Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Ein Video wo gezeigt wird wie die Kartusche zerlegt und wieder zusammengebaut wird würde mich auch mal interessieren. Habe lange gesucht und noch keines gefunden.
Bitte nicht wie man die Stütze wartet, Dead ist nicht das Problem. Die Druckkartusche muss zerlegt werden. Dafür warte ich die dankbar. Ich wollte nämlich demnächst ein kleines Video erstellen wenn ich meine LEV Si demnächst zerlege. Hat nach 2 Monaten schon wieder etwas Spiel nach unten. Ca. 6-8mm.

Sorry, hatte da an Dich gedacht wegen dem Video :hüpf:
 
Ich habe meine LevSi zum Service abgegeben.
Was kostet denn so ein Service immer? Soweit ich weiß wechseln die immer die gesamte Kartusche aus, da man diese angeblich nicht warten kann / darf.
Das ganze ist eigentlich nicht so schwer, wenn man weiß worauf man zu achten hat, speziell beim Zusammenbau. Wichtig beim erste mal ist das Ausbohren des Sicherungssplints an der Kartusche. Diesen benötigt man später nicht mehr. Wie bereits geschrieben, wenn ich meine das nächste mal zerlege werde ich es einmal aufzeichnen und etwas zusammenschneiden und anschließend posten oder einen YouTube Link einstellen. Kann aber noch etwas dauern. Habe mal wieder große Probleme mit meiner scheiß hinteren Guide R Bremse. Bekommen sie nie richtig entlüftet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade festgestellt, dass sich die Schraube des Horstlinks auf der Nichtantriebseite meines 2018er Spectral CF8.0 nicht mehr mit den geforderten 17 Nm anziehen lässt, sonder freidreht. Das Innengewinde am Hinterbau ist defekt. Mal sehen, wie Canyon auf meine Anfrage reagiert. Kommt wohl nur ein Austausch des Hinterbaus in Frage...
 
Was kostet denn so ein Service immer? Soweit ich weiß wechseln die immer die gesamte Kartusche aus, da man diese angeblich nicht warten kann / darf.
Das ganze ist eigentlich nicht so schwer, wenn man weiß worauf man zu achten hat, speziell beim Zusammenbau. Wichtig beim erste mal ist das Ausbohren des Sicherungssplints an der Kartusche. Diesen benötigt man später nicht mehr. Wie bereits geschrieben, wenn ich meine das nächste mal zerlege werde ich es einmal aufzeichnen und etwas zusammenschneiden und anschließend posten oder einen YouTube Link einstellen. Kann aber noch etwas dauern. Habe mal wieder große Probleme mit meiner scheiß hinteren Guide R Bremse. Bekommen sie nie richtig entlüftet.

Bisher ging das alles auf Gewährleistung über Canyon.

Muss ich dann mal sehen was so ein Service kostet, wird dann Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres werden. Muss man sich dann auch mal einen ausguggen der das dann macht :-)

Hör mir auf mit der Guide, ist echt ein Krampf mit der Bremse....
Bisher ging es bei mir gut und ich konnte durch das Entlüften im altmodischen Stil, also Avid, das beste Ergebnis mit Hilfe erzielen.


Obwohl ich die Bleeding Edge Technologie habe.
Geduld steht hinten wirklich im Vordergrund.
Die Hebel lasse ich nicht gemessen am Lenker sondern komplett aufgedreht abstehen.

Beim nächsten Entlüften ( Wechsel auf RSC ) probiere ich noch die Druckpunkteinstellung mittig zu setzen und dann das Entlüften zu beginnen
 
Beim nächsten Entlüften ( Wechsel auf RSC ) probiere ich noch die Druckpunkteinstellung mittig zu setzen und dann das Entlüften zu beginnen

Das dachte ich mir auch schon, sag Mal ob das klappt. Meine ist jetzt Grad ganz brav, und hat weder Fading noch wandert der Druckpunkt extrem. Aber das entlüften hat gedauert und versuche gekostet, Und ich hab auch trotz bleeding edge mit der alten Methode bessere Ergebnisse.

Naja wahrscheinlich kommt die Guide bald ehh runter....
 
Sorry, hatte da an Dich gedacht wegen dem Video :hüpf:

So habe heute meine erste Videowartung gedreht. Na aj das Ergebnis kann sicherlich besser sein, vor allem sind mir nicht immer die richtigen Werkzeugbezeichnungen eingefallen. Ich denke aber das jeder der die Szenen sieht genau weiß was ich meine und worum es geht.
Also hier der Link zur Wartung / Service an der Kartusche der LEV Si. Andere Kartuschen sind bestimmt ähnlich aufgebaut. Die Dropzone z.B. ist zu 95% identisch. Hier gibt es allerdings kein Ventil für eine Gabelpumpe, aber da kann man sich auch anders behelfen.
Schreibt mir mal wie schlecht ich war....:heul: :blah: :winken: .

Kind Shock LEV Si Kartusche warten

Gruß
Soul
 
Schreibt mir mal wie schlecht ich war....:heul: :blah: :winken: .

Kind Shock LEV Si Kartusche warten

Ich finde erstmal toll das Du es überhaupt gemacht hast.

Schlecht kann man doch gar nicht sagen, wenn man anderen eine Hilfe gibt es mal selbst zu probieren.:daumen:
Toll, könnte mir vorstellen, da mich auch mal ran zu trauen.

Damit Du jetzt keinen Höhenflug bekommst, die Kameraeinstellung könnte vielleicht an einigen Stellen besser sein 8-):hüpf:
 
die Kameraeinstellung könnte vielleicht an einigen Stellen besser sein
Da gebe ich dir recht, aber das habe ich auch erst beim anschauen gesehen und keine Lust mehr gehabt es neu aufzunehmen.
Das erste mal wird es immer etwas länger dauern.
Übrigens ich habe meine Bremsen noch mal entlüftet und den Bremshebel ziemlich mittig gelassen. Außerdem habe ich die Flüssigkeit nicht immer hin und her gedrückt sondern mehr mit Unterdruck gearbeitet soll heißen auf der einen Seite Unterdruck erzeugt und dann vorsichtig von der anderen Seite leicht nach gedrückt. Habe dadurch bedeutend mehr Luft raus bekommen. Nachdem das System wieder geschlossen war und der Bremshebel weiter vom Lenkergriff eingestellt wurde hatte ich eine deutlich strafferen Bremswirkung.
 
Hi,

ich wollte bei meinem spectral al 6.0 jetzt auch die Lager im Dämpfer gegen die gelobten Huber Bushings tauschen, da sich bei mir auch die Schrauben lösen und auf Grund der guten Erfahrungen. Bei mir sieht die Einbausituation nun so aus. Links und rechts neben dem Dämpfer ist jeweils eine Scheibe. Dann habe ich innen eine Metallbuchse im Dämpfer und dann dann dass Lager mit dem rosa ptfe dazwischen. Was tausche ich denn nun wie aus? Bleibt die Metallbuchse im Dämpfer, tausche ich Buchse und Metall Lager gegen 1 Kunststoff Lager und nutze die Schraube als Welle? Ich bin etwas überfragt muss ich gestehen

Grüße
 
Hi,

ich wollte bei meinem spectral al 6.0 jetzt auch die Lager im Dämpfer gegen die gelobten Huber Bushings tauschen, da sich bei mir auch die Schrauben lösen und auf Grund der guten Erfahrungen. Bei mir sieht die Einbausituation nun so aus. Links und rechts neben dem Dämpfer ist jeweils eine Scheibe. Dann habe ich innen eine Metallbuchse im Dämpfer und dann dann dass Lager mit dem rosa ptfe dazwischen. Was tausche ich denn nun wie aus? Bleibt die Metallbuchse im Dämpfer, tausche ich Buchse und Metall Lager gegen 1 Kunststoff Lager und nutze die Schraube als Welle? Ich bin etwas überfragt muss ich gestehen

Grüße

Du musst aus dem Dämpfer alles komplett entfernen und dann das Kunststoffgleitlager entsprechend einpressen. Dann kommt links und rechts jeweils die Dämpferbuchsen noch drauf. Anders wäre es auch gar nicht passend.
 
Da gebe ich dir recht, aber das habe ich auch erst beim anschauen gesehen und keine Lust mehr gehabt es neu aufzunehmen.
Das erste mal wird es immer etwas länger dauern.
Übrigens ich habe meine Bremsen noch mal entlüftet und den Bremshebel ziemlich mittig gelassen. Außerdem habe ich die Flüssigkeit nicht immer hin und her gedrückt sondern mehr mit Unterdruck gearbeitet soll heißen auf der einen Seite Unterdruck erzeugt und dann vorsichtig von der anderen Seite leicht nach gedrückt. Habe dadurch bedeutend mehr Luft raus bekommen. Nachdem das System wieder geschlossen war und der Bremshebel weiter vom Lenkergriff eingestellt wurde hatte ich eine deutlich strafferen Bremswirkung.

Wir bekommen noch ein fantastisches Spectral hin :-)
 
Hi,

ich wollte bei meinem spectral al 6.0 jetzt auch die Lager im Dämpfer gegen die gelobten Huber Bushings tauschen, da sich bei mir auch die Schrauben lösen und auf Grund der guten Erfahrungen. Bei mir sieht die Einbausituation nun so aus. Links und rechts neben dem Dämpfer ist jeweils eine Scheibe. Dann habe ich innen eine Metallbuchse im Dämpfer und dann dann dass Lager mit dem rosa ptfe dazwischen. Was tausche ich denn nun wie aus? Bleibt die Metallbuchse im Dämpfer, tausche ich Buchse und Metall Lager gegen 1 Kunststoff Lager und nutze die Schraube als Welle? Ich bin etwas überfragt muss ich gestehen

Grüße


Hier hatte ich noch ein Bilder miteingestellt.

So, ich bin dann auch auf Huberbushings unnerwegs, HUST HUST,

also wenn ich mal wieder die Kurbel treten kann.
Ihr hört raus, einen Test der Huberbuchsen fehlt mir noch, da muss ich noch warten bis ich wieder fit bin.

Hier mal meine Erfahrungen zu dem Einbau.

1. die Angaben in diesem Thread, welche Buchsen man zu dem AL 6.0 benötigt wiederhole ich nicht, schaut da mal paar Seiten davor.
  • was ich wiederhole ist, das der Service von Huber, super freundlich ist und man direkt und nett bedient wird bei Email Anfragen.
  • bestellt habe ich das Komplettpaket mit Ersatzlager und Werkzeug.

2. Einbau, wirklich easy ist das abgelaufen.
- erstmal den Dämpfer ausgebaut, dann mit dem Tool, was man in verschiedenen Versionen ( kommt drauf an was man alles von den Teilen dran baut mit Verlängerung ohne Verlängerung, will damit sagen es kann alles damit gemacht werden, nur der Zusammenbau des Tools ist entscheidend) benutzen kann, die Buchsen aus dem Dämpfer gepresst.
Anhang anzeigen 867293
- Da hat mich dann der rote Radiergummibelag irretiert. Da kann sich doch gar nix locker drehen wenn da so ein Belag drin ist.
Anhang anzeigen 867295
- OK, dann Toll geändert und die Lager aus dem Dämpfer raus gedrückt.
Anhang anzeigen 867297
- alles sauber gemacht, etwas Fett zum Einsetzen reingeschmiert und die Plastiklager mit dem Tool eingepresst. Danach dann die zweiteiligen Buchsen eingesetzt und fertig ist die eine Seite.
Anhang anzeigen 867298
- Wiederholt alles auf der zweiten Seite des Dämpfers, dann wieder mit dem vorgeschriebenen Drehmoment und etwas Fett die Schrauben und den Dämpfer an das Spectral geschraubt.

3. Von der Bewegung her und auch vom Anblick (vorher Bewegung zwischen zwei Fingern ) ist es schon gängiger wie vorher.

4. Die schwarzen Distanzringe von den vorherigen Lagerhabe ich weggelassen, da der Dämpfer mit den Huber-Buchsen komplett in die Halterung gepasst hat.
 
einbaumaß bleibt gleich. angenommen du fährst den gleichen sag, dann müsste das tretlager von der logik her ein klein wenig tiefer sein bei 150. das dürfte aber im mm bereich sein.

Edit: wenn du den 5mm spacer rausnimmst, kann der dämpfer nur weiter einfedern. er wird dadurch nicht länger
 
Edit: wenn du den 5mm spacer rausnimmst, kann der dämpfer nur weiter einfedern. er wird dadurch nicht länger
Du musst auch die Dämpferkärtusche öffnen und den IPF verschieben um die anderen 5 mm raus zu holen. So kommst du dann auf die erhofften 10mm mehr. Einige haben aber bereits geschrieben das es nicht so einfach ist wie am Anfang vermutet. Brauchst auch eine Gabelpumpe bis 24bar und einen Rock Shox Adapter für das innere Ventil. Das ganze stand glaube ich irgendwo zwischen Seite 80 und 95.

Ich habe bereits 170er Kurbel bestellt
Berichte mal ob es geklappt hat und wie es sich damit fährt.
 
Hallo zusammen,
ich stehe kurz davor mir ein Spectral CF 7.0 zu kaufen. Ich bin 1,90m und habe eine Schrittweite von 91cm. Laut Canyon soll ich das Rad in XL nehmen. Ich selbst fahre gerne im Bikepark und aber auch auf heimischen Trails.
Deckt sich denn eurer Meinung nach das XL Rad mit meiner Größe. Ich hätte schon gerne ein komfortabel zu fahrendes Rad also laufruhig und mit eine Sitzposition die nicht nervt.
100% sagen kann es keiner, das ist mir klar. Ich habe aber auch kein Problem das Rad wieder Retour gehen zu lassen. Nur wenn es sich vermeiden lässt wäre ja allen geholfen.
Ich freue mich über konstruktive Anregungen.
LG Dominik
 
Hi,

Ich habe genau deine Maße plus minus ein paar mm Toleranz da selbst gemessen. Ich habe auch etwas überlegt und mir das al6 dann in xl geholt. Hab es bis jetzt keinen km von den 300 bereut, die ich gefahren bin
 
Moin Dominik,

bin seit letztem Wochenende stolzer Besitzer des CF 8.0 in XL und Messe 1,91m und Schrittweite ähnlich deiner. Mir passt es soweit ziemlich gut und es macht mega Spaß. Komme von einer anderen Bikegeometrie und muss mich erstmal an diese gewöhnen. die bishe rgefahrenen 60km sind sehr gut.

VG
 
Hi,

Ich habe genau deine Maße plus minus ein paar mm Toleranz da selbst gemessen. Ich habe auch etwas überlegt und mir das al6 dann in xl geholt. Hab es bis jetzt keinen km von den 300 bereut, die ich gefahren bin

Moin Dominik,

bin seit letztem Wochenende stolzer Besitzer des CF 8.0 in XL und Messe 1,91m und Schrittweite ähnlich deiner. Mir passt es soweit ziemlich gut und es macht mega Spaß. Komme von einer anderen Bikegeometrie und muss mich erstmal an diese gewöhnen. die bishe rgefahrenen 60km sind sehr gut.

VG

Danke für eure zügigen Antworten. Mir ist bewusst das da immer viel persönliches Empfinden mit eine Rolle spielt.aber das macht die Entscheidung etwas leichter ;).
 
Zurück