Canyon Torque Thread - Teil 3

... pins ... überleben ...
Dazu noch ein Tip: tausche zumindest die Pins, die bei Aufsetzern am meisten gefährdet sind (die 4, die in Fahrtrichtung vorne unten außen sein können), gegen Alu-Pins. Denn die originalen Stahl-Pins sind so stabil, dass es dir bei einem satten Aufsetzer eher den Pin aus dem Gewinde reißt, als dass dieser kaputt geht...
 
Hallo zusammen,

Nach GC AL und Strive möchte ich nun mir ein Alpinist holen. Man hört was die Hinterbauperformance angeht ja eher Zähneknirschen über den DHX Air.

Lohnt sich eine Umrüstung? Wenn ja, welche eisenhaltige Wippe könnt ihr mir empfehlen?

@smubob....Du hast ja so einige Erfahrungen gemacht...möchtest Du diese teilen?

Beste grüße...

P.S. Ja...das Strive ist bereits weg...nein...ich würde es mir nicht noch mal holen:)
 
Wenn dir der DHX Air nicht gefällt, wäre eine Alternative der Vivid Air. Damit solltest du dann auf jeden Fall glücklich werden.

PS: Diese Aussage beruht nicht auf eigenen Erfahrungen, sondern auf den Erfahrungsberichte anderer hier im Forum.
 
Hi Simdiem,

Ich dachte eine Stahlvariante wäre was die Losbrechmomente angeht konzeptionell einfach besser....geschweige denn das fast schon zu ins Esoterische gehende Abstimmen des Luftdämpfers.

Mir geht's weniger um die letzten Gramm, mehr darum über alle Frequenzbereiche eine saubere Kennlinie zu bekommen.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab hatte heute auf der Osternoher DH-Strecke auf nem shcnellen stein/Wurzelteppich dank Coil im Torque das Gefühl mein Hinterbau sei durch eine Wolke ersetzt worden :D. Das hatt ich beim Airdämpfer auch mit nem super Setup nie hinbekommen (hat auch Serien Lager und Buchsen)

So viel zum Thema Losbrechmoment und esoterische Einstellung. Vllt. sinds auch die magischen Huber Bushings am Coil ;) ..
 
...möchte ich nun mir ein Alpinist holen. Man hört was die Hinterbauperformance angeht ja eher Zähneknirschen über den DHX Air.

Lohnt sich eine Umrüstung?...

Was willst mit dem Torque anstellen? Überwiegend Touren od. hauptsächlich Bikepark...?

Hier im Forum gibt es ja eine prinzipielle Stimmung gegen die Talas und den DHX-Air. Für meinen Einsatzbereich (vorwiegend technische Touren in den Voralpen/Ostalpen und etwas Bikepark) und meinem Gewicht (fahrfertig knapp 90kg) eigentlich sehr okay. Und da bin ich IMHO nicht der einzige. Könnte also auch für dich durchaus passen ;)

Was nicht bedeuten soll, dass man die Performance steigern könnte. Aber das will man bei diesem Hobby ja schon mal prinzipiell immer :D

Sollten bei dir v.a. Touren auf dem Programm stehen, dann würde ich raten einfach mal eine zeitlang mit dem DHX-Air zu fahren und selbst erFAHRungen zu machen. Falls du aber in den Bikepark willst, dann könntest du ein Torque in betracht ziehen, dass bereits mit Stahlfeder-Komponenten ausgestattet ist...
 
Ich war ja anfangs auch kein DHX-Air Freund, mittlerweile geht es aber und ich komme damit klar. Sicher gibt es bessere Alternativen, wenn man sich aber von der Ilusion 'Ein perfektes Setup für Uphill und Downhill' verabschiedet hat, funktioniert er doch ganz gut. Evtl. im Winter noch versuchen die Dämpfung mit Öl oder Shims anzupassen, dann könnten auch wir Freunde werden.
 
... DHX Air.

Lohnt sich eine Umrüstung? Wenn ja, welche eisenhaltige Wippe könnt ihr mir empfehlen?

@smubob....Du hast ja so einige Erfahrungen gemacht...möchtest Du diese teilen?
Du, ich habe in meinem eigenen 2009er Torque eigentlich nur den originalen Evolver und jetzt den Vivid Coil gefahren. Die anderen Erfahrungen waren entweder nur kurz oder hauptsächlich passiv (meine halbe Bike-Clique fährt Torque, alle das alte Prä-2010er).

Zusammenfassung:
Evolver: bügelt bergab super von Kleinzeug bis Grobgeraspel; Federwegsentfaltung fand ich gut; war vom Rebound her etwas zu lahm/lasch (Manitou-typisch) - frisst deshalb und wegen der luft-typischen Weichheit im mittleren Bereich z. B. unheimlich Bunnyhop-Power, wenn man das Setup für bergab optimiert; säuft bei sitzendem Bergauffahren ziemlich weit ab (ein Mitfahrer hat das mal per Augemaß auf 40-50% geschätzt...!), was aber eher ein generelles Luft-Problem ist und auch per LS-Druckstufe nicht unterbunden werden kann.
Vivid: kurz gesagt, er macht alles mindestens genau so gut wie der Evolver und hat alle dessen Negativ-Eigenschaften einfach nicht :) Ist soft genug zum ballern, aber fühlt sich dabei viel straffer/definierter an, ist viel Bunnyhop-freundlicher (gerade wenn es im "Gemüse" ist, wo der Dämpfer schon am arbeiten ist), liegt sehr satt (Zug- und Druckstufe passen perfekt aufeinander) und er säuft bergauf nicht ab und wippt auch gar nicht, zumindest nicht sicht-/spürbar - er fährt sich also vor allem bergauf um Welten besser, deshalb ist der von den reinen Fahreigenschaften her auch meine absolute Empfehlung zum Touren fahren. Für rein DH/FR sind die Nachteile von Luft weniger zu spüren...!

Kurz-/Passiv-Erfahrungen:
DHX Coil (alt, Prä-RC2/4): ansich ganz ok, aber für meinen Geschmack "komische" Dämpfung, fühlt sich irgendwie nach Luftdämpfer an, weil er im mittleren Federweg etwas "quarkig" und undefiniert ist. Zugstufe auch etwas schwach, hängt zu tief im Federweg, schluckt zu viel Energie für aktives Fahren, wippt etwas. (RC2/4 können das insgesamt wohl etwas besser, bin ich aber noch in keinem Torque gefahren) Den Evolver würde ich dem DHX vorziehen...!
Roco Coil: besser als DHX, schön soft, aber ohne quarkig zu sein, wippt aber trotzdem (und den bin ich mit 400er Feder gefahren, obwohl ich normal ne 300er fahre). Bester Coil, den ich außer dem Vivid im Torque gefahren bin.
Manitou Swinger: irgendwo zwischen DHX und Roco, auch eher soft, nicht so fluffig wie der Roco aber auch nicht so quarkig wie der DHX, wippt wie die Hölle...! (gar nix für mich)

Schlüsse aus anderen Erfahrungen und Theorie:
Manitou Revox: Dürfte alles gut können, was auch der Evolver kann, aber ohne die luftbedingten Nachteile - generell top Teil fürs Geld, kostet bei CRC ~250€. Mit dem habe ich fürs FRX auch geliebäugelt, mich aber doch wieder für den Vivid entschieden, weil der (für mich) einfach die Macht ist.
Vivid Air: hat die selbe traumhafte Dämpfung wie der Coil und soll sich bei den luft-typischen Eigenschaften sehr gut schlagen. Sicher bei der Performance ganz vorne mit dabei, aber teuer und kaum leichter als z. B. ein Coil mit Ti-Feder (zumindest wenn man so leicht ist wie ich :D).

So, das sind die Brocken, die ich dir zuwerfen kann, ich hoffe, du kannst da was draus machen ;)


das Strive ist bereits weg...nein...ich würde es mir nicht noch mal holen:)
Kann ich nachvollziehen... mein Kumpel hat seins auch gerade verkauft und freut sich schon wie ein kleines Kind drauf, meinen FR Rahmen zu übernehmen :D


Ich dachte eine Stahlvariante wäre was die Losbrechmomente angeht konzeptionell einfach besser....geschweige denn das fast schon zu ins Esoterische gehende Abstimmen.

Mir geht's weniger um die letzten Gramm, mehr darum über alle Frequenzbereiche eine saubere Kennlinie zu bekommen.
Losbrechmomente spürst du bei Fahren eigentlich generell nicht, so lange der Dämpfer (gilt ja auch bei der Gabel) vernünftig geschmiert ist. Das Ansprechen generell, also die Reaktion auf Schläge ist bei Coil schon besser, der Hauptvorteil liegt hier im Bereich schnelles Gerappel (Wurzelteppiche etc. schnell gefahren - genau hier kommt das mit der Frequenz) und auch etwas bei tiefen Einschlägen (Drop-Landung o. Ä.) und vor allem dem Ausfedern danach. Die Abstimmung liegt ja mehr an der Dämpfung, das Abstimmen der "Federhärte" bei Luft ist ja eigentlich eher simpel.


Für meinen Einsatzbereich (vorwiegend technische Touren in den Voralpen/Ostalpen und etwas Bikepark) und meinem Gewicht (fahrfertig knapp 90kg) eigentlich sehr okay. Und da bin ich IMHO nicht der einzige[/SIZE]
Ja, da kann ich dir durchaus Recht geben. Beim Stolpern (ich liebe den Begriff einfach und meine das völlig wertungsfrei) ist am Heck die Sache mit dem Frequenzbereich ja kein Thema, man hat einfach immer niedere Frequenz. Und wenn man z. B. langsam über große Hindernisse oder Absätze rollt, kann das typische Luftverhalten, was beim DHX Air ausgeprägter ist, als bei vielen anderen Luftdämpfern, weil er sehr linear ist, gerade gut sein. Denn er gibt dann im mittleren Bereich viel Federweg frei und bieten an solchen Hindernissen eine hohe Traktion. Die Endprogression ist i. d. R. ausreichend, damit er bei kleineren Sprüngen nicht gleich durchschlägt.
Meine oben geschilderten Erfahrungen haben mit solchem Fahren sehr wenig zu tun, wobei ich sagen muss, dass der Vivid auch beim langsameren, technischen Fahren sehr gut arbeitet, wo der Evolver eben durch das lufttypische Verhalten etwas mehr Sicherheit gegeben hat. Ist für mich unterm Strich aber kein großes Argument.


Sollten bei dir v.a. Touren auf dem Programm stehen, dann würde ich raten einfach mal eine zeitlang mit dem DHX-Air zu fahren und selbst erFAHRungen zu machen. Falls du aber in den Bikepark willst, dann könntest du ein Torque in betracht ziehen, dass bereits mit Stahlfeder-Komponenten ausgestattet ist...
Vorsicht! Erstens ist "Touren" ein Begriff, der sehr individuell geprägt ist - wenn damit so Touren gemeint sind, die ICH zu 95% fahre, kann man mit dem DHX Air dort sehr wenig anfangen ;)
Außerdem, wie oben schon geschildert: gerade zum Bergauffahren ist der Vorteil der Stahlfeder im Torque Rahmen (relativ flacher effektiver Sitzwinkel) sehr groß, vor allem mit so einer genialen Dämpfung wie im Vivid. Und generell sind eben die Nachteile von Luft im Bikepark gar nicht sooo groß, die kommen dann eher nur bei den harten Jungs (bösartiges Wurzel-/Steinfeld-Geballer, riesen Sprünge/Drops) zum tragen und das nimmt die neueren DH-Dämpfer Vivid Air / DB Air / Void... wohl auch weitestgehend aus.

Wie immer: alles nur meine persönliche Meinung/Einschätzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch etwas für die Suchfunktion: (daher absichtliches Doppelposting)

Da es im FRX-Thread die Tage aufkam und spontan keiner zeitnah eine eindeutige Antwort gepostet hat, hier eine Info zur Sattelklemme der alten Torques...

Die Torque FR/ES Modelle von 2007 - 2009 haben einen Sitzrohr-Durchmesser von 36mm und somit das Sattelklemmen-Maß 36mm und eine 31,6er Sattelstütze.

 
Hat denn jemand schon Erfahrungen gemacht mit nem Vivid-Air in nem Torque? Speziell würd ich gern wissen ob das Teil beim Berghochfahren auch so *einsackt* wie der Evolver? Iwie hätt ich Bock den mal zu testen... gerade jetz wo mein Dhx komplett auseinandergebaut daheim rumliegt :D
 
Hat denn jemand schon Erfahrungen gemacht mit nem Vivid-Air in nem Torque? Speziell würd ich gern wissen ob das Teil beim Berghochfahren auch so *einsackt* wie der Evolver? Iwie hätt ich Bock den mal zu testen... gerade jetz wo mein Dhx komplett auseinandergebaut daheim rumliegt :D

Das Problem mit dem Einsacken ist beim 2009er wohl auch eher ein Problem des Winkels vom Sattelrohr. Übertrieben gesagt sitzt man "zu weit hinten" und tritt "vorne". Ab 2010 wurde das ja geändert.
 
Hat denn jemand schon Erfahrungen gemacht mit nem Vivid-Air in nem Torque? Speziell würd ich gern wissen ob das Teil beim Berghochfahren auch so *einsackt* wie der Evolver? Iwie hätt ich Bock den mal zu testen... gerade jetz wo mein Dhx komplett auseinandergebaut daheim rumliegt :D
Nein, aber den Erfahrungen mit dem Vivid Coil im Vergleich mit anderen Coil Dämpfern nach würde ich mal sagen, kann der Vorteil nicht ausschließlich an der Stahlfeder liegen...!
BTW: meinen Evolver, den ich die ganze Zeit schön weich gebettet auf Lager liegen hatte, werde ich nun wohl verkaufen ;) ...wenn ihn mein Kumpel nicht auch haben will, wovon ich nicht ausgehe.


Das Problem mit dem Einsacken ist beim 2009er wohl auch eher ein Problem des Winkels vom Sattelrohr. Übertrieben gesagt sitzt man "zu weit hinten" und tritt "vorne".
Richtig.


Ab 2010 wurde das ja geändert.
Falsch! Der Sitzwinkel ist zwar auf dem Papier 1° steiler geworden, aber der effektive Sitzwinkel ist immernoch exakt genau so flach, das Sitzrohr setzt immernoch genau so weit vorm Tretlager an und man sitzt immer noch genau so weit überm Hinterrad.




Torque FR 9.0 2009 vs. Torque 8.0 Dropzone 2010
 
Falsch! Der Sitzwinkel ist zwar auf dem Papier 1° steiler geworden, aber der effektive Sitzwinkel ist immernoch exakt genau so flach, das Sitzrohr setzt immernoch genau so weit vorm Tretlager an und man sitzt immer noch genau so weit überm Hinterrad.

wenn man mit 67,5° lenkwinkel rumfahren möchte, mag das stimmen.

ansonsten ändert sich der sitzwinkel mit der 180er gabel natürlich auch nochmal ins negative bei den alten torques.
 
wenn man mit 67,5° lenkwinkel rumfahren möchte, mag das stimmen.

ansonsten ändert sich der sitzwinkel mit der 180er gabel natürlich auch nochmal ins negative bei den alten torques.
Richtig, dann sind wir bei 2° Unterschied statt einem. Aber trotzdem ist es auch beim Torque ab 2010 nicht grundlegend anders - man sitzt immer noch weit hinten.
 
naja irgendwie muss man ja auf die nötige länge kommen, um nicht total gedrungen auf dem bock zu sitzen.

je steiler man den sitzwinkel macht, desto länger muss der reach dann auch werden.
das community bike geht ja in eine solche richtung, das fanes (die fanes klingt *******, bevor mich hier einer verbessert :D) glaub auch. 2007 hingegen hat mans eben noch so gelöst.
 
Hat denn jemand schon Erfahrungen gemacht mit nem Vivid-Air in nem Torque? Speziell würd ich gern wissen ob das Teil beim Berghochfahren auch so *einsackt* wie der Evolver? Iwie hätt ich Bock den mal zu testen... gerade jetz wo mein Dhx komplett auseinandergebaut daheim rumliegt :D

in meinem 2011er dropzone ist der vivid air ab werk verbaut. ich habe zwar keinen direkten vergleich zu einem anderen luftdämpfer in dem bike, kann aber soviel sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit dem dämpfer und trotz 100% bikeparkeinsatz keinerlei bedürfnis verspüre einen coil einzubauen.

als ich das bike neu hatte, habe ich mal ne größere tour mit einem bekannten der ein lv 901 mit dhx air hat unternommen. beim nebeneinander hochfahren hat sein dämpfer gewippt wie die sau und mein vivid war absolut ruhig. ok, das lv ist kein torque und ich kann nicht einschätzen, wie viel davon den unterschiedlichen hinterbauten zuzuschreiben ist, aber die beiden konzepte ähneln sich schon sehr, jedenfalls mehr, als im vergleich zu anderen bikes.
 
Hallo zusammen,

Nach GC AL und Strive möchte ich nun mir ein Alpinist holen. Man hört was die Hinterbauperformance angeht ja eher Zähneknirschen über den DHX Air.

Lohnt sich eine Umrüstung? Wenn ja, welche eisenhaltige Wippe könnt ihr mir empfehlen?

@smubob....Du hast ja so einige Erfahrungen gemacht...möchtest Du diese teilen?

Beste grüße...

P.S. Ja...das Strive ist bereits weg...nein...ich würde es mir nicht noch mal holen:)

Also ich habe mir auch ein 2011er Alpinist geholt. Meine Erfahrung zu den Federelementen:

Talas RC2: Die RC2 Kartusche ist einfach super! Funktioniert aber erst bei höherem Tempo sehr gut aber das soll ja anders auch nicht sein. Größtes Problem bei der Talas ist einfach das Ansprechen. Und über den gesamten Federweg verhält sie sich hölzern. Letzlich ging bei mir das Talas System Kaputt und schließlich nach 2 Monaten Bikeparkeinsatz (3x die Woche) die Dichtungen. Generell rauschte die Federgabel auch gern durch den mittleren Federweg.

Habe die Talas gegen eine Float Rc2 getauscht und es nicht bereut! Top Ansprechen (Für eine Luftgabel) Schön lineare ausnutzung des Federweges, kein durchsacken jah einfach top! Fühlt sich auch nicht mehr so hölzern an.

DHX Air So nachdem nun die Talas gegen eine Float getauscht wurde, offenbarte sich die negative Seite des DHX Air! Er sackt einfach wie schon beschrieben beim bergauffahren ca 40% bzw mehr ein. Und rauscht permanent durch den Federweg!

Ja er ist gut insofern das man eben den Pro Pedal hebel hat und dadurch das Torque nicht wippt, und ja man kann die Endprogression super einstellen damit es nicht durchschlägt :daumen:

Aber es stört einfach ungemein wenn man selbst bei halben meter hohen Landungen schon alles hinten ausnützt. Und vorne nur evtl 30-40%, egal wie man das bike absetzt. Auch verhärtet der DHX.Air bei mir ab und zu.. wenns mal auf eine Dh-Strecke geht.

Werde mir für die nächste Season einen Vivid Air holen. Ok. 100g mehr Gewicht, aber das kann man ja anderswo wieder einsparen. Damit sollte der Torque hinterbau endlich super sein.

Bezüglich Absenkfunktion solltest du dir halt im klaren sein, das das nicht jeder braucht... Ich selbst habe diese nicht gebraucht, wenn ich Touren fahr dann meistens mal 2 Stunden bergauf, und da tuts der Spanngurt auch!

AJa bezüglich Losbrechmoment des DHX Air, kann keines feststellen, dieses ist super!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das "weit hinten" sitzen einen Grund? Soll das Bike dafür besser im Downhill sein?
Das ist einfach ein Kompromiss, weil man dem Hinterrad ja genug Platz zum Einfedern geben muss - das wäre nicht der Fall, wenn das Sitzrohr unten weiter hinten angesetzt wäre. So ist zwar der reelle Sitzwinkel (gemessen zur Achse Mitte oberes Ende Sitzrohr zu Mitte Tretlager) recht gut, der Winkel des Sitzrohres selbst ist aber sehr flach, wodurch der Sattel weiter nach hinten wandert, je weiter man die Stütze auszieht - besonders hässlich für Leute mit langen Beinen. Würde man das Sitzrohr mehr aufrichten, müsste es insgesamt nach vorne wandern, was auch zu einer sehr komischen Geometrie führen würde.
Einen direkten Zweck erfüllt die Tatsache des weit hinten Sitzens nicht imho nicht.
 
Irgendwie hab ich das ganze WE mitgelesen - auch an anderen Stellen im Forum. Alles endet in einem Glaubenskrieg! Ich hab mit der Talas und dem DHX echt keine Probleme und mit etwas Tuning (Motoröl in der Talas, richtige Einstellung DHX) komme ich klasse klar.

Ist vielleicht so wie bei der Hummel - nach Physik kann die eigentlich gar nicht fliegen.....nur weiss die Hummel das nicht und fliegt! Und ich glaub gar nicht so schlecht.....also, ich geh dann heute Abend wieder Hummeln.....*summmsuuuummmmmmmmsuuuuuuuuuuummmmmm*


:lol:

Bitte nicht so ernst nehmen!
 
klar ist es ein glaubenskrieg, hatte auch motoröl in meiner talas wurde auch besser, aber es ist trotzdem schlechter als eine float! Und das ist nunmal Fakt, genauso wie ein Vivid Air evtl. besser für das Torque geeignet wäre wie ein DHX Air.

Man kann trotzdem mit Talas und DHX Air ohne Probleme fahren, nur das Problem ist, das viele Moutnainbiker Perfektion von ihren Produkten erwarten bzw. "Nutzenmaximierung" anstreben.

Und es ist alles ein Fahrgefühl !!!
 
... nur das Problem ist, das viele Moutnainbiker Perfektion von ihren Produkten erwarten bzw. "Nutzenmaximierung" anstreben.
Das bringt's ganz gut auf den Punkt. Es ist einfach die Frage, was man von seinem Material erwartet - hat man hier keine allzu hohen Ziele, kann man sich selbst auch einfacher zufriedenstellen. Ich bin "leider" schon immer etwas feinfühlig bei solchen Sachen gewesen (habe auch schon damals bei der RS Mag 10 mit anderem Öl rumgespielt etc. ;)). Dazu kommt in meinem speziellen Fall, dass ich durch eine motorische Einschränkung auch einfach weniger Potential "zu verschenken" habe, daher bin ich auch gerade bei der Bremse extrem pingelig - was mich am Ende zur Hope Tech V2 gebracht hat, die verglichen mit den "Forumsbremsen" XT oder Elixir absolut kein Schnäppchen ist, für mich aber einfach das Optimum rausholt und mich am Ende einer Tour oder eines Bikepark-Tages einfach glücklicher sein lässt, als ich es anders wäre, und das ist es mir einfach wert :)
 
Zurück