Canyon Torque 2018, 2019

mal ne Frage zu euren Gabeleinstellungen:

Bei meinem CF 8 sind, so Canyon, in der Fox36 Grip 2 20 mm Spacer verbaut (1x 10 mm, 2x 5 mm). Habt ihr die drin gelassen? Oder habt ihr sie rausgenommen?

Welches Setup, also mit welchen Klicks HSC/LSC HSR/LSR fahrt ihr? aktuell habe ich auf ca 20% sag eingestellt, die spacer wie werkseitig verbaut voerst drin, und die Basis Fox Empfehlungen eingestellt. Aber ich glaube da steckt mehr in der gabel als nur das was se jetzt kann. allerdings weiß ich nicht wo ich anfangen soll einzustellen.

Wiege selbst aktuell fahrfertig ca. 80 kg. Bei feinen Schlägen meine ich könnte die Gabel vlt etwas feinfühliger reagieren. Bergauf arbeitet sie aber sehr gut bei steilen Rampen, sprich sie wippt fast gar nicht. also beim Standard Fox Setup.
 
mal ne Frage zu euren Gabeleinstellungen:

Bei meinem CF 8 sind, so Canyon, in der Fox36 Grip 2 20 mm Spacer verbaut (1x 10 mm, 2x 5 mm). Habt ihr die drin gelassen? Oder habt ihr sie rausgenommen?

Welches Setup, also mit welchen Klicks HSC/LSC HSR/LSR fahrt ihr? aktuell habe ich auf ca 20% sag eingestellt, die spacer wie werkseitig verbaut voerst drin, und die Basis Fox Empfehlungen eingestellt. Aber ich glaube da steckt mehr in der gabel als nur das was se jetzt kann. allerdings weiß ich nicht wo ich anfangen soll einzustellen.

Wiege selbst aktuell fahrfertig ca. 80 kg. Bei feinen Schlägen meine ich könnte die Gabel vlt etwas feinfühliger reagieren. Bergauf arbeitet sie aber sehr gut bei steilen Rampen, sprich sie wippt fast gar nicht. also beim Standard Fox Setup.
Nimm mal 2-3 clicks lowspeed Compression raus und mach beide zugstufen 1-2 clicks schneller. Einfahrzeit ist auch immer son Ding. Hast du den Luftdruck auch nach Vorgabe von fox eingestellt?

Edit: sollten bei der 180mm nicht eigentlich garkeine spacer verbaut sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
jep, hab auf 76psi aufgepumpt. komme damit auf 36mm sag

also laut fox sind keine spacer verbaut, also laut dem handbuch das ich mit dem rad bekommen hab... hat das vlt. schon wer überprüft am torque?

rausnehmen heißt richtung minus drehen?
schneller heißt richtung plus drehen? nur damit wir übers gleiche reden.
 
jep, hab auf 76psi aufgepumpt. komme damit auf 36mm sag

also laut fox sind keine spacer verbaut, also laut dem handbuch das ich mit dem rad bekommen hab... hat das vlt. schon wer überprüft am torque?

rausnehmen heißt richtung minus drehen?
schneller heißt richtung plus drehen? nur damit wir übers gleiche reden.
Schneller heißt weniger Stufe also rausdrehen ( minus )
 
jep, hab auf 76psi aufgepumpt. komme damit auf 36mm sag

also laut fox sind keine spacer verbaut, also laut dem handbuch das ich mit dem rad bekommen hab... hat das vlt. schon wer überprüft am torque?

rausnehmen heißt richtung minus drehen?
schneller heißt richtung plus drehen? nur damit wir übers gleiche reden.

Ja genau. Weniger compression = minus

Schnellere /weniger zugstufe = minus. Die Gabel kommt schneller wieder raus.

Spacer kannst gleich selber überprüfen. Luft ablassen, luftkappe abschrauben, nachkucken. ;) einfach trauen und sich mit der Materie beschäftigen. Da sollten, soweit ich mich erinnern kann keine spacer sein.

Ich würde dir den fox 36 grip 2 thread wärmstens empfehlen, da gibt's gute Tipps. Vg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
wenn wir hier gerade so schön beim Fahrwerk sind: Am AL 6.0 habe ich einen RS Super Deluxe RCT. Bei ca. 85kg muß ich den schon auf 200PSI bringen damit er mir nicht schon bei kleineren Drops (1,5-2m) den Ring bis auf die letzte Markierung am Ende der Kolbenstange schiebt, von fein ansprechen kann da dann natürlich keine Rede mehr sein.
Gefühlt schlägt er aber auch bei 3+m nicht spürbar durch.
Ist die progressive Auslegung des Rahmens tatsächlich so gestaltet, dass sich eine Endprogression wirklich auf den letzten 0,5cm der Kolbenstange abspielt ? Sprich ich muß mir nur ernsthaft Sorgen machen, wenn der Dämpfer wirklich spürbar auf Block geht und könnte daher den gefahrenen Druck unter Umständen sogar noch verringern um ein besseres Ansprechverhalten zu erreichen ?
Komme ich um den Einsatz von Tokens nicht herum um die Progressivität des Dämpfers zu erhöhen ?
Bei der Gabel hingegen scheint das Setup soweit zu passen ohne Token verwenden zu müssen, da nutze ich den maximalen Federweg (also die letzten 1-2cm) wirklich erst bei harten Landungen.
Wie sind Eure Erfahrungen - bevorzugt bei ähnlicher Gewichtsklasse ?

Prinzipiell bin ich echt happy mit dem Gefährt - möchte es aber natürlich bestmöglich nutzen. Ohne gleich einen anderen Dämpfer einzubauen :-)

Viele Grüße
bdtme
 
Also bei mir waren beim Austausch Yoke die Buchsen drin o_O, ist aber schon im Januar gewesen, scheinen wohl im Moment Mangelware zu sein :lol:

Servus,
wenn wir hier gerade so schön beim Fahrwerk sind: Am AL 6.0 habe ich einen RS Super Deluxe RCT. Bei ca. 85kg muß ich den schon auf 200PSI bringen damit er mir nicht schon bei kleineren Drops (1,5-2m) den Ring bis auf die letzte Markierung am Ende der Kolbenstange schiebt, von fein ansprechen kann da dann natürlich keine Rede mehr sein.
Gefühlt schlägt er aber auch bei 3+m nicht spürbar durch.
Ist die progressive Auslegung des Rahmens tatsächlich so gestaltet, dass sich eine Endprogression wirklich auf den letzten 0,5cm der Kolbenstange abspielt ? Sprich ich muß mir nur ernsthaft Sorgen machen, wenn der Dämpfer wirklich spürbar auf Block geht und könnte daher den gefahrenen Druck unter Umständen sogar noch verringern um ein besseres Ansprechverhalten zu erreichen ?
Komme ich um den Einsatz von Tokens nicht herum um die Progressivität des Dämpfers zu erhöhen ?
Bei der Gabel hingegen scheint das Setup soweit zu passen ohne Token verwenden zu müssen, da nutze ich den maximalen Federweg (also die letzten 1-2cm) wirklich erst bei harten Landungen.
Wie sind Eure Erfahrungen - bevorzugt bei ähnlicher Gewichtsklasse ?

Prinzipiell bin ich echt happy mit dem Gefährt - möchte es aber natürlich bestmöglich nutzen. Ohne gleich einen anderen Dämpfer einzubauen :)

Viele Grüße
bdtme


Fahre das 6er von 2018 mit 170psi und 1 Token im Dämpfer, 3 Klicks low und Rebound offen bei 85kg fahrfertig.
Komme damit ohne Durschschläge im Park und auf den Trails klar.
Muss man schon gut verkacken das er mal durchschlägt...
 
Hallo allerseits,
ich werde mir voraussichtlich ein Torque CF zulegen, schwanke aber noch, welche Ausstattungslinie...
Lohnen sich die 1,5TE zwischen CF7.0 und 9.0, wenn man das Bike eh nie ausreizen wird, am Setup der Federung kaum rumschrauben wird?
Schaltung wird sich sowieso beim ersten richtigen Sturz zerlegen und das Gewicht ist auch fast gleich.
Aktuell fahre ich einen 16 Jahre alten Freerider mit 170/150mm und Rohloff fast täglich zur Arbeit und mal auf der verlängerten Nach-Hause-Runde und brauche langsam etwas Neues dafür. Außerdem will ich wieder öfter (mit Junior) in den Bikepark.

Achso, wiege ca. 95kg, falls das zur Dämpferwahl beiträgt. Ich finde allerdings keine Gewichtsbeschränkung auf der Seite.

Danke und Gruß
 
Hallo allerseits,
ich werde mir voraussichtlich ein Torque CF zulegen, schwanke aber noch, welche Ausstattungslinie...
Lohnen sich die 1,5TE zwischen CF7.0 und 9.0, wenn man das Bike eh nie ausreizen wird, am Setup der Federung kaum rumschrauben wird?
Schaltung wird sich sowieso beim ersten richtigen Sturz zerlegen und das Gewicht ist auch fast gleich.
Aktuell fahre ich einen 16 Jahre alten Freerider mit 170/150mm und Rohloff fast täglich zur Arbeit und mal auf der verlängerten Nach-Hause-Runde und brauche langsam etwas Neues dafür. Außerdem will ich wieder öfter (mit Junior) in den Bikepark.

Achso, wiege ca. 95kg, falls das zur Dämpferwahl beiträgt. Ich finde allerdings keine Gewichtsbeschränkung auf der Seite.

Danke und Gruß

Theoretisch bist du mit 95kg reinem Körpergewicht zu schwer für ein Canyon CF, da diese nur für 100kg Gesamtgewicht (=Fahrer+Ausrüstung+Fahrrad) gedacht sind -> siehe Anleitung! Aber nur theoretisch - bin selbst auch deutlich drüber mit voller Ausrüstung! :oops:
Das mit dem "Lohnen" ist eine rein subjektive Frage, da du ja eh schon selbst sagst, dass das Bike zu 99,9999% nicht artgerecht missbrauchen willst. Dein Verwendungszweck wirft bei mir eher die Frage auf, ob du nicht dennoch ein HT nehmen willst - dafür natürlich das gesparte in eine bessere Ausstattung stecken...?!? oder kauf dir doch einfach nur einen Rahmen und bau dir dran was du willst, weil die Schaltung scheinst du auch nicht zu mögen bzw hört sich schon nach eingeplanter Zerstörung an...

Aber zum Kern deiner Frage: ja, aus meiner Sicht (!) lohnt sich der Aufpreis!
 
Hallo zusammen,
ich schwankte die ganze Zeit zwischen Capra und Torque, und habe mich jetzt für das Torque entschieden.
Ich liege von der Größe her, zwischen S und M (171cm und 83 SL) Bin auch beide schon in Koblenz gefahren, aber auf dem Parklplatz beim Bordstein hoch und runter habe ich da keinen großen Unterschied festgestellt.

Der Einsatzzweck ist nur hartes Enduro oder Bikepark, da ich für die anderen Sachen ein YT Jeffsy habe.

Vielleicht könnt Ihr mir ja einen Denkanstoß geben :)

Viele Grüße aus dem Soonwald
 
Hallo zusammen,
ich schwankte die ganze Zeit zwischen Capra und Torque, und habe mich jetzt für das Torque entschieden.
Ich liege von der Größe her, zwischen S und M (171cm und 83 SL) Bin auch beide schon in Koblenz gefahren, aber auf dem Parklplatz beim Bordstein hoch und runter habe ich da keinen großen Unterschied festgestellt.

Der Einsatzzweck ist nur hartes Enduro oder Bikepark, da ich für die anderen Sachen ein YT Jeffsy habe.

Vielleicht könnt Ihr mir ja einen Denkanstoß geben :)

Viele Grüße aus dem Soonwald
Kann ich,

ich hatte bis März das Capra und im härteren Gelände war das für mich zu nervös vom Hinterbau her.
Das Capra ist durch den Hinterbau auch nicht ganz so flexibel wie das Torque
Größenvergleich Capra hatte ich in L weil es laut Hersteller für meine Größe passen sollte (183 SL 86) war aber trotzdem zu kurz für mich bzw meinen geschmack
Das Torque in L ist da deutlich angenehmer

Fazit im gesamten das Torque ist gegen das Capra ne Bügelmaschine
 
Was ich noch dazu sagen kann, damit kein falscher Eindruck entsteht, das Torque klettert trotz der Abfahrtsorientierung, dennoch sehr gut - für seine Klasse. Ich hatte heuer schon mehrere Touren um die 1500 HM, teilweise am Stück, die ich problemlos hochtreten konnte. Dass man damit keine Stravasegmente gewinnt, sollte allerdings klar sein.

Ich habe ein CF 8 von 2019 in der Größe L bei 180 Körpergröße.
 
Das Torque geht schon bergauf, ne Bergziege ist es aber sicher nicht. Ich radel damit auch manchmal ins Geschäft weil es mein kleinstes Bike ist. Sind immerhin 50km hin und zurück. Über das Capra jammert ein Bekannter von mir bergauf schwer, allerdings kommt er auch von einem XC-MTB her. Im aktuellen Test des 29er AL Capra hier bei mtb-news.de wurde eher weniger positiv über Uphillfähigkeiten berichtet. Ich finde auch, dass sich das Torque wendiger fährt als das Capra.
 
Hallo zusammen,
ich schwankte die ganze Zeit zwischen Capra und Torque, und habe mich jetzt für das Torque entschieden.
Ich liege von der Größe her, zwischen S und M (171cm und 83 SL) Bin auch beide schon in Koblenz gefahren, aber auf dem Parklplatz beim Bordstein hoch und runter habe ich da keinen großen Unterschied festgestellt.

Der Einsatzzweck ist nur hartes Enduro oder Bikepark, da ich für die anderen Sachen ein YT Jeffsy habe.

Vielleicht könnt Ihr mir ja einen Denkanstoß geben :)

Viele Grüße aus dem Soonwald
Servus, ich bin 1,78 und fahr das Torque mit gleichem Einsatzbereich in L.
Ich war bzw bin auch genau zwischen zwei Größen und hab mich für die größere entschieden.
Bin das Torque auch in Mehring im direkten Vergleich zu nem aktuellen Capra gefahren.
Muss sagen auf dem Trail geben die beiden sich nix, das Capra hat größere Impacts nen Tick besser verarbeitet aber bergauf is das Capra deutlich zäher als das Torque.
 
Zum X2: Ich fahre aktuell die von Fox empfohlenen Einstellungen. Bei einem sauberen tritt könnte man auch den Climbswitch offen lassen und es bewegt sich recht wenig beim Dämpfer wenn man bergauf tritt. Ist der Climbswitch drin und ich fahre steile anstiege, ist eine Bewegung von vlt. 1-2mm am Dämpfer festzustellen. Allerdings könnt der Dämpfer n paar PSI auch noch vertragen bei mir.
 
Zurück