Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit dem DHX war mein Bike ja auch nix. Ich wiege auch das gleiche, und die 400er Feder war defenitiv zu weich. Allerdings würde ich auch nicht dann einfach auf 500 gehen, sondern 450 und noch ein bischen am Setup basteln. Den Luftdruck im Piggy merkt man deutlich, aber nur, wenn man auch etwas Dämpfung fährt. Das Bottom out beeinflußt nur ganz das Ende des Hubes. Das sollte ganz zu! Der Beweis:
http://linkagedesign.blogspot.com/search/label/Canyon
Schaut euch die Kraft/Hub Kurve an, dann seht ihr, dass das FRX sehr flach hinten raus ist, und deshalb Durchschlagschutz übern Dämpfer braucht. Am Anfang hängt die Kurve auch leicht durch, also ist eine gewisse Unterstützung über die Druckstufe sinnvoll. Ein bischen Lowspeed sorgt dafür, dass der Hinterbau nicht schon zu viel Hub nutzt, durch belastungen wie der Druck in schnell gefahrenen Kurven etc.. Ein bischen was an Lowspeed sollte sein. Highspeed dann entsprechend dem Durchrauschen durch den Hub. Bei zu viel Druckstufe wird der Hinterbau halt bockig, schlecht ansprechend. Also Kompromiss finden.
Ein Tip für mehr Ruhe insgesamt. (Werd ich mir auch holen). Im Herbst kommt ein Cane Creek steuersatz raus, mit dem man bei jedem Rahmen unabhängig von der Steuerrohrlänge den Lenkwinkel einstellen kann. Außerdem ist er bei 1.5 komplett integriert, also auch niedriger. Tip: das Ding reinbauen. 1° flacher und damit automatisch 10mm längerer Radstand. Tiefer wirds auch, also insgesamt ruhiger.
Mein Bike geht mit 400er Feder halt geil wegen dem Bos Dämpfer. Der unterschied ist gewaltig, es wird nie sinnlos Hub genutzt (Ich bin seit ich Ihn hab nicht mehr mit Pedalen aufgesetzt, was früher ständig der Fall war), man hat nie das Gefühl, dass er durchschlägt, und dabei ist der Hinterbau sehr viel komfortabler, ruhiger und sensibler. Ehrlich gesagt, wie ich das bike neu hatte war ich ziemlich enttäuscht, seit ich den Bos habe, liebe ich es! Der Unterschied ist gewaltig. (Aber Achtung: Einbauproblem, hab ich schon mal hier beschrieben.Passt nur mit kurzer Titanfeder)
Der Lufdruck beeinflusst sowohl durchschlagwiederstand als auch die Dämpfung. Der Luftdruck erhöht durchaus auch etwa die Federkraft (so rein gefühlsmäßig). Also ich würde um eine Abstimmung zu finden mal Anfangen so mit 160-170 PSI und Bottom out komplett zu oder höchstens ne halbe Umdrehung auf (anderes Bottom out ist bei der Progressionskurve blödsinn). Achtung: erst Luftkammergröße, dann Luftdruck. Eins beeinflusst ja das andere. Dann noch Anfangen mit ein paar klicks Low und Highspeed. Ich kenne den RC4 nicht, aber wenn ich`s machen müsste würde ich mal mit 4 klicks Lowspeed und 6 klicks Highspeed anfangen, und dann probieren.
Achtung: Wenn der Luftdruck nochmal erhöht wird muss man eigentlich mit der Dämpfung ein bischen runter. Das ist ja das doofe. Beim Fox beeinflusst eines das andere. Da bin ich froh mit dem Bos, da gibts nur die Zugstufe, Low- und Highspeed Druckstufe und das wars. Da findet man recht schnell ein gutes Setup, und beeinflussen tut sich da auch nicht spürbar was. Übrigens: Einziger Dämpfer am Markt, bei dem wirklich alle Einstellungen unabhängig funktionieren ist der Cane Creek Double Barrel. Der dürfte aber mit dem breiten Ausgleichsbehälter kaum in das FRX passen, weil die Wippe, bzw, die Verschraubung der Wippe ja nicht viel Platz lässt.