Canyon Torque DHX 2014

Also bräuchte ich nur diese Kassette und ein 30 er Ritzel für Vorne? Wahrscheinlich auch noch einen neuen Umwerfer oder?
http://r2-bike.com/sram-kassette-x01-xg1195

11-42 ist ja schon wirklich gut zum Bergauffahren geeignet. Das wäre dann genau das Richtige für mich! Dankeschön

Gesendet von meinem Xperia Z1 mit Tapatalk
Ein paar kleine Begriffe zur besseren Verständlichkeit: (nicht böse gemeint!!!)

Die runden Dinger mit den Zähnen vorne an der Kurbel heißen Kettenblätter.
Die vielen runden Dinger mit Zähnen an dem Hinterrad, die auf der Hinterradnabe sitzen und auf dem Freilauf der Hinterradnabe montiert werden, heißen im Paket Kassette! Ein rundes Ding mit Zähnen der Kassette heißt Ritzel ;-)

Das Ding, das die Kette am Hinterrad zwischen den einzelnen Ritzeln bewegt heißt Schaltwerk.
Das Ding, das die Kette an der Kurbel von einem Kettenblatt auf das nächste bewegt heißt Umwerfer.

Gruß Simon
 
Ich dachte mir das bei eier neuen Kassette (11-42) das vorhandene Schaltwerk (hinten) nicht kompatibel ist, sprich einfach zu klein ist. Oder liege ich da falsch?

PS: Danke für die Begriffserklärung ;)

Gesendet von meinem Xperia Z1 mit Tapatalk
 
Also bräuchte ich nur diese Kassette und ein 30 er Ritzel für vorne? Wahrscheinlich auch noch einen neuen Umwerfer oder?
http://r2-bike.com/sram-kassette-x01-xg1195

11-42 ist ja schon wirklich gut zum bergauffahren geeignet. Das wäre dann genau das Richtige für mich! Dankeschön

Gesendet von meinem Xperia Z1 mit Tapatalk

Umwerfer nicht unbedingt. ich fahr das ganze als 1x10 Aufbau, also nur ein Kettenblatt vorne. Dadurch kann man weiterhin die downhilltauglichen Kettenführungen verwenden.

Den 11-fach Sram Kassetten bin ich nicht so freundlich gesinnt, da man bei diesen die ganze Kassette in die Tonne kloppen kann, sobald eins der kleinen Ritzel durchgelutscht ist.

Meine Lösung war eine 11-36 XT Kassette mit einem 42er Ritzel zu kombinieren. Dabei nimmt man aus der XT Kassette entweder das 15 oder 17 Zähne Ritzel raus und packt sich anstelle das 42er oben drauf. Als einzigen Austausch zum Serienpaket hab ich dazu ein Schaltwerk mit mittlerem Käfig benötigt. Hab ein Shimano XT GS für 45 bekommen, also nicht die Welt. Wenn Dein Trigger von Sram ist nimmste eben ein X9 medium Type 2, geht, hab ich auch schon kurz dran gehabt (hätte es sogar noch hier rumliegen wenn du wirklich Interesse hast).

Das 42er Ritzel fräst Dir der User "Mirfe" hier aus dem Forum. Hat letztes Jahr 32,50 dafür verlangt, vlt jetzt etwas teurer, kein Plan.

Das wichtigste zum Schluss: Ja, es schaltet einwandfrei unter ALLEN Bedingungen. War selbst ein bisschen am Zweifeln, ob das klappen kann, aber nach der 1. Ausfahrt waren alle Zweifel weg. Hooray!! :bier:

War auch schon in Finale Ligure damit, die Typen mit ihren reinen Downhillern ham an den Zwischenanstiegen gekotzt mit ihren kleinen Kassettchen und ich bin einfach locker vorbei :winken:


Wennst ein Bild von meinem Aufbau sehen willst (das is noch der mim Sram Schaltwerk): http://www.mtb-news.de/forum/t/xx1-alternativen-diy.601751/page-230#post-11593395
 
Umwerfer nicht unbedingt. ich fahr das ganze als 1x10 Aufbau, also nur ein Kettenblatt vorne. Dadurch kann man weiterhin die downhilltauglichen Kettenführungen verwenden.

Den 11-fach Sram Kassetten bin ich nicht so freundlich gesinnt, da man bei diesen die ganze Kassette in die Tonne kloppen kann, sobald eins der kleinen Ritzel durchgelutscht ist.

Meine Lösung war eine 11-36 XT Kassette mit einem 42er Ritzel zu kombinieren. Dabei nimmt man aus der XT Kassette entweder das 15 oder 17 Zähne Ritzel raus und packt sich anstelle das 42er oben drauf. Als einzigen Austausch zum Serienpaket hab ich dazu ein Schaltwerk mit mittlerem Käfig benötigt. Hab ein Shimano XT GS für 45 bekommen, also nicht die Welt. Wenn Dein Trigger von Sram ist nimmste eben ein X9 medium Type 2, geht, hab ich auch schon kurz dran gehabt (hätte es sogar noch hier rumliegen wenn du wirklich Interesse hast).

Das 42er Ritzel fräst Dir der User "Mirfe" hier aus dem Forum. Hat letztes Jahr 32,50 dafür verlangt, vlt jetzt etwas teurer, kein Plan.

Das wichtigste zum Schluss: Ja, es schaltet einwandfrei unter ALLEN Bedingungen. War selbst ein bisschen am Zweifeln, ob das klappen kann, aber nach der 1. Ausfahrt waren alle Zweifel weg. Hooray!! :bier:

War auch schon in Finale Ligure damit, die Typen mit ihren reinen Downhillern ham an den Zwischenanstiegen gekotzt mit ihren kleinen Kassettchen und ich bin einfach locker vorbei :winken:


Wennst ein Bild von meinem Aufbau sehen willst (das is noch der mim Sram Schaltwerk): http://www.mtb-news.de/forum/t/xx1-alternativen-diy.601751/page-230#post-11593395
Vielen Dank für die Hilfe!

Gesendet von meinem Xperia Z1 mit Tapatalk
 
Bericht bitte, ich warte schon sehnsüchtig darauf :)

Probe sitzen und fahren war ein voller Erfolg. Ich bin heute das Rockzone in L und das Flashzone in M Probe gefahren.
Zuerst das Flashzone in M bei dem ich meiner Meinung nach direkt schön im Rad stand. Beim Sprint im Wiegetritt hatte ich noch genug Platz zum Lenker und das Gefühl eingeengt auf dem Rad zu sitzen war auch nicht da. Danach bin ich das Rockzone in L gefahren. Das längere Oberrohr und der Unterschied von der Baugröße der Fox 40 <-> Boxxer in Höhe des Lenkers hat man direkt gemerkt. Die Fox40 macht das Cockpit nochmal bulliger wodurch ich das Gefühl hatte das dadurch der Abstand zum Lenker nochmals kleiner wird. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine. Die Boxxer wirkt doch "kleiner" und man hat mehr Abstand zum Lenker mit den Knien. Der L Rahmen fühlte sich jedenfalls nicht falsch an jedoch merkte ich dass der M Rahmen schon wendiger ist was mir persönlich wichtig ist. Da der Laden in der Woche gegen 18h fast wie leergefegt war wurde ich zeitweise sogar von zwei Canyon Mitarbeiter beraten. Deren Beobachtung bei meiner Probefahrt deckte sich auch mit der Beobachtung meiner Freundin und mit meinem Gefühl zur Rahmengröße M. Diese passt beim mir darf jedoch echt nicht kleiner sein. Der L Rahmen sah mit mir "ok" aus aber der Unterschied zum M Rahmen war schon deutlich zu erkennen und das Rad wirkte im Verhältnis zu mir schon "groß". Nach mehreren Testrunde und immer wieder Wechseln zwischen M und L habe ich mich letzendlich für M entschieden.

Edit: Ich wurde von dem einen Canyon Mitarbeiter auch gefragt ob ich eher in die Richtung Freeride oder Downhill tendiere. Da es bei mir eher in Richtung Freeride geht und ich somit keine DH Strecken mit 60-70 Sachen runterknallen will wurde mir defintiv zum M geraten. Bei Downhill hätte man das ggf. nochmal überdenken sollen. Und das der PPS Rechner beim DHX eher fürn Käse ist wurde mir auch indirekt bestätigt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, aber kannst du vielleicht erläutern warum man beim Downhill fahren dann doch den L Rahmen bevorzugen sollte bzw. die Entscheidung überdenken soll?
 
Erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, aber kannst du vielleicht erläutern warum man beim Downhill fahren dann doch den L Rahmen bevorzugen sollte bzw. die Entscheidung überdenken soll?

Man hätte das ggf. in Erwägung ziehe sollen da der längere Rahmen bei hohen Geschwindigkeiten "laufstabiler" wäre. Wenn man zwischen zwei Größen hängt kann ich nur empfehlen beide mal zu testen/fahren. Der eine mag es eher kompakt auf dem Rad und der andere hat lieber ein längeres Oberrohr bzw. mehr Reach.
 
Das Whipzone werde ich nehmen. In den Größen M und L gab es nur das Flashzone bzw. Rockzone zur Probefahrt. Ein Whipzone stand auch im Showroom allerdings in S.
 
Man hätte das ggf. in Erwägung ziehe sollen da der längere Rahmen bei hohen Geschwindigkeiten "laufstabiler" wäre. Wenn man zwischen zwei Größen hängt kann ich nur empfehlen beide mal zu testen/fahren. Der eine mag es eher kompakt auf dem Rad und der andere hat lieber ein längeres Oberrohr bzw. mehr Reach.


Danke ;) Also ich hab mich eig, in M sehr wohl gefühlt auf meinem Hometrail, wie es sich im Bikepark verhält wird sich erst noch zeigen.
Aber wenn ich die wichtigen Werte Oberrohrlänge, Stack, Reach vergleiche sind sie fast identisch zu meinem Gapstar und mit dem hab ich mich letztes Jahr im Bikepark sehr wohl gefühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus....hab heute Mittag mein DHX Whipzone abgeholt.....jetzt kann´s losgehen :) Bekomme nur leider den SAG nicht so hin. Hab jetzt im Kage ne 550er Feder verbaut. Laut SAG-Monitor kommt der gerade auf Minimum....bei der Boxxer hab ich 20%. Hätte ich bei nem fahrfertigen Gewicht von ca. 100kg doch besser original belassen? Oder meint ihr nach der Einfahrzeit wir´s bissl besser? :confused:
 
Hm...wurde halt von Canyon so getauscht. Hab noch die 450er da....werde die mal reinsetzen und schauen wie es dann passt. Wird wohl noch bissl was werden, bis die richtigen Einstellungen gefunden sind.
 
Teil 3: DHX Aufbau - "Nackte Tatsachen" und "Malen nach Zahlen"

Nachdem ich das Torque DHX für ein paar Komplettradbilder aufgebaut hatte, ging es im Anschluss direkt wieder ans Auseinanderbauen, da die Anbauteile ja alle verkauft werden.


Zerlegt wurde der Rahmen zunächst nur soweit, dass alles bis auf den Steuersatz abgebaut wurde.


In dem Zustand bot es sich direkt an, den Rahmen mal zu wiegen. Im Gewicht eingeschlossen ist die x12 Achse, der Steuersatz, sowie die Bolzen zur Dämpferaufnahme. Im Gewicht nicht enthalten sind die Zugführungen, sowie die Sattelklemme. Der Rahmen ist Größe M, anodisiert und wiegt "nackig" 3,47 kg.

Bei der Gelegenheit habe ich mir den Rahmen auch mal genau angesehen. Er ist sehr schön verschweißt und macht auch von den Wandstärken einen soliden Eindruck! Also definitiv keine Coladose wo man Angst haben muss aus Versehen eine Delle reinzudrücken ^^.

2012, als ich mein FRX ganz neu hatte, habe ich nach ein paar Ausfahrten den kompletten Hinterbau zerlegt, alles gereinigt, neu und gründlich gefettet, sowie die Lagerstellen mit Loctite gesichter und mit Drehmoment angezogen. Ich habe bis heute kein einziges Mal Probleme mit Knacken oder sich lösenden Schrauben gehabt.
Da ich mit dieser Prozudur also sehr gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich mich dazu entschieden, mein DHX komplett zu zerlegen.
Zum einen um zu sehen welche Lager verbaut sind, und zum anderen um zu überprüfen wie sauber montiert wurde.


Zu ersterem: Die Lager vom DHX sind zu 100 % identisch mit denen des FRX.
Zu zweiterem: Ein wenig bin ich schon enttäuscht. Zum einen habe ich wieder Metallspäne finden können, zum anderen hat die Achse des Hauptschwingenlagers (am Tretlager) eine tiefe Riefe über die komplette Länge, die definitiv beim montieren entstanden sein muss. Die Ursache dafür konnte ich leider nicht mehr feststellen. Diese Sache werde ich aber beim ersten Lagerwechsel mir nochmals genauer anschauen. Was mir noch aufgefallen ist: Die Abdeckkappen der Hauptlager vom Rockerarm sind extrem fest angezogen/verklebt gewesen. Diese waren so fest, dass sich sogar die Pins der "Oberrohrzugführungsabdeckung" beim aufdrehen verbogen haben. Und zwar sowohl bei der Kappe vom DHX, wie auch der vom FRX.
Einen wichtigen Tipp also für den ersten Lagerwechsel: Dazu muss die Lagerabdeckkappe demontiert werden. Dies geht am besten, wenn die Wippe im Rahmen monitiert ist und die beiden Kegelachsen, auf denen die Lager sitzen, mit der Schraube verschraubt sind. Im demontiertem Zustand wird es kaum möglich sein die Kegelachsen ohne Beschädigung so zu fixieren, dass die nötige Kraft zum Lösen der Abdeckkappen aufgebracht werden kann.


Wie ich ja bereits angekündigt habe, möchte ich die Decals ändern. Dazu habe ich mir lange Gedanken gemacht, wie ich das am Besten angehen kann. Schlussendlich führt kein Weg am Abpausen der Decals vorbei, was allerdings keine ganz so leichte Aufgabe ist, da der Schriftzug tordiert und zusätzlich das Unterrohr geboben ist.
Am Sonntag habe ich angefangen und jeden Abend incl. heute abgepaust. Jetzt bin ich endlich fertig und habe alle Decals auf Papier. War quasi wie malen nach Zahlen ^^. Hier ein paar Impressionen :D









Als nächstes werden die einzelnen Buchstaben sorgfältig ausgeschnitten und dann auf die Folie übertragen. Danach werden die Buchstaben aus der Folie ausgeschnitten. Dann können die Decals mit Aceton entfernt werden. Im Anschluss findet die Neubeklebung statt. Zum Schluss sollen die Decals dann mit einer Steinschlagschutzfolie geschützt werden. Davor habe ich noch ein wenig bammel, da die erste Steinschlagschutzfolie schonmal nicht auf anodisiertem Aluminium haftet. Ich hoffe die neu bestellte ist dazu in der Lage...

Viele Grüße
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt! Steckst ja wirklich viel Mühe rein. Ich drück dir die Daumen, dass alles so hinhaut wie du es dir vorstellst.

Gruß
Hey,
danke dir! :daumen: Ja so ein Projekt ist in gewisser Hinsicht immer ein Waagnis. Ich hoffe sehr, dass es so klappt wie ich es mir vorstelle.
Ich werde dich auf jeden Fall auf dem Laufenden halten ;)

@Simon: Die original 3m Folie haftet auf der Anodisierung/schwarz sehr gut...Link müsste ich noch irgendwo haben. Bei Interesse...melden.

Hey, also wenn du eine Bezeichnung der Folie hättest wäre das extrem super!!! Die Bezeichnung von der die ich jetzt bestellt habe ist:
3M Lackschutz Folie Scotchgard PU8591e

Der Link wo ich diese bestellt habe: http://www.foliencenter24.com/3m-lackschutz-folie-pu-8591e-transparent-meterware.html

Meintest du dieselbe?

Viele Grüße
Simon
 
Sehr schöne Arbeit. Wenn Du eine Möglichkeit hast, Deine Abpausungen zu digitalisieren: hier im Forum wird es bestimmt noch mehr Leute geben, die was ähnliches wie Du vorhaben und sich über eine Vorlage freuen würden.

Aber Hammer mit dem Hauptschwingenlager. Mein DHX sollte nächste Woche kommen (Canyon liefert nicht trotz Lieferbarkeit, wg einer "Systemumstellung" ^^), vielleicht nehm ichs auch auseinander, zumindest um Metallspäne loszusein...
 
Zurück