carbon-drahtfelge, was sagt ihr dazu???

Würd ich die Finger von lassen. Was machst du denn bei nem ordentlichen Durchschlag (der beim richtigen biken ja nicht ausgeschlossen ist)? Glaub da fängste direkt das:heul: an, weil deine Flanke leider weggebrochen ist. Ich werds aufjedenfall nicht so schnell probieren, das ist mir ja schon bei MTB Schlauchreifen zu heikel.
 
... das ist mir ja schon bei MTB Schlauchreifen zu heikel.

beim crosser geht es wunderbar. hab bisher noch keine dellen in meiner alu-schlauch-felge. und durchschlagen tut es beim crosser ja viel häufiger als beim mtb.

sicherlich nicht unmöglich - frischi und co fahren ja auch auf schauch-carbonfelgen

nur für den "freizeitrennfahrer" etwas kostspielig, wenn des doch mal einen defekt geben sollte
 
beim crosser geht es wunderbar. hab bisher noch keine dellen in meiner alu-schlauch-felge. und durchschlagen tut es beim crosser ja viel häufiger als beim mtb.

sicherlich nicht unmöglich - frischi und co fahren ja auch auf schauch-carbonfelgen

nur für den "freizeitrennfahrer" etwas kostspielig, wenn des doch mal einen defekt geben sollte

Dann solltest du mal in den Beneluxländern Rennen fahren, dann hättest du schonmal ein solch langes Gesicht, bei abgeplatzen Carbonfelgen gesehen, die werden da nämlich recht häufig gefahren.

Und Frischi und Co sind kein Maßstab... kaputt... neu... scheiß egal
 
drahtreifen und carbon sind keine wirklich sinnvolle kombination. zum einen wird es mit dem reifendruck irgendwann recht kritisch, und zum anderen eben bei durchschlägen. carbonfelge = schlauchreifen, dann haben sich die beiden genannten probleme gelöst.
 
seh das weniger kritisch...die "probleme" sind eher theoretischer natur als dass es belege dafür gibt dass das wirklich probleme sind.
warum sollte der druck n problem darstellen? da gibts keinen schlüssigen beleg dafür.
und was durchschläge angeht...hey alu gilt auch als "knackundweg" material und trotzdem hat sich inzw. rumgesprochen dass es schöne beulen gibt wenn man durchschlägt.

man sollte die dinger vielleicht einfach mal probiern...was wiegen sie, was sollen sie kosten und wie lassen sie sich einspeichen'?
 
für drahtreifenfelgen ist carbon eben nicht mehr so vorteilhaft, man müsste stärker dimensionieren als bei alu, damit schmilzt der gewichtsvorteil, und was den druck angeht, der reifen hat das bestreben das felgenhorn nach außen wegzudrücken, und knicken und carbon, das mag sich nur bedingt. siehe corima aero-felgen für draht. max. druck 8,0bar, sind trotzdem schon hier und da mal felgenhörner weggeknickt, im normalen betrieb. ich finde sowas muss nicht sein, wenn carbon, dann schlauchreifen. nur sind die auf dem mtb im grunde nicht so wirklich zu kriegen...
 
es gab schon mal drahtcarbonfelgen von hms
alles mist
ist aber schon 14 jahre her
schlauchreifen felgen aus der gleichen generation sind aber zum teil noch am crossrad im einsatz


sehe auch das problem der durchschläge
 
und wenn doch eh nur als scheibenbremsvariante.... ne felgenbremsgeschichte aus carbon im gelände???

zipp hat mal für paris roubaix nen test auf einem dieser üblen pflasterstücken gemacht... ergebnis... über kurz oder lang haben sie alles aus plastik kaputtgefahren was die da drüber gedroschen haben... unabhängig von lufdruck und fahrstil etc...

sie haben die geschichte dann hochwissenschaftlich erklärt.... mit druckbelastungen, fasern die auf zug belastbar sind etc... weil ich dafür zu doof bin, bring ichs nicht mehr zusammen... aber selbst die zippleute waren hinterher der auffassung, dass sie da nochnicht das richtige konzept haben, damit sowas wirklich stabil funktioniert.

da die felge von daoben 360 gramm wiegt, ist es eh sinnlos... dann kann man auch die üblichen bekannten verwenden.... die dann auch noch billiger sind...
 
für drahtreifenfelgen ist carbon eben nicht mehr so vorteilhaft, man müsste stärker dimensionieren als bei alu, damit schmilzt der gewichtsvorteil, und was den druck angeht, der reifen hat das bestreben das felgenhorn nach außen wegzudrücken, und knicken und carbon, das mag sich nur bedingt. siehe corima aero-felgen für draht. max. druck 8,0bar, sind trotzdem schon hier und da mal felgenhörner weggeknickt, im normalen betrieb. ich finde sowas muss nicht sein, wenn carbon, dann schlauchreifen. nur sind die auf dem mtb im grunde nicht so wirklich zu kriegen...

so pauschal lässt sich das nicht sagen...mit carbon müsste nicht stärker dimensioniert werden, sondern es müsste sich jemand gedanken darüber machen auf welcher grundlage dimensioniert und konstruiert wird und wie man die konstruktion dann umsetzt.
gerade was druck angeht liegen die probleme in der fertigung und nicht im material.
die biegesteifigkeit is bei gleicher dimensionierung höher, die schubfestigkeit auf gleichwertigem niveau wie bei alu-knetlegierungen, also wieso soll das nicht gehn?!

es hat sich eben noch niemand wirklich gedanken um das thema gemacht, und angesichts des felgengewichts, der alternative in form von schlauchreifen und was da evtl. noch so alles kommt, isses wohl auch nicht rentabel sich daran zu versuchen

aber is nett von dir dass du mir erklärst was das bestreben des reifens is:D
 
zumal bereiche wie 8 bar bei einer mtb felge ja eher zu vernachlässigen sind...:-) aber wenns sie es für rennen auf der straße über den acker noch nicht geschafft haben werden sie an den komplexitäten im gelände vermutlich auch noch ein bischen länger zu knabbern haben. :-) und dann müsste es ja auch noch deutlich leichter als 360 gramm werden... schon um den preis zu rechtfertigen...
 
habe zipplaufräder, (schlauchreifen-vollcarbon) mit denen ich seit 4 jahren rennen fahre
15-20/saison/78-80 kilo
felgen wiegen ca 280 gramm
versteh nicht warum das bei paris roubaix nicht halten sollte

im crosswettkampfsport gibt es haufenweise vollcarbonfelgen
 
und wenn doch eh nur als scheibenbremsvariante.... ne felgenbremsgeschichte aus carbon im gelände???

zipp hat mal für paris roubaix nen test auf einem dieser üblen pflasterstücken gemacht... ergebnis... über kurz oder lang haben sie alles aus plastik kaputtgefahren was die da drüber gedroschen haben... unabhängig von lufdruck und fahrstil etc...

sie haben die geschichte dann hochwissenschaftlich erklärt.... mit druckbelastungen, fasern die auf zug belastbar sind etc... weil ich dafür zu doof bin, bring ichs nicht mehr zusammen... aber selbst die zippleute waren hinterher der auffassung, dass sie da nochnicht das richtige konzept haben, damit sowas wirklich stabil funktioniert.

da die felge von daoben 360 gramm wiegt, ist es eh sinnlos... dann kann man auch die üblichen bekannten verwenden.... die dann auch noch billiger sind...

Klar nur für disc alles andere währe schwachsinn ...
Aber heimrad fährt eh keine v-brakes also ists egal ;)
 
es hat sich eben noch niemand wirklich gedanken um das thema gemacht, und angesichts des felgengewichts, der alternative in form von schlauchreifen und was da evtl. noch so alles kommt, isses wohl auch nicht rentabel sich daran zu versuchen

Doch, Bontrager. Gabs aber auch nur einige Versuche & Prototypen & dann ist man (wie Du schon sagst) zu dem Schluss gekommen, dass es sich nicht rentiert. Carbon KnowHow haben die durch Trek ja nun wirklich satt & genug an Bord.
 
also ich denke mir, dass die felgen sicherlich nicht ewig gefahren werden können, ist schon klar, wenn ich denke wie so ein riesn stein gegen die felgenflanke kracht, hm... gut möglich das da was zu bruch geht.

aber auf den fotos machen die felgen einen recht gut verabeiteten eindruck und das gewicht finde ich pers. auch nicht grade extrem hoch (angegeben mit 360g). sicherlich wirds da schwankungen nach oben und unten geben.

@heinz: bist du die teile auch mal im gelände gefahren und was für einen lrs hast du zusammengestellt, discs oder v-brake, hast du vieleicht fotos?
 
von wegen steinschlag und so würd ich mir keine gedanken machen ;) fahre nen carbon rad im DH und hab schon einige steine dagegenballern lassen! und es hällt ;)

finds auch intressant... würd die wohl auch noch fahren wenns die in ner dickeren breite geben würde und mir das einer finanzieren würde :D

denke das die ganz gut halten werden!

was gibt es nich alles shcon aus carbon und es funktioniert ;)

rahmen, lenker, bremshebel, kurbeln, vorbauten, naben

warum dann nicht auch felgen!
 
@hawkpower
hast du auch die Naben von M5 Lieghtfiesen verbaut?

Und wie siehts mit den Kurbeln von denen aus, hat die schon jeamd? Ist die leichtest mögliche Kombi, oder? :confused:
 
N SLR Felgenring wiegt gewogene 375gr. Warum brauch ich dann ne Carbonfelge die nur 15gr leichter ist und ich sie dann tubelessfertig mit Band, Milch etc. um ca. 80gr. erschweren muß.

Macht für mich irgendwie auch keinen Sinn. Wenn Die Steifigkeitswerte verglichen mit einem Aluring um ein vielfaches Steigen würden dann evtl. Kann ich mir aber wiederum auch nicht vorstellen da ich ja jedes noch so erdenkliche Hohlproviel mit alu herstellen kann und hier dann warscheinlich wieder Steifer werde.

Also, warum Carbon als Felge im MTB???

Randy
 
Zurück