Canyon Torque Thread - Teil 3

die gabel tut wieder fast gut:daumen:
astrein. endlich mal wieder schön ne runde fahren. da kommt frohsin auf. :D

leider hat meine wippermann kette aufgegeben, naja den versuch wars wert ;)
 
Hi,

ich will mir ein Canyon Torque Vertridge kaufen. Ich wollte eure Meinung und Erfahrungen gerne erfragen. Will es zum Freeriden einsetzen, Trail surfen und im Bikepark. Wie sieht es mit der Stabilität aus (wiege mit Ausrüstung ca 120kg)? Wie sieht es mit der Tourentauglichkeit aus bei Rahmen M (weil soll verspielt und abfahrtorientiert sein) bei 189cm mit 87cm Schrittlänge. Irgendwelche Erfahrungen? Danke!
 
Boah super!
Jetzt hab ich meinen Roco RCWC 2010 eingeschickt, weil er Luft verliert,
und einen 2008er RCWC verbaut, den ich eigentlich verkaufen wollte, und jetzt sifft da Öl und der schmatzt beim Ausfedern,
grad so als würde der Luft einziehen. Ich werd noch bekloppt mit den Italienern!
Am Ende krieg ich auch noch nen Vivid, dann ist schluss mit Luftfederung!

:i2:
 
Kannst du mir als "Hülsen-Experte" ;) sagen, ob ich meine 2011er Lyrik Solo Air DH problemlos auf 180mm Coil u-turn umbauen kann?
Nein, kannst du nicht. Der generelle Umbau auf Coil (U-Turn) ist kein Problem aber die Castings ab 2010 erlauben nur max. 170mm Federweg - dass das auch wirklich begründet ist, habe ich vor einer Weile nachgemessen -> die unteren Buchsen sitzen tiefer. Für mehr als 170mm brauchst du ein Casting einer alten Lyrik oder einer Domain und die Lyrik Dämpfungsinnereien ab 2010. Damit wären dann sogar rein theoretisch ca. 190mm möglich (nur mit Coil ohne U-Turn) - aber ich würde es mal lieber nicht übertreiben wollen ;)
BTW: ich habe die ganzen Infos dazu auch in der Bikemarkt-Anzeige für meine Hülsen zusammengefasst.


Das nächste Bike wird entweder ein Scott Genius LT 10 / 20 oder ein Canyon aus der Torque Serie (Alpinist oder Vertride).
Wenn du ernsthaft zwischen diesen beiden überlegst, kauf das Scott. Das Genius LT und das Torque sind 2 völlig verschiedene Bikes...


Der Beitrag von Smubob beantwortet dir deine Frage. Er hat sogar Luft Dämpfer und Coil Dämpfer miteinander verglichen! :)
...und das sogar mit dem (angeblich schlechteren!?) alten Hinterbau...! ;)


@ Jobi: wie oben schon geschrieben - das liegt nicht am Luftdämpfer, sondern daran, dass die MZ Dämpfer qualitativ minderwertig sind ;) Kauf dir einen Evolver oder DHX Air, das ist eine andere Welt! Wobei ich mittlerweile echt sagen muss, schei$$ auf die paar Gramm, der Vivid geht so viel besser, das ist es wert :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Smubob:

Inwiefern völlig anders? Du meinst Geo und Einsatzzweck? Das Canyon schätze ich eher als "Freeridelastiger" ein. Einsatzzweck soll sein:

Enduro Touren mit Freeride Anteilen. Beide Kandidaten schreiben sich das immerhin auf die Fahnen...

Was die Gabel angeht tendiere ich allerdings zur Lyrik. Bin die 180er Talas noch nicht gefahren aber das Ansprechverhalten der Lyrik fand ich schon perfekt. Zudem habe ich keine Lust auf den Toxoholic Service....
 
Inwiefern völlig anders? Du meinst Geo und Einsatzzweck? Das Canyon schätze ich eher als "Freeridelastiger" ein. Einsatzzweck soll sein:

Enduro Touren mit Freeride Anteilen. Beide Kandidaten schreiben sich das immerhin auf die Fahnen...
Ganz einfach: Das Genius LT ist ein Tourenbike mit (zu) viel Federweg und das Torque ist ein potentes Enduro bzw. ein Leichtfreerider. Meiner Meinung nach haben die Bikes so gut wie nichts gemein ausser den Federweg - und der sagt rein gar nichts über das Fahrwerk ansich aus. Wenn du Enduro Touren mit technischem Anspruch fahren willst und evtl. auch mal in den Bikepark gehst, ist das Genius völlig überfordert.
Dass das Torque ab Werk eine Fox Gabel hat, ist doch nicht wirklich ein Problem... einfach gleich nagelneu verkaufen, die kriegst du super gut weg, weil extrem viele Leute total auf den überteuerten Fox Kram abfahren, vor allem auf die 180er Modelle. Habe ich damals bei meinem 2009er FR mit Van RC2 auch so gemacht, die war für 650 Ocken verkauft, bevor ich überhaupt dazu kam, sie im Bikemarkt zu inserieren :D Für das Geld kannst du dir eine Lyrik Coil RC2 DH kaufen, die auf 170mm U-Turn umbauen und du hast eine Gabel, die für diesen Sektor konkurrenzlos ist - ich weiß, wovon ich rede ;)
 
Hab nach langer Zeit mir die Canyon-Produktpalette angeguckt. Ich muss feststellen, dass mein Trailflow in der 2011 Version mit 'ner Hammerschmidt kommt. Ich hab damals das Trailflow gekauft, weil der Akt mir ne Hammerschmidt auf's Bügeleisen zu tun unsicher und nicht geheuer vor kam. Jetzt kriegste dat Teil direkt mitgeliefert. Und zum selben Preis. :wut:

--edit: Und ich muss mich immer noch um die doofe verbesserte Wippe kümmern... :(
 
Servus,
Nein, kannst du nicht. Der generelle Umbau auf Coil (U-Turn) ist kein Problem aber die Castings ab 2010 erlauben nur max. 170mm Federweg - dass das auch wirklich begründet ist, habe ich vor einer Weile nachgemessen -> die unteren Buchsen sitzen tiefer. Für mehr als 170mm brauchst du ein Casting einer alten Lyrik oder einer Domain und die Lyrik Dämpfungsinnereien ab 2010. Damit wären dann sogar rein theoretisch ca. 190mm möglich (nur mit Coil ohne U-Turn) - aber ich würde es mal lieber nicht übertreiben wollen ;)
BTW: ich habe die ganzen Infos dazu auch in der Bikemarkt-Anzeige für meine Hülsen zusammengefasst.
Besten Dank dir, für die Rückmeldung. Na 170mm reichen mir ja auch. Alternativ kommt erstmal die schwere Totem Coil rein.

Der Vivid Coil ist sogut wie gekauft :D
Hab nach langer Zeit mir die Canyon-Produktpalette angeguckt. Ich muss feststellen, dass mein Trailflow in der 2011 Version mit 'ner Hammerschmidt kommt. Ich hab damals das Trailflow gekauft, weil der Akt mir ne Hammerschmidt auf's Bügeleisen zu tun unsicher und nicht geheuer vor kam. Jetzt kriegste dat Teil direkt mitgeliefert. Und zum selben Preis. :wut:

--edit: Und ich muss mich immer noch um die doofe verbesserte Wippe kümmern... :(
Der Preis für das 2011er Trailflow ist verdammt gut. Fairerweise muss man aber sagen, dass das 2010er Modell 100 Euro günstiger und wesentlich leichter war (Hammerschmidt und vor allem die wesentlich schwereren Laufräder sind schuld).

Grüße
Kalle
 
Naja, Tourenbike halte ich für ein wenig untertrieben...:lol: Was ist denn dann ein Stumpi mit 140 mm FW für dich? Ein CC-Racefully?;) Ich fahre es ja und viele, auch technische Passagen sind damit ohne weiteres fahrbar. Aber gerade im alpinen, verblockten Bereich stößt es (ich derzeit auch noch) an seine Grenzen.

Ich würde das Genius schon als Enduro einordnen. Ist aber auch Wumpe, da ich ja eher ein weiteres Bike Konzept, eben Freeride-Light mit Touren/Uphillambitionen haben möchte.

Bist du das LT eigentlich denn schon gefahren oder machst du deine Aussage an den Komponenten fest?

Streng genommen würde dann das Alpinist "reichen", oder? Die Leichtbauparts am Vertride bzw. 700 Euro Unterschied lassen sich ja etwas sinnvoller anlegen?

Was gefällt dir an der Stahlfeder besser? Robustheit, wartungsärmer? Bin die Gabel noch nie gefahren... Die Lyrik im Genius ist ja die 2-Step...
 
hallo leute
habe vor demnächst ma mein rad auseinander zu nehmen und zu servicen.
doch ich bräuchte ein paar antworten zu diesen fragen hier:
1. wie heißt dieses transparent grüne fett womit man auch zb. die gabelfeder fettet?
2. welches locktite brauche ich für den hinterbau
3. dann hab ich noch ein problem mim dämpfer. ich nutze zwar den federweg schön aus allerdings hab ich das gefühl das der rebound keine kraft hat mich schnell genug auszufedern. fühlt sich an als ob der beim enfedern in der position verhart. bei anderen bikes fühlt man wie es wieder ausfedert. hab die feder vom dhx grad so fest geschraubt das sie nicht wackelt. wäre ne weichere feder die lösung? oder nuss das teil einfach mal zum service? habs 09er torque
 
tippe mal es wird das loctite 243 sein. das ist das mittelfeste. das bekommst du auch wieder los dann.
wie das fett heisst weiss ich nicht.
ich hab mir bei rose galli lagerfett gekauft.. das benutz ich schon seit ein paar jahren. bisher nix zu mäkeln. recht preiswert isses auch. ist aber weiß ;)
 
Naja, Tourenbike halte ich für ein wenig untertrieben...:lol: Was ist denn dann ein Stumpi mit 140 mm FW für dich? Ein CC-Racefully?;)
Verabschiede dich von der Vorstellung, dass Federweg etwas mit Einsatzzweck zu tun hat, das ist extrem kurzsichtig. :rolleyes: Mein Hardtail ist auch mit lediglich ein paar Millimeter Flex im Heck durch den Stahlrahmen ein Enduro bzw. kleiner Freerider und damit hänge ich auch einige Fully-Fahrer ab. ;) Die Geometrie und auch der Aufbau (Art und Stabilität der Parts) spielen eine deutlich größere Rolle. Das Stumpy ist z. B. von der Geometrie her recht potent für ein Touren-Bike! Auch z. B. das Speci Enduro dürfte an der Vorstellung bergab-potentes Bike zum bergauf treten deutlich näher dran sein, als das Genius LT.


Bist du das LT eigentlich denn schon gefahren oder machst du deine Aussage an den Komponenten fest?
2 Freunde (denen ich in der Hinsicht absolut vertraue, beides sehr abmitionierte Biker und Technik-Freaks) sind es in Latsch gefahren und konnten lediglich müde drüber lächeln...! Den Rest kann man sich einfach anhand der Eckdaten zusammenreimen, finde ich.
Für welche Variante des Torque man sich entscheidet, ist reine Geschmacksache, das muss jeder für sich entscheiden, wie viel ihm Gewicht oder andere technische Merkmale wert sind. ;)


Was gefällt dir an der Stahlfeder besser? Robustheit, wartungsärmer? Bin die Gabel noch nie gefahren... Die Lyrik im Genius ist ja die 2-Step...
Robust und wartungsarm ist eine gute Luftgabel auch und dazu würde ich die Luft-Varianten der Lyrik zählen, die Solo-Air natürlich etwas mehr als die 2-Step. Die 2-Step war ja füher eine reine Krankheit (habe es in der ersten Serie mitgemacht, ein Graus!), das soll jetzt gegessen sein. Dennoch gefallen mir die Luft-Varianten nicht so, denn das feine Ansprechen, die lineare Federwegsentfaltung und das nicht vorhandene Wegsacken im mittleren Federwegsbereich sind einfach ganz klare Argumente für die Stahlfeder. Zudem ist die 2-Step genau so schwer wie die U-Turn, also hat sie keinen technischen Vorteil, sondern nur die Luft-bedingten Nachteile. Schnelles Absenken ist für mich kein Argument, das brauche ich nicht. Weiterer Vorteil einer nicht OEM-gepimpten Lyrik mit U-Turn: man kann sie (mit altem Casting) auch auf 180mm bringen, passt so absolut perfekt ins Torque :)


wie heißt dieses transparent grüne fett womit man auch zb. die gabelfeder fettet?
Die Gabelfeder muss man eigentlich nicht nachfetten. Lediglich unter die Staubdichtungen sollte immer mal neues. Ich nehme da Judy Butter. Hast du denn das Casting meiner Domain übernommen? Wenn ja, sollte da noch massing unter der Dichtung pappen, wenn du es nicht mit Brunox weggespült hast ;) Das weiße Fett hat in einer Gabel nichts zu verloren!


dann hab ich noch ein problem mim dämpfer. ich nutze zwar den federweg schön aus allerdings hab ich das gefühl das der rebound keine kraft hat mich schnell genug auszufedern. fühlt sich an als ob der beim enfedern in der position verhart. bei anderen bikes fühlt man wie es wieder ausfedert. hab die feder vom dhx grad so fest geschraubt das sie nicht wackelt. wäre ne weichere feder die lösung? oder nuss das teil einfach mal zum service? habs 09er torque
Dachte zuerst beim lesen, du hast einen Evolver, da wäre das erstens typisch Luft, zweitens typisch Manitou (chronisch sehr lahmarschige Zugstufe). Aber der DHX hat auch in der Coil Variante das Problem, dass er zwar ansich gut arbeitet, aber doch irgendwie recht teigig ist. Aus dem Grund hat ein Kumpel den DHX aus dem SX Trail rausgeworfen und fährt jetzt einen Elka Stage 5, der geht deutlich besser. Mein Vivid hat diese Krankheit auch nicht, der fühlt sich einfach seinem Namen entsprechend an :) Wenn du den Dämpfer nicht rauswerfen willst, könntest du dich mal umhören, ob man da mittels Tuning etwas machen kann. Eine andere Feder ändert daran kaum was, vor allem keine weichere!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ "Dennoch gefallen mir die Luft-Varianten nicht so, denn das feine Ansprechen, die lineare Federwegsentfaltung und das nicht vorhandene Wegsacken im mittleren Federwegsbereich sind einfach ganz klare Argumente für die Stahlfeder."

Kommt aber auch ganz auf die Gabel drauf an! Eine Fox 36 Talas sackt da schon ordentlich in die Kniee. Die 36 Float hingegen, erst recht, wenn sie die neue Kashima-Beschichtung besitzt verhält sich ganz anders. Ich selbst konnte sie nur sehr schwer von einer Stahlt - bzw. einer Titanfeder aus der Van- Version unterscheiden. Sehr gut, die Gabel!
Die Lyrik kenn ich nicht und kann mir dementsprechend auch keine Meinung machen...

Gruß
 
Die 36 Float hingegen [...] verhält sich ganz anders. Ich selbst konnte sie nur sehr schwer von einer Stahlt - bzw. einer Titanfeder aus der Van- Version unterscheiden
Klar, die "Solo-Air" Gabeln verhalten sich unabhängig vom Hersteller ganz anders (linearer) als die Absenk-Varianten - logisch. Ich fand die Totem Solo Air die ich probegefahren bin z. B. auch klasse. Aber aus der Summe der Vorteile und vermiedenen Nachteile kann für mich persönlich da derzeit nur ein Ergebnis unterm Strich stehen ;)


... erst recht, wenn sie die neue Kashima-Beschichtung besitzt ...
Sorry, aber
atomrotfl.gif
atomrotfl.gif
atomrotfl.gif
atomrotfl.gif
atomrotfl.gif
 
@ smubob: ich will die gabel komplett auseinandernehmen und sauber machen etc. hab ja ne andere feder reingemacht da hängt nur noch sehr wenig dran^^
 
wie sieht bei euch dieses grüneloxierte distanzstück am hinterrad auf der bremsseite aus?
dachte immer das wäre ein teil. als ich grade mal wieder das hinterrad rausgenommen hab warens auf einmal 2 ;)
ich habe mir das vorher nie genauer angeschaut.
 
Hi Leute,

auch auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Buhmann mache...
Ich suche für mein 2009er Torque Lager für den Hinterbau und
Lager für die Deemax Naben. Kann mir jemand sagen was für
welche verbaut sind. Hab keine Lust die auszubauen und dann
2 Wochen ohne dazustehen.

Sufu ist sinnlos, also spart euch die Zeit.
 
so nach langem Suchen doch was gefunden:

na dann will ich, was das torque und die lager angeht, mal weiterhelfen(modell FR 2009, dürften aber immernoch die gleichen sein):

Hauptschwingenlager --> 2x 61902 RS
Hinteres Schwingenlager --> 4x 698 RS
Dämpferwippe+Wippenaufnahme --> 4x608 RS


bei mir sind jetzt übrigens alle nach ca. 10Monaten kaputt und werden gegen was hochwertigeres(SKF) ausgetauscht. ich hoffe das sie dann länger halten.

EDIT: komischerweiße steht auf den lagern nur RS (einseitig abgedichtet)drauf, meiner meinung nach sollte man aber 2RS nehmen (beidseitig abgedichtet)
 
Hallo,

So langsam bekomme ich echt ne Kriese. Meine vorderschaltung will immer noch nicht. Weder ich noch sonst einer meiner schrauber bekommt es On den griff. Jetzt könnte ich eine hammerschmidt Fr für 200€ aus einem testrad haben. Soll ich zuschlagen? Irgendwie hätte ich ja schon Lust. ...
Wer von euch fährt eine und kann mir was raten? Sorry, aber ich hab keine Lust mich deswegen mit der Sufu durch 1000 Seiten zu quälen
 
wie sieht bei euch dieses grüneloxierte distanzstück am hinterrad auf der bremsseite aus?
Was fürn Teil...? :confused: :ka:


...war nur auf das Ansprechverhalten, was ja bei Luft immer schlechter ist, bezogen.
Ja, schon klar. Aber trotzdem:
Die Kashima Beschichtung ist echt der Hammer [...] beim angucken
:D :lol: Sorry für die "Urkundenfälschung", aber ich habe bei meinen beiden Gabeln, egal ob Stahl oder Luft, kein spürbares Losbrechmoment, daher zweifle ich den Sinn dieser super tollen neuen Innovation stark an. Mag sein, dass das einen messbaren Unterschied macht, aber spürbar...?


wie war das noch mit dem tunes beim vivid? b würde am besten ins tork passen?
Ich hab medium, das sollte dem alten B entsprechen. Mir passts bisher astrein.


Jetzt könnte ich eine hammerschmidt Fr für 200€ aus einem testrad haben. Soll ich zuschlagen? Irgendwie hätte ich ja schon Lust. ...
Wenn du Bock auf das Teil hast... 200€ ist ein sehr guter Preis. Ich würde das ~1/2 kg Ggewicht nicht unnötig mitschleifen wollen, da ich persönlich keine der (angeblichen) Vorteile nützen könnte.
 
Hallo,
Jetzt könnte ich eine hammerschmidt Fr für 200€ aus einem testrad haben. Soll ich zuschlagen? Irgendwie hätte ich ja schon Lust. ...
Wer von euch fährt eine und kann mir was raten?

Schlag' zu, wenn Du kein Leichtbaufetischist bist!
Habe mir eine ans FRX geschraubt und bin uneingeschränkt begeistert!
Schalte jetzt wesentlich öfter und in Situationen, in denen ich es mir zuvor verkniffen und mich gequült habe.
Schalten zu jeder Zeit und in jedem "Betriebszustand" rockt!
Egal ob unter Volllast, im Stillstand, beim Rückwärtstreten, im Manual oder sonstwie: Der Schaltvorgang ist in Sekundenschnelle erledigt.
Zudem ist die gewonnene Bodenfreiheit ja auch nicht von Nachteil.

Mit dem Mehrgewicht kann ich leben und der Kraftverlust im Overdrive ist wohl hauptsächlich psychologischer Natur und rührt von dem leicht mahlenden Geräusch her, das bei mir übrigens nur minimal vorhanden ist.

Ich finde die Hammerschmidt einfach nur "Hammer" und bereue nicht einen Cent!:daumen:

01122010151.jpg

27012011169.jpg
 
Zurück