Canyon Torque Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi @all,

ich bin am Torque ES 8,0 interesiert. Wollte mal diejenigen fragen die schon erfahrung mit dem Dämpfer gemacht haben, wie der so ist?

Hab gehört, dass die erste Version des Manitu dämpfers sehr anfällig war?!

Wie ist es bei der jetzigen "2. Generation"? kann mir da jemand helfen und Erfahrungsberichte nennen?

Schon mal im voraus vielen Dank.

Grüße
BikerDurdern
 
@Flitschbirne: mein Einstellschlüssel ist auch aus Plaste. Sieht aus wie sonn "normaler" Maulschlüssel mit "pins"

Hab aber Deemax, von daher kanns bei dir anders sein.



So nach einem vollen Tag Arbeit an einem fabrikneuen Canyon Torque FR9.0 kann ich auch mal ein paar Sätze zu dem Gerät verlieren.

P1010136.jpg


1. es sieht super aus, und fährt sich klasse
2. Hammerschmidt ist der Hammer, und im Overdrive ziemlich laut. Ausserdem scheint ein noch nicht näher definiertes Knack-Geräusch aus der Gegend um die HS zu kommen, wenn man kräftig in die Pedale tritt. Ist wie ein Lastwechselgeräusch.
3. das Rad kam bei mir mit Macken an:
a) der Bremschlauch der Hinterradbremse ist aufgeschlitzt, aber nicht undicht. Weiß jemand ob das Problematisch ist, oder nur ne optische Macke? Ich kanns schwer einschätzten, ist ja immerhin ordentlich Druck auf der Leitung wenn man den Hebel anlegt.

P1010138.jpg


b) Ausfallenden/Schaltauge passen nicht zur Deemax Nabe (bekanntes Problem), die Abstandshülsen waren daher aus dem Karton heraus schon teilweise zerdrückt (vermutlich durch die Erstmontage bei Canyon). Die Modifikation der Enden hat mich gut 2h gekostet, jetzt sind beide eben und die Halbkreise entfernt. Die Nabe sitzt jetzt super und das Einstellen des HR Bremssattels wird dauerhaft sein.

P1010129.jpg

P1010131.jpg


4. Geradeauslauf des Rades ist phänomenal
5. der Dämpfer lässt sich wirklich nur sehr schwer abstimmen
6. Maxle Achse hinten ist nen Qual, zum Glück muss man das nicht so oft machen
7. Amaturen find ich nicht besonders toll, Matchmaker Lösung am Nerve sieht da viel besser aus und passt auch besser. So ist es beim FR9.0 nicht möglich, die Bremsen so weit nach innen zu schieben, dass man eine "richtige" Einfingerbremse hat. Das Tauschen von Bremsgriff und Schaltung am Lenker geht nicht, habs probiert. An sich wäre das die Lösung um die Bremsen weiter nach innen zu bekommen, allerdings kollidiert die Befestigung der Bremse dann mit dem Trigger. MIST.
8. 36 VAN gibt beim Einfedern komische Geräusche von sich. Hört sich an, als würde die Feder am Tauchrohr schaben.

nochmehr Bilder gibts in meinem Fotoalbum
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Schlauch schätze ich nicht so kritisch ein. Solange die Drahtseil-Ummantelung noch unbeschädigt ist würde ich mir keine Sorgen machen.

Was hast du da für schicke Flat Pedals drauf? Ich such nämlich noch brauchbare für Winterberg...
 
Truvativ Holzfeller. Fahr ich schon seit 3 Jahren an allen Rädern. Sind hammermäßig robust, saugefährlich (lange dünne pins) und unkaputtbar. (guck ma in mein Fotoalbum, da sind die in groß drin)

Das mit der Drahtseilummantelung hab ich mir auch so gedacht. War halt nicht sicher, ob die schwarze Hülle auch "tragende" Struktur ist, oder nur als Kratzschutz drüber ist.
 
ja, aber dann ragen mir die Trigger zu weit in die Handfläche, weil dichter kann man die ja nicht an die Bremse ran machen. Hab ich zumindest so festgestellt.


Was ich mich auch frage ist, wieso merken wir sowas schon nach wenigen Stunden, und Canyon nicht nach Monaten?!?!? :confused:
 
Dämpfer ist nicht schwer abstimmbar :)

High und Lowspeed voll raus
Piggy auf Volumen "1" stellen
50 PSI rein also minimaldruck
Hauptkammer nach dem passenden SAG einstellen,
zwischen 21 und 23mm vom Hub.

perfekte Grundeinstellung, bei Bedarf können die einzelnen
Parameter erhöht werden, fahre aber schon seit anfang an
so ohne Durchschläge, durchsacken usw. und man hat die
volle Sensibilität.
 
kUUUhl, dank dir. Haste ja glaub ich schonmal gepostet, war nur zu faul zum suchen. *g*

kontest du einen Unterschied feststellen, ob du im Piggy 0 PSI oder 100PSI drin hattest? Also ganz ehrlich: ich konnte es nicht. Die Verstellung von "1" auf "4" merkt man aber. Mein Dämpfer gibt bei zu geringer Zugstufe ziemlich stöhnende Geräusche von sich, ist das bei dir auch so?
 
0 PSI und einmal einfedern = Service :D das darf man auf keinen Fall machen... :daumen:

Die Geräusche sind normal, dacht am Anfang auch der ist putt :D ist ungewöhnlich Laut, aber normal. :)

Naja, wenn du den Unterschied zwischen 1 und 4 merkst dann merkst auch einen bei mehr oder weniger Luft :)

aber Teste erstmal 50 PSI, also Minimaldruck, bin bisher noch nicht durchgeschlagen und man hat das max an Ansprechverhalten und Federwegsausnützung.
 
naja... 0 hat ich nicht drin, waren so etwa 10PSI. Aber richtig gemerkt hab ichs nicht.
Der Piggy ist also ausschließlich als Durchschlagschutz gedacht?!?

Druckstufen hab ich nach ner Weile rumprobieren auch beide voll aufgedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohje, 10 sind auch nicht gut, aber toi toi toi das nix passiert ist :D
Denk aber das erst verkraftet hat :)


Nein, nicht ausschließlich als Durchschlagsschutz.
Aber mein oben beschriebens Grundsetup das mein Hauptsetup ist :D holt man
das max an Ansprechverhalten und Schluckfreudigkeit raus, harmoniert absolut
perfekt mit dem Hinterbau.
Bei 70-73 Kilo fahr ich 10,5 Bar in der Hauptkammer, hier machen sich wirklich 0,1 Bar
bemerkbar. Bin anfangs mit 10 Bar gefahren hab aber so Bergauf usw. oft über 50% SAG gehabt und mit 10,5 Bar fühlt sich die Geschichte weitaus harmonischer an.
 
das mit dem Druck in der Hauptkammer kann ich so bestätigen. Dort merkt man den Unterschied gut. Morgen werde ich mal ne größere Runde machen und sehen wie das Fahrwerk harmoniert.

War sehr überrascht, dass die Fox36 mit der "Standard" Feder ziemlich gut passt. Wollte eigentlich die härteste Feder (2 Stufen härter) haben. Das wär auf jeden Fall nen Fehler gewesen.
 
Frage zum Umwerfer am ES 2009.

Es ist ein E-Type Umwerfer verbaut,dazu eine SLX- 2 Fachkurbel.
Da der Umwerfer ja nun an dieser Platte angebaut wird und somit die Halterung am Innenlager entfällt,müsste ja nun eigentlich ein Spacer eingesetzt werden???
Wenn ja,muss einfach so sein weil die linke Kurbel sonst Spiel hat,auf welche Seite kommt dann der Spacer???
Habe ihn jetzt auf der Seite wo die Kettenblätter sind eingesetzt,da läuft die Kette aber ziemlich schräg!!!

Wer kann mal bei seinem 2009 Torque kurz nachsehen und mich informieren???

Danke!!!!!!!!!!!!

axl:winken:
 
Brauch da keine offzielle Pressemeldung von Canyon um das zu wissen,
war damals beim Swinger schon nix anderes, wenn der Trennkolben nicht unter Druck steht kann Öl in das Luftreservoir kommen und somit Luft ins Ölreservoir, was beides nicht so toll ist ;)

Heist ja auch Minimal und Maximaldruck, wenn das nix sagen würde könnten die ja auch 0-xxx PSI draufschreiben, nicht 50-xxx :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauch da keine offzielle Pressemeldung von Canyon um das zu wissen,
war damals beim Swinger schon nix anderes, wenn der Trennkolben nicht unter Druck steht kann Öl in das Luftreservoir kommen und somit Luft ins Ölreservoir, was beides nicht so toll ist ;)

Heist ja auch Minimal und Maximaldruck, wenn das nix sagen würde könnten die ja auch 0-xxx PSI draufschreiben, nicht 50-xxx :)

Geht nicht darum dir ans Beinchen zu pinkeln.

Ich bin auf der Suche nach ein paar stichhaltigen Infos zu dem Dämpfer.
Der von dir angesprochene Min/Maxdruck bezieht sich z.B. lt. Manual auf alle Dämpfer mit SPV. Der am FR verbaute Evolver hat aber eine Intrinsic Dämpfung.
Ist das jetzt das gleiche und hat nur einen anderen Namen?

Mal davon abgesehen, nur weil man einen Mindestdruck vorschreibt heißt das nicht das etwas zwingend kaputtgeht wenn man ihn unterschreitet (Ok, das war Klug********rei:p).
 
eigentlich sollte der druck im piggy die druckstufe beeinflussen - ich hab grad 115psi drin aber die lowspeed scheint nicht mehr recht zu wollen. hab aber auch stetigen ölverlust an der hauptdichtung, schade eigentlich weil ich so furchtbar viele km damit noch net runtergerissen hab... naja geht auch mit n bisschen geschaukel bergauf ;)
 
Geht nicht darum dir ans Beinchen zu pinkeln.

Ich bin auf der Suche nach ein paar stichhaltigen Infos zu dem Dämpfer.
Der von dir angesprochene Min/Maxdruck bezieht sich z.B. lt. Manual auf alle Dämpfer mit SPV. Der am FR verbaute Evolver hat aber eine Intrinsic Dämpfung.
Ist das jetzt das gleiche und hat nur einen anderen Namen?

Mal davon abgesehen, nur weil man einen Mindestdruck vorschreibt heißt das nicht das etwas zwingend kaputtgeht wenn man ihn unterschreitet (Ok, das war Klug********rei:p).


Wenn Manitou von Luft in der SPV Kammer reden meinen die trotzdem auch die Dämpfer mit Intrinsic, Intrinsic funktioniert im Prinzip auf SPV Basis :daumen:
 
Jo, is aber imo Bullshit....

...hab denk ich ein Grundsetup genannt, ohne ne schmucke Tabelle, anhand der kann jeder seinen Dämpfer abstimmen.

Im Prinzip alles offen, alles auf min. und dann kucken wo man mehr braucht und bei Bedarf Volumen verkleinern also von 1 auf 2 gehen oder weiter und oder den Druck im Piggy erhöhen....Dudes, its not Rocket Science
 
Kann bestätigen das die Holzfeller vom Grip mit das beste sind, auch vom System, großes Lager direkt an der Kurbel, keine Kurbelfressaufnahme und schöne Optik....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück