Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Hallo Leute,
mir ist heute nach der letzten Tour (etwas schlammig, also nicht über den Zustand meines Bikes auf den Fotos meckern) etwas blödes aufgefallen. Ich bin froh das ich es noch rechtzeitig gesehen habe, da ich nach einigen Posts hier im Chat häufiger danach schaue. Es handelt sich um die Schraube am Hauptlager. Also alle nochmal schön nachsehen ob noch alles fest sitz. Ich hatte es auch wieder vergessen, und nur durch die leichte Völbung an der Kappe festgestellt.

Sieht dann in etwa so aus. Man kann sehr schön erkennen das die Kappe leicht absteht.
Lagerkappe.jpg


HIer sieht man, dass das Lager lose ist.
Lager lose.jpg


Die Lagerschraube sah etwa so aus:
Alter Schraube.jpg


Bitte vor dem einschrauben gründlich reinigen und entfetten, dann etwas blaues Loctite 243 "mittelfest" blau auf das Geweinde geben und wieder einschrauben. Den Flusen habe ich vorher entfernt falls jemand wieder meckert und etwas Lagerfett auf die glatte Fläche gegeben. Lager von aussen auch nochmal gut fetten, hilft gegen Wassereinlass.
Neue Schraube.jpg


So das wars von mir. Wollte euch eignetlich nur kurz erinnern mal wieder nach der Schraube zu sehen.
Die hat sich bei meinem alten Rahmen von 2018 nie gelöst, hier beim dem 2020 (Ersatzrahmen) hatte ich zwar zu beginn das Drehmoment geprüft, hat sich aber anscheinend dennoch gelöst.

Egal, ich wünsche euch besinnliche und sturzfreie Feiertage sowie einen Guten Rutsch und Start ins Neue Jahr.
Liebe Grüße
Soul
 
Hallo Leute,
mir ist heute nach der letzten Tour (etwas schlammig, also nicht über den Zustand meines Bikes auf den Fotos meckern) etwas blödes aufgefallen. Ich bin froh das ich es noch rechtzeitig gesehen habe, da ich nach einigen Posts hier im Chat häufiger danach schaue. Es handelt sich um die Schraube am Hauptlager. Also alle nochmal schön nachsehen ob noch alles fest sitz. Ich hatte es auch wieder vergessen, und nur durch die leichte Völbung an der Kappe festgestellt.

Sieht dann in etwa so aus. Man kann sehr schön erkennen das die Kappe leicht absteht.
Anhang anzeigen 1173897

HIer sieht man, dass das Lager lose ist.
Anhang anzeigen 1173898

Die Lagerschraube sah etwa so aus:
Anhang anzeigen 1173899

Bitte vor dem einschrauben gründlich reinigen und entfetten, dann etwas blaues Loctite 243 "mittelfest" blau auf das Geweinde geben und wieder einschrauben. Den Flusen habe ich vorher entfernt falls jemand wieder meckert und etwas Lagerfett auf die glatte Fläche gegeben. Lager von aussen auch nochmal gut fetten, hilft gegen Wassereinlass.
Anhang anzeigen 1173902

So das wars von mir. Wollte euch eignetlich nur kurz erinnern mal wieder nach der Schraube zu sehen.
Die hat sich bei meinem alten Rahmen von 2018 nie gelöst, hier beim dem 2020 (Ersatzrahmen) hatte ich zwar zu beginn das Drehmoment geprüft, hat sich aber anscheinend dennoch gelöst.

Egal, ich wünsche euch besinnliche und sturzfreie Feiertage sowie einen Guten Rutsch und Start ins Neue Jahr.
Liebe Grüße
Soul

Hast Du das Gewinde im Rahmen auch gereinigt ? Wenn ja, wie ?
 
Wäre gut gewesen dass mit z.B. Bremsenreiniger fettfrei zu bekommen. So hält der Schraubenkleber eventuell nicht richtig. Dann drücken wir mal die Daumen.
Ich weiss, aber ich glaube nicht. Das das Gewinde grossartig fettig war. Daher hoffe ich das es hält. werde es jetzt aber alle paar Wochen in Auge behalten, dass ist eswas ich eigentlich den andren auch sagen wollte, da man sich nicht wirklich davor schützen kann.
 
Ich weiss, aber ich glaube nicht. Das das Gewinde grossartig fettig war. Daher hoffe ich das es hält. werde es jetzt aber alle paar Wochen in Auge behalten, dass ist eswas ich eigentlich den andren auch sagen wollte, da man sich nicht wirklich davor schützen kann.
Ich musste gestern auch festellen das alle Schrauben bei mir am Rad Lose waren..
Ich werde jetzt auch nach jeder Tour die Schrauben kontrollieren.
 
Ich musste gestern auch festellen das alle Schrauben bei mir am Rad Lose waren..
Ich werde jetzt auch nach jeder Tour die Schrauben kontrollieren.
Wie @Soulslide kann ich es auch nur empfehlen die Schrauben öfters zu kontrollieren und dann mit Schraubensicherung zu festigen, bisher bei mir ganz gut und lässt mich paar Touren hinter einander durchführen ohne immer zu prüfen.
Habe nach einem Werkstattaufenthalt immer alle Schrauben raus und gesäubert, gefettet und mit Schraubensicherung reingedreht.

Euch allen auch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viel Gesundheit und auf schönere Zeiten in 2021...

:bier:
 
Also alle nochmal schön nachsehen ob noch alles fest sitz.
Bei mir war das, als mein CFR neu war, auch mal. Ich hab daraufhin festgestellt dass das Lager sich auch etwas schwer drehen lässt. Die Schwinge war regelrecht mechanisch gedämpft. Das ist meines Erachtens die Vorraussetzung das sich das Gewinde löst und die Schrauben locker werden. Es schraubt sich dann beim ausfedern sozusagen auf... Die Lager an sich waren in Ordnung. Ich hab alles zerlegt neu eingepresst und ohne Schraubensicherung wieder zusammengebaut. Irgendwie waren die Lager anfangs wohl nicht richtig eingepresst oder verkantet gewesen. Nach 1 jahr und ca 2000 km ist es nicht wieder vorgekommen.
 
Irgendwie waren die Lager anfangs wohl nicht richtig eingepresst oder verkantet gewesen. Nach 1 jahr und ca 2000 km ist es nicht wieder vorgekommen.
Das könnte der Grund sein wieso es bei einigten passiert und bei anderen nicht. Bei meinem ersten Rahmen war das auch nicht der Fall.
Werde das mal bei mir überprüfen wenn ich wieder dran muss.
 
Hi habe heute nochmal mit Canyon bezüglich der Rahmen gesprochen. 2018 2019 sind baugleich. 2020 al Rahmen sind auch identisch. 2020 CF Rahmen sind minimal unterschiedlich. 2018 Rahmen können dementsprechend 230x65 Dämpfer eingebaut werden. Canyon gibt dafür natürlich kein Go, damals nicht geprüft und die möchten natürlich Geld verdienen ;-). Kann nur sein dass die damals verbauten Mantel (2,6 Zoll) zu groß sind. Das prüfe ich die Tage noch.
Bezüglich des Dämpfer tunes melde ich mich auch nochmal.
VG
Servus, wollte meinen Rockshox Dämpfer (2018 Al Spectral) auch auf 65mm also von 140 auf 150Federweg vergrößern. Hier steht man muss den einen Ring zerstören und das andere verstehe ich nicht. Kenn mich noch nicht so aus...Gibts irgendwo ne detaillierte Beschreibung? Das Gabelupgrade von 150 auf 160 debonair ist ja tausendfach auf youtube zu finden ;) Danke euch und guten Rutsch!
 
Servus, wollte meinen Rockshox Dämpfer (2018 Al Spectral) auch auf 65mm also von 140 auf 150Federweg vergrößern. Hier steht man muss den einen Ring zerstören und das andere verstehe ich nicht. Kenn mich noch nicht so aus...Gibts irgendwo ne detaillierte Beschreibung? Das Gabelupgrade von 150 auf 160 debonair ist ja tausendfach auf youtube zu finden ;) Danke euch und guten Rutsch!
Hi, ich habe auch vor, mein 2018er Spectral hinten auf 150mm zu traveln, dementsprechend habe ich mich etwas mit der Materie befasst Es müsste folgendermaßen funktionieren:
1.) Wie schon erwähnt muss der Blaue 5mm Spacer weg.
2.) Die Einführtiefe des IFP muss von 69,3mm auf 73,5mm geändert werden (Service Anleitung RockShox Deluxe S.42)
Das geht allerdings nur, wenn der Dämpferkörper des Deluxe mit 60mm Hub dieselbe Länge wie der des Dämpfers mit 65mm Hub hat. Soweit ich weiß stellt RockShox aber nur ein paar Hubvarianten her und der Rest wird getravelt. Somit ist ist der Dämpferkörper mit 60mm nur ein 65er mit Spacer.

Das ganze macht man im Idealfall einfach beim großen Service, bis auf das Entfernen des blauen Spacers ist das kein Mehraufwand.

Der große Service steht bei mir aber erst im Frühjahr an, daher werde ich erst dann sagen können, ob alles gut funktioniert hat.

Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege oder meine Annahmen bestätigen könnt! Ich bin kein Fahrwerksprofi sondern einfach nur technisch interessiert und habe dazu noch Spaß am schrauben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich habe auch vor, mein 2018er Spectral hinten auf 150mm zu traveln, dementsprechend habe ich mich etwas mit der Materie befasst Es müsste folgendermaßen funktionieren:
1.) Wie schon erwähnt muss der Blaue 5mm Spacer weg.
2.) Die Einführtiefe des IFP muss von 69,3mm auf 73,5mm geändert werden (Service Anleitung RockShox Deluxe S.42)
Das geht allerdings nur, wenn der Dämpferkörper des Deluxe mit 60mm Hub dieselbe Länge wie der des Dämpfers mit 65mm Hub hat. Dazu habe ich allerdings keine verlässliche Quelle gefunden, müsste aber der Fall sein. Soweit ich weiß ist stellt RockShox nämlich nur ein paar Hubvarianten her und der Rest wird getravelt.

Das ganze macht man im Idealfall einfach beim großen Service, bis auf das Entfernen des blauen Spacers ist das kein Mehraufwand.

Der große Service steht bei mir aber erst im Frühjahr an, daher werde ich erst dann sagen können, ob alles gut funktioniert hat.

Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege oder meine Annahmen bestätigen könnt! Ich bin kein Fahrwerksprofi sondern einfach nur technisch interessiert und habe dazu noch Spaß am schrauben. :)
Ja ich habe das gerade im Rahmen des großen Service machen lassen. Ist kein Problem und geht ohne Mehraufwand/Mehrkosten. Wenn der Service erst im Frühjahr ansteht, wart halt noch so lang!
 
Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege oder meine Annahmen bestätigen könnt! Ich bin kein Fahrwerksprofi sondern einfach nur technisch interessiert und habe dazu noch Spaß am schrauben. :)
Alles bestens erklärt. Ich habe das bei meimen Dämpfer selber gemacht.
Man benötigt aber entweder das Tool um den IFP auf die gewünschte Tiefe von 73,5 mm zu schieben oder man baut sich selber eins (Gewindestande mit Mutter und großer U-Scheibe, einfach auf 73,5mm einstellen) und vorsichtig den IFP einschieben. Außerdem benötist du den Luftadapter um den Dämpfer auf 24 bar aufzupumpen (Größere Gabelpumpe erforderlich) Die Pumpe, welche beim Rad mit dabei war geht auch, habe ich auch benutzt.
Das ganze ist etwas Tricky, wenn man es selber macht, bei mir hat aber alles wunderbar geklappt.
Dennnoch vorsicht walten lassen und sich die Anleitung gut durchlesen, vor allem Luft aus der Dämpferkammer lassen bevor du sie öffnest. Ich meine nicht die Luftkammer, die solltest du auch vorher druckfrei machen.
Du benötigst auch das RockShox 7 WT-Federungsöl.
Also, du must nicht nur die 50h Wartung machen sondern auch die 200h.
Ab Seite 28 beginnt der Prozess wie du an den IFP ran kommst. Bitte auch die vorherigen Seiten beachten.
Den Ring (meistens blau) nicht zerstören, da du sowieso den Dämpfer komplett zerlegen musst, kannst du den Ring beim auseinander bauen einfach abziehen. (ca. Seite 32.)
Ich habe meine Dichtungen und die Kugel NICHT erneuert, war alles noch Top, habe alles nur gründlich gereinigt und neu eingefettet. (RockShox Dynamic-Dichtungsfett)
Im Anhang die Anleitung, welche du aber auch bei RockShock bzw. SRAM finden solltest.
Gruß
Soul
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Da wir gerade beim Them sind, es gibt ein neues Upgrade für die Pike. Hier gibt es jetzt eine neue Luftfeder 2021. Wer schon die neue Debon Air Luftfeder hat (glaube ab 2019), braucht nur den Seal Head, gilt für 120mm bis 180mm für alle Lyrik /Pike /Yari /Revelation.
Wer noch den
alten Luftshaft (von 2018) hat, der benötigt den gesamten Luftshaft. (Pike und Relevation)
oder diese für die Lyrik und Yari.
Wer sich einen komplett neuen Shaft zulegt, sollte überlegen nicht direkt den 160mm zunehmen. Passt auch in der alten Pike aus 2018 mit 150mm Federweg.
Gruß
Soul
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir gerade beim Them sind, es gibt ein neues Upgrade für die Pike. Hier gibt es jetzt eine neue Luftfeder 2021. Wer schon die neue Debon Air Luftfeder hat (glaube ab 2019), braucht nur den Seal Head, gilt für 120mm bis 180mm für alle Lyrik /Pike /Yari /Revelation.
Wer noch den
alten Luftshaft (von 2018) hat, der benötigt den gesamten Luftshaft. (Pike und Relevation)
oder diese für die Lyrik und Yari.
Wer sich einen komplett neuen Shaft zulegt, sollte überlegen nicht direkt den 160mm zunehmen. Passt auch in der alten Pike aus 2018 mit 150mm Federweg.
Gruß
Soul
Genau dieses 2021 Upgrade werde ich morgen einbauen :) Fühlt sich gut an, wenn man von 2018 direkt auf Stand2021 upgraden kann inkl.1cm mehr :)
 
Genau dieses 2021 Upgrade werde ich morgen einbauen :) Fühlt sich gut an, wenn man von 2018 direkt auf Stand2021 upgraden kann inkl.1cm mehr :)
Ich habe mir heute nur den Seal Haed bestellt da ich letztes Jahr schon den neuen Debon Air Sahft 160mm eingebaut habe. Ja ich denek auch das der eine cm mehr, mehr ausmacht und auch das Ansprechverhalten noch besser wird. Ausserdem soll das 0,5-1cm einsinken der Gabel nicht mehr auftreten, da die obere- und untere Luftkammer immer ausgeglichen sind. Aber durchsucht selber mal das Netz nach den Vorteilen und entscheidet selbst für euch. Ist auf jeden Fall ein sehr günstiges Upgrade.
 
Ich habe mir heute nur den Seal Haed bestellt da ich letztes Jahr schon den neuen Debon Air Sahft 160mm eingebaut habe. Ja ich denek auch das der eine cm mehr, mehr ausmacht und auch das Ansprechverhalten noch besser wird. Ausserdem soll das 0,5-1cm einsinken der Gabel nicht mehr auftreten, da die obere- und untere Luftkammer immer ausgeglichen sind. Aber durchsucht selber mal das Netz nach den Vorteilen und entscheidet selbst für euch. Ist auf jeden Fall ein sehr günstiges Upgrade.
Das Upgrade is jetzt wirklich nicht mehr taufrisch...hab’s seit einigen Wochen auch drin. Is ok. Die Gabel steht etwas höher im Federweg, das angenehmste Feature is tatsächlich das der Druckausgleich zwischen Positiv,- und Negativkammer nicht mehr manuell durchgeführt werden muß.
 
Kann mir jemand sagen wieviel ml ca. beim Service in den Charger 2 oder 2.1 eingefüllt wird. Ich habe 120ml daheim, in der Anleitung steht nur Bleed, aber wieviel Bleed ist weiß ich leider nicht.
Jetzt bitte nicht schreiben was Bleed bedeutet, Danke.
Daher meine Frage, falls es jemand schon gemacht hat, reicht 1 Flasche á 120ml aus oder bennötige ich eine zweite Flasche?
Danke und Gruß
Soul
 
Servus.
Da ich derzeit die Möglichkeit habe relativ günstig einen Super Deluxe RC3 zu schießen und dieser Tage sowieso mein 2018er Spectral Winter-servicen will, stehe ich vor der Entscheidung, ob ich das Teil einfach kaufe und ob das vermeintliche Upgrade überhaupt Sinn ergibt.
Was mir am original verbauten Deluxe irgendwie subjektiv fehlt, ist am Anfang mehr Feinfühligkeit und am Ende mehr Progression. Die Frage ist, ob ich da mit Volumenspacern an die gewünschte Einstellung ran käme und vor allem, ob der Super Deluxe da überhaupt näher dran ist.

Vielleicht hat diesen Tausch schonmal jemand vollzogen und kann berichten?
Vielleicht macht ein Tausch überhaupt keinen Unterschied, weil das Piggyback einfach nur für längere und gröbere Abfahrten taugt und sonst keinen Mehrwert hat.
 
Servus.
Da ich derzeit die Möglichkeit habe relativ günstig einen Super Deluxe RC3 zu schießen und dieser Tage sowieso mein 2018er Spectr...
Ich denke, das hängt sehr stark von Fahrstil und Körpergewicht ab. Mir hat bei der Federung das Feingefühl sehr gefehlt, ich wiege aber auch gerade mal 60kg bei 1,73m. Debonair 2, Megneg und Volumespacer haben das vorne und hinten definitiv lösen können. Und bei meinem Gewicht wird der Deluxe auch bei Alpenabfahrten nicht mal handwarm. Bei mir wäre ein Super Deluxe wohl eher überflüssig, gut gereinigte und geschmierte Lager wirken sich da stärker aus. Mit mehr Gewicht macht das natürlich viel mehr Sinn.

LG, Andy
 
Liege bei 87 Kg. Meine Ausfahrten dauern in der Regel nicht länger als min 1h und max 4h, alles andere ist eine Ausnahme.
Das Problem mit der Feinfühligkeit hab ich eben auch, wirkt auf mich sehr einseitig und meist sogar zu hart, außer ich Stelle den SAG auf 35-40% - das ist aber ja keine Lösung und dann ist der Dämpfer auch sofort an seiner Grenze.
Die Frage ist vielmehr, ob der Super Deluxe da von Haus aus feinfühliger ist oder ob es der selben Maßnahmen bedarf wie beim Deluxe und ich dann vorm selben Problem stehe.

Vielleicht wäre es sinnvoller Megneg und Volume Spacer zu verbauen.
 
Zurück