Canyon Torque Thread - Teil 3

Also ich hab mir das mal angeguckt und bei den neubikes von Canyon sieht das so aus:
Bei dreifach haben die den long cage,
bei zweifach medium und bei einfach short.
Ist das überall so?
 
wenns soweit ist schau ich mal obs geht, wenn nicht brauch ich halt ein neues schaltwerk

edit: obwohl es könnte gehn.. weil ich fahr ja nicht so rum dass ich vorne auf dem 36er blatt bin und hinten auf dem 34er ritzel
 
Zuletzt bearbeitet:
is zwar nicht das Antrieb Forum aber da wir grad beim Antrieb sind:
Hab vor ein paar Tagen eine neue Kette eingebaut und sie relativ straff gekürzt, fahre auch vorne 2 fach (36,22). Im grossen Blatt läuft alles geschmeidig und einwandfrei, im kleinen jedoch rattert es. Umwerfer ist korrekt eingestellt, am Montageständer seh ich nix schleifen oder so, es rattert eigentlich erst wenn ich drauf sitz und trete,
vermute das kleine Blatt ist abgefahren und die Kette hängt ein wenig (oder so), muss ein neues her oder kann manns ein wenig bearbeiten?
Jemand nen heissen Tip?
 
Ich hab mein Torque ES von dreifach auf zweifach mit KeFü umgebaut.
Könnte ich da nicht ein Schaltwerk mit Medium Cage fahren?
Ja.


Kann man eigentlich mit zweifach (vorne: 22-36, hinten: 11-34) auch ein sram short fahren?
Nein.


@ smubob: Solange du bei Kleinzeug bleibst, bring ichs dir mit!
Fein! :daumen: Wären nur ein paar Rahmenschutzaufkleber. Habe bisher im Zubehör nix gefunden, was so gut hält wie die originalen von Canyon.
 
Das stimmt, die sind echt gut! Meinst du die fürs Unterrohr oder die zugeschnittenen fürs Steuerrohr?!
Wie berechnet man das nochmal mit den Zähnen, um ein Cage auszulegen...
 
Hab vor ein paar Tagen eine neue Kette eingebaut und sie relativ straff gekürzt, fahre auch vorne 2 fach (36,22). Im grossen Blatt läuft alles geschmeidig und einwandfrei, im kleinen jedoch rattert es. Umwerfer ist korrekt eingestellt, am Montageständer seh ich nix schleifen oder so, es rattert eigentlich erst wenn ich drauf sitz und trete,
vermute das kleine Blatt ist abgefahren und die Kette hängt ein wenig (oder so), muss ein neues her oder kann manns ein wenig bearbeiten?

Wenn das nur unter Last komische Geräusche (und eigentlich auch ein komisches Gefühl) macht, dann könnte es gut sein, dass das kleine Blatt runter ist.
Als Rattern würde ich es nicht beschreiben, aber Geräusche beschreiben ist immer nicht so einfach ;)

Die Kette rutscht halt erst unter Last richtig ins Zahnbett des Blattes und das hört und fühlt sich komisch an.

Bist Du längere Zeit mit einer gelängten Kette gefahren?
Hab's bei mir im letzten Winter geschafft nach 1500km Kette und kleines Blatt hinzuhunzen (viel Schlamm und viel bergauf).

Bearbeiten geht da nicht. Ist ja zuwenig und nicht zuviel Material übrig.
Ein SLX (Stahl) gibt's allerdings für 5 und ein XT (Alu) für 10 EUR.
 
Hi,
Ich bin momentan am Umbau meines Torques ES7 auf 2fach und Canyon Chainguide, nun hätte ich da mal ne frage:

....wie muß man den Canyon Chainguide ausrichten (sind ja 3 Langlöcher)???
 
merci @whurr
naja ein bisschen was mitmachen musste der antrieb schon, aber so viele km waren es dann doch nicht, hatte das rad bergauf meistens am rücken ;)
trotzdem glaube ich auch dass es am kleinen blatt liegt, wüsste nicht woher es sonst noch kommen sollte... werde mal ein neues probieren
 
Hi,

hat schon mal jemand den RockShox Monarch der im Torque ES verbaut war geserviced oder servicen lassen ?

Leider zickt meiner ein wenig. Es fühlt sich an wie ein harter Durchschlag auf die Felge beim fahren mit ca 15-20% Sag - also recht viel Luftdruck. Buchsenspiel würde ich ausschließen, da ich sobald ich den Dämpfer selbst festhalte und bewege nichts spüre, und bei ca 35% Sag das harte anschlagen nicht auftritt.
Es scheint nur auf den ersten 5-10mm Hub zu sein - könnte hier evtl. luft in der Dämpfung sein ?

Kann mir jemand einen guten Service Partner empfehlen ?
 
ich hatte meine fox gabel grad beim aline shop in rosenheim nach !einer! Woche hatte ich sie wieder und sie haben sich noch entschuldigt, dass sie noch ersatzteile bestellen mussten :D. die machen dort seit diesem jahr fox service und seit mehreren jahren rock shock service
 
moin jungs.

Ich hab auf meiner Kassette vom Trailfow einige kleine orangene Stellen. Denke mal, dass das Flugrost ist, oder was meint ihr? Ich benutze son synthetisches Kettenöl für die Kette - das müsste doch eigentlich auch auf die Kassette übertragen werden, oder nicht? Nach jeder Fahrt spritz ich das Bike schön sauber mitm Gartenschlauch, also Salzrückstände ausm Winter könnens auch nicht sein.
Mein Kumpel meinte, dass ichs vielleicht zu gut mit dem Kettenöl gemeint habe und dadurch Feuchtigkeit angezogen wurde. Er hätte sowas all die Jahre noch nie gehabt.

Besteht die Kassette nicht aus rostresistentem Material? und wenn es "nur" Flugrost ist, dann ist das doch eh nur oberflächlich und wird bei Benutzung wieder abgefahren, oder wie ist das?
 
Nach jeder Fahrt spritz ich das Bike schön sauber mitm Gartenschlauch, also Salzrückstände ausm Winter könnens auch nicht sein.
Genau daran wirds liegen. Wenn du dein Rad nach jeder Fahrt wässerst, ist es ja kein Wunder, wenn sich irgendwo Rost absetzt. In den Zwischenräumen der Kette, welche ja aus Stahl ist, setzt sich Wasser ab und daher kommen die Rostflecken. Die Kette kannst du bei solcher Behandlung vermutlich auch alle paar hundert Km austauschen, weil sie knarzt wie ein Scheunentor und auch Öl nichts mehr hilft...
 
Na ich spritze meins auch ab... nehme aber Kettenspry mit Teflon drin von Interflon womit ich auch alle Lagerstellen nach dem Abtropfen einsprühe.

Die Dreckklumpen dran zu lassen muß ich auch nicht haben zumal die gebundene Feuchtigkeit darin viel länger wirken kann im bereich der Schwinge wo es am Übelsten aussieht nach jeder fahrt
 
Ich machs Otterauge nach, kurz abspritzen und dann ein bisschen Teflonspray auf Schräubchen und so.....Kette wird dann auch durch den Lappen gezogen und neu gefettet....also ich kann nur sagen, bis jetzt siehts noch wie neu aus

Gruss Bonsai
 
Krass... ich will euch selbstverständlich nicht in eure Gewohnheiten reinreden, aber das halte ich für maßlos übertrieben. Ich fahre schon seit knapp 20 Jahren MTB und so einen Aufwand habe ich NIE betrieben - natürlich unter der Voraussetzung, dass das Bike nicht völlig im Dreck ersäuft (bei 1 Woche Schlammschlacht in PdS habe ich auch jeden Tag geputzt ;)) - und ich hatte nie irgendwelche Probleme mit übermäßigem Verschleiß oder Alterung etc. Alle beweglichen Teile halte ich natürlich auch immer sauber und geschmiert (logisch!), aber jedes Mal nass reinigen bringt mMn mehr Schaden als Nutzen, da man Schmutz und Feuchtigkeit an Stellen spült, wo sie sich schön absetzen können. Alleine schon der Aufwand, jedes Mal alles nachzufetten/-ölen ist völlig absurd, man muss doch irgendwo auch ein Bisschen an die Umwelt denken...
 
Wenn es nicht Schlammig ist dann mache ich es auch nicht, aber mit dem Salz usw. habe ich es gemacht.

Am WE habe ich zb. meine Hammerschmied mal den Freilauf gefettet und wenn ich da den Dreck hätte nicht vorher abgeschpritzt solang er noch leicht abging hätte ich das auch abhacken können;)

Es ist Natürlich auch Abhängig wie der Fahrinterval ist... da es im Moment nur am WE bei mir geht ist es ja kein großer Aufwand.

Wenn die Tage länger werden dann wird öfters gefahren und da sieht die Welt schon wieder ganz anders aus;)
 
Spritze meine Karre nach jedem zweiten bis dritten mal fahren ab. Allerdings reinige ich nach jeder Fahrt kurz die Federelemente und Lager...
:D
Ab aufn Trail...
Ach, ich liebe Semesterferien!!! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gut. Macht halt jeder anders. Ich will mein Bike halt einfach nicht so verschlammt in meine Bude stellen, also muss ich's saubermachen. Werd mir wohl auch mal son Teflonspray für die Kette und Lager kaufen. Und zum Thema zu viel des guten: Wenn man diesem Wartungsplan glaubt http://www.bike-magazin.de/?p=560 , soll man nach jeder Fahrt teilweise die Kette, Schaltung und den Antrieb warten ^^

Bleibt nur zu klären wer solchen Aufwand betreibt. Ich dachte bis jetzt eigentlich, dass die Gartenschlauchreinigung reicht. Aber naja, Flugrost auf der Kassette ist ja mal nicht so schön.
 
So, für alle Reverb-fahrenden Torque (ES)-Fahrer nochmal eine Alternative zu bisher gezeigten Leitungsverläufen. Geht natürlich nur mit Leitungskürzen (was ja denkbar einfach geht) und einem Stopper (hier ein Kabelbinder).
Benutzt wurden Klebepads für Bremsleitungen, erhältlich in den üblichen Shops. Bis jetzt halten sie.

IMG_1317a.jpg
IMG_1318a.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1317a.jpg
    IMG_1317a.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_1318a.jpg
    IMG_1318a.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 121
Sehr ordentlich! :daumen: Werd das auch so machen, erstmal mit Kabelbindern und denn mit den Klebedingern, wenn ich welche besorgt hab.
Hab es ja untenrum probiert, ohne die Leitung zu kürzen, aber das klappt nicht.

Rockt on! :i2:
 
Servus,
will mir jmd. von euch verraten,wie ich meine vordere dämpferaufnahme aufbekommen?
ist doch eine ganz normale "schraube",oder?
ist mit 12 Nm angezogen aber bei mir verbiegt sich eher der Scrhaubenkopf als das sie aufgehen würde
 
Zurück