Canyon Torque Thread - Teil 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So Leute, ich habs gemacht :rolleyes:. Ich habe mir ein FRX 9 gegönnt. Da ich mit dem Rad (normalerweise bin ich nicht masochistisch veranlagt) auch die Berge hochradel habe ich vorn auf "zweifach" umgebaut und hinten die Downhill Kassette gegen was für mich brauchbares ausgetauscht. So weit, so gut :).
Jetzt kommt die Aufgabenstellung! Was kann ich hier für eine Kettenführung benutzen?! Irgendwer irgendwelche Erfahrungen? Bei meinem 2009er FR8 (steht jetzt übrigens zum Verkauf :rolleyes:) ging es mit der Stinger BB mount. Leider passt die beim FRX "überhauptsgarnieundnimmernicht" :heul:.

Bitte helft!

Markus
 
Besitzt hier jemand ein Torque FR7,0 von 2009 und hat an diesem Rad schon einen breiteren Lenker montiert?

Jetzt ist ein 680mm Truvativ Hussfelt montiert. Ich würde gerne einen 780mm breiten Lenker verbauen.

Hat jemand Erfahrung mit den Leitungslängen? Kann ich evtl durch Umverlegung den Längenunterschied ausgleichen, oder muss ich neue Leitungen verlegen (was ja eine blöde Arbeit wäre)

Ich hatte mit den Leitungslängen keine Probleme, wohl aber mit dem Boobar (blöd geformt) - hol dir lieber einen Atlas o.Ä.
 
SuFu benutzt aber nicht ausreichend fündig geworden.
Passt dieser Dämpfer:
Marzocchi Roco TST R Rear Shock 2009 in ein Torque ES 2009 ???
Fährt in Wer in einem Gr. M-Rahmen ???


axl :winken:


Hi,
fahre auch ein 2009er ES und spiele mit dem Gedanken den Roco zu verbauen.
Für das Torque brauchst aber den Roco Air RC W.Cup.
Die Einbaulänge muss 222 mm betragen, sonst gehts nicht.
Der Hub ist zwar was länger, aber dadurch haste denn nur mehr Federweg.
Will aber noch bis Winter warten. Ich will das Bike ende Herbst zum Service ins Werk geben, und anschließend wird das gute Teil gepimpt.


Rock on:i2:

Jobi
 
dann kontere ich mit: 2-step sackt durch den mittleren federweg, talas is unsensibel und ata mag hier im forum irgendwie eh niemand :D

aber alles nur vom hörensagen, hab selbst nur u-turn ;)

Gegenkonter:
TAD sackt nicht, ist supersensibel und ist vom Lenker bedienbar. Nur taugt die Druckstufe nichts...
 
ATA ist sau gut wenns funktioniert sau sensibel und mit ab 140mm starker progression gegen durschläge und für drops. I LIKE! (auch wenn ich ne fox 36 van rc2 fahre =D)
 
@Hainz: Man muss nicht alles glauben, was an der Hotline gesagt wird ;-). Ich hatte jemanden im Forum angeschrieben, der den Umbau schon gemacht hat bei einem 2009er und da sich am Rahmen von 2009 auf 2010 nichts verändert hat musste es auch jetzt noch funktionieren. Was soll ich sagen es hat funktioniert :-)!
Also, noch einer nen Tip für ne Kettenführung?! Dann bitte melden.

Gruß,

Markus
 
@ volleybecker

könntest du kurz die maßnahmen zum umbau auf zweifach am frx schildern?
wie und wo wurde der umwerfer befestigt??
wie sieht es nach dem umbau mit der kettenlinie aus??(hast ja auch eine 11-32er kassette montiert)
alle gänge in allen kombinationen schaltbar??(ausser die extremen wie groß-groß...klein-klein)

bitte schreib auch was zu den kosten die dir entstanden sind.
(neuer schalthebel..zugführungen...umwerfer)

mit diesen infos würdest du dem ein oder anderen sehr weiterhelfen.
bisher heißt es ja immer..."nee...geht nicht"....aber wenn es dann in technische details geht wird immer alles ganz schnell ruhig :lol:

vielen dank und viele grüße

..homer..
 
Servus Leute,
der Umbau ist eigentlich ganz einfach. Im Prinzip ist der rahmenkomplett dafür vorbereitet. Der etype umwerfer wird an der dafür vorgesehenen Rahmenhalterung montiert. An der hinteren Befestigung muss eine Distanzscheibe untergelegt werden. Die Achse bleibt drinnen und die Kurbel gegen eine hussefelt zweifach getauscht. Halterungen für die Zugführung sind vorhanden, Schellen gibt's bei Canyon. Hinten das Schaltwerk gegen eins mit mittlerem Käfig tauschen und die gewünschte Kassette montieren. Der Rest ist Einstellungssache. Nur für die kettenführung habe ich noch keine Lösung gefunden. Auch hier passt es mit ISCG Kettenführungen nicht. Da wird man basteln müssen.
Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin werde ich Fotos machen.
Gruß an die anderen Masochisten, die ihr FRX den Berg hochtreten wollen,

Markus
 
Besitzt hier jemand ein Torque FR7,0 von 2009 und hat an diesem Rad schon einen breiteren Lenker montiert?
Ich fahre an meinem FR9 einen Reverse fli bar mit 760mm Breite, original war ein Holzfeller WC mit 700mm montiert. Die Leitungslängen waren absolut kein Problem.


@ cxfahrer: Was hattest du denn für Probleme mit dem Boobar? Handling wegen dir nicht passenden Winkeln? Gleiches gilt bei mir für den Atlas...! In der Hinsicht bin ich einfach ein totaler Reverse Fan :love:
 
Noch hab ich kein Problem mit dem Boobar, da ich ihn nicht gekürzt habe. Der Bereich wo man was befestigen kann ist sehr kurz, da kann man die Bremshebel nicht weit rein schieben.
Ungekürzt passt mir der gut, aber neulich an so einer fiesen Treppe mit Geländer bin ich mit dem Lenker doch unter den Handlauf verhakt :rolleyes: und seitdem grüble ich ob ich die Säge ansetzen soll....
 
ich hab nen atlas am fr und die leitungen haben noch locker gepasst!
bin auch mal den boobar gefahren allerdings an nem slayer. die winkel fand ich
auch nich so prickelnd. atlas ist top:)
 
DSC00270.JPG

so sieht das bei mir aus, ist eine E-13 DRS Kefü...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo heiopei, die Kurbel kommt bei Deinem Aufbau aber ganz schön weit raus!? Was für ein Einbaumaß hat denn die Saint? Dein Umbau ist ja eher die Luxusvariante ;-). Ich wollte halt mit den vorhandenen Teilen eine Lösung finden. Bis auf die Kettenführung ist es mir ja auch gelungen.

Gruß,

Markus
 
Zu dem DHX RC4, den ich mir eingebaut hab. Vorige Tage 'ne eher härtere Tour gemacht und bin voll zufrieden.

Offensichtlich bekommt man mit dem Ding das feinere Ansprechverhalten von Stahlfedern. Die höhere Linearität macht so Sachen wie Treppenfahren und Wurzelteppiche auch viel angenehmer, da nicht alles direkt verhärtet wie bei 'nem Luftdämpfer*. Grössere Sprunge sind auch angenehmer, da die Federung die Energie anders aus dem Sturz nimmt. Wie von Fox behauptet, knallt die Boostvalve tatsächlich erst merklich im unteren Ende vom Hub rein.

Der Torque-Rahmen ist ja angeblich mit Luftdämpfer im Hinterkopf entwickelt worden, die Boostvalve am DHX RC4 tut ihren Job den Endhub progressiv zu machen ziemlich gut, und das ohne den Behälter bis auf's Maximum aufzupumpen (ich denk mal, der Dämpfer soll ein grosses Spektrum an Übersetzungsverhältnisse abdecken, das Torque ist eher am unteren Ende).

Durchschläge hab ich nicht mehr als wie mit dem DHX Air. Eher weniger. Und selbst wenn, ich geh mal davon aus, das der RC4 robuster ist, mit den Gummipuffer zwischen Teller und Gehäuse. Bin mit nicht sicher, was innen im DHX Air bremst.

(*: Mir ist klar, dass man einen Luftdämpfer auch butterweich einstellen kann, aber dann rasselt der auch wie nix durch den Federweg. Dies war ein Grund, wieso ich den DHX Air runter haben wollte. Entweder hart und Durchschlagsfrei oder weich und wie'n Presslufthammer. Der RC4 kann oben weich und unten hart.)
 
Hallo,

Habe seit nicht mal 2 Monaten mein 2010er Torque mit dem ich vorwiegend Enduro Touren gefahren bin, also nichts richtig heftiges. Leider musste ich feststellen, dass der Acros Steuersatz beim Fahren ständig knackt.

Woran kann das liegen ? Hat Jemand von euch ähnliche Probleme damit ?

Liegt es vielleicht daran, dass die Gabel einen 1 1/8 Schaft hat und der untere reduzierende Teil deshalb Probleme macht ?! :confused:

Grüße,

Damian
 
kurze frage kann mir evtl jmd sagen was für eine iscg aufnahme das 08/09er torque hat? oder obs überhaupt eine hat? vielen dank!
 
Noch hab ich kein Problem mit dem Boobar, da ich ihn nicht gekürzt habe. Der Bereich wo man was befestigen kann ist sehr kurz, da kann man die Bremshebel nicht weit rein schieben.
Ungekürzt passt mir der gut, aber neulich an so einer fiesen Treppe mit Geländer bin ich mit dem Lenker doch unter den Handlauf verhakt :rolleyes: und seitdem grüble ich ob ich die Säge ansetzen soll....
Ah, verstehe... da habe ich beim Fli Bar auch nicht viel Luft, da der innere Teil recht breit ist. Aber ich werde ihn wohl auch ungekürzt lassen, passt mir sehr gut! Will ehrlich gesagt die bessere Kontrolle (gerade im Park!) nicht mehr missen. NOCH bin ich damit nicht hängen geblieben...


kurze frage kann mir evtl jmd sagen was für eine iscg aufnahme das 08/09er torque hat? oder obs überhaupt eine hat? vielen dank!
ISCG05. Aber informiere dich über die bekannten KeFü-Probleme beim Torque, bevor du dich unglücklich machst ;)
 
Schau dir erstmal meine Bilder und die Infos dazu im Torque KeFü-Thread an! Da gibts Problemstellen, die einem u. U. nicht ins Auge springen und zu nur schwer reparablen Schäden am Rahmen führen können... das muss man ja nicht riskieren ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück