Carbon Hardtailrahmen! Aber welchen?

XTC-Max jop kann deine Erfahrungen bestätigen.

Das teil ist wirklich bretterhart.

Das dachte ich schon beim Rebel Race (Alu)

aber der Rebel Carbon ist da nochmals ein klein wenig viel ;) anders...

Für XC (oder Olympisch gesehen OX) ists schon ne geile Sache :-)

Bei gewissen Marathons geht auch nichts über ein Rebel Carbon...

doch bei gewissen Strecken wär ein wenig Flex im Hinterbau schon ganz angenehm... aber warum dann nicht gerade ein Fully :-)


Leider kam ich seite mitte Jahr nicht mehr zum Biken... und alles Stand Still :-(

Aber eigentlich ist das Gefährt nur zu empfehlen.
 

Anhänge

  • RebelC2.jpg
    RebelC2.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 221
  • RebelC.jpg
    RebelC.jpg
    58 KB · Aufrufe: 508
Der seitliche Flex des Tretlagers kann sich natürlich unterscheiden, hat halt nur nix mit dem Komfort zu tun. Der Vertikale Flex kann sich von mir aus auch um das 10Fache unterscheiden, ob sich der Rahmen dann an der Sattelstützen-Klemmung um 0,1mm oder 0,01mm absenkt merkt kein Mensch. Eine flexende Sattelstütze gibt sichtbar nach, die Sattelstreben auch.
 
schnellejugend schrieb:
Der seitliche Flex des Tretlagers kann sich natürlich unterscheiden, hat halt nur nix mit dem Komfort zu tun. Der Vertikale Flex kann sich von mir aus auch um das 10Fache unterscheiden, ob sich der Rahmen dann an der Sattelstützen-Klemmung um 0,1mm oder 0,01mm absenkt merkt kein Mensch. Eine flexende Sattelstütze gibt sichtbar nach, die Sattelstreben auch.


Allerdings sollte man auch den Flex über die ganze Länge des Rahmens berücksichtigen. Hier kann ein Rahmen ja seitlich ausweichen und so Hindernissen zumindest die Spitzen nehmen.
Dh. rühren auch meiner Meinung nach die Unterschiede zwischen Stahlrahmen (meist dünnere Rohre) und den Aluboliden.

Ist natürlich alles Theorie und vermutlich messtechnisch nicht nachvollziehbar ;)

Nach den Bildern zu urteilen bietet das Storck hier keine Möglichkeit sich zu verwinden. :D

Ich finde sogar, daß es bei Sattelstützen gleichen Durchmesser "große" Unterschiede im Flex gibt. Z.B ist ein EC70 sehr gut während Tune und Thomson so gut wie nicht nachgeben.

Gruß
 
Matze. schrieb:
Ich meinte daß "schön" sehr unterschiedlich gesehen wird, obwohl ich die Farbe spitze finde ist der Rahmen aus meiner Sicht nur schauderlich:(
Was soll das Massivdreieck an Ober/Sitzrohr:confused:


Um die Kräfte optimal aufnehmen zu können, ist das Unterrohr zum Steuerrohr hin hochoval, im TRETLAGERBereich queroval ausgebildet, das oberrohr wird zum Steuerrohr hin queroval. Die Kettenstreben sind Hydroforming-Verfahren
belastungsgerecht ausgebildet.

Was das Wunderschöne:love: dreieck an Ober/Sitzrohr ist bloss für die Optik.
Meine ich zu wissen :confused:
 
Was haltet Ihr denn von dem hai-Bike Carbon HT Rahmen? Weis jemand was der kostet und was der wiegt?
 
IGGY schrieb:
Was haltet Ihr denn von dem hai-Bike Carbon HT Rahmen? Weis jemand was der kostet und was der wiegt?

Konnte den bei hai-bike nicht finden. Aber das Alu Teil sieht schon geil aus.
Haschu ma ein Bild?
 
Der HAI-Carbonrahmen ist drittklassig.

Zu den Kosten habe ich keine Ahnung, aber ich hatte mit dem
Hai-Vertreter auf der Eurobike ein sehr peinliches Gespräch über
das Gewicht seiner Räder. Die hatten da ein (angebliches) 10 Kg
Hardtail oder so hängen und ich habe halt mal nach dem Rahmengewicht
gefragt. Da hat der was von 1,6 Kg gemurmelt und mir einen Vortrag darüber
gehalten, dass die leichteren Carbonrahmen ja alle brechen würden und
dass man das Gewicht doch lieber an den Anbauteilen sparen sollte.
Ich habe ihm dann höflich zugestimmt und mich unverfänglich verabschiedet.
War noch am anfang meiner Eurobike-Runde. Später sind mir diese bockschweren
Carbonrahmen bei 90% aller "Billigmarken" aufgefallen. Einziger Vorteil:
die Rahmen haben normale Ausfallenden, Sattelstützenmaße, Zugführung und
ein top-swing Umwerfer passt auch dran. Die Optik stimmt auch, aber wenn
man das Gewicht mal kennt, sind sie nicht mehr schön.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Der HAI-Carbonrahmen ist drittklassig.

Zu den Kosten habe ich keine Ahnung, aber ich hatte mit dem
Hai-Vertreter auf der Eurobike ein sehr peinliches Gespräch über
das Gewicht seiner Räder. Die hatten da ein (angebliches) 10 Kg
Hardtail oder so hängen und ich habe halt mal nach dem Rahmengewicht
gefragt. Da hat der was von 1,6 Kg gemurmelt und mir einen Vortrag darüber
gehalten, dass die leichteren Carbonrahmen ja alle brechen würden und
dass man das Gewicht doch lieber an den Anbauteilen sparen sollte.
Ich habe ihm dann höflich zugestimmt und mich unverfänglich verabschiedet.
War noch am anfang meiner Eurobike-Runde. Später sind mir diese bockschweren
Carbonrahmen bei 90% aller "Billigmarken" aufgefallen. Einziger Vorteil:
die Rahmen haben normale Ausfallenden, Sattelstützenmaße, Zugführung und
ein top-swing Umwerfer passt auch dran. Die Optik stimmt auch, aber wenn
man das Gewicht mal kennt, sind sie nicht mehr schön.

Thb


:lol: :lol: :lol:
Vielleicht war er vorher im Baumarkt angestellt und musste dort verkaufen.
"...des is e guudes Rad, des hot oa Schimanoo schaldung...":love:
 
LOL was denn nu los? Wir wollen hier nicht über den Sinn des Geld ausgebens diskutieren sondern darüber welcher Carbonrahmen wohl am besten und am schönsten und am leichtesten ist. Ach und welcher vom Preisleistungsverhältnis am fairsten ist.
 
Hallo
Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Scale von Euch? Kann man so einen Rahmen ohne Bedenken über die Trails jagen ohne das man Angst um das schöne Material haben muß?
 
IGGY schrieb:
Hallo
Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Scale von Euch? Kann man so einen Rahmen ohne Bedenken über die Trails jagen ohne das man Angst um das schöne Material haben muß?

Laut einem Magazin test, ist das scale, leicht sehr steif und auch sehr schlagfest. also eigentlich nichts das gegen das scale spricht.
nur das simplon und storck ist glaub ich noch steifer
 
Ich besitze ein Storck Rebel Carbon und kann nur sagen : Kaufen !!! Der Rahmen ist super steif sieht geil aus und kann einiges ab ! Ich war am Gardasee und schone das Bike auch bei diesem Wtter nicht . Am Gardasee fallen die Leute mit einem Scott schon gar nicht mehr auf . Während das Storck doch schon etwas besonderes ist was du nicht jeden Tag siehst . und ich finde es Wahnsinn das das Scott 2000 Euro kostet , das Sind 501 Euro mehr als das Storck . Denk mal daran was du für 501 Euro noch für Teile kaufen kannst !!!
Gruß Oliver
 
Tretschwein35 schrieb:
Beim Giant bin ich mir nicht sicher.
[/img]

Wenn ichs doch selber fahr, V-Brake geht !!!!!
Gewicht:meins 1278g, das von meinem Kumpeln 1243g :aufreg:!
Beide 19" 2006er Modelle.

Und wenn wir schon beim Thema Magazine sind:
Ich glaub in der Bike vom August oder September 05 beim Carbon-Bikes-Test haben die angeblich das 05er xtc composite mit ca.1470g und mäßiger Tretlagesteifigkeit gehabt :spinner: :spinner: :spinner: :blah: is doch wahr !
 
Wenn ichs doch selber fahr, V-Brake geht !!!!!

Die Aufnahmen für die Cantibolzen kann man auf den seitlichen Bilder vom Giant nicht sehen, da die Bolzen komplett rauszunehmen sind. Bei Pics des Rahmen von hinten sieht man die Löcher.

'Mäßige' Tretlagersteifigkeit stimmt, 'sehr mäßig' im Bereich Steuerkopf kommt noch dazu.

und ich finde es Wahnsinn das das Scott 2000 Euro kostet , das Sind 501 Euro mehr als das Storck

Beide Rahmen kriegste in Realita deutlich günstiger...
 
schnellejugend schrieb:
Was ein Rahmen komfortabel macht ist vor allen Dingen der Sattelstützendurchmesser, wieweit die ausgezogen ist und vieleicht noch wo ein flexendes Sattelgetell geklemmt ist, der Rest ist Esoterik.

Da kann ich dir so leider auch kein recht geben. Bin zwar kein beruflicher Testfahrer, aber ich bin in den letzten zweieinhalb Jahren doch schon so manchen Rahmen gefahren, am häufigsten sogar die sogenannten "hochwertigen" Alurahmen. Die meisten waren leider eher ein Witz.
Ich bin alle bikes mit der dazugehörigen Thomsonstütze und mip´m gleichen Sattel gefahren. Selbst Reifendruck und Laufräder waren in 9 von 10 Fällen die gleichen/der gleiche.
Das ging also ratzfatz.. Rahmen geordert, gewartet, gefahren, nochmal gefahren , für nicht ausreichend befunden.. und weg damit!!
Da ist einiges an Geld bei draufgegangen... is ja auch ******egal!

Tretlagersteifigkeit hat in meinen Augen nix mit Komfort zu tun, oder besser noch: "Flex" mit Komfort.
Also a) muß ich, und ich denke ich sollte es auch sagen: Der StorckAlu war absolut der unkomfortabelste von allen, und die Steifigkeit völlig "überproportioniert" Ich finde man hätte den Rahmen auch geschickter steif bekommen. Ähnlich wohl dem RebelCarbon. Wenn Bike &MB ihren Messstab ins überdosierte Tretlager stecken ist klar dass ein hoher Wert rauskommt, nur setzt dieser Rahmen die Kraft des Fahrers deswegen trotzdem nicht "direkter" um. Vielleicht "blitzartig, aber dann auch erst nach einer Verzögerung, bis die Kraft an der Kassette quai angekommen ist.
Sehr schön kann man die harmonische und ausgewogene Steifigkeit eines Rahmens bergauf messen. Und da ist der Storck nicht die Nr.1!
Komm ich dreisterweise direkt zu Punkt 2) Specialized M5 Ht s-works,
das Teil fährt sich einfach nur wie schluckauf... es ruckelt und zuckelt bei jedem Tritt dahin.. pfui! Damit könnte man sich nen Berg zwar schon besser vornehmen...
Bei Rahmen in dieser Preisklasse oder aber auch Carborahmen die meist eh Ü1000€ !! darf es dann wenigstens verarbeitungstechnisch keine Mängel geben.. (Storck und Specialized sind nur zwei Beispiele)
Aber diese Rahmen waren auch noch teilweise schlampig, ja wirklich schlampig gemacht: Bei beiden fiel die (passende?!) Stütze ohne halt durchs Sitzrohr durch.. Würger auf.. Stütze weg!! Beim Specialized schielten die Cantisockel! (natürlich hats in der Fabrik jemand gesehen!!)
Ein 10Jahre alter Giant Carbonrahmen ist dagegen ein Musterbeispiel an Verarbeitung.. Für wie doof muss uns die Fahrradindustrie halten?
Knapp 2000€ und kein wechselbares Schaltauge beim Scale???
Bei einem Fahrfehler ist das Ding krum! Ende aus.
Andererseits gibts Hersteller wie Kinesis mit dem Kinesium, (ich glaube es ist das Werk in der Slowakei) die verlangen immerhin 279€ , über 500dm! für nen leichten, steifen & schöngemachten Rahmen. Die tauschen dir den Rahmen selbst wenn du ihn ausversehen! kaputtgemacht hast.
Das sollte mir nochmal passieren, daß ich unmengen an Geld für nen nicht zuendegedachten (Carbon)Rahmen ausgebe....
Und soweit ich weiß ist Scott auch noch recht zimperlich bei Reklamationen! Vorhandene beulen in neuen Alurahmen werden nicht gezählt, da es ja der Stabilität keinen Abruch tut usw. ..da will ich mal wissen was bei ner Macke im Scale los ist..

So, was ich eigentlich noch wollte: Mein Nicolai hardtail z.B hat dafür daß es ein Alurahmen ist eine vorbildliche Eigendämpfung..besser als mancher Stahlrahmen!!
Und ich denke nicht, daß man den Rahmen als unsteif bezeichnen könnte.
Es kommt neben dem Material auch auf spezielle Konifizierung der Hinterbaurohre an..
 
Zurück