Canyon Torque Thread - Teil 3

1788g. 28g zu viel. Ist lächerlich, ich weiß.

Die Schläuche sind übrigens wirklich Schwalbe und wiegen um die 190g das Stück.
Steht nix drauf aber ich tippe es sind die Standard-Freeride Schläuche. Die Kassette
ist auch Bock schwer. Frag mich immer noch wer diesen Unsinn mit 10-fach braucht.
Außer das nix mehr kompatibel ist, wiegt auch die Kassette nun 337g statt 303g.

Die FatAlbert wiegen gemittelt 780g das Stück.
 
jeder weiß das die Gewichtsangaben nicht exakt stimmen, drunter liegt das reale Gewicht nie.

War in den letzten Jahren noch deutlich schlimmer. Und die Gewichte gelten soweit ich am Telefon raus finden konnte für Rahmengröße M.
 
Naja, wenn jeder Komponenten Hersteller ein paar Gramm dazuschummelt ist Canyon der Leidtragende. Und dass sie die Daten der einzelnen Gersteller für die Gesamtberechnung benutzen ist ja wohl auch verständlich. Schön blöd, wenn sie den selbstgewogenen Wert nehmen würden...So können sie sich wenigstens im Nachhinein auf die Herstellerangaben berufen.
Die einzigen Teile, die deutlich leichter waren als angegeben, waren meine Wellgo MG 1. 360g statt wie angegeben 380.
 
jeder weiß das die Gewichtsangaben nicht exakt stimmen, drunter liegt das reale Gewicht nie.

War in den letzten Jahren noch deutlich schlimmer. Und die Gewichte gelten soweit ich am Telefon raus finden konnte für Rahmengröße M.

....und in elox black!
Die weiße Pulverbeschichtung legt bestimmt auch noch mal gute 200-300 gr zusätzlich auf die Waage.
 
Guten Morgen an alle,
ich hätte nochmal eine Frage zum Fox DHX Air Dämpfer im Torque.
An meinem Nerve XC ist ein RP23 mit Propedal verbaut, wenn ich das benutze bzw. einschalte ist im großen und ganzen eigentlich Ruhe im Hinterbau beim Uphill. Der DHX Air im Torque hat doch auch Propedal? Auf den 2012er Bildern von Canyon ist es jedenfalls zu sehen. Wirkt das dann genauso gut aus wie bei meinem XC? Schwingt der Hinterbau dann immernoch mit beim Uphill?

Danke für die Antworten im voraus, Gruß rmfausi.
 
Huhu,

hatte den RP23 im Radon Slide, da brachte das ProPedal kaum was. Im Torque vergess ichs wenn ich ehrlich bin einzuschalten, denn der Hinterbau wippt auch ohne Propedal irgendwie nicht :) (trotz 25% SAG)
Wiegetritt hab ich nicht getestet, könnte mir vorstellen, dass es da nen Unterschied macht,
 
Zuletzt bearbeitet:
hätte auch mal ne frage bezüglich dem DHX...

bei mir ist es komisch, sobald ich den piggy aufpumpe und die dämpferpumpe wieder abschraube sind beim nächsten anschrauben gleich mal so ca 30psi weg!!!!:confused:

bei der hauptkammer passt alles und dämpferpumpe ist auch ok (funktioniert ja bei der hauptkammer und bei der talas und bei meinem dirtbike)

hat jemand ne ahnung was das is?

bzw, werde morgen ölwechsel machen zumindest bei der talas, hat ja einfach zuwenig öl drinnen, sollt ich das evtl. hinten auch machen? funktioniert aber bis jetzt hinten ohne jede beanstantungen
 
hätte auch mal ne frage bezüglich dem DHX...

bei mir ist es komisch, sobald ich den piggy aufpumpe und die dämpferpumpe wieder abschraube sind beim nächsten anschrauben gleich mal so ca 30psi weg!!!!:confused:

bei der hauptkammer passt alles und dämpferpumpe ist auch ok (funktioniert ja bei der hauptkammer und bei der talas und bei meinem dirtbike)

hat jemand ne ahnung was das is?

bzw, werde morgen ölwechsel machen zumindest bei der talas, hat ja einfach zuwenig öl drinnen, sollt ich das evtl. hinten auch machen? funktioniert aber bis jetzt hinten ohne jede beanstantungen

Des ist recht einfach erklärt. Das Volumen im piggy ist relativ klein.
Sobald du die Pumpe aufschraubst strömt Luft vom piggy in die Pumpe. Durch des kleine Volumen des piggys Ist die Menge die in die Pumpe strömt relativ hoch. Also z.b. 20% was sich dann durch einen deutlich geringerem Druck im piggy bemerkbar macht.
Bei der Hauptkammer oder Gabel strömt zwar die gleiche Menge an Luft in die Pumpe. Sind aber durch das größere Volumen nur z.b. 4% was sich also nicht so deutlich bemerkbar macht.
Würdest die Pumpe an der Hauptkammer 5 mal auf und abschrauben würden dann auch 30 psi fehlen...

Also nix kaputt ;) nur Physik ;)
 
als ich letztens mal ein torque bei canyon gefahren bin, welches sind ein freund von mir kauft, habe ich das propedal getestet und ich kann mich der aussage von Mithras nur anschließen.
Selbst wenn das Propedal "off" ist (und ich hatte gute 35% sag) hat sich beim antritt schon fast nichts bewegt.
Mit Propedal war das quasi steif.
Selbst im Wiegetritt ging da so gut wie nix!
Das Torque ist echt antriebsneutral.
 
Des ist recht einfach erklärt. Das Volumen im piggy ist relativ klein.
Sobald du die Pumpe aufschraubst strömt Luft vom piggy in die Pumpe. Durch des kleine Volumen des piggys Ist die Menge die in die Pumpe strömt relativ hoch. Also z.b. 20% was sich dann durch einen deutlich geringerem Druck im piggy bemerkbar macht.
Bei der Hauptkammer oder Gabel strömt zwar die gleiche Menge an Luft in die Pumpe. Sind aber durch das größere Volumen nur z.b. 4% was sich also nicht so deutlich bemerkbar macht.
Würdest die Pumpe an der Hauptkammer 5 mal auf und abschrauben würden dann auch 30 psi fehlen...

Also nix kaputt ;) nur Physik ;)

ok cool! danke! trotzdem eigentlich ein müll diese physik.

bezüglich pro pedal am torque

also bei mir wippts wenns offen ist definitiv wenn pro pedal eingeschalten ist kaum mehr, also man mekrt defitiniv einen unterschied, aber es kommt finde ich auch drauf an wie du fährst, also ob du wippen aktiv provozierst oder nicht
 
Guten Morgen an alle,
ich hätte nochmal eine Frage zum Fox DHX Air Dämpfer im Torque.
An meinem Nerve XC ist ein RP23 mit Propedal verbaut, wenn ich das benutze bzw. einschalte ist im großen und ganzen eigentlich Ruhe im Hinterbau beim Uphill. Der DHX Air im Torque hat doch auch Propedal? Auf den 2012er Bildern von Canyon ist es jedenfalls zu sehen. Wirkt das dann genauso gut aus wie bei meinem XC? Schwingt der Hinterbau dann immernoch mit beim Uphill?

Danke für die Antworten im voraus, Gruß rmfausi.

Also ich habe beim Torque das Propedal mal getestet, aber noch nicht benötigt. Bringt schon was, ist aber eigentlich für die normalen Sachen fast überflüssig. Ich finde der Hinterbau ist wesentlich antriebsneutraler als bei meinem Nerve AM. Da hatte ich bei Anstiegen schon den Hebel umlegen müssen, damit es nicht so doll wippt.
 
Ich finde der Hinterbau ist wesentlich antriebsneutraler als bei meinem Nerve AM. Da hatte ich bei Anstiegen schon den Hebel umlegen müssen, damit es nicht so doll wippt.

finde das bei mir das nerve am und das torque ca. am selben level sind... also muss bei beiden den hebel umlegen, aber das torque ist bei umgelegten propedal hebel wesentlich straffer als der nerve hinterbau
 
also ich finde wenn das torque bergauf nicht in "bewegung" ist,dann ist es falsch eingestellt.

Jup, das empfinde ich auch so, wenn mans so einstellt, dass es im Uphill steif bleibt, muss man noch größere Abstriche Bergab machen,
das Propedal nimmt etwas weg, aber im Wiegetritt gibts halt trotzdem nach, darum gemütlich hochradeln... oder wenns dann mal wirklich lange hoch geht eben die pumpe einpacken...

alles in allem empfinde ich die Kinematik des Torques trotzdem sehr Uphillfreundlich...:daumen:
 
Jup, das empfinde ich auch so, wenn mans so einstellt, dass es im Uphill steif bleibt, muss man noch größere Abstriche Bergab machen,
das Propedal nimmt etwas weg, aber im Wiegetritt gibts halt trotzdem nach, darum gemütlich hochradeln... oder wenns dann mal wirklich lange hoch geht eben die pumpe einpacken...

alles in allem empfinde ich die Kinematik des Torques trotzdem sehr Uphillfreundlich...:daumen:

AMEN :daumen:

mich täte eigentlich interresieren, wann canyon ein neues torque rausbringt... 2013,2014.... bzw. was man eigentlich an einem so gelungen konzept (meine persönliche meinung) eigentlich noch verbessern kann.. - gewicht - geometrieverstullung bzw federwegsverstellung wie beim frx?
 
Durch einen Trackflip wie beim FRX könnte man die Einsatzmöglichkeiten noch erweitern. Das Gewicht des Rahmens könnte zwar noch gesenkt werden (siehe Rahmen des Projektbikes Torque S5), aber das hätte wohl auch seinen Preis. Mir ist wichtiger das die Bikes bezahlbar bleiben. Das zeichnet Canyon letzlich aus. Gute Quali zum aktzeptablen Preis. Dieses Jahr sind die Bikes bis zu gefühlte 200 € teuerer als die '11er. Ich hoffe die '13er werden nicht schon wieder teurer. Von mir aus kann alles bis auf die Optik bleiben wie es ist. Optisch wären teilweise Verbesserungen möglich, aber das ist ja Geschmackssache. Cool wäre wenn die Kunden mitbestimmen könnten wie die Rahmen aussehen. Z.B. könnte man 3 Konzepte vorstellen und über den Newsletter bekanntegeben. Regestrierte Kunden würden dann abstimmen, welche Optik sich durchsetzt. Ich würde mich auch über ein Torque mit 160 mm Federweg freuen. Das wär dann wohl genau das richtige für mich und eine Alternative zum Strive. Aber ich glaube es gibt viele die gern ein 160er Torque hätten.
 
Ich würde mich auch über ein Torque mit 160 mm Federweg freuen. Das wär dann wohl genau das richtige für mich und eine Alternative zum Strive. Aber ich glaube es gibt viele die gern ein 160er Torque hätten.

Ein Torque mit 160mm wäre denk ich nicht sinnvoll aus Canyons Sicht, da das Strive dann quasi hinfällig wird bzw. zwei 160mm Bikes vorhanden wären. Ich denke in der Produktpalette von Canyon ist so gut wie alles vorhanden und da das Strive erst letztes Jahr neu eingeführt wurde, wird es wohl kaum ein 160mm Torque geben.

Die Idee mit den Farbkonzepten, die zur Auswahl stehen könnten, finde ich cool, obwohl ich viele Designs schon sehr gut gelungen finde (z.B. stealth). Denke aber nicht das so etwas umgesetzt werden wird.
 
@21XC12: ich denk die +200€ sind die Regel, muss man halt verschmerzen, die Torques sind wohl eher zu gut als dass man da einschneidende Änderungen macht...

Ich denk je mehr Canyon an Varianten bringt, desto höher wird die Wartezeit/ schwieriger die Produktkalkulation was am Ende "Wir" tragen daher besser bleibts wie es ist..

160er Torque ist mMn völlig überflüssig

OffTopic: was zur Hölle ist eigendlich ein/e Trail Waepon:ka:

mehr Farbe wäre nett, andererseits bietet das viel Fläche zum selbst kreativ sein, wenn man das möchte. Decal Sets zu überkleben wären schon ein Anfang...
 
Ich glaub auch nicht das es sowas geben wird! Stealth findet jeder cool! Mattschwarz kommt immer gut an! Aber ich finde nicht das ein 160er Torque keinen Sinn macht. Es gibt durchaus einige Fahrer die beim Rahmen lieber auf das Torque bauen, denen jedoch 160 mm Federweg durchaus genügt. Z.B. die Jenigen welche die das Torque mehr für Touren, Trails und Alpencross nutzen möchten. Nicht jeder ist ein Fan vom Strive. Zudem gibts bzw. gabs hier ein Problem mit der 270° Box. Siehe Dauertest der Bike. Beim Torque sind keine derartigen Probleme bekannt. Das Strive wäre definitiv "nicht" überflüssig nur wegen eines Torquemodells mit 160 mm Federweg. Das wäre so als würde man sagen es kauft keiner einen Golf Plus weils nen Golf bereits gibt. Ich will damit sagen Geschmäcker und Einsatzzweck sind "immer" individuell!
 
Ich denk je mehr Canyon an Varianten bringt, desto höher wird die Wartezeit/ schwieriger die Produktkalkulation was am Ende "Wir" tragen daher besser bleibts wie es ist..

OffTopic: was zur Hölle ist eigendlich ein/e Trail Waepon:ka:

Das hab ich nicht bedacht! Produktkalkulation ja. Aber Wartezeit denke ich nicht. Dauert wohl nicht länger wenn die ne 160er statt ner 180er Gabel verbauen. Und ein Trackflip wie beim FRX am Rahmen. Wo man zwischen 160 und 180 switchen kann.

Was ein Trail ist weißt du und Waepon ist englisch für Waffe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück