. :-)
 
Negativ: Ich habe die VR und die HR Bremse vertauscht. (Ist mir als Motorradfahrere lieber so).

Leider ist mir dann beim Verlegen der HR-Bremsleitung aufgefallen das die "Ausgänge" aus dem Kanal nicht symetrisch sind,

Ja das ist in der Tat "negativ".
Hätte Canyon diese Modifikation bei der Entwicklung des Bikes nicht vorhersehen können??
 
Am Wochenende hatte es endlich unter 35 Grad und konnte somit mein neues AL 6.0 in M auf meinen home trails (S1 und S2 mit kleineren Sprüngen) testen.

Rad inklusive Pedale 14.0-14.2 kg mit Personenwaage

Positiv: Schön verarbeitet, klettert gut und ist auch im downhill sehr verspielt und schnell (obwohl ich das Fahrrad nur einfuhr, konnte ich bei einige neue PBs auf Strava aufstellen), Eagle funktioniert sehr gut (wenn genau eingestellt), Federelemente relative einfach abzustimmen, Guide R besser als erwartet

Nicht so toll: Kabel für Sattelstütze lässt sich nicht sehr gut verlegen, blieb immer an der integrierten Sattelstütze hängen und musste einen Faden einfädeln und das Kabel damit rausziehen. Dämpfer macht zischende Geräusch bei 15% verbrauchtem Federweg, bin mir aber nicht sicher ob das nicht der normale Ausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer ist. Vielleicht ja jemand der sein Spectral schon erhalten hat mal testen.
 

Anhänge

  • 20180210_105217.jpg
    20180210_105217.jpg
    516,8 KB · Aufrufe: 37
Am Wochenende hatte es endlich unter 35 Grad und konnte somit mein neues AL 6.0 in M auf meinen home trails (S1 und S2 mit kleineren Sprüngen) testen.

Rad inklusive Pedale 14.0-14.2 kg mit Personenwaage

Wie groß bist du und was für eine Schrittlänge hast du wenn ich fragen darf?

Das Problem mit der Sattelstütze hatte ich auch. Ist wirklich nicht gut umgesetzt von Canyon.
 
Bin 174 und hab eine Schrittlaenge von 81-82cm. Unter 80cm geht auf medium glaub nicht mehr wenn man die Sattelstuetze ganz ausfahren will.
@Skatoon92
Wenn es keine Umstaende macht koenntest du mal nachschauen ob dein Daempfer auch diese zischenden Geraeusche bei 15% Federweg beim Ein/Ausfedern macht?
 
Hallo, kann mir jemand sagen ob das neue Spectral einen Boost Hinterbau hat oder nicht?
Leider nein aber wenn du in google "Canyon Spectral boost" eingibst ist es gleich das erste Suchergebnis! (Aus pädagogischen Gründen verrate ich die Antwort nicht)

Man könnte auch hier in diesem thread suchen ist aber "komplizierter zu bedienen"
 
Ich schaue mir auch grade die neuen Spectral Modelle an, frage mich aber warum bei allen Modellen die Felgen nur eine ATSM 3 Zulassung haben, während Canyon das Specki ja jetzt in Kat4 einstuft? Für mich passt das irgendwie nicht zusammen.
 
Ich schaue mir auch grade die neuen Spectral Modelle an, frage mich aber warum bei allen Modellen die Felgen nur eine ATSM 3 Zulassung haben, während Canyon das Specki ja jetzt in Kat4 einstuft? Für mich passt das irgendwie nicht zusammen.
So wie ich das lese gilt die Freigabe für den Rahmen, wenn der bricht ist das ein Totalschaden. Laufräder könnte man austauschen...

Unabhängig davon ist für mich die Klassifizierung von Laufrädern fragwürdig. Ein Rahmen mit Federung, ok da kann man Aussagen treffen bezüglich den freigegebenen sprunghöhen und dadurch auftretenden Kräften. Aber bei den Laufrädern??? Wenn ich nun ein Kategorie 4 Laufrad auf ein komplett stahl Mtb schnalle und mit gerade noch zugelassenem fahrergewicht die 1.22 Sprünge ins flat knalle ,immer und immer wieder, dann soll das halten ??
 
Wahrscheinlich nicht. :)
Aber wie du ja auch sagst, sollten doch Laufräder zum Rahmen passen, oder? Bringt ja auch nix, wenn ich bei einen 1m Drop (den der Rahmen abkönnen sollte) die Laufräder zerlege. Würde ich alles austauschen wollen, könnte ich mir auch direkt nur den Rahmen zulegen. Bremsen tauschen ist für mich schon fast normal, da ich der Guide einfach nix abgewinnen kann, aber dann nochmal 500+ Euro für einen "passenden" Laufradsatz?
 
Hmm , die günstigen e1900 gibts halt nur mit 25 mm innenmaulweite, da sind die 30mm nach meinem dafürhalten besser für die 2.6 Bereifung. Da kann man auch anderer Meinung sein aber es gibt Leute die haben mit der Kombi Spaß auf Trails was ja auch das haupteinsatzgebiet des Spectral sein sollte.

Andererseits sind die m Laufräder vielleicht die Sollbruchstelle, die die Rahmen 4 Kategorie erst möglich machen ?
 
Naja, man könnte es auch positiv betrachten @t0kn:
Wenn der LRS hält, dann ist es gut. Wenn nicht, dann hat man die Chance auf 1 oder 2 stabilere Custom Laufräder aufzurüsten mit dem Vorteil,
des richtigen Freilaufs (bei HR) fürs Lieblingsgeräusch und die richtige Zähneanzahl und dem Genuß, die Speichen kaum mehr nachzentrierten zu müssen, alles individuell abgestimmt auf den Einsatzzweck. Den LRS kann man dann für den nächsten Rahmen oder Rad mitnehmen (weil sich eh nichts ändert, Boost+,++,..:mad::rolleyes:)..
 
Das Torque ist auch schick, aber eigentlich wollte ich nach meinem Capra ein bisschen weniger.
Ich versuch halt nur zu verstehen warum jemand bei einem Bike, das in der gleichen Kategorie einsortiert ist wie das Strive, die Felgen eines Neurons montiert. Die E1850 gibt es ja in 30mm Breite und die Felge hätte meiner Meinung nach besser ins Gesamtkonzept gepasst. So bleibt bei mir der Eindruck Canyon geht davon aus, dass das Spectral als Kat 3 Bike bewegt wird. Die neue Einstufung wurde also nur fürs Marketing gebraucht...
 
Zurück