Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Vergiss die Tabelle und orientiere dich am SAG.
Ich fahre 55psi bei 75 Kg.
Wichtig ist, dass du die Gabel nach dem Aufpumpen ordentlich durchfederst, damit ein Druckausgleich stattfinden kann. Danach musst du nochmal pumpen auf den finalen Druck. Siehe Pike Anleitung. Das durchfedern gilt auch für den Dämpfer.

Durchfedern heisst mindestens bis 30% Einfedern.

und nur sicherheitshalber: druck immer im ganz offenen modus anpassen!
ich fahre 50psi bei 60kg mit dem werksseitig verbauten token, im deluxe sind 135 psi.

So habe ich es gemacht. Dann gehe ich mal davon aus, dass alles in Ordnung ist. Mir fehlt die Erfahrung mit dem modernen Zeugs. Meine letzten Räder waren aus den 90ern. :D
Ich fahre bei 84 kg 45 psi vorne und 140 psi hinten. Mag es aber auch eher fluffig, wobei es vonmir aus auch noch mehr sein dürfte. SAG ist vorne wie hinten bei ca. 30%.
 
So, hier mal meine Erfahrungen mit dem AL 6.0 in L bei 185cm...:-)

Bei mir ist das Vorgängerrad auch ein Hardttail (29er) gewesen.
Profil: Tourenfahrer mit ein paar Pfädchen wenn sie dann auftauchen.

Warum ein Wechsel des Bike? Das Fahrprofil hat sich geändert...natürlich geht es immer noch bergauf, aber bergab hab ich mehr probiert, das ging dann irgendwie auf die Materialerhaltung :-)

Nach nun 2 Ausfahrten auf den Pfädchen die man kennt, 1 Ausfahrt zum ausstrampeln nach einem Trailpark-WE mit Tour dorthin ( zirka 65km mit 1300hm eine Tour ) muss ich sagen, das Spectral ist der HAAAAAAAAAAAMMMMMMMMMMMMEEERRRRRRRRRRR.

Befürchtungen, im Berg abzuka...., es nicht zu schaffen, wegen Federung und breiten Reifen, kann ich wirklich zur Seite legen.
Die 2,6 Maxxis sind mit der Eagle sehr angenehm den Berg hinauf gerollt.
Klar, es ist kein Hardttail mit 2,25er, dass da die Post abgeht, doch mit der Eagle und den gesperrten Dämpfern ging es ganz gut den Berg hinauf. Einen Gegenvergleich hätte ich gerne mit einem Spectral der früheren Serie gehabt (29er), doch der Mitfahrer hatte aber das Fatbike Dude dabei.

Ich muss sagen die 60km-Tour mit Trailground Brilon, ein Wahnsinn. Klar zieht die Federung und die breiten Reifen an der Kraft, doch mithalten geht. Das erklimmen des letzten Anstiegs, bevor man im Kopf weiß gleich geht es auf das Pfädchen bergab, zaubert ein breites Grinsen auf das Gesicht. Dann entfaltet sich das zweite Gesicht des Spectrals.
Lass rollen, langer Radstand, breite Reifen, tolle Federung das überzeugt an Sicherheit wenn man dann über die tollen Pisten in Brilon fegt. Kleine Sprünge lassen einen von mehr träumen und bei der Abfahrt hungert man schon sich gedanklich für das nächste Pfädchen bergab aus.

Für mich ist das Spectral genau das was ich gesucht habe.
Außerdem kann man es ja auch nach 14 Tagen zurückschicken oder bringen.

Wegen der Häufigkeit der Touren bin ich flexibel und habe noch 2,35er Nobby's, wobei ich sagen muss, die bringen auf der 30mm Felge auch ein sehr hohes Maß an Sicherheit, bergauf wie bergab.

Beim Ausradeln ( Radweg ohne viel Steigung ) nach dem Wochenende mit den 2,35er Nobby's muss man gegen ein 29er Spectral mit 2*10 Shimano sagen, das 29er rollt dann schon besser und hat durch die Schaltung noch Geschwindigkeitsreserven die man bei der 12er Eagle nur mit schnellerem Treten kompensieren kann.

Wenn sich hier jemand also ein Tourenfully zu legen will und nicht eine breite Option in der Abfahrt sucht, ist mit dem Neuron oder anderen voll zufrieden. Das trifft doch dann auch eher Kategorie 3.
Meinen Geschmack hat das Spectral voll getroffen mit Kat.4 und diesen Eigenschaften. Ich strampel lieber etwas langsamer den berghinauf und kann den Speed auf dem Radweg nicht ganz mitgehen, dafür bin ich aber soviel sicherer auf den Pfädchen bergab, das es schon überwältigend ist wie das Bike sich dort verhält.

Zu dem Service von Canyon, ja ich weiß man muss warten an der Hotline, ja es dauert bei Email's, doch bisher waren alle Anfragen mit vollster Kundenzufriedenheit abgewickelt worden.
Dafür schon mal Daumen hoch.

Die Komponentenwahl an meinem Spectral, dazu muss ich sagen:

- Eagle ist schon ein wenig Diva, bisher musste ich bei jeder Ausfahrt feinjustieren. Dafür ist das Spektrum und die Bedienung mit einem Hebel für Schaltung und auf der anderen Cockpitseite Betätigung Remote ein super tolles Gefühl.
- Knacken, ja gibt es bisher Steckachse hinten etwas gelöst bei der zweiten längeren Ausfahrt, Sattelstüzte oder andere Verursacher den ich noch ermitteln muss.
- Drehmomente, muss man nun prüfen wenn man vorher nur Hardtail gewohnt war. Mancher Drehmoment war da noch locker, bei mir Dämpferschraube.
- Fahrwerk ist für mich bisher vollkommend ausreichend und überzeugt mich.


Doch, bevor ich jetzt als Abschluss das Negative aufzähle, das Spectral und Canyon haben mich für diese kurze Zeit überzeugt.
Mein erstes Schluchtenmoped, obwohl ich kein Fan von den Kowelenzer war, bin ich es nun geworden....:-)

Geht bergauf, entfaltet ein Wahnsinns-Gefühl bergab und für mich ist es ein gutes Bike als nur EIN BIKE für alles.
Zwei Räder geht leider bei mir nicht.

Ich wünsche allen, die die Entscheidung getroffen haben für ein Spectral, das Sie auch solche Erfahrungen bekommen oder erhalten.

Viel Spaß allen :-)
 
Einen Gegenvergleich hätte ich gerne mit einem Spectral der früheren Serie gehabt (29er), doch der Mitfahrer hatte aber das Fatbike Dude dabei.

Oh... Entschuldigung...:D ;) aber der Dude sollte auch mal einen tollen Trip erleben - ned nur zuhause rumtreckern :p
Danke für die Test-Abfahrt in Brilon :daumen:
Es stimmt: draufsetzten - wohl fühlen - laufen lassen: tolles Teil :love:
 
@Tbuschi Sowas hört man gerne, umso mehr wo ich ja genauso empfinde :daumen:
- Eagle ist schon ein wenig Diva, bisher musste ich bei jeder Ausfahrt feinjustieren. Dafür ist das Spektrum und die Bedienung mit einem Hebel für Schaltung und auf der anderen Cockpitseite Betätigung Remote ein super tolles Gefühl.
So etwas hatte ich anfangs auch, dann fiel mir allerdings auf, dass die Achse des hinteren Laufrads nicht ordentlich verschraubt war (es ging auch immer schwerer wieder einzubauen). Achse verschraubt, Eagle eingestellt und nie wieder die Justierschraube berührt (das ist etwa 2200km her).
Beim Vorderrad war die Achse übrigens auch locker, aber deshalb sollte man ja alle Schrauben erstmal nachziehen und kontrollieren. Die Achsen hatte ich dabei aber komplett übersehen.
 
Oh... Entschuldigung...:D ;) aber der Dude sollte auch mal einen tollen Trip erleben - ned nur zuhause rumtreckern :p
Danke für die Test-Abfahrt in Brilon :daumen:
Es stimmt: draufsetzten - wohl fühlen - laufen lassen: tolles Teil :love:

Brauchst Dich nicht zu entschuldigen Don, als Trail King fährt man das auf was man Lust hat.
Wäre einfach mal schön zu sehen gewesen.
Beim Spatzl habe ich ja die Unterschiede im ausradeln bemerkt. Diese stören mich aber überhaupt nicht.
 
@Tbuschi Sowas hört man gerne, umso mehr wo ich ja genauso empfinde :daumen:

So etwas hatte ich anfangs auch, dann fiel mir allerdings auf, dass die Achse des hinteren Laufrads nicht ordentlich verschraubt war (es ging auch immer schwerer wieder einzubauen). Achse verschraubt, Eagle eingestellt und nie wieder die Justierschraube berührt (das ist etwa 2200km her).
Beim Vorderrad war die Achse übrigens auch locker, aber deshalb sollte man ja alle Schrauben erstmal nachziehen und kontrollieren. Die Achsen hatte ich dabei aber komplett übersehen.

Die Achsen habe ich mir auch schon vorgenommen, da ich vermutete das von dort vielleicht ein Knacksen kommt. Bisher war es nicht so.

Um das mit dem Feinjustieren besser zu erklären, bei mir muss die Eagle mit einem 2,6er und 2,35er LR's klar kommen, den 2,6er habe ich jetzt fertig eingestellt gehabt am 1. Ausflugstag und am 2. hat die Eagle sich nicht mehr gemuckst.
Mit dem 2,35er hat sie jetzt erst mal ne Weile gebraucht und bei der 2. Ausfahrt mit den 2,35er hab ich wieder das einstellen vornehmen müssen.

Danke Dir superwutze für die Tipps, ich schaue mir nochmal alles an.
Bei der Eaglekassette ist der Anzugdrehmoment wohl auch sehr ausschlaggebend wie die Eagle so schaltet, da war die Shimano vom Vorgänger lockerer unterwegs und hat einen Tausch direkt angenommen.

Aber das sind nur Vorab-Info's wie es ist. Wenn der 2,35er und der 2,6er mal ne längere Zeit gelaufen sind, vielleicht spielen sich die Dinge dann besser ein.

Sonst aber bitte immer die Tipps und Tricks rauslassen :-)
 
Hallo Zuammen,

kann mir jemand noch etwas zu den Token sagen. Wisst ihr wie das AL 6 geliefert wird, bei mir waren zwei graue Token in im Zubehör mit dabei. Habe jetzt noch nicht die Luftkammer geöffnet um reinzuschauen was verbaut ist. Daher die Frage, wieviel Token sollten in der Pike eingebaut sein und sind diese evtl. schon von Werk aus verbaut? Das Rad wurde am 21.08.18 geliefert.
Ich fahre bei 80kg z.Z. 75 psi vorne und 160 psi hinten. SAG je ca. 25%.
Danke und Gruß
Euer Soul
 
Das mit der Achse hab ich jetzt schon ein paarmal gelesen. Was meint ihr denn alle mit schlecht verschraubt? Wie würde denn schlecht im Gegensatz zu gut verschraubt aussehen? Ich kann das Ding ja nur entweder reinschrauben oder rauschrauben (mit diesem komischen Rausziehsystem)? Oder sprecht ihr da von was anderem als dieser Steckachse? Meint ihr den Einbau des "drumrums" (da zeigt sich wieder meine Noobigkeit)
Ich versuche z.Zt. gerade seltsame Schaltknackser und Plopper zu diagnostizieren die ich mittels Barreladjuster und Zug nachspannen nur entweder auf "knackst in den äusseren Gängen" (also groß und klein) oder "knackst in den mittleren Ritzeln" eingrenzen kann. Komplett sauber indexiert bekomme ich es nicht.
Von meinem Hardtail (selbe XT Schaltung) her kenne ich dieses Problem nur als Derrailleurhanger verbogen. Das ist der aber zumindest meinem unkundigen Auge nach nicht, allerdings ist es schwer da ohne Tool was abzuschätzen. Das ist ja alles krumm und schief da hinten :)
 
na gut, war nicht gut formuliert :) also hier zur klarstellung:
ich sprach NICHT von der canyon steckachse sondern von der achse in der nabe. da konnte man bei mir die beiden enden zueinander ganz leicht verdrehen, allerdings fand ich keine angaben darüber, wie fest das verschraubt sein soll. seitlicher druck darf ja aber dort kein thema sein, naben werden ja seitlich eingespannt.
die canyon steckachse (quixle?)ist aber auch so ein thema: knackst gern und hat keine spezifikationen. steckachsen sollen aber meist mit 15-20Nm angezogen werden (war auch hier schon zu lesen). das bedeutet bei dem winzigen hebel schmerzende finger und rohe gewalt.
 
Hallo Zuammen,

kann mir jemand noch etwas zu den Token sagen. Wisst ihr wie das AL 6 geliefert wird, bei mir waren zwei graue Token in im Zubehör mit dabei. Habe jetzt noch nicht die Luftkammer geöffnet um reinzuschauen was verbaut ist. Daher die Frage, wieviel Token sollten in der Pike eingebaut sein und sind diese evtl. schon von Werk aus verbaut? Das Rad wurde am 21.08.18 geliefert.
Ich fahre bei 80kg z.Z. 75 psi vorne und 160 psi hinten. SAG je ca. 25%.
Danke und Gruß
Euer Soul
angeblich ist bereits ein token verbaut, stand zumindest hier einmal wo. reingeschaut hab ich auch noch nicht.

so, ein edit um den dreifach-post zu verhindern :)

ich habe gerade erneut ein mail von canyon bekommen bezüglich der reissenden schweissnähte auf den kettenstreben. muss schon sagen, sehr gründlich der support, das problem dürfte wohl noch immer recht akut sein. hat von euch auch noch jemand die erneute aufforderung zur überprüfung bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Möglicherweise gibt es auch Flaschenhalter, die direkt passen....:D


Wenn die Gx Eagle nicht läuft, dann muss man als aller erstes die B-Screw exakt einstellen. Das ist extrem wichtig bei der Schaltung.
Bei mir läuft die Schaltung einwandfrei seit Anfang an.
 
Ich versuche z.Zt. gerade seltsame Schaltknackser und Plopper zu diagnostizieren die ich mittels Barreladjuster und Zug nachspannen nur entweder auf "knackst in den äusseren Gängen" (also groß und klein) oder "knackst in den mittleren Ritzeln" eingrenzen kann. Komplett sauber indexiert bekomme ich es nicht.

Damit schlage ich mich auch gerade rum. Anfangs lief die Schaltung sauber, jetzt klackert es. Zugspannung einstellen bringt nicht das gewünschte Ergebnis. Die Anschlagschraube für das kleinste Ritzel hatte sich verstellt, das brachte ein klein bisschen.
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Umschlingung bei der Eagle extrem wichtig ist, daher gibt es, wenn man die Schaltung kauft, diese Einstelllehre dazu. Die liefert Canyon bloß nicht mit.
 
Cooles video, ich wollte schon nach nem Bild fragen, aber das ist natürlich noch besser :anbet:
Danke @superwutze, hab mich dann doch gewundert. Ich muss da aber wirklich mal nach dem Rechten schauen. Ich glaube meine Schaltprobleme lassen sich auf nen losen Freilaufkörper zurückführen. Gibts das Wort? Freehub body halt, im Fachjargon heisst das wahrscheinlich Schraubdingens auf dem die Kassette sitzt :D Auf jeden Fall hat meines ca. nen halben Zentimeter laterales Spiel. Reicht auf jeden Fall aus um die Indexierung aus der Kurve zu werfen.

#edit: @Jan, ich habe keine Eagle sondern ne XT. Relativ unwahrscheinlich dass wir dasselbe Problem haben, Symptome sind allerdings ne andere Sache.
 
Bin aktuell auf der Suche nach neuen Bremsbelägen für die Guide am Spectral welche ggf mehr Power als die verbauten haben. Kann hier ggf jemand welche empfehlen oder hat Erfahrungen gesammelt?
Spiele derzeit mit dem Gedanken mir die Trickstuff Power zu holen.
 
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Umschlingung bei der Eagle extrem wichtig ist, daher gibt es, wenn man die Schaltung kauft, diese Einstelllehre dazu. Die liefert Canyon bloß nicht mit.
die war bei mir auch nicht dabei, laut seam ist sie aber im lieferumfang des x01-werfers dabei. ein kurzes mail an den canyon-support und sie war schon bei mir. ich habe recht rasch das 34t durch ein 30t und seit kurzem ein absoluteblack oval 30t drauf und die schaltung musste ich nie wieder nachjustieren. beim 34t-30t wechsel brauchte ich aber die rote lehre.
Ich glaube meine Schaltprobleme lassen sich auf nen losen Freilaufkörper zurückführen. Gibts das Wort? Freehub body halt, im Fachjargon heisst das wahrscheinlich Schraubdingens auf dem die Kassette sitzt :D Auf jeden Fall hat meines ca. nen halben Zentimeter laterales Spiel. Reicht auf jeden Fall aus um die Indexierung aus der Kurve zu werfen
das klingt sehr nach einer lockeren nabenachse wie es bei mir war. geht das laufrad leicht raus und wieder rein?
 
Bin aktuell auf der Suche nach neuen Bremsbelägen für die Guide am Spectral welche ggf mehr Power als die verbauten haben. Kann hier ggf jemand welche empfehlen oder hat Erfahrungen gesammelt?
Spiele derzeit mit dem Gedanken mir die Trickstuff Power zu holen.

Die Trickstuff hatte ich vorne drauf, da hast du auf jedenfalls mehr Bremspower, kann ich sehr empfehlen, haben meine 102kg im Bikepark und sonstwo gut verzögert und im Notfall fast über den Lenker geworfen :daumen:
Hab jetzt eine MT7 ans Bike geschraubt und die Sram Scheiben sind von der Reibfläche ca 2mm zu klein :heul:
Kann mir zufällig jemand eine andere Empfehlen?
Hat jemand mit Brakestuff Erfahrung ?
Die haben da eine die für die MT7 sein soll mit Ordentlicher Reibfläche.
 
Hallo zusammen,

Zum Thema Riss in der Kettenstrebe: Da ich leider nun auch betroffen bin meine Frage wer von euch hat den Hinterbau selbst gewechselt? Gibt es eine offizielle Info von Canyon zum selber wechseln? Die Bike Saison dauert bei uns jetzt noch knapp 8 Wochen. Da kann ich keine 3 Wochen auf mein Bike verzichten.

MfG
 
Bin aktuell auf der Suche nach neuen Bremsbelägen für die Guide am Spectral welche ggf mehr Power als die verbauten haben. Kann hier ggf jemand welche empfehlen oder hat Erfahrungen gesammelt?
Spiele derzeit mit dem Gedanken mir die Trickstuff Power zu holen.

Habe bei meinen Vorreiter mit Shimano XT die Trickstuff montiert. Dazu die Dächle in 203 und 180, willkommen im Anker-werfen-Club :-)
Da habe ich schon eine neue Dimension des Bremsen erfahren.
Zwar auch etwas lauter, aber es bremst ...

Zur Zeit auf dem Schluchtenmoped die Dächle in 203 vorne und 180 hinten. Leider waren die Trickstuff Powerbeläge nicht lieferbar und so muss ich mich noch etwas gedulden.
Aber Sie kommen :-)

Mein persönlicher Bikeberater und Mechanikberater meinte auch die Bremse greift jetzt schon Hammer mit den Dächlescheiben.
 
Hallo zusammen,

Zum Thema Riss in der Kettenstrebe: Da ich leider nun auch betroffen bin meine Frage wer von euch hat den Hinterbau selbst gewechselt? Gibt es eine offizielle Info von Canyon zum selber wechseln? Die Bike Saison dauert bei uns jetzt noch knapp 8 Wochen. Da kann ich keine 3 Wochen auf mein Bike verzichten.

MfG
Canyon bietet offiziell nur zwei Optionen
1) Rad einschicken
2) Kettenstrebe wird dir zugeschickt und soll von Fachwerkstatt eingebaut werden. Rechnung geht an Canyon.

Lass dir die Strebe zuschicken. Ob du dann das Bike zum Händler bringst oder selbst schraubst, bleibt letztlich dir überlassen.
 
Habe bei meinen Vorreiter mit Shimano XT die Trickstuff montiert. Dazu die Dächle in 203 und 180, willkommen im Anker-werfen-Club :)
Da habe ich schon eine neue Dimension des Bremsen erfahren.
Zwar auch etwas lauter, aber es bremst ...

Zur Zeit auf dem Schluchtenmoped die Dächle in 203 vorne und 180 hinten. Leider waren die Trickstuff Powerbeläge nicht lieferbar und so muss ich mich noch etwas gedulden.
Aber Sie kommen :)

Mein persönlicher Bikeberater und Mechanikberater meinte auch die Bremse greift jetzt schon Hammer mit den Dächlescheiben.

Ja daran war ich auch am überlegen, aber die Dächle in 203mm ist erst ab Ende Oktober wieder lieferbar =(
 
Habt Ihr zu den Bremsbelägen (da gibt es doch bei Trickstoff zwei Varianten) und den Dächle-Scheiben einen Link? Könnte mir bei den Bremsen ein bissel mehr Biss vorstellen. Ist die MT7 "leicht" montierbar?
 
Zurück