Canyon Torque Thread - Teil 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi - ist das der Korrekte Felgenring der beim 2010ner Torque FRX verbaut ist ? http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...-Felge--silber--32-Loch-Art-Nr--99691013.html

Ich frage deshalb, da ich die Deemax nur als 2009ner in silber finde aber das FRX ja von 2010 ist.

Also auf der website steht jedenfalls "Deemax 09/10". Wenn Du es noch genauer wissen willst frag halt bei Mavic oder Canyon! :rolleyes:

Ich habe die Kurbel an der Antriebsseite gelöst und abgezogen. Dann konnte ich die andere Kurbel mitsamt Lager, Staubring und Achse recht leicht herausziehen, obwohl die Lagerschalen beide noch fest waren. Ist das so normal ?

Nee, isses nicht! Musst die Lager wie von knirps beschrieben wieder reinklopfen, oder im Zweifel reklamieren!

Wieviele Spacer sollten denn auf der ( Antriebsseite ? ) verbaut sein ? Ein 2.5mm ?

Ein 2,5 mm spacer auf der Antriebsseite!

Im Bus? Was machste denn da?

Hö hö ;)
Biste gleich beim biken dabei?
 
@Evil Knievel: Danke für die Infos dann weiß ich erstmal Bescheid :)
Mit dem reinklopfen das werd ich dann mal probieren.
 
Hat einer von euch zwischendurch mal 'ne Boxxer ans Torque 2010 gemacht? Falls ja, wie fährt es sich damit?

Mein Downhillhobel steht die letzte Zeit aus Mangel an Interesse nur noch in der Garage (seit längerem nur Tour, zwar mit grobes, aber sonst nix) und hatte mir überlegt aus Jeckerei mal die Boxxer auf's Canyon zu tun. Einbauhöhe ist ja gleich mit der Totem, und die gibt's ja auch auf'm Torque. Steckachse und VR sollten glaub ich auch passen. Spricht also nix dagegen, oder?
 
das einzige was dagegen spricht ist die nicht-freigabe von canyon, sprich wenn du das teil dranbaust und es dir die mühle zerlegt, haste keine garantieansprüche!
 
das einzige was dagegen spricht ist die nicht-freigabe von canyon, sprich wenn du das teil dranbaust und es dir die mühle zerlegt, haste keine garantieansprüche!

Wenn dich einer von Canyon beim Sturz fotografiert...
Viel Spaß mit dem Bike, wie auch immer du es nutzt.

Edit: Bevor irgendwelche Gerüchte aufkommen, ich hab keine Doppelbrücke. Bin auch kein Fan davon.
 
Wäre sowieso momentan eher so 'ne halbe Comedy-Option. Die Belastungen auf dem Rahmen sollten aber eher mässig bleiben, da ich keine Witze wie 8m Doubles oder 5m Drops fahre. Soviel Windeln kann ich mir nicht leisten.
 
klar müssen die dir erstmal nachweißen, ob da jetzt ne einfach- oder doppelbrückengabel drin war.
ich kenn mich da technisch jetzt nich so wirklich aus, aber das sind doch ganz andere kräfte auf andere stellen die da wirken, oder? anhand der brüche kann man dann doch bestimmt nachvollziehen woher die kräfte kamen und ob die bei einer einfachbrücke überhaupt auf diese punkte wirken können?

wie gesagt, ich hab von dem ganzen kräfte zeugs jetzt nich so den plan, aber so stell ich mir das halt vor ;)
 
Kenn mich selber auch nicht da drin aus. Ich geh aber mal davon aus, dass bei normalen Gebrauch die Kräfte weiterhin hauptsächlich unten am Steuerrohr wirken. Jedoch bei so Szenarien, wo ein Schlag frontal auf die Gabel kommt, wie bei 'ner frontlastig verpatzten Landung, oder als würd man gegen 'ne Wand fahren, dann hebelt 'ne DC wahrscheinlich anständig oben am Steuerrohr. Da kann ich mir auf jeden Fall Probleme vorstellen. Gut, 'ne SC erzeugt auch 'ne anständige Krafteinwirkung in dem Fall, ich denk aber mal, dass hier die Gabel viel schneller verreckt als 'ne DC und damit dem Rahmen weniger zusetzt.

Naja, war sowieso nur so'ne Idee.
 
klar müssen die dir erstmal nachweißen, ob da jetzt ne einfach- oder doppelbrückengabel drin war.
Vorsicht, gefährliches Halbwissen! In den ersten 6 Monaten stimmt das noch, aber danach muss der Kunde dem Hersteller nachweisen, dass es nicht so war...! (Stichwort: "Beweislastumkehr" => Google, Wiki, BGB...)
 
Kann jemand technisch fundiert begründen, ob bzw. warum ein Rahmen mit einer Boxxer eher ein Problem hat als mit einer Totem? (--> bei gleicher Fahrweise)
Würde mich ernsthaft interessieren.

Es muss wohl irgend etwas mit "steiferer Krafteinleitung" (laienhaft formuliert) zu tun haben?

Und: wie groß muss die Belastung wohl werden, dass ein Torque 2010-Rahmen mit Boxxer am Lenkkopf das Zeitliche segnet?
 
Wenn ich nicht 'nen neuen Steuersatz nötig hätte, könnte ich es dir nächste Woche Freitag sagen. Mich reizt die Idee immer noch. :D

Ein bisschen sollte der Rahmen auf jeden Fall aushalten. Letztes Mal in Winterberg ist einer meiner Mitfahrer mit seinem eigenen Trailflow oft genug den Downhill runter, und auch sonst wie gesprungen. Das ist jetzt nicht die Sorte Belastung, die bei mir dauerhaft auftreten würde, aber ich hab die Gabel nun mal hier liegen. Und mit dem Abrieb am Casting kriegste auf Ebay sowieso nix mehr dafür.
 
Grob gesagt ist die DC Gabel ja steifer als die SC und gibt damit wesentlich mehr Kraft ans Steuerrohr weiter.

Aber da das FRX ja auch für die Fox 40 Freigegeben ist - warum dann nicht auch für die Boxxer. So viel anders kann die Belastung dann doch nicht sein ?

EDIT: ihr redet vom Tork FR Rahmen oder ? der ist natürlich nicht für DC freigegeben.
 
Grob gesagt ist die DC Gabel ja steifer als die SC und gibt damit wesentlich mehr Kraft ans Steuerrohr weiter.
Käse! :rolleyes:

Es geht einfach darum, dass die Kräfte anders auf das Steuerrohr übertragen werden. Die Singlecrown überträgt quasi alles über das untere Lager, daher macht auch die Tapered-Entwicklung Sinn. Die Kräfte, die quer zur Lenkachse aufs Steuerrohr wirken sind hier relativ gering. Die Dualcrown leitet die Kräfte ja beidseitig auf den Schaft und somit aufs Steuerrohr, dementsprechend sind die Querkräfte größer -> mehr Belastung für Material und Schweißnähte.

Ich hab nix mit Physik oder Maschbau am Hut, daher möge man evtl. vermurkste Begrifflichkeiten verzeihen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat ausm Wiki

Im Gegensatz zur üblichen Einbrückenfedergabel enden bei einer Doppelbrückenfedergabel die Standrohre nicht unter dem Gabelschaftrohr, sondern sind weiter nach oben bis unter den Vorbau geführt, wo sie in einer zweiten Gabelbrücke enden. Dadurch wird das Gabelschaftrohr kaum noch auf Biegung belastet und die gesamte Konstruktion wesentlich stabiler, aber natürlich auch schwerer. Nachteil: Durch die hohe Steife der Gabel kann der Rahmen am Steuerrohr brechen, wenn dieser nicht für Doppelbrückengabeln ausgelegt ist. Wenn man solch eine Gabel nachträglich einbauen will, sollte immer sichergestellt werden, ob der Rahmen für diese Art von Gabel geeignet ist.
 
Oh, wenns in einem Wiki steht, wirds natürlich stimmen. Vor allem bei so einer astreinen, logischen Argumentationskette. :rolleyes:

Dass eine SC Gabel in sich mehr flext als eine DC ist schon nicht unerheblich, aber "mehr steif => mehr Belastung" stimmt nicht. Dann müssten einige Rahmen auch unter der "Belastung" einer Totem einknicken. Eine SC hat einfach keinen weiteren Punkt, an der sie sich abstützen und die Kräfte übertragen kann. Denkansatz als Tip: Schonmal versucht, einen Hebel ohne Auflagepunkt zu benutzen? ;)
 
In Normalfall sollte 'ne DC wie 'ne SC unten am Steuerrohr hebeln, da die obere Brücke den Schaft nicht weiter nach hinten drücken kann, wie er schon ist. Ausser der Rahmen bricht dir weg.

Bei 'nem Schlag vorne auf's Rad überträgt sich mein ich mehr Kraft nach oben auf's Steuerrohr, eben wegen der höheren Steife. Sowas sollte aber eher die Ausnahme sein. Seitenkräfte haben den selben Effekt auf's Steuerrohr, aber eben seitlich. Jedoch glaub ich, dass seitliche Einwirkungen viel unerheblicher sind als normale (wie bei Sprüngen usw.) Glaub ich zumindest.

Naja, mal gucken, vielleicht mach ich das Experiment wahr.
 
Die Idee einer Boxxer im Torque finde ich auch sehr interessant.
Einerseits ist natürlich die Krafteinleitung in den Steuerrohrbereich bei eine DC anders als bei SC. Gleichzeitig spielt die Steifigkeit auch eine Rolle. Nimm im Extremfall eine sehr weiche Gabel an. Die flext natürlich weg. Bzw. eine weiche Gabel wird vor dem Steuerrohr aufgeben.
Ich würde das einfach mal ausprobieren. Ich war da schön früher relativ schmerzfrei und hatte z.B. in ein Rocky Element DH und in ein Cyclecraft eine DC eingebaut (keine Ahnung ob die eine Freigabe hatte). Die haben es aber anstandslos ausgehalten. Mich würde auch mal interessieren wie sich das 20mm FW Plus der Boxxer zum Hinterbau fährt ;).
 
mal ne andere frage: wenn in der anleitung vom torque nix drinsteht(ich weiß NICHT ob das so ist), muss man sich dann überhaupt um eine freigabe kümmern?
 
ne das steht nirgendwo, anders als bei der Torque FR Reihe!
Die User Manual müsst ich nochmal suchen....ansonsten Ruf ich einfach nochmal bei Canyon an.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück