Canyon Strive CF 2015 - Wartezimmer

Oh Mann!

Da kaufe ich mir den genialsten Innovationsträger der letzten Jahre, um dann die Innovation gleich wieder aus zu bauen?!?

Ihr baut auch den Sechs-Zylinder bei einen 911 GTS Turbo aus, um dann einen Käfer-Motor ein zu bauen....

Verstehe einer die Welt!
 
So, hier nun die Impressionen nach meiner ersten Ausfahrt. Diese war zwar extrem von Matsch geprägt, einiges wurde jedoch schon offensichtlich.

(Alle meine Empfindungen und Vergleiche beziehen sich auf ein 2012er YT Wicked 160 in 26")

Das Strive CF fühlt sich sehr sehr sehr steif an. Dies bezieht sich auf das komplette Bike. Das Cockpit ist super steif (den Carbon Lenker hatte ich schon auf meinem alten Bike), die neue pike im Gegensatz zur älteren Lyrik ist super steif, der Rahmen im Tretlagerbereich, aber auch die Laufräder, was ich nicht erwartet hatte. Dadurch wirkt das Bike extrem präzise, spritzig und schnell. Keine Sänfte, sondern richtig straff. Es geht im Vergleich zu den alten Federelementen extrem Vorwärts, der Hinterbau ist in beiden Positionen selbst bei offenen Federelementen sehr wippneutral. Kein Vergleich zum Wicked mit Monarch RT3 ohne Ausgleichsbhälter.

Die Federelemente sacken in Kurven und Anliegern kaum weg, man steht sehr hoch im Federweg. Das in Kombination mit den nun etwas größeren/höheren 650B Laufrädern ist echt eine Umgewöhnung für mich. Spiele schon mit dem Gedanken Offset-Bushings zu verbauen um das Bike tiefer zu bekommen. Werde mal checken ob genug Spielraum im Dämpfer- und Hinterbaubereich ist.

Der Shapeshifter funktioniert unglaublich einfach, wer den nicht bedienen kann sollte es mit Radfahren einfach komplett sein lassen. Den Unterschied zwischen XC und DH Stellung spürt man, der Unterschied könnte für meinen Geschmack aber noch größer ausfallen. Ein komplett anderes Fahrgefühl kann ich nicht bestätigen. Leichter Vorteil bergauf aber auf jeden Fall. Denke der XC Modus ist schöne Nebensache aber die eigentlich Bike-Geo ist der DH Modus.

Der größte Unterschied den ich für mich persönlich bei dieser ersten Ausfahrt feststellen konnte ist jedoch folgender:
Mein altes Rad hatte Offsetbushings, somit ein recht tiefes Tretlager und eine 40cm absenkbare Lyrik auf nur 110mm. Auch das Tretlager kam durch das Gabelabsenken nochmals runter. Dadurch war im Uphill Modus das Bike sehr tief. An gelegentliches Pedalaufsetzen selbst bei 160mm Kurbeln habe ich mich mit der Zeit gewöhnt. Das Fahrgefühl war also super kompakt, stabil und bodennah. Mit dem neuen Strive, geht es genau umgekehrt. Der Federweg vorne bleibt bei der blockierten Pike bei 160mm, das Tretlager kommt durch den Shapeshifter im XC-Modus nochmal höher. Dazu die etwas höheren Kipppunkte der 650B Laufräder lassen das Fahrrad total stelzig fahren. Es kommt mir vor als würde ich auf einem Hochrad sitzen. Bodenkontakt mit den Pedalen wird es wohl zukünftig aber nicht mehr so schnell geben. Aber ich denke das ist reine Gewöhnung. Im Grunde erfüllt es ja den selben Zweck der angepassten Körperposition.

Ansonsten ist alles top. Die Ausstattung ist hochwertig und vollkommen ausreichend. Ich werde so schnell nix mehr an der Ausstattung ändern (außer dem 34er Kettenblatt, das ist mir viel zu hart. Da kommen 30 drauf, das sollte besser passen).

Ich hatte Sorgen das Strive in S/Race könnte mir bei 160cm Körpergröße zu groß sein, diese Zweifel wurden aber im ersten Eindruck wiederlegt. Länge läuft, das bin ich von meinem DH Bike auch gewohnt. Anhang anzeigen 351198 Anhang anzeigen 351199
Gute Beschreibung und echt geile Bilder. Danke!
 
Ach du bekommst doch meist schon direkt eins auf den Deckel, wenn du irgendwelche "Veränderungen" am Rad vornimmst.
Aber ich werd ihm das Teil so oder so bauen, der Shapeshifter kommt ihm nicht mehr ans eigentlich echt geniale Bike.
Ich will auch so nen Teil. Kannst du grad nen paar mehr machen und hier anbieten?
 
hey,

mein Kollege (Strive CF Besitzer) und ich haben ihm jetzt den Shapeshifter komplett demontiert.

Jetzt habe ich ihm schon einen Prototyp aus Kunststoff gebaut, es ersetzt den Shapeshifter, nur halt ohne Funktion. Das Bike befindet sich quasi ständig im DH Modus.

Verliert man da eigentlich die Garantie auf den Rahmen?

Interessant,

wie fährts sichs nun bergauf? Gewichtsersparnis von?
 
und warum will er den nicht?

Erst dieses laute "kling-klong" Geräusch.
Wir sind uns eigentlich in den meisten Punkten einig.
Das Strive bietet mit dem Dämpfer (den man ja auch noch easy einstellen kann) schon einen super antriebsneutralen Hinterbau. Ein strafferes Setup ist hier bergauf nicht wirklich notwendig. Auch was die Winkel betrifft lässt sich das Bike im DH Modus noch angenehm bergauf pedalieren. Wiegt ja auch nicht viel.
Es ist eine nette Spielerei, allerdings fällt der Unterschied beim "shiften" jetzt nicht so krass ins Gewicht.
Das Fahrfeeling wird eher stelzig. Weiß nicht wie tief die Rinnen sein müssen, um ständig Pedalkontakt mit dem Boden zu haben im DH Modus.


Ich will auch so nen Teil. Kannst du grad nen paar mehr machen und hier anbieten?

Ja in den Semesterferien werde ich noch ein paar bauen. Vorausgesetzt es ist Nachfrage vorhanden.

Nein wir werden den Shapeshifter nicht verbaut lassen und dekativieren um die eine Frage zu beantworten, so wirds wesentlich leichter.

Oh Mann!

Da kaufe ich mir den genialsten Innovationsträger der letzten Jahre, um dann die Innovation gleich wieder aus zu bauen?!?

Ihr baut auch den Sechs-Zylinder bei einen 911 GTS Turbo aus, um dann einen Käfer-Motor ein zu bauen....

Verstehe einer die Welt!

Das einzige was genial ist sind die 650B Laufräder, super Abrollverhalten. Ein Schöner Kompromiss zwischen der Wendigkeit einen 26" Bikes und dem Rollverhalten eines 29".
 
Die Federelemente sacken in Kurven und Anliegern kaum weg, man steht sehr hoch im Federweg. Das in Kombination mit den nun etwas größeren/höheren 650B Laufrädern ist echt eine Umgewöhnung für mich. Spiele schon mit dem Gedanken Offset-Bushings zu verbauen um das Bike tiefer zu bekommen. Werde mal checken ob genug Spielraum im Dämpfer- und Hinterbaubereich ist.

Der größte Unterschied den ich für mich persönlich bei dieser ersten Ausfahrt feststellen konnte ist jedoch folgender:
Mein altes Rad hatte Offsetbushings, somit ein recht tiefes Tretlager und eine 40cm absenkbare Lyrik auf nur 110mm. Auch das Tretlager kam durch das Gabelabsenken nochmals runter. Dadurch war im Uphill Modus das Bike sehr tief. An gelegentliches Pedalaufsetzen selbst bei 160mm Kurbeln habe ich mich mit der Zeit gewöhnt. Das Fahrgefühl war also super kompakt, stabil und bodennah. Mit dem neuen Strive, geht es genau umgekehrt. Der Federweg vorne bleibt bei der blockierten Pike bei 160mm, das Tretlager kommt durch den Shapeshifter im XC-Modus nochmal höher. Dazu die etwas höheren Kipppunkte der 650B Laufräder lassen das Fahrrad total stelzig fahren. Es kommt mir vor als würde ich auf einem Hochrad sitzen. Bodenkontakt mit den Pedalen wird es wohl zukünftig aber nicht mehr so schnell geben. Aber ich denke das ist reine Gewöhnung. Im Grunde erfüllt es ja den selben Zweck der angepassten Körperposition.

Ansonsten ist alles top. Die Ausstattung ist hochwertig und vollkommen ausreichend. Ich werde so schnell nix mehr an der Ausstattung ändern (außer dem 34er Kettenblatt, das ist mir viel zu hart. Da kommen 30 drauf, das sollte besser passen).

Hab mal ein paar Abschnitte aus dem Zitat genommen,die nichts mit meinen Fragen zu tun haben:

- Wie viel SAG fährst du denn? Ich glaube 30% werden empfohlen. Du könntest dann auch noch mit etwas mehr SAG experimentieren.

- Kannst du mal die Tretlagerhöhe im Stand ohne Belastung messen? Ich meine mal einen recht niedrigen Wert gelesen zu haben (343 mm?!), wodurch das Bike eigentlich alles andere als "stelzig" sein sollte.

Ansonsten schöner Bericht :)
 
Und warum will man das? Ist keine Kritik, reines Interesse.
Einfach die Wahl zu haben den SS ein und auszubauen z.B wenn er mal spontan defekt ist finde ich interessant. Aber ich werde natürlich erst mal eine ganze Weile fahren bevor ich mehr dazu sagen kann. Wenn hier einer einen "Adapter" anbietet finde ich das super. Hätte eh lieber einen remote lockout zum Dämpfer als einen SS...
 
Eine Frage an die die sich für das Strive CF 8.0 Race oder 9.0 Race haben entschieden haben. Wieso habt ich euch für das 9.0R und nicht für das 8.0R entschieden oder anderes rum? Ich sehe im 9.0R nur in den Laufrädern einen großen Unterschied, die restlichen Komponenten wie RSC statt RS Guide bremsen, X01 Kurbel statt RF Turbine oder FatBar Carbon sind eher marginale Upgrades zum 8.0R. Wie sieht ihr das, ist der Preiszuschlag von 600€ gerechtfertigt? Die 100g Differenz sind mir wirklich egal.

Nach etwas Recherche sind die ROAM 40 Laufräder eher XC-AM Räder wogegen sich die RAIL 50 auch für Enduro Fahrten eignen.
 
Erst dieses laute "kling-klong" Geräusch.
Wir sind uns eigentlich in den meisten Punkten einig.
Das Strive bietet mit dem Dämpfer (den man ja auch noch easy einstellen kann) schon einen super antriebsneutralen Hinterbau. Ein strafferes Setup ist hier bergauf nicht wirklich notwendig. Auch was die Winkel betrifft lässt sich das Bike im DH Modus noch angenehm bergauf pedalieren. Wiegt ja auch nicht viel.
Es ist eine nette Spielerei, allerdings fällt der Unterschied beim "shiften" jetzt nicht so krass ins Gewicht.
Das Fahrfeeling wird eher stelzig. Weiß nicht wie tief die Rinnen sein müssen, um ständig Pedalkontakt mit dem Boden zu haben im DH Modus.




Ja in den Semesterferien werde ich noch ein paar bauen. Vorausgesetzt es ist Nachfrage vorhanden.

Nein wir werden den Shapeshifter nicht verbaut lassen und dekativieren um die eine Frage zu beantworten, so wirds wesentlich leichter.



Das einzige was genial ist sind die 650B Laufräder, super Abrollverhalten. Ein Schöner Kompromiss zwischen der Wendigkeit einen 26" Bikes und dem Rollverhalten eines 29".
Du meinst wohl den XC-Modus, denn dort sitzt das Tretlager aufgrund des SS höher, um den Pedal-Bodenkontakt beim Pedalieren bergauf zu minimieren. Im DH-Modus hat man eher selten ein Pedal unten, so dass es aufsetzt, deshalb sitzt das Tretlager und somit der Schwerpunkt tiefer.
 
Ich hab nix gehört bei der Proberunde aufm Canyonparkplatz. Man spürt lediglich wie der Shapeshifter in der Endposition einrastet.
Bin zwei verschiedene Strive gefahren ein AL und ein CF...kein Ton.
 
Das “kling-klong“ wird das gleiche sein, wie das Ausfahren der Reverb.
Wenn die Stütze in den Endanschlag “knallt“....
Der eine hörst und stört sich dran...
Ich beschwere mich auch nicht über das pfeifen des Turboladers...
 
Das “kling-klong“ wird das gleiche sein, wie das Ausfahren der Reverb.
Wenn die Stütze in den Endanschlag “knallt“....
Der eine hörst und stört sich dran...
Ich beschwere mich auch nicht über das pfeifen des Turboladers...
Solange das aber immer nur einmal (!) beim Wechsel vom XC>DH>XC-Mode passiert, frage ich mich, ob man sich darüber beschweren kann?! Sollte es aber permanent (!) beim Einfedern des Dämpfers passieren, wäre ich ebenso genervt davon.
 
Ja in den Semesterferien werde ich noch ein paar bauen. Vorausgesetzt es ist Nachfrage vorhanden.
Eigentlich bietet das Strive mit einem oder mehreren unterschiedlichen fixen ErsatzSS geniale Bastel und Tuningmöglichkeiten.
Man könnte z.B. einen langhubigeren 222/63 Dämpfer einbauen, der vom Übersetzungsverhältnis besser zu diesem Federweg passen würde.
Man könnte z.B. für einen Tag im Bikepark mit Liftunterstützung, wo man nicht selber treten muss, einen SS einsetzen der ein sehr tiefes Tretlager erzeugt...
Ich könnte mir vorstellen das hier mal Leute mit CNC-Fräse eine ganze Palette anbieten werden.

Wobei ich persönlich zum Bikebergsteigen auf so ein geniales Teil wie den originalen schaltbaren SS gewartet habe. Aber wer weiß...
 
Warum bstellts dann alle ein Strive?

Gibt doch genug Alternativen die ähnlich aussehen und entsprechend keinen SS haben?

:ka:

Marketing. Dann ein großer "will haben Faktor", weil sie irgendeine Bekanntheit aufs Bike setzen, der sagt, "ist geil", ja, dann muss es ja gut sein. Eine Revolution wie manche meinen!? Naja da kann ich nur lachen.

Man wird noch sehen, wie ernüchternd die Ressonanz ausfallen wird.
Wenn Canyon 2016 ein geniales Enduro-Bike ohne diesen Schnick Schnack anbietet, würde ich vielleicht sogar drauf zurück kommen.
Ohnehin wird sich da nochwas tun, weil der SS noch nicht ausgereift ist.



Das “kling-klong“ wird das gleiche sein, wie das Ausfahren der Reverb.
Wenn die Stütze in den Endanschlag “knallt“....
Der eine hörst und stört sich dran...
Ich beschwere mich auch nicht über das pfeifen des Turboladers...

Haha ja schön wäre es gewesen.
 
Marketing. Dann ein großer "will haben Faktor", weil sie irgendeine Bekanntheit aufs Bike setzen, der sagt, "ist geil", ja, dann muss es ja gut sein. Eine Revolution wie manche meinen!? Naja da kann ich nur lachen.

Man wird noch sehen, wie ernüchternd die Ressonanz ausfallen wird.
Wenn Canyon 2016 ein geniales Enduro-Bike ohne diesen Schnick Schnack anbietet, würde ich vielleicht sogar drauf zurück kommen.
Ohnehin wird sich da nochwas tun, weil der SS noch nicht ausgereift ist.





Haha ja schön wäre es gewesen.


Woher nimmst du diese Erkenntnisse? Ich würde ja behaupten dass es nur Mutmaßungen sind... ;-)
 
Zurück