Canyon Torque FRX 9.0 LTD

Also ich hatte meins jetzt mal 2 Wochen in Portes du Soleil im Dauertest.

Also am Boden klebt meins definitiv nicht, wird bei den ruppigen Strecken schon recht unruhig im Hinterbau.
Die Strecken da sind aber auch extrem ruppig wegen vielen Wurzeln und Bremswellen.
Ein etwas längerer Radstand wäre da wohl hilfreich.
Ich denke ich werd wohl auf eine 450er Feder umsteigen (bei 75 kg inkl. Ausrüstung).
Die 400er Feder hat sich etwas zu weich angefühlt.

Alles in allem hat es aber sehr viel Spaß gemacht und ging echt gut.
Ich bereue nicht das ich es gekauft hab.
 
Hab meins jetzt auch ein wenig in Saalbach und Leogang eingeritten. Die Gabel kommt langsam besser. Geo ist angenehm und das Bike schön spritzig- da ich eh nur ab und zu harte Downhills fahre und lieber schön über die Sprüge fliege, stört mich der Hinterbau nicht gross, zumal ich ein L habe, da ist der Radstand etwas grösser. Meins geht jetzt dann auch bald 2 Wochen nach PdS :D

Ich würde gleich ne 500er Feder nehmen. 50er Schritt macht nicht viel aus. Ich bin gleich schwer wie du und habe ne 450 er im L drin und die ist mir zu weich. Schlägt öfters mal durch und das bei vollem Piggy und zugedrehtem Bottom Out und vor allem auch bei noch nicht so krassen Drops. Ich werde ev. ne 500 oder 550er nehmen. Frage mich eh wie gewisse Leute hier eine 400er fahren bei gleichem oder höherem Körpergewicht... Allerding swerde ich ev. auch noch ein wnig warten und noch ein wenig am Setup des Dämpfers rumfummeln.

Ich finde den Effekt der Luftkammer und des Bottom out eh ziemlich marginal... Was bewirkt der eigentlich genau? Durschlagschutz und der Bottoum Out den Wirkungsbereich des Durchslagsschutzes? Ich merke keinen Unterschied zwischen 150 und 200 psi in der Luftkammer und macht es Sinn den Bottom Out voll auf oder zuzudrehen? Ich nehme mal an bei voller Drehung in + Richtung wirkt der Durschlagsschutz vor allem am Ende des Federwegs. Mein Problem ist, dass der Dämpfer zum einen ziemlich schnell 80-90 Prozent des Federwegs nutzt und auch durschlägt. Das ist ja eher ein Indiz für eine zu weiche Feder...
 
Zuletzt bearbeitet:
....versuch´s mal mit ein paar Klicks mehr bei der Highspeed Druckstufe! Vielleicht bringt das mehr...(2 Klicks reichen meist erstmal aus)
bei gut 40% sag im 951 hatte ich bei gleichem Dämpfer noch keinen Durchschlag (Titanfeder) ! komisch..
Kann dann wohl nur am extrem linearen Hinterbau des Frx liegen
haunse
 
Mit dem DHX war mein Bike ja auch nix. Ich wiege auch das gleiche, und die 400er Feder war defenitiv zu weich. Allerdings würde ich auch nicht dann einfach auf 500 gehen, sondern 450 und noch ein bischen am Setup basteln. Den Luftdruck im Piggy merkt man deutlich, aber nur, wenn man auch etwas Dämpfung fährt. Das Bottom out beeinflußt nur ganz das Ende des Hubes. Das sollte ganz zu! Der Beweis:
http://linkagedesign.blogspot.com/search/label/Canyon
Schaut euch die Kraft/Hub Kurve an, dann seht ihr, dass das FRX sehr flach hinten raus ist, und deshalb Durchschlagschutz übern Dämpfer braucht. Am Anfang hängt die Kurve auch leicht durch, also ist eine gewisse Unterstützung über die Druckstufe sinnvoll. Ein bischen Lowspeed sorgt dafür, dass der Hinterbau nicht schon zu viel Hub nutzt, durch belastungen wie der Druck in schnell gefahrenen Kurven etc.. Ein bischen was an Lowspeed sollte sein. Highspeed dann entsprechend dem Durchrauschen durch den Hub. Bei zu viel Druckstufe wird der Hinterbau halt bockig, schlecht ansprechend. Also Kompromiss finden.

Ein Tip für mehr Ruhe insgesamt. (Werd ich mir auch holen). Im Herbst kommt ein Cane Creek steuersatz raus, mit dem man bei jedem Rahmen unabhängig von der Steuerrohrlänge den Lenkwinkel einstellen kann. Außerdem ist er bei 1.5 komplett integriert, also auch niedriger. Tip: das Ding reinbauen. 1° flacher und damit automatisch 10mm längerer Radstand. Tiefer wirds auch, also insgesamt ruhiger.

Mein Bike geht mit 400er Feder halt geil wegen dem Bos Dämpfer. Der unterschied ist gewaltig, es wird nie sinnlos Hub genutzt (Ich bin seit ich Ihn hab nicht mehr mit Pedalen aufgesetzt, was früher ständig der Fall war), man hat nie das Gefühl, dass er durchschlägt, und dabei ist der Hinterbau sehr viel komfortabler, ruhiger und sensibler. Ehrlich gesagt, wie ich das bike neu hatte war ich ziemlich enttäuscht, seit ich den Bos habe, liebe ich es! Der Unterschied ist gewaltig. (Aber Achtung: Einbauproblem, hab ich schon mal hier beschrieben.Passt nur mit kurzer Titanfeder)
 
Mit dem DHX war mein Bike ja auch nix. Ich wiege auch das gleiche, und die 400er Feder war defenitiv zu weich. Allerdings würde ich auch nicht dann einfach auf 500 gehen, sondern 450 und noch ein bischen am Setup basteln. Den Luftdruck im Piggy merkt man deutlich, aber nur, wenn man auch etwas Dämpfung fährt. Das Bottom out beeinflußt nur ganz das Ende des Hubes. Das sollte ganz zu! Der Beweis:
http://linkagedesign.blogspot.com/search/label/Canyon
Schaut euch die Kraft/Hub Kurve an, dann seht ihr, dass das FRX sehr flach hinten raus ist, und deshalb Durchschlagschutz übern Dämpfer braucht. Am Anfang hängt die Kurve auch leicht durch, also ist eine gewisse Unterstützung über die Druckstufe sinnvoll. Ein bischen Lowspeed sorgt dafür, dass der Hinterbau nicht schon zu viel Hub nutzt, durch belastungen wie der Druck in schnell gefahrenen Kurven etc.. Ein bischen was an Lowspeed sollte sein. Highspeed dann entsprechend dem Durchrauschen durch den Hub. Bei zu viel Druckstufe wird der Hinterbau halt bockig, schlecht ansprechend. Also Kompromiss finden.

Ein Tip für mehr Ruhe insgesamt. (Werd ich mir auch holen). Im Herbst kommt ein Cane Creek steuersatz raus, mit dem man bei jedem Rahmen unabhängig von der Steuerrohrlänge den Lenkwinkel einstellen kann. Außerdem ist er bei 1.5 komplett integriert, also auch niedriger. Tip: das Ding reinbauen. 1° flacher und damit automatisch 10mm längerer Radstand. Tiefer wirds auch, also insgesamt ruhiger.

Mein Bike geht mit 400er Feder halt geil wegen dem Bos Dämpfer. Der unterschied ist gewaltig, es wird nie sinnlos Hub genutzt (Ich bin seit ich Ihn hab nicht mehr mit Pedalen aufgesetzt, was früher ständig der Fall war), man hat nie das Gefühl, dass er durchschlägt, und dabei ist der Hinterbau sehr viel komfortabler, ruhiger und sensibler. Ehrlich gesagt, wie ich das bike neu hatte war ich ziemlich enttäuscht, seit ich den Bos habe, liebe ich es! Der Unterschied ist gewaltig. (Aber Achtung: Einbauproblem, hab ich schon mal hier beschrieben.Passt nur mit kurzer Titanfeder)

Ok, ich werde auf jeden Fall erstmal die 450er Feder testen.
Weil die hab ich auch noch da ;)

Der Luftdruck dient nur dazu den Durschlagswiderstand einzustellen, oder hab ich da was falsch verstanden?
Ich hab jetzt Bottom out komplett auf + und den Luftdruck auf minimal (so 9Bar) glaub ich.
 
Der Lufdruck beeinflusst sowohl durchschlagwiederstand als auch die Dämpfung. Der Luftdruck erhöht durchaus auch etwa die Federkraft (so rein gefühlsmäßig). Also ich würde um eine Abstimmung zu finden mal Anfangen so mit 160-170 PSI und Bottom out komplett zu oder höchstens ne halbe Umdrehung auf (anderes Bottom out ist bei der Progressionskurve blödsinn). Achtung: erst Luftkammergröße, dann Luftdruck. Eins beeinflusst ja das andere. Dann noch Anfangen mit ein paar klicks Low und Highspeed. Ich kenne den RC4 nicht, aber wenn ich`s machen müsste würde ich mal mit 4 klicks Lowspeed und 6 klicks Highspeed anfangen, und dann probieren.
Achtung: Wenn der Luftdruck nochmal erhöht wird muss man eigentlich mit der Dämpfung ein bischen runter. Das ist ja das doofe. Beim Fox beeinflusst eines das andere. Da bin ich froh mit dem Bos, da gibts nur die Zugstufe, Low- und Highspeed Druckstufe und das wars. Da findet man recht schnell ein gutes Setup, und beeinflussen tut sich da auch nicht spürbar was. Übrigens: Einziger Dämpfer am Markt, bei dem wirklich alle Einstellungen unabhängig funktionieren ist der Cane Creek Double Barrel. Der dürfte aber mit dem breiten Ausgleichsbehälter kaum in das FRX passen, weil die Wippe, bzw, die Verschraubung der Wippe ja nicht viel Platz lässt.
 
Kann ich eigentlich auch eine Feder, welche nicht von Fox stammt einbauen, sofern es eine 500* 2,75 z.B. von Manitou ist? Die kosten nämlich nur einen Drittel einer Fox Originalfeder. Dann könnte ich eine etwas härtere austesten, ohne grosses Geld auszugeben...
 
Diverse Dämpferhersteller haben unterschiedliche Innendurchmesser bei den Federn. Beispielsweise geht eine Fox nicht in meinen Bos. Bos hat soweit ich weiß den gleichen wie Manitou. Also ein kleines bischen größerer Innendurchmesser als Fox. Das heißt die Feder könnte ein wenig radial wackeln/sich verlagern. Ist nicht viel, aber am Unterrohr ist auch wenig platz zwischen Dämpfer und Rahmen, da könnte es eng werden...
 
Der Lufdruck beeinflusst sowohl durchschlagwiederstand als auch die Dämpfung. Der Luftdruck erhöht durchaus auch etwa die Federkraft (so rein gefühlsmäßig). Also ich würde um eine Abstimmung zu finden mal Anfangen so mit 160-170 PSI und Bottom out komplett zu oder höchstens ne halbe Umdrehung auf (anderes Bottom out ist bei der Progressionskurve blödsinn). Achtung: erst Luftkammergröße, dann Luftdruck. Eins beeinflusst ja das andere. Dann noch Anfangen mit ein paar klicks Low und Highspeed. Ich kenne den RC4 nicht, aber wenn ich`s machen müsste würde ich mal mit 4 klicks Lowspeed und 6 klicks Highspeed anfangen, und dann probieren.
Achtung: Wenn der Luftdruck nochmal erhöht wird muss man eigentlich mit der Dämpfung ein bischen runter. Das ist ja das doofe. Beim Fox beeinflusst eines das andere. Da bin ich froh mit dem Bos, da gibts nur die Zugstufe, Low- und Highspeed Druckstufe und das wars. Da findet man recht schnell ein gutes Setup, und beeinflussen tut sich da auch nicht spürbar was. Übrigens: Einziger Dämpfer am Markt, bei dem wirklich alle Einstellungen unabhängig funktionieren ist der Cane Creek Double Barrel. Der dürfte aber mit dem breiten Ausgleichsbehälter kaum in das FRX passen, weil die Wippe, bzw, die Verschraubung der Wippe ja nicht viel Platz lässt.

super, ich werd das mal ausprobieren.

weiß einer grad die Drehmomente für die Dämpferbefestigungen?
Find die irgendwie nirgends!?

Und wo wir grad dabei sind...kommen zwischen Dämpfer und Rahmen/Wippe noch irgendwohin Unterlegscheiben?
beim ausbau ist eine rausgefallen aber ich kann nicht zuordnen wo die herkam?
Vermutlich unten wo der Dämpfer befestigt war...ist allerdings nur eine??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die canyon-mechaniker mal gefragt. Die haben 9 Nm und ein bischen mittelfeste Schraubensicherung auf das Gewinde (vom Rahmen oder Wippe, also links) gemeint. Die Beilagscheibe liegt zwischen dem Rahmen oder der Wippe und den Dämpferabstandshülsen. Die werden bei Bedarf eingelget (halt wenn sie dazwischenpassen) um toleranzen auszugleichen. Wenn bei Rahmen und Wippe eine drinnen war, dann mach sie beide auf die gleiche Seite (also links oder rechts vom dämpfer). Ich empfehle die rechte Seite, weil es das dünne plättchen auf der anderen Seite ins Gewinde ziehen kann und es verbiegt. So war das im orginalzustand bei mir. Die Canyon jungs haben mir aber gleich ein paar neue gegeben. Beim Bos hab ich jetzt zwei oben und unten. Da ging jeweils eine mehr rein. Ist aber eine gute Sache, weil es den Rahmen ode die Wippe nicht so verzieht, beim Festschrauben. Einbau ist aber fummelig! Ein klein wenig Fett hilft, weil die Scheibe dann haftet.
 
Hey Leute
hab jez endlich mein Bike gekreigt allerdings hab ich ziemlich starkes spiel bei der Wippe
und beim dämpfer, lager sind eig alle fest. hatte jemand das gleiche problem und was kann ich dagegen machen???
danke schonmal
 
kann es nicht eher sein, dass es das Hinterrad ist?!
In diesem fall einfach den Freilauf mit Hilfe des mitgelieferten schlüssels von Mavic nachziehen. War bei mir auch so...kein Grund zur Sorge!
Aber vorsicht, die Noppen des Plastik-Schlüssels brechen schnell ab!
 
Hi,

habe nun auch ein Torque FRX 9.0 ( ok kein LTD :D )
Habs tortz 192cm in M genommen weils eben wendiger ist und für mich der Spaß ehern durch ein träges Bike gebremst wird als durch ein unruhiges Bike. Ich fahre auch ein Torque ES in XL und das geht bei weitem nicht so gut in die Kurve.

Ich hab jetzt die 400er Feder drinne und bin mir unsicher ob das bei meinen ca 78kg inkl. Ausrüstung reicht. Ich nutzt schon fast vollen Hub bei 1-1.5m Drops habe aber in der Grundposition ca 30% SAG was wiederum ganz ok ist.
Ich denke ich werde es erstmal testen mit größeren Drops und das BO ganz zu drehen sowie etwas HS dazugeben.

Wie stelle ich das BO eigentlich richtig ein ? Erst BO ganz aufdrehen dann aufpumpen und dann verstellen ? Oder muss erst das BO verstellt und dann das Piggy aufgepumpt werden ?

Kann man eigentlich etwas gegen dieses Geklapper beim Landen in der KeFü tun ? Die Kette crashed da ja immer im oberen Plastikteil beim Landen und das hört sich total unangenehm an.
 
noch ein kleiner Tip, unbedingt das Sitzrohr auf der rechten Seite abkleben.
Bei mir ist da so ein Canyon-Gummiteil über dem Schaltzug das wohl Scheuerstellen verhindern soll....aber meiner Meinung nach an der Stelle genau das Gegenteil bewirkt.
Hab das vorher nicht bemerkt und hat mitlerweile schon eine kleine Scheuerstelle hinterlassen die schon leicht ins Metall geht.
 
Das liegt auf jeden fall an den Lagern das hört man sogar wenn man an den Rahmen klopft oder wenn man losfährt oder nach einem sprung landet.
Ich bin ratlos????
 
@ PioneerPixel: ich hab auch das Frx in M bei einer Körpergroeße von 187. Fährt sich echt super!!!
Zu BO: guck mal oben bei den Beiträgen. Foreigner hatte das da gut beschrieben.. Wahrscheinlich musst du aber ne 450er oder sogar ne 500er nehmen. Ich komm bri meinen 68 kilo mit
Der 400 er super zurecht...
Zu den Geräuschen: wenn die Gabel klackert: Schrumpfschlauch in die Mitte. 2) Innenseite der Kefü Rollenabdeck. abschleifen, damit diese näher an die Kettenstrebe rücken kann und mehr Spannung aufbringt.
Ich versuch bald mal ein X9 Schaltwerk. Die sollen ja deutlich leiser sein.
Mehr kann man an geräuscheindämmung mMn nicht machen. Auf jeden Fall aber alles abkleben (DS und KS usw.)
Haunse
 
Bei mir gabs am anfang komische Knarz-geräusche aus den Lagern. Bin zu Canyon, die haben das in 1 Tag erledigt. Da war das Lager links im Horst-Link Locker. Also einfach nicht festgezogen. War aber schwer ausfindig zu machen, wo das her kam. Ich hatte es wo anders vermutet, aber das war`s. Dann war alles gut bis zum heutigen Tag.
 
Mein FRX macht an keiner der von euch beschriebenen Stelle Geräusche. Die KeFü führt ja oben aufm 36iger Kettenblat die Kette und umschließt diese ähnlich wie ein Umwerfer in richtung Kettenstrebe.
Springt man nun z. B. nen BunnyHop und landet schlägt die Kette logischerweise nach unten. Dabei kracht die kette immer innerhalb dieser oberen Führung auf die hintere Schraube, welche die 2 Plastikseiten der KeFü zusammen hält. Und da es ja nur einfaches Plastik ist, kracht es recht laut.
Ich meine den Bereich zwischen Kurbel und KEtte der in Richtung Reifen zeigt :http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/4/5/4/5/8/_/large/Ketenfhrung.JPG
 
Hmm heute sind mir auch komische Knarzgeräusche aufgefallen. Die Treten aber nur auf, wenn ich stark in die Pedale trete. Z. B. bei einem steilen Uphill wenn man kräftig rein tritt. Ich habe das Gefühl das es von der Kasette kommt und hier ein Spiel vorhanden ist. Wenn ich die Kasette mit der Hand bewege spüre ich aber nichts.

Hat evtl. schonmal jemand ein ähnliches Problem gehabt und weiß Rat ?
 
Nochmal zu meinem Problem. Das Knarzen ist nun weg - hab einfach mal das HR ausgebaut bisschen Fett an die Nabe wo diese am Rahmen anliegt und gut wars damit.
Doch das Klacken besteht weiterhin, wenn ich im höchsten Gang aus dem Stand anfahre und mich abwechselnd in die Pedale stelle spüre ich ein deutliches "Klack".
Am Hinterrad liegts nicht da hab ich schon nen anderes reingesetzt.
Es kann also nur am Tretlager oder an irgendwelchen Lagern der Schwinge oder Hinterbau liegen, denn bei so einer Belastung wird ja theoretisch das Hinterrad verzogen und das wird an den Hinterbau weitergegeben.

Ich werde morgen versuchen zu einem Bikeshop zu fahren und den entsprechenden Tretlagerschlüssel zu bekommen.
Würdet ihr trotz des Klackens in den Bikepark fahren ?

Eigentlich wollte ich das FRX am Sonntag mal richtig einfahren aber da hat Canyon wohl was dagegen :lol:
 
Ich wollte mal kurz fragen, wie sich das Bike bergauf bewegen lässt, geht das noch ? Das GEwicht hällt sich ja in Grenzen.
Also wippt der Hinterbau viel mit oder kann man auch mal ein gutes Stück bergauf fahren oder ist das ein no-go ?

Grüße
 
Also ich komm damit klar. 20 Min. bis zu Homespot, teils bergauf gehen absolut klar! nur die Standart Minions habe ich Aufgrund des Gewichtes gegen leichtere ersetzt...
Wie es sich für ein DH Bike gehört, ist dies aber keine Freude ;-)
hauste
 
Ich komme mit dem FRX auch überall hoch, solange es nicht so steil wird, das der leichtest Gang zu schwer wird. Und wenn doch dann eben im Wiegetritt :)
 
Mei mir is das knacken auch zu hören und wennich am Hinterbau gelenk drücke wackelt es so komisch. Ich werd etzt des mit dem fett zischen nabe und rahmen mal ausbrobieren und die nabe evt. mal nachziehn.
 
Zurück