Canyon Torque Thread - Teil 3

Enge Kehren sind auch mit einer DC kein Problem, man muss halt nur Hinterrad versetzen können. In der Praxis schlägt man auch mit einer SC selten mehr ein als mit einer DC Gabel. D.h., wenn eine Kehre so eng ist, dass der Lenkeinschlag einer DC nicht mehr ausreicht, dann versetz ich eh schon längst das Hinterrad.
 
Enge Kehren sind auch mit einer DC kein Problem, man muss halt nur Hinterrad versetzen können. In der Praxis schlägt man auch mit einer SC selten mehr ein als mit einer DC Gabel. D.h., wenn eine Kehre so eng ist, dass der Lenkeinschlag einer DC nicht mehr ausreicht, dann versetz ich eh schon längst das Hinterrad.
Immer diese Standartantworten... Tzzzz... :aetsch:
Ich kam mit meiner DC auch um jede Ecke. So ja nu nicht!
Allerdings ist mit sehr dicken Rahmen + Boxxer es schon arg knapp mit dem Lenkenschlag und manchmal denkt man eben nicht dran.... Und dann kenne ich das normale Bild... - Plumps... :D

Übrigens darfst du gern vorbei kommen, ich zeig dir mal hier im PW ein paar Kurven in denen du ohne 90° Lenkeinschlag einfach nicht rum kommst... Da kannst du versetzen wie du willst. :eek:
 
Ne, Shimano XT hatte ich. Die waren zweimal im Jahr fällig. Ich fahre aber auch bei Mistwetter sehr oft.
Krass! Bei mir (an 3 Bikes), meiner Freundin und zahllosen Kumpels hält das LX-/Hone Lager schon seit einigen Jahren. Ich fahre zwar nicht ständig im Matsch, hatte aber eigentlich alle meiner Lager schon mehrfach kräftig in die Soße getunkt. Vielleicht Glück/Pech!? :ka:


Was haltet ihr von einer Boxxer im 11'er Torque ?
:lol: Benutz mal die Suche, dann muss ich dich nicht persönlich beschimpfen ;)
Ganz nebenbei: die alten Rahmen haben keine DC-Zulassung - und trotzdem ist der Tibor so gefahren. Muss jeder selbst wissen...
Wir könnens aber auch gern nochmal hier ausdiskutieren :D
 
Immer diese Standartantworten... Tzzzz... :aetsch:
Ich kam mit meiner DC auch um jede Ecke. So ja nu nicht!
Allerdings ist mit sehr dicken Rahmen + Boxxer es schon arg knapp mit dem Lenkenschlag und manchmal denkt man eben nicht dran.... Und dann kenne ich das normale Bild... - Plumps... :D

Übrigens darfst du gern vorbei kommen, ich zeig dir mal hier im PW ein paar Kurven in denen du ohne 90° Lenkeinschlag einfach nicht rum kommst... Da kannst du versetzen wie du willst. :eek:


Ich glaub lange Diskussionen bringen eh nichts. Bin eine zeitlang nur mit meinem DHer (mit DC) unterwegs gewesen, und zwar bei mir in Tirol auf extrem technischen, schon fast trialartigen Trails.

Mehr wie grob geschätzt 45° Lenkeinschlag hab ich auch bei einer SC nie, da ich da schon versetze. Wenn die Kehren ganz extrem sind, kann es halt sein, dass man nicht nur Hinterrad, sondern auch Vorderrad versetzen muss.

Habe früher auch immer diese Argumentation von dem zu geringem Lenkeinschlag geglaubt, seit ich eine Saison nur mit DC rumgefahren bin, weiß ich dass das nicht stimmt.
Zumindest wenn man die entsprechende Fahrtechnik mitbringt, und die fehlt halt vielen Leuten (ich glaub nur ein kleiner teil der Biker kann in richtig schwierigem Gelände sauber Veretzen).

Jetzt hab ich zusätzlich zum Dher wieder einen Freerider mit SC und der macht auf solchen Trails sicher mehr Spass. Wenn man aber nur ab und zu mal so trialartige Trails fahrt und großteils auf weniger verwinkelten Kursen unterwegs ist, dann spricht nichts gegen eine DC Gabel.


PS: Der Nordparktrail ist, was enge Kehren anbelangt, für mich eine recht einfache Strecke. Hier komm ich ohne irgendein Problem überall mit dem DH Bike gut ums Eck und empfinde das auch nicht als nachteilig gegenüber meinem Freerider. Wobei ich hier auch oft Leute treffe, die um viele Kehren rumtragen. Aber ich glaub, die würden da auch mit einer SC nicht rumkommen ;)
 
Ok, wenn eine DC also i. d. R. beim Fahren nicht stört, meine Gegenfrage: wo liegt denn der Nutzen einer solchen Gabel? In einem Torque wohlgemerkt!! Nicht generell.
 
Ok, wenn eine DC also i. d. R. beim Fahren nicht stört, meine Gegenfrage: wo liegt denn der Nutzen einer solchen Gabel? In einem Torque wohlgemerkt!! Nicht generell.

Ist meiner Meinung nach alles nur eine Frage des Komforts oder des aufpumpen eines Bikes bis zu 'geht-nicht-mehr'.
Denn wenn ich ne Doppelbrücke und 200mm brauche (keine Frage der eigenen Bedürfnisse!) Dann hol ich mir direkt ein fetteres Bike oder?

Gruß.
=)
 
Denn wenn ich ne Doppelbrücke und 200mm brauche (keine Frage der eigenen Bedürfnisse!) Dann hol ich mir direkt ein fetteres Bike oder?
Genau so sehe ich das auch. Gibt aber auch andere Meinungen zu dem Thema...

Wenns nur nach dem Federweg ginge, würde ich vorne immer noch 160 fahren, reicht dicke. Die 180 sind rein dem Lenkwinkel geschuldet - alter Torque Rahmen eben...
 
Ich würd mir ins Torque auch keine DC einbauen. Gibt aber leute, die sich in den 180er Freerider vorne eine DC reingetan haben und damit zufrieden sind.

Mir persönlich würd eine potente 180er SC reichen, finde ich passt eher besser zum gesamten Bike. Wenn du aber mehr auf schnellen DHs unterwegs bist und halt etwas mehr Federweg vorne und eine eine fetter Optik willst, dann kanns ja durchaus Sinn machen.
 
also habe meinen 2010er rahmen heute bekommen.

das gewicht ist, nackt, ohne dämpfer, ohne achse, ohne sattelklemme, ohne tretlager ohne steuersatz, lediglich mit der unteren lagerschale(obere steuersatzteil heraußen)

genau 3218g. incl dämpferschrauben
mit dem oberen steuersatzteil und konus wiegt es dann ca 3260-70g

die dämpferaufnahme ist bei meinem nicht gefräßt, ebenso die wippe.

denke dass das schon auch wieder 20 g(vorne dämpferaufnahme) und ca 50g bei der wippe spart - reine schätzung jetzt. vllt haben sie noch kleine details geändert, aber:

angenommen sie haben den 2010er rahmen mit 3250g mit steuersatz angeschrieben,
und den 2012 mit den ausfräßungen und ohne steuersatz, dann kann das die gewichtsdifferenz von 200g schon fast erklären. der steuersatz inscg 100g + nochmal knapp 100g an ausfräßungen bei wippe etc.

sicher könnte man die wippe auswechseln um das letzte gramm zu sparen, müsste man halt die differenz der gewichte wissen
 
hihi

Größe M

so siehts momentan aus. Zielgewicht bei 14,5 kg. real werdens wohl 15 werden, kommt dann auf die einzelteile drauf an.

hätte nicht geglaubt dass die durolux so perfekt sich ins gesamtbild fügt

DSCN0882.JPG
 
sieht ja schonmal schick aus :daumen:
14,5 hatte meins fahrfertig (mit 160er Gabel), und da wäre noch was gegangen, ist also machbar.
 
ist ne slx

kommt aber ne 2012er xt dran, wegen der optik.
die suntour. weil sie leicht is, steif is, billig is, und im suntour unterofurm kannst du was zu meinem durolux tuning lesen. oder in meine mfotoalbum sehen.

habe den rahmen nackt von T!ll gekauft, der vorrednet über uns
 
also hast du schon länger was mit suntour zu tun und bist wahrscheinlich zufrieden.
will mir nämlich ein am hardtail aus alten teilen zusammenbauen und dort wahrscheinlich eine suntour epicon verbauen.
 
Wenn du aber mehr auf schnellen DHs unterwegs bist und halt etwas mehr Federweg vorne und eine eine fetter Optik willst, dann kanns ja durchaus Sinn machen.
Ohne klugschei$$en zu wollen: Mich würden auf schnellen oder verblockten DHs weniger Federweg und Optik interessieren, als die größere Steifigkeit der DC ;) ...was mMn eigentlich echt der einzige Vorteil ist. Plus evtl. eine teilweise Versicherung gegen Schäden an den Bremsleitungen, wenn sich der Lenker mit SC verdrehen würde.


@ BommelMaster: Bin schon gespannt, wies weiter geht! :) Und ich hoffe auf konstruktive KeFü-Zusammenarbeit :D
 
also ic hhab mir jetz den evlver isx 1 bestellt bei CRC. bin gespannt wie der funktioniert.

der theoretische vorteil, gegen über dem dhx ist eigentlich, so denk ich, dass die negativfederfunktion von einem elastomer übernommen wird, und dieser hört nach ca 1,5 cm hub auf zu unterstützen, die kennlinie steigt in diesem abschnitt stärker an, und verhindert wirkungsvoll ein durchsacken.

der dhx hat mit dem float system ein zwar besser ansprechendes(weil für jeden druck immer passend befüllte negativkammer), aber im bereich von 2-3 cm hub halt das typische leichte durchsacken.

bin gespannt was der manitou wiegt und ob er sich gut ins bild einfügt
 
also ic hhab mir jetz den evlver isx 1 bestellt bei CRC. bin gespannt wie der funktioniert.

der theoretische vorteil, gegen über dem dhx ist eigentlich, so denk ich, dass die negativfederfunktion von einem elastomer übernommen wird, und dieser hört nach ca 1,5 cm hub auf zu unterstützen, die kennlinie steigt in diesem abschnitt stärker an, und verhindert wirkungsvoll ein durchsacken.

der dhx hat mit dem float system ein zwar besser ansprechendes(weil für jeden druck immer passend befüllte negativkammer), aber im bereich von 2-3 cm hub halt das typische leichte durchsacken.

bin gespannt was der manitou wiegt und ob er sich gut ins bild einfügt

bin auch gespannt, wie sich diese theorie in die praxis umsetzen läßt bzw wird das eigentlich schwer, wenn du vorher nicht selbst erfahren hast, wie sich der DHX-air im hinterbau des (neuen) torque anfühlt. soweit ich mich erinnere, haben die meisten hier, die einen evolver eingebaut haben, ein torque < BJ 2010.

warum hast du nach einem defekten DHX-air gesucht? war/ist der dämpfer im rahmen defekt gewesen? du hast doch nicht etwas beim einbau zerstört??

was ist eigentlich dein (haupt-)einsatzgebiet? du hast ja eine menge radln in ähnlicher kategorie in deiner sammlung;)

zum vergleich manitou vs DHX-air kann ich mich und mein torque anbieten. bin ja nicht so weit weg von dir. wobei ... noch mehr hätte mich ein vergleich zu einem vivid-air interessiert:D.

LG :winken:
 
Zurück