Canyon Torque FRX 9.0 LTD

Ist halt das Problem mit den ausgeschlagenen Buchsen /Lagern. Hab ein ähnl. Problem mit meinem Shova LT und dem Bos Stoy Dämpfer.

Sowas ist ärgerlich aber nunmal kein Weltuntergang.
Bis letztes Jahr war noch der DHX verbaut, welcher nunmal lütter war. Die Leute bei Canyon haben eben nicht bedacht das Buchsen und Lager ausschlagen und somti der Abstand nicht mehr reicht.

Die Mail von Canyon ist aber der Hammer ;)
 
HalliHallo,

ich hab grad den RC4 aus dem FRX vom Kolleg ausgebaut um ihn zu reinigen. Hab ihn dann mal ohne Feder eingebaut und siehe da: der Dämpfer schlägt auch mit nahezu neuen Buchsen und Lagern gegen die Schwinge wenn er durchschlägt.

-> Faulheit seitens Canyon die Dinger mal zu testen bevor ein neuer Dämpfer mit anderen Maßen eingebaut wird! Es wäre ja auch kein Beinbruch gewesen an der Schwinge vor dem lackieren ein Stückchen wegzufeilen. Es aber nun dem Kunden nahezulegen halte ich für einen schlechten Scherz! Bei anderen Herstellern hätte das einen Rückruf / Austausch gegeben.

Man merkt ja nun immer wieder wo Canyon spart... SCHADE!
 
HalliHallo,

ich hab grad den RC4 aus dem FRX vom Kolleg ausgebaut um ihn zu reinigen. Hab ihn dann mal ohne Feder eingebaut und siehe da: der Dämpfer schlägt auch mit nahezu neuen Buchsen und Lagern gegen die Schwinge wenn er durchschlägt.

-> Faulheit seitens Canyon die Dinger mal zu testen bevor ein neuer Dämpfer mit anderen Maßen eingebaut wird! Es wäre ja auch kein Beinbruch gewesen an der Schwinge vor dem lackieren ein Stückchen wegzufeilen. Es aber nun dem Kunden nahezulegen halte ich für einen schlechten Scherz! Bei anderen Herstellern hätte das einen Rückruf / Austausch gegeben.

Man merkt ja nun immer wieder wo Canyon spart... SCHADE!

Meine Rede!
Mittlerweile besteht das Angebot seitens Canyon das ich ihnen das Bike schicke und die Kosten übernommen werden doch soll ich in der "Haubtsaison der Bikerparks" mein Bike ein paar Wochen durch Europa schicken. Dazu hab ich kein Intresse. Feilen kann ich selbst auch aber wo ich eine Ecke rausfeile ist natürlich kein Lack mehr, das dämpft dann den Wiederverkaufswert!
Canyon muss sich jetzt eine Lösung für das Problem überlegen den wie ich merke bin ich kein Einzelfall!
Wer das Problem noch hat, bitte Reklamiert bei Canyon vielleicht werden sie so hell höhriger.
 
Es ist schon seltsam, dass sowas nicht bemerkt wird. Ob er irgendwo anschlagen kann ist doch das erste, wonach ich schaue, wenn ich einen anderen Dämpfer mit ausladenem Ausgleichsbehälter einbaue.
Angeblich, testen Leute wie Rob-j, Tibor Simai und Stefan Herrmann die extremeren Bikes ja. Ich frag mich was die machen. Sowas muss da ja eigentlich bemerkt werden. Ach die Serienabstimmung des Dämpfers müsste besser sein, wenn da wirklich getestet wird, von Leuten die Ahnung haben, und nicht einfach nur drauf los fahren.

Dramatisch ist die Geschichte ja aber nicht. Der Stabilität tuts keinen Abruch wenn man da was wegfeilt. Die farbe könnte man sich auch mischen lassen. Schön ist`s natürlich nicht. Für alle die ein paar Euro auf der Seite haben:
Tauschen gegen einen Dämpfer, der besser rein passt, und auch besser abgestimmt ist. Ich würde mal Elka sagen, da gibts wahrscheinlich am wenigsten Probleme mit dem Platz. der hat keine anderen Durchmesser als Fox, also gibts schon mal kein seitliches anschlagen. Im druckstufeneinestellbereich ist viel mehr platz als beim RC4. Das sieht eher aus wie beim dhx 5.0, und mit dem gabs nie Probleme. Ein in Kanada auf Wunsch abgestimmter Dämpfer soll nur 420€ kosten. Das ist ein sonderangebot. Solltet ihr euch mal überlegen. Mehr dazu:
http://www.downhill-board.com/53233-elka-stage-5-dh.html
 
Hallo!

So, nun ist es bei mir auch soweit. War in Saalbach-Hinterklemm und seitdem hat mein FRX auch wie bei den anderen die Kerbe im Hinterbau. Habe heute mal bei Canyon angerufen, leider war kein Techniker verfügbar. Werde heute oder morgen zurückgerufen und hoffe auf einen besseren Lösungsvorschlag, als den bereits gemachten. Mal schauen, was dabei rumkommt.

So, damit ich nicht nur gemeckert habe hier noch ein Video aus Saalbach-Hinterklemm. Leider ist während der Fahrt auf der Proline das Kabel der Cam gerutscht, weshalb die Line nicht ganz zusehen ist.

 
so jetzt hab ich die betroffene Kante weggefeilt vielleicht schickt mir Canyon ja einen liter Farbe zum nachlackieren! :D
 

Anhänge

  • 13082010033.jpg
    13082010033.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 123
Hallo,
habe seid knapp zwei Wochen das Torque FRX 9.0.
Bei meiner ersten Fahrt auf meinem Hometrail und bei leichten bis mittleren Sprüngen musste ich ebenfalls feststellen, das der Dämpfer an der Hinterradschwinge angeschlagen ist.
Finde das echt traurig. Da hat man ein Bike mit 200 mm Federweg hinten und ist bereits bei Drop´s von ca. 150 cm ausgereizt und schlägt am Rahmen an?!?
Werde ebenfalls bei Canyon anrufen und dies reklamieren.

Hat jemand zwischenzeitlich schon was erreichen können, außer den Rahmen ab zu feilen??

schönen Gruß
Pascal
 
bei einem 1,5 Meter Drop schlägt dein Dämpfer durch?!
Ich würde eher sagen, dass das am falschen Set-Up und zu weicher Feder liegt...
Dass der Dämpfer dann auch noch am Rahmen anschlägt ist natürlich ein anderes Problem von Seiten Canyon´s.
 
Hi,nein das Setup stimmt.
Die Feder sollte ebenfalls so eingestellt sein dass es stimmt.
Ich müsste die Höhe des Drops nochmal genau messen.Schlecht zu schätzen da es eine Treppe ist die ich runter gesprungen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Gewicht fahrfertig? Federhärte? Luftdruck? Bottom out und Druckstufen-Einstellung?

Ich bin ja auch der Meinung, dass das orginalsetup nicht überragend ist, gerade auch hinsichtlich solcher Landungen, aber 1,5m Drop und Duchschlag? Da passt was nicht.
 
Bezüglich des anschlagenden Dämpfer wurde mir von einem Techniker mitgeteilt, dass Canyon das ganze Rad zur Behebung des Problems benötigt. Auf nachfrage, was denn zur Behebung gemacht wird konnte mir leider noch keine Maßnahme genannt werden. Laut Canyon müssen sie sich erst selbst ein Bild von dem Schaden machen. Da mir eine Bearbeitungszeit von ca. 3 Wochen genannt wurde, habe ich mit Canyon abgesprochen das Rad erst einzuschicken, wenn die Bikeparksaison rum ist.


@Steppenwolf-FS: Das hört sich aber wirklich entweder nach einem plumpen Flatdrop an, oder du hast das Setup noch nicht da wo es eigentlich hin soll. Bei mir hat es auch bei größeren Sprüngen noch nicht merklich durchgeschlagen.
 
Das ist wirklich eine absolute Frechheit,was Canyon sich da leistet.Sagt mal,tun die es noch?
Ganz ehrlich,wenn ich so eine Antwort von denen bekommen würde,hätte ich Sie vor die Wahl gestellt.Entweder eine zufriedenstellende Lösung des Problems(in angemessener Zeit),oder vom Kauf zurück treten.
Es werden ja sicher noch mehr Betroffene zusammen kommen.Mal gucken was der zigfache Testsieger sich da einfallen lässt?

Und ausgeschlagene Buchsen,an einem 2 Wochen alten Rad?No way!
 
Bezüglich des anschlagenden Dämpfer wurde mir von einem Techniker mitgeteilt, dass Canyon das ganze Rad zur Behebung des Problems benötigt. Auf nachfrage, was denn zur Behebung gemacht wird konnte mir leider noch keine Maßnahme genannt werden. Laut Canyon müssen sie sich erst selbst ein Bild von dem Schaden machen. Da mir eine Bearbeitungszeit von ca. 3 Wochen genannt wurde, habe ich mit Canyon abgesprochen das Rad erst einzuschicken, wenn die Bikeparksaison rum ist.


@Steppenwolf-FS: Das hört sich aber wirklich entweder nach einem plumpen Flatdrop an, oder du hast das Setup noch nicht da wo es eigentlich hin soll. Bei mir hat es auch bei größeren Sprüngen noch nicht merklich durchgeschlagen.


Hast du das schriftlich von Canyon?Alles andere wäre fahrlässig.
Nachher drehen sie dir einen Strick draus,und sagen,du hättest es noch schlimmer gemacht,und bist selbst schuld.
 
Ich lass mich mal überraschen, was die Lösung von Canyon für das Problem ist. Ich hoffe mal es ist nicht nur Abfeilen;)

Hatte oder hat jemand schon sein Rad bei Canyon zur Reperatur? Oder hat jemand der den Fehler selbst behoben hat schon eine Entschädigung bekommen? Mal abgesehen vom niedrigeren Verkaufswert hat man ja auch selbst den Arbeitsaufwand.

Gruß Sven
 
Ich hab die Kante abgefeilt und entschädigung bekommt man natürlich keine, einzig die Kosten für den Lack werden bis 25 Euro übernommen!
super sache oder!:confused:

Die Kante hab ich soviel abgefeilt sodas man die Anschlagstelle nicht mehr sieht,ob der Fehler durch das wegfeilen behoben ist kann ich nicht sagen da man ja nicht weis wo die wirkliche Endposition des Dämpfers ist (den Durschlagschutz "bottom out" kann man nicht gans deaktivieren,oder?)
 
Die Kante hab ich soviel abgefeilt sodas man die Anschlagstelle nicht mehr sieht,ob der Fehler durch das wegfeilen behoben ist kann ich nicht sagen da man ja nicht weis wo die wirkliche Endposition des Dämpfers ist (den Durschlagschutz "bottom out" kann man nicht gans deaktivieren,oder?)

feder aus dem dämpfer ausbauen, dämpfer ohne feder ins rad bauen. hinterbau ganz zusammendrücken, dann sieht mans.
 
Ich hab die Kante abgefeilt und entschädigung bekommt man natürlich keine, einzig die Kosten für den Lack werden bis 25 Euro übernommen!
super sache oder!:confused:

Die Kante hab ich soviel abgefeilt sodas man die Anschlagstelle nicht mehr sieht,ob der Fehler durch das wegfeilen behoben ist kann ich nicht sagen da man ja nicht weis wo die wirkliche Endposition des Dämpfers ist (den Durschlagschutz "bottom out" kann man nicht gans deaktivieren,oder?)


Warum gibst du so schnell klein bei?
Der Fehler liegt ganz klar bei Canyon.Jetzt hast Du den Schaden in Eigenregie weggepfuscht.Die lachen sich ins Fäustchen,da sie jetzt nicht mehr dafür haftbar gemacht werden können.Du hast deren Vorschlag ja angenommen,und dich damit zufrieden gegeben.
Ich weiss,es ist schwer,wenn man nur ein Rad besitzt,dieses weg zu schicken und nicht fahren zu können.
Aber nehmt doch bitte euer Rückgaberecht wahr.Ihr seid nachher die Dummen,die mit ner weggepfuschten Beule rumfahren.
Ich würde mich nur mit einem neuen Hinterbau zufrieden geben.Ansonsten Tschö Tork.
 
Hatte vor 1.5 Jahren auch ein Problem mit den Distanzhülsen der Laufräder beim Torque Fr 9.0, welche durch eine nicht weggeschliffene Schweissnaht eingedrückt wurden. Muste es damals auch eigenhändig abschleifen... Das Problem war Canyon bekannt bzw. erst dadurch entstanden, als sie die im Vorjahr verwendeten DT Swiss Felgen durch Mavic Deemax ersetzten, bei welchen der Distanzhülsendurchmesser grösser ist. Gemacht wurde auch damals nichts... Das Gefährliche daran war, dass sich die Steckachse immer gelockert hatte. Seither habe ich mit dem Bik aber keine Probleme und bin sehr zufrieden, was Geo usw. angeht!

Beim Frx Ltd. war der Wechsler (Das ach o teure Saint Ding hat nach 2 Wochen fahren schon mal den Dienst quittiert. Die Spannfeder ist kaputt. Zum Glück gibts noch SRAM) zu nahe am Hinterbau und es hat mir ordentlich den Lack und ein bisschen Alu abgeschlagen- bis ichs gemerkt habe und den Wechsler etwas nachjutiert habe. Zum Glück ist dort soviel Material und mit dem neuen Sram X7 sollte das Problem eh behoben sein. Was das Fahrverhalten anbelangt bin ich bishher sehr zufrieden. Schön agil und wendig. Für ein endgültiges Urteil is es aber noch in bisschen früh. Einzig die Fox 40 ist zwar besser aber sicher nicht so gut wie sie sein könnte. Die Dichtungen sind vil zu eng. Da gibts auf nächste Saison ein Service bei Akira Tuning!

Zudem habe ich wohlwissend das Sattelrohr innen ausgeschliffen, sonst wäre die Thomson ordentlich verkratzt worden!

Bei nem Kollegen beim Frx 9.0 lockert sich trotzt Locktight immer die Dampferbefestigung. Einmal war die Schraube fast rausgefallen. Mir ein Rätsel wie das passieren kann...

Man kann einzig Sagen, dass leider Gottes solche Probleme doch auch bei doppelt so teuren Bikes öfters auftreten. Einzig die Garantiegewährleistung ist dort sicher besser aber dass ist halt der Preis beim Onlinekauf!
 
mannoman...von so einem Schaden geht doch nicht die ganze Welt unter, oder?!
Natürlich ist das ein irreparabler Schaden VON SEITEN CANYON´S jedoch geht das nicht auf Lasten der Stabilität. Bei so einer kleinen Macke, die bei einem Freerider oder DHler ja schnell entsteht, ist der Schaden wohl auch nicht so hoch. Schließlich wird nicht viel mehr als der Lack angeditscht. Da würde ich als Käufer ja wohl auf andere Sachen gucken...
Ich hoffe ihr kriegt das mit Canyon gebacken
haut rein

Christopher
 
Ja so ähnlich sehe ich das auch.Die Sache is sicher ned fein von Canyon und auch sehr ärgerlich.Zumal Canyon sehr unglücklich und bislang dumm mit der Sache umgeht!!Ich würde hier den kostenlosen Austausch der Schwinge auf eine Überarbeitete Version vorschlagen und den Fahrern des FRX bei der richtigen Dämpfer Einstellung unter die Arme greifen (oder besser gleich beim ganzen Setup des Bikes).
Meiner Meinung nach gehen viel Jungs (und Mädels natürlich) zu nachlässig mit der Setup Einstellung um und jammern dann über die Bikes (nicht nur bei Canyon,hier könnt ihr diverse Foren checken!!). Keine Frage, der volle Federweg sollte nutzbar sein von seiten des Bikes, aber einmal Fahrwerk einstellen und danach überall runterrocken kann ned funktionieren!!Wenn ich bei nem Drop vom 1,5Meter den ganzen Federweg (200mm) brauche würd ich zuerst an der Landetechnik feilen und nicht am Bike!!Danach am Setup des Bikes (speziell Dämpfer). Generell denke ich das bei jeder Strecke die eine oder andere Änderung des Setups notwendig ist um diese ordentlich runterheizen zu können, bei mir zumindest.
Dennoch erwarte ich von Canyon eine ordentliche und technisch saubere Lösung dieses Problems!! (Fahr ja auch so ein Teil)

Ps: Last euch die Freude an nem guten Ride nicht nehmen!!
 
Ja so ähnlich sehe ich das auch.Die Sache is sicher ned fein von Canyon und auch sehr ärgerlich.Zumal Canyon sehr unglücklich und bislang dumm mit der Sache umgeht!!Ich würde hier den kostenlosen Austausch der Schwinge auf eine Überarbeitete Version vorschlagen und den Fahrern des FRX bei der richtigen Dämpfer Einstellung unter die Arme greifen (oder besser gleich beim ganzen Setup des Bikes).
Meiner Meinung nach gehen viel Jungs (und Mädels natürlich) zu nachlässig mit der Setup Einstellung um und jammern dann über die Bikes (nicht nur bei Canyon,hier könnt ihr diverse Foren checken!!). Keine Frage, der volle Federweg sollte nutzbar sein von seiten des Bikes, aber einmal Fahrwerk einstellen und danach überall runterrocken kann ned funktionieren!!Wenn ich bei nem Drop vom 1,5Meter den ganzen Federweg (200mm) brauche würd ich zuerst an der Landetechnik feilen und nicht am Bike!!Danach am Setup des Bikes (speziell Dämpfer). Generell denke ich das bei jeder Strecke die eine oder andere Änderung des Setups notwendig ist um diese ordentlich runterheizen zu können, bei mir zumindest.
Dennoch erwarte ich von Canyon eine ordentliche und technisch saubere Lösung dieses Problems!! (Fahr ja auch so ein Teil)

Ps: Last euch die Freude an nem guten Ride nicht nehmen!!

das bringt es auf den Punkt!

Außerdem passieren derartige Fehler bei nahezu allen namenhaften Herstellern genauso. So stieß z.B die Druckstrebe bei der Größe XL beim RM Slayer bei etwa 90-100 Kilo an den Rahmen (bei nem Kumpel von mir), und sogar eine Mega-Firma wie Rocky Mountain konnte keine Lösung des Problems geben. Bei kleineren Firmen (Stichwort Handarbeit!) wie Nicolai gab dann auch schon mal ein Umlenkhebel nach...
Wie schnell und ob überhaupt die Firma, in diesem Falle Canyon, das Problem beseitigt (andere Umlenkung, Austausch etc.) bleibt abzuwarten...

Ich bin mit meinem Frx sehr zufrieden und habe besagtes Problem nicht!!!!

liegt wohl hauptsächlich am Set-Up des Dämpfers wie "Moto3" schon gut beschrieben hat.
 
Zurück