Canyon Torque 2018, 2019

Vielleicht habt Ihr einen Tipp für mich. ... Dumme Fragen, bekommen hoffentlich keine doofe Antworten. :lol:

Die hintere Steckachse am Torque löst sich öfters an unseren Bikes. Habt ihr da eine Idee? Loctide wäre nicht gut, oder? Die Verwendung von etwas Montagefett hat es etwas besser gemacht aber noch nicht gelöst. Ich würde gerne wieder 'normale' Steckachsen verweden und mit Inbus und einem Drehmomentschlüssel montieren. Würde das vielleicht helfen? Wenn ja, hättet ihr vielleicht einen Link zu einer passenden Achse?
War bei mir anfangs auch und wurde mit der Zeit immer besser. Mittlerweile hält die Quixle. Warum das so is weiß ich nicht:ka:
 
Vielleicht habt Ihr einen Tipp für mich. ... Dumme Fragen, bekommen hoffentlich keine doofe Antworten. :lol:

Die hintere Steckachse am Torque löst sich öfters an unseren Bikes. Habt ihr da eine Idee? Loctide wäre nicht gut, oder? Die Verwendung von etwas Montagefett hat es etwas besser gemacht aber noch nicht gelöst. Ich würde gerne wieder 'normale' Steckachsen verweden und mit Inbus und einem Drehmomentschlüssel montieren. Würde das vielleicht helfen? Wenn ja, hättet ihr vielleicht einen Link zu einer passenden Achse?
Hatte ich am Strive und Torque das Problem. Hab die beiden Gewinde mit Alkohol entfettet und dann ein wenig Loctite drauf. - warum sollte das schaden?
 
Same here. In den ersten zwei Monaten war die regelmäßig locker, jetzt sitzt sie dauerhaft bombenfest, auch ohne Drehmomentexzesse. Mach die einfach mal wie vorgeschlagen richtig sauber (auch das Gewinde im Rahmen) und warte einfach etwas ab. Sollte funktionieren.
 
Kurz eine Empfehlung für alle mit dem Super-Deluxe im Torque, schaut mal im MegNeg Air Can - Thread vorbei. Ihr solltet den Test in Erwägung ziehen. Es ist der Hammer!
@SCM und ich haben das Teil mal getestet bzw. sind teilweise noch dabei aber mega begeistert! :daumen:
 
Tachchen! :winken: Mir ist da was aufgefallen, worauf ich mir keinen Reim machen kann:

Es ist ja bekannt, dass Canyon beim Torque ein Einbaumaß von 250x70 mm angibt. Zumindest beim Fox Float X2 handelt es sich aber um 250x75 mm Modelle mit begrenztem Hub.

Seitdem ich das Rad fahre, hatte ich zwar schon einige Durchschläge, aber noch hab ich den Dämpfer trotz Durchschlag (gefühlt!) nie auf 70mm komprimiert. Jetzt hab ich also mal die Luft komplett raus gelassen und den Dämpfer vorsichtig bis zum Anschlag komprimiert, den Dämpfer wieder aufgepumpt und den verwendeten Hub bis zum O-Ring ausgemessen: 65mm.

Wo sind die restlichen 5 mm?? :confused:
Wie viel mm gibt euer X2 bei leerer Luftkammer her?

Edit: Hab ich mir zu viele Volume Spacer rein geballert? 4 sind mindestens drin, könnten aber auch mehr sein (auf die Schnelle konnte ich nicht mehr "finden" weil ich die Dose im verbauten Zustand nicht weiter runter bekomme...)
 

Anhänge

  • IMG_3621.jpg
    IMG_3621.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_3622.jpg
    IMG_3622.jpg
    341,9 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Tachchen! :winken: Mir ist da was aufgefallen, worauf ich mir keinen Reim machen kann:

Es ist ja bekannt, dass Canyon beim Torque ein Einbaumaß von 250x70 mm angibt. Zumindest beim Fox Float X2 handelt es sich aber um 250x75 mm Modelle mit begrenztem Hub.

Seitdem ich das Rad fahre, hatte ich zwar schon einige Durchschläge, aber noch hab ich den Dämpfer trotz Durchschlag (gefühlt!) nie auf 70mm komprimiert. Jetzt hab ich also mal die Luft komplett raus gelassen und den Dämpfer vorsichtig bis zum Anschlag komprimiert, den Dämpfer wieder aufgepumpt und den verwendeten Hub bis zum O-Ring ausgemessen: 65mm.

Wo sind die restlichen 5 mm?? :confused:
Wie viel mm gibt euer X2 bei leerer Luftkammer her?

Edit: Hab ich mir zu viele Volume Spacer rein geballert? 4 sind mindestens drin, könnten aber auch mehr sein (auf die Schnelle konnte ich nicht mehr "finden" weil ich die Dose im verbauten Zustand nicht weiter runter bekomme...)
Naja wirklich leer ist die Luftkammer ja nicht.
Wenn du nur den Druck ablässt und das Ventil drin bleibt hast du immer noch den atmosphärischen Druck drin und schlussendlich sitzt da noch der Endanschlag aus Gummi im Dämpfer der etwa 5mm dick ist.
 
Der atmosphärische Druck ist geschenkt! ?
Aber was für einen Gummi meinst du da? Ja wohl nicht den, der von 75 auf 70 mm reduziert.

Das die letzten 5mm mit einem Gummi gedämpft sein sollen, kann ich mir gemäß diesem Bild BildQuelle nicht vorstellen.
Ein Standard Gummi oder Ähnliches um Durchschläge zu dämpfen, würde nach meinem Verständnis (in dem Canyon Torque Fall) eben bei 70mm Hub Sinn ergeben, aber nicht bei 65
 

Anhänge

  • DSCF7182.jpg
    DSCF7182.jpg
    226,2 KB · Aufrufe: 137
Der atmosphärische Druck ist geschenkt! ?
Aber was für einen Gummi meinst du da? Ja wohl nicht den, der von 75 auf 70 mm reduziert.

Das die letzten 5mm mit einem Gummi gedämpft sein sollen, kann ich mir gemäß diesem Bild BildQuelle nicht vorstellen.
Ein Standard Gummi oder Ähnliches um Durchschläge zu dämpfen, würde nach meinem Verständnis (in dem Canyon Torque Fall) eben bei 70mm Hub Sinn ergeben, aber nicht bei 65
Es ist laut Explosionszeichnung tatsächlich nur ein 2,5mm O-Ring der noch dazwischen sitzt.
Das eine bar atmosphärischer Druck kann beim komprimieren des geschlossenen Dämpfers schon im Weg sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der atmosphärische Druck ist geschenkt! ?
Aber was für einen Gummi meinst du da? Ja wohl nicht den, der von 75 auf 70 mm reduziert.

Das die letzten 5mm mit einem Gummi gedämpft sein sollen, kann ich mir gemäß diesem Bild BildQuelle nicht vorstellen.
Ein Standard Gummi oder Ähnliches um Durchschläge zu dämpfen, würde nach meinem Verständnis (in dem Canyon Torque Fall) eben bei 70mm Hub Sinn ergeben, aber nicht bei 65
den Travel auf 70mm findet ja auch nicht in der Luftkammer statt oder? Würde wenig Sinn machen für mich, da bewegt sich ja nix mechanisch drin, der Gummi auf dem Bild verhindert nur das du mehr Tokens als erlaubt reinpackst. aber evtl versteh ich auch das ganze System nicht ;)

Unter "Tuning with Air Volume Spacers" gibt es dazu mehr Infos...

https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=941
Der 70mm Travel sollte doch irgendwo hier stattfinden oder?
Da wo z.B. Links Bumper oder Spacer steht, wobei der Bumper glaube ich gegen die Durchschläge helfen soll.

https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=968
Untitled.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Blex,
Ich schätze da hast du recht. Da ich aber selber an den Vol. Spacern rumgemurkst habe, dachte ich nur irgendwie ich sollte das vielleicht in dem Zusammenhang erwähnen.

Guter Vorschlag rush_dc das werd ich machen:daumen:
 
Hallo,

also unser Torque wurde von Canyon ohne Probleme auf Garantie repariert.

Erneuert wurden der untere Teil des Hintertbaus und der Yoke mit allen Teilen.

Danke an alle hier im Forum.
 
Hmpf, habe die beiden Lagerschrauben am Yoke gegen die Version mit der Konterung ausgetauscht. Das Gewinde der linken Schraube war schon leicht angefressen, normaler Verschleiß? Muss ich da noch was machen, wenn schon das Stahlgewinde der Schraube so ausschaut? ?
 

Anhänge

  • 20200501_174752~2.jpg
    20200501_174752~2.jpg
    292,7 KB · Aufrufe: 216
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tip für die Konterschrauben des Yoke, ich habe mir wie hier schon von jemand erwähnt gescheite Edelstahl M4x10 Senkkopfschrauben (in schwarz) mit Torx geholt, die kleinen von Canyon werden immer schnell rund. Die ersten waren bei mir von Werk aus so fest zugeknallt, dass ich nur durch drehen der Hauptschraube den Kopf abreisen konnte. (Hatte schon neue erhalten).

Die mit Torx kann man wenigstens auf 3nm Drehmoment anziehen ohne, dass der Kopf rund wird :)

Lohnendes Upgrade!

Habe ich hier gekauft, da ich im Baumarkt keine gefunden habe:

https://www.screwsandmore.de/de/sor...nkkopfschrauben-din-965-a2-m4x10-torx-schwarz
 
Kleiner Tip für die Konterschrauben des Yoke, ich habe mir wie hier schon von jemand erwähnt gescheite Edelstahl M4x10 Senkkopfschrauben (in schwarz) mit Torx geholt, die kleinen von Canyon werden immer schnell rund. Die ersten waren bei mir von Werk aus so fest zugeknallt, dass ich nur durch drehen der Hauptschraube den Kopf abreisen konnte. (Hatte schon neue erhalten).

Die mit Torx kann man wenigstens auf 3nm Drehmoment anziehen ohne, dass der Kopf rund wird :)

Lohnendes Upgrade!

Habe ich hier gekauft, da ich im Baumarkt keine gefunden habe:

https://www.screwsandmore.de/de/sor...nkkopfschrauben-din-965-a2-m4x10-torx-schwarz
Hab ich auch so gelöst. Allerdings mit einfachen Stahlschrauben aus der Werkbankschublade...is halt nit so schick wie deine Lösung?

Heut hab ich den neuen Yoke von Canyon montiert.
Meinen alten hatte ich reklamiert weil er die Farbe geändert hat.
Evtl hat ja jemand dasselbe Problem...Canyon war auch hier hilfsbereit und kulant.
Kontakt und Abwicklung lief über Facebook absolut problemlos?

8FC573D1-333F-4FCA-BA32-A53E72AAC218.jpeg
 
Hmpf, habe die beiden Lagerschrauben am Yoke gegen die Version mit der Konterung ausgetauscht. Das Gewinde der linken Schraube war schon leicht angefressen, normaler Verschleiß? Muss ich da noch was machen, wenn schon das Stahlgewinde der Schraube so ausschaut?

Gibt es noch andere Schrauben an Torque, die man regelmässig kontrolieren sollte? Ist die Abnutzung auf dem u.g. Foto normaler Verschleiß? Die Lagerschrauben checke ich eigentich immer alle paar Wochen (mit dem Drehmomentschlüssel), gelöste hatte sich bis auf das Tretlager eigentlich nichts mehr. Angezogen war die Schrauben am Yoke auch immer mit dem vorgegebenen Drehmoment. Und ich bin mit dem Bike über den Winter eigentlich kaum gefahren, wenn nur ein paar Touren und flowiger Trails mit kleinen Sprüngen. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es noch andere Schrauben an Torque, die man regemässig kontrolieren sollte? Ist die Abnutzung auf dem u.g. Foto normaler Verschleiß? Die Lagerschraube checke ich eigentich immer alle paar Wochen, gelöste hatte sich bis auf das Tretlager eigentlich nichts mehr. Angezogen war die Schrauben am Yoke auch immer mit dem vorgegebenen Drehmoment. Und ich bin mit dem Bike über den Winter eigentlich kaum gefahren, wenn nur ein paar Touren und flowiger Trails mit kleinen Sprüngen. ?
Einfach alle Schrauben regelmäßig mit dem Drehmomentschlüssel prüfen, sind ja nicht viele und die Werte stehen an den Schrauben. Achte immer darauf das der Bit richtig steckt, sonst kann man auch mal Schrauben rund machen.
Ich mach das immer nach 3-4 entspannten Touren, 1-2 Touren wo es mehr knallt und Airtime im Spiel ist und nach jedem Bikeparktag.
 
Hallo zusammen!

Da mein Torque FRX Rahmen leider nach 7,5 Jahren die Grätsche gemacht hat und ich von Canyon immer noch keine Antwort habe, ob sie noch Ersatzteile haben (Druckstreben), bin ich jetzt vorsorglich schon mal auf der Suche nach einem Nachfolger und hätte ein paar Fragen zum Torque AL. Da gerade keine großen Spielräume vorhanden sind, kommen nur 5.0 oder 6.0 in Frage.

Kann jemand was zu den beiden LRS sagen? Der E 1900 sollte ja ok sein? Von der Race Face Shimano Kombi würde ich jetzt nicht viel erwarten, außer hohem Gewicht.

Hier wurde ja auch schon mit anderen Dämpfern experimentiert. Hat schon mal jemand versucht, einen 241/76 Dämpfer im Torque zu verbauen? Da hätte ich zwei Stück hier. Aber ich befürchte, dass das wohl nicht passen wird, da wäre ja am Ende des Hubs der Abstand zwischen den Dämpferaugen 15mm geringer, da sagt bestimmt der Reifen dem Sitzrohr hallo. Die Abflachung der Winkel durch den kürzeren Dämpfer wäre wahrscheinlich auch nicht ganz ohne. Wie funktioniert denn die Montage am hinteren Dämpferauge, wird das fix verschraubt? Da irgendwas so zu adaptieren, dass man den Längenunterschied ausgleicht, wird wohl auch nicht funktionieren.

Wie sind denn die AL 5.0/6.0 Fahrer mit den Dämpfern/Gabeln zufrieden?
 
den Travel auf 70mm findet ja auch nicht in der Luftkammer statt oder? Würde wenig Sinn machen für mich, da bewegt sich ja nix mechanisch drin, der Gummi auf dem Bild verhindert nur das du mehr Tokens als erlaubt reinpackst. aber evtl versteh ich auch das ganze System nicht ;)

Unter "Tuning with Air Volume Spacers" gibt es dazu mehr Infos...

https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=941
Der 70mm Travel sollte doch irgendwo hier stattfinden oder?
Da wo z.B. Links Bumper oder Spacer steht, wobei der Bumper glaube ich gegen die Durchschläge helfen soll.

https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=968
Anhang anzeigen 1032082

Antwort von FOX:

"Danke für das zusenden der ID. Laut ID hat der Dämpfer 70mm Hub, das dieser nicht Komplet beim Einfedern erreicht werden kann, ist einem Durchschlag Schutz geschuldet. .... "
 
Kleiner Tip für die Konterschrauben des Yoke, ich habe mir wie hier schon von jemand erwähnt gescheite Edelstahl M4x10 Senkkopfschrauben (in schwarz) mit Torx geholt, die kleinen von Canyon werden immer schnell rund. Die ersten waren bei mir von Werk aus so fest zugeknallt, dass ich nur durch drehen der Hauptschraube den Kopf abreisen konnte. (Hatte schon neue erhalten).

Die mit Torx kann man wenigstens auf 3nm Drehmoment anziehen ohne, dass der Kopf rund wird :)

Lohnendes Upgrade!

Habe ich hier gekauft, da ich im Baumarkt keine gefunden habe:

https://www.screwsandmore.de/de/sor...nkkopfschrauben-din-965-a2-m4x10-torx-schwarz

So, habe mir ein "paar" bestellt, 25 Stück :lol: . Falls noch wer Interesse hat, gebe ich gerne welche ab. Am besten dann per PN.
 
Erstmal Danke an alle, denen es gefällt!
Die Rechung bezüglich der erhöhten Front lautet wie folgt:

+2 cm vom größeren Laufrad (Radius)
+2 cm längere Gabeleinbaulänge
+ca. 1 cm vom EC-Cup des Winkelsteuersatz
-2 cm weniger Federweg

Der Winkelsteuersatz war schon in der reinen 27,5"-Variante verbaut, um das Tretlager höher zu bekommen. Dazu war auch noch eine Offset-Buchse an der Dämperaufnahme am Yoke verbaut (ist jetzt aber erstmal wieder raus). Letzendlich bleibt die Überlegung, den Winkelsteuersatz wieder zu entfernen und wieder auf 170 oder 180 mm Federweg hochzurüsten. Ist aber viel Arbeit, da sich die Schale aus dem Torque-Steuerrohr nur schwer entfernen lässt (da steht leider eine Fase im weg). Aber vielleicht gehe ich ja auch gelegentlich wieder auf 27,5" zurück, dann ist der Winkelsteuersatz eh wieder von Vorteil.

Bezüglich des genauen Gewinn an Tretlagerhöhe kann ich nur den jetzigen Ist-Zustand beschreiben, der bei eimem Drop von 7 - 9 mm liegt. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich den Drop mal im Auslieferungszustand gemessen und lag da über den in der Geo-Tabelle angegebenen 15 mm. Wie zuvor schon erwähnt wurde, macht der hohe Drop-Wert aber eine Umrüstung auf ein 29er Vorderrad erst wirklich sinnvoll, da man sonst einfach zu hoch kommt und mehr auf dem Rad steht.

Die Gabel hat übrigens einen Offset von 42 mm und steht wirklich gut in den Buchsen (man muss ja auch mal Glück haben).

wie zufrieden bist du mittlerweile damit? hat sich sonst noch wer an den Umbau gewagt?
 
wie zufrieden bist du mittlerweile damit? hat sich sonst noch wer an den Umbau gewagt?
Oh, das habe ich beim Thread überfliegen übersehen. Das fände ich auch interessant. Da hat @Dorfmeister ja ein richtig geiles Gerät gebaut :i2:

Rechnerisch käme man mit einer 170er Gabel (ohne externe Lagerschalen) auf einen Lenkwinkel von knapp 64 Grad, die Smartphone-Messung kommt also sehr gut hin, denke ich.
Merkt man den deutlich flacheren Sitzwinkel beim Bergauffahren im Vergleich arg?
Eventuell könnte man ja die Winkeländerung z. T. mit Offset-Buchsen kompensieren, damit es nicht zu extrem wird? Aber bei der Dämpferbefestigung im Torque ginge das nur bei der vorderen, wenn ich das richtig verstehe?
 
Also mittlerweile hat sich an der Konfiguration etwas geändert. Der Winkelsteuersatz ist raus und dafür die Lyrik wieder auf 180 mm hochgetravelt. Fährt sich für mich absolut hervorragend. Gutes Überrolverhalten, schön hohe Front, Trelager noch tief genug um im Bike zu stehen und absolut natürliches Einlenkverhalten an der Front. Der Sitzwinkel ist absolut in Ordnung und nicht zu flach geworden, auch ohne Offsetbuchsen (die theoretisch an beiden Enden angebracht werden können, wobei an der vorderen Aufnahme der Dämpfer vielleicht zu nah an die Aufnahme rückt und anstößt und Hinten die Buchse entsprechend in der Breite angepast werden muss). Bei längeren Stützenauszug mag der Sitzwinkel vielleicht zu flach werden. Hier noch ein aktuelleres Foto (Achtung: das Vorderrad steht höher als das Hinterrad, so dass der Sitzwinkel noch flacher Aussieht):
Torque.jpg
 
Wenn ich mir jetzt auch so einen Umbau überlegen würde, hast du Tipps auf was ich definitiv achten sollte? Was offset an Gabeln usw angeht bin ich dann doch nicht so sattelfest. Wichtig wär mir halt dass das rad auch noch bergauf auf Touren problemlos arbeitet ohne dass das vorderrad schneller steigt wie gewollt
 
Zurück