Carbon-Rahmen

Snake

Fraggel
Registriert
31. August 2001
Reaktionspunkte
21
Ort
Gummersbach
Wo wir gerade bei Rahmenbruch sind, wie steht es denn mit dem sagenumwobenen Carbon als Rahmenmaterial?????

War bislang Strike-Fan, nach meinem letzten Urlaub (siehe Umfrage Rahmenbruch) bin ich aber davon ziemlich ab.

Fahre in erster Linie CC und Touren (1xim Jahr an den Gardasee), sonst Schotter & Feldwege, Trails, Treppen etc. aber keine Dirtjumps etc.

Wiege 71,5kg, würdet Ihr mir zu einem Strike 20 (z.B.) raten oder eher nicht?:D
 
Naja, ich stehe Carbon immer noch etwas skeptisch gegenüber, obwohl das Strike ja ganz stabil sein soll (also für Touren & CC zumindest, Freeride würde ich trotzdem eher unterlassen)...
Und seit dem Intoxica hat sich ja einiges getan, das war ja eher ein Schlag ins Wasser :rolleyes:
Wenn du das Geld hast, auf Leichtbau stehst und das Bike nicht zu hart rannimmst wirst du sicher zufrieden sein mit dem Ding!
-> Es gab in der letzten "Mountainbike" einen Dauertest vom Strike, da solls ja ganz gut weggekommen sein (jaja, ich weiß, man soll nicht alles glauben was da drinnen steht, ist aber zumindest mal ein Anhaltspunkt wenn schon persönliche Erfahrungen fehlen)... ;)
 
fuer cc und touren kann ich (77kg) dir derzeit das strike schon empfehlen.
ich glaub nicht, das ein carbonrahmen weniger aushaelt als ein alurahmen vergleichbarer bauart bzw. gewichtsklasse; eher das gegenteil (das f1-monocoque von burti war ja gottseidank auch nicht aus alu - scherzerl).
vorteilhaft im falle eines tatsaechlichen rahmenbruchs ist natuerlich auch, das ein carbohnrohr sicher nicht in sekundenbruchteilen wegknickt, sondern langsam faser fuer faser den geist aufgibt.

zum 'mountainbike' test:
die haltbarkeit des rahmens kann ich nicht vergleichen, da ich erst 2 monate damit fahre, aber das eine 100mm gabel super fuer touren mit dem rahmen harmoniert kann ich bestaetigen.
die geschichte mit dem druckverhaeltnis von positiv zu negativdruck (2:1) stimmt auch (haengt natuerlich von persoenlichen vorlieben ab).
die kurbel die sich staendig vom tretlager loest kenn ich von meinem vorigen bike (war uebrigens auch ein race-face mit einer ritchey kurbel); jetzt tret ich eine xt-kurbel/lager-kombi seit 5 jahren ohne probleme.
pedalrueckschlag konnte ich nicht wahrnehmen (vielleicht zu runder tritt:D ).

ich hatte uebrigens vorher 5 jahre lang ein trek oclv (jaja, kleiner carbonfetischist) und null probleme damit.
 
Prinzipiell sind Carbonrahmen ne spitzen Sache. Wenn man das Material Carbon versteht und es dementsprechend verarbeitet und nutzt. So wie Scott das beim Strike offensichtlich gemacht hat.

Das einzige, was an Carbon nicht ideal ist: schlägt bei einem Sturz ein Fels o.ä. ein Loch in den Rahmen, sei es noch so klein, kann man das Ding wegschmeißen, denn dann bricht die ganze Stabilität in sich ein.:(
Beim Alu-Rahmen kann man immer noch hoffen, daß die kleine Delle zumindest noch nach Hause reicht;)
 
Hi Snake,

ich fahre seit inzwischen 6 Jahren Carbonrahmen und habe nur den Trek OCLV kaputt bekommen, dass lag aber an der Klebeverbindung. Dann ein Trek Y33, das fährt heute noch und nun seit schon über 3 Jahren (im XC Rennbetrieb und Marathon und auch schonmal auffe BMX Bahn, ein wenig rumhüppen) ein Checker-Pig 6060, ein echter Monocoque. Das Teil hat bei 18" schlappe 1500 gramm und ist suuperstabil und steif. Ich hatte zwischenzeitlich wieder nen Alurahmen, habe aber wieder meinen alten Carbonrahmen aufgebaut weil der einfach besser nach forne geht.

Ich kann Dir Carbon voll und ganz empfehlen. Aus sachkundiger Hand (z.B. P.Denk) ist es deutlich steifer und stabiler als Alu und dann noch leichter.

Mit dem Y bin ich mal auf einen spitzen Felsen gestürze, ich hatte 200 Puls weil ich dachte mein schöönes Bike wäre hin, aber es war nur ein Lackschaden. Jeder Alurahmen hätte dabei mindestens ne Beule gehabt.

P.S. ich wiege 73 Kg.

:bier:
 
Will mich auch mal einmischen:

Ich denke das bei einem Alu Rahmen eine schlechte Schweissnaht nicht gleich zum Rahmenbruch führen muss. Bei einem Monocoqe Rahmen denke ich aber, dass kleine Verarbeitungsfehler/Schwächen sich doch schlimmer auswirken können - siehe das Foto vom Rahmenbruch des Canondale im Thread "Umfrage - Rahmenbrüche"
Und dann gibts ja noch die Rahmen aus Kohlefaser, wobei die Kohlefaser auf sehr dünne Alurohre verklebt wird. Mein Koga Rahmen ist so einer (Koga Miyata Terra Runner Carbolite). Nicht unbedingt der steifeste oder leichteste, aber nicht umsonst hat Koga damals Garantie auf Lebenszeit gegeben!!! Dieser Koga Rahmen hat in mir breits den 4 Besitzer. Der hat zig-tausend Kilometer hinter sich und einige echt heftige Stürze. Hier und da ein bischen Lack ab - sonst nix!

Also wenn das Material richtig verarbeitet wird - ist es super!
 
Hallo Leute,

Wenn's um Carbon geht muss ich mich auch mal melden, habe drei Carbon Monocoque Räder und finde das Material absolut Spitze.
Damit können die Damen und Herren Designer mal wieder ihrer Phantasie freien Lauf lassen und die Form und Dimensionierung des Rahmens direkt den jeweiligen, lokal wirkenden Kräften anpassen, ohne an jeder Ecke noch ein Verstärkungsblech über ein Standardrohr schweissen zu müssen.

Das Resultat ist dann natürlich Geschmackssache, aber das ist ja mit allem so.

Klar, man muss sein Handwerk verstehen, damit da auch was Ordentliches bei rauskommt und teure Handarbeit ist auch gefragt, was die Preise für so ein Teil ordentlich in dei Höhe treibt.

Also ich bin auf jeden Fall begeistert von dem Material und was die Stabilität angeht habe ich die Wahl des Materials noch bei keinem meiner drei Bikes bereut.

Hier dann noch ein Foto von meinem neuen Spielzeug, die beiden anderen gibt's unter "Stell Dich vor".

See you,

AUSSIE
 

Anhänge

  • organic, rekl.jpg
    organic, rekl.jpg
    52 KB · Aufrufe: 218
Original geschrieben von axel

vorteilhaft im falle eines tatsaechlichen rahmenbruchs ist natuerlich auch, das ein carbohnrohr sicher nicht in sekundenbruchteilen wegknickt, sondern langsam faser fuer faser den geist aufgibt.


öööhm also ich hab zwar keine praxiserfahrung hab aber gehört das genau das nicht der fall ist sondern carbon ohne ankündigung schlagartig *knacks* abbricht.falls es mal bricht...:p
nun denn.
schönen tag noch, chris
 
Hallo Leute, also ich habe keine Ahnung wie das Strike so ist. Den "Dauertest" in der MB kannst Du getrost vergessen, da hier einfach zu enge Beziehungen zwischen Hersteller und Schreiber bestehen und 1000km einfach lächerlich sind.

Aber mein Trek OCLV war zu Lebzeiten allererste Sahne. Das es jetzt nicht mehr unter uns weilt liegt nicht an der Fahrerei, sondern an der Sonderbehandlung die ihm "sachkundiges" Flughafenpersonal auf dem Rückflug von Australien hat angedeien lassen. Ich Tölpel hatte es halbdemontiert in einer Fahrradtransporttasche und leider keinen Abstandhalter in den Hinterbau gemacht (Ich hatte einfach keinen). Das Ergebniss nach rund 4 Jahren und ca 25.000km war: Ketten- und Sitzstrebe links gebrochen.
Da ich den Schaden erst ca. 1 Woche später bemerkte (in der Zeit hatte ich einfach was anderes zu tun als mein Rädchen zusammen zu bauen) bekam ich nicht eine müde Mark Schadenersatz. Die Sch... Fluggesellschaften haben, gemeinsam mit den Versicherern, das sogenannte "Warschauer Abkommen" ausgeheckt. Und das besagt, daß man einen Schaden direkt bei Gepäckentgegennahme melden muß (also nach dem nächsten Flug noch am Band gleich alle Koffer auspacken und nachsehen) und sonst ist es Asche mit Ersatz :mad: .

Na ja, ich habe dann noch mal hier in Berlin bei der FES (für die nicht Ostler: "Forschungs und Entwicklungsstelle für Sportgeräte", das sind die, die die Carbonräder für die deutsche Olympiamannschaft, die Rennrodel für Hack'l Schorsch, die Bobs für die Hoppe-Crew und auch die Paddel für z.B. Birgitt Fischer herstellen) angerufen. Die haben auch ihre theoretische Bereitschaft zur Reparatur erklärt, aber sie hatten letztes Jahr im Frühjahr so viel zu tun wegen Sidney und da habe ich es bis jetzt gelassen. Heute fahre ich Russentitan (Kocmo) das ist "preiswert und sympatisch...". Ich vermute mal, daß mein Rad in der selben Werft wie die Kursk vom Stapel gelaufen ist... ;)

Aber sonst kann ich, richtige Verarbeitung vorausgesetzt, zu Carbon nur dringend raten.
 
@jockel

Hast Du zufällig ein Bild von Deinem "Russentitan"?
Das ist vermutlich ein Hardtail, oder? Wie fährt es sich denn so? Wo hast Dus her? Was hats gekostet?

Achja, kannst mir natürlich auch ne Mail schreiben, weils hier ja nicht ganz zum Thema passt...

Dankeschön schonmal!
 
Hallo Rotwilderer:
Passt schon hierher, schließlich sind Carbonkurbeln dran :D .
Also Du kannst unter http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&postid=40073&t=6269 nachschauen da isses mit bei (das dritte von oben).

Ansonsten ist das so eine Sache mit Kocmo. Der Vertrieb lief voriges Jahr, zumindest hier in Berlin, über einen Großhändler (wenn mir nur der Name einfallen würde
:confused: ) Ach ja: BRV (030 4 62 56 03). Aber die machen das glaube nicht mehr.
Geh mal auf http://www.kocmo.de/kocmo/ (ich weiß, sieht eher unprofessionel aus, eben irgendwie russisch ;) aber das hat was).

Der Preis war heiß. So genau weiß ich das jetzt nicht mehr aber unter 2.000DM (ist aber nicht der original-Preis). Ich habe den einfachsten Rahmen von Kocmo hier in Berlin schon für 1.300 DM gesehen.

Ach ja Kocmo spricht man Kosmo (Du hattest sicher kein Russisch in der Schule.

Ich hoffe der Rest der Leser verzeiht den kleinen Ausflug zum Titan.
 
Hallo Jockel!

Vielen Dank für die Infos!

Sieht ja echt schneidig aus, Deine Rakete! Gefällt mir wirklich gut!

Danke auch für die Russisch-Nachhilfe :p bin ja nie in den Genuß gekommen...

So long...
 
Carbon ist eine feine Sache, wenn die Rahmengrösse zufälligerweise passt. Zu warnen ist (meines Wissens) von der UV-Empfindlichkeit , d.h. wo der Lack ab oder dünn geworden ist, sollte zumindest mit UV-beständigem Lack abgedeckt werden. :cool:
 
hallo leute!
das mit den tests in den diversen magazinen ist immer so eine sache, ich nehm sie auch nicht so ernst (vorne der test und hinten die anzeige), wollte halt nur einen vergleich zu meinen bisherigen (noch eher duerftigen) erfahrungen anbieten.
einen definitiven erfahrungswert hat man halt erst nach 5-6 jahren, aber wen interessierts dann noch:(

@checky
das es beim oclv anfangs schwierigkeiten mit dem kleber gab hab ich auch gehoert.

@bikefreak
was handfestes kann ich zum thema 'schnell oder langsam brechen' nicht entgegenhalten (vielleicht hast du ja recht); ich hab's halt auch nur irgendwo gehoert.

entscheidend wird wahrscheinlich sein, an welcher stelle der schaden auftritt. ein kumpel von mir ist fast 2 jahre mit einer mordsdelle in einem ritchey p21 (im hinteren viertel des oberrohres) herumgefahren und der rahmen ist ja auch nicht grade aus wasserleitungsrohren zusammengeschweisst:D

@jockel
tut mir uebrigens leid um dein oclv
 
Hey Rotwilderer,
oder auch alle anderen Titanfans.

Wer noch etwas unsterblich kultiges für recht wenig Geld bekommen möchte der sollte mal hier nachschauen:
www.radpoint.de und dann auf ANGEBOTE !!

Da sind ein Litespeed OBED für 999 DM und ein Litespeed OCOEE für 1600 DM und ein OCOEE FS für 1990 DM (alle 18")...... Na wenn das keine Preise sind !!

Nicht schimpfen für den unpassenden Beitrag, aber ich finde es allen Anderen gegenüber halt fairer !!

:bier:
 
Als ich hatte die Möglichkeit eines in den Alpen über mehrere Tage zu testen (Scott-Testcenter in Serfaus)
Also ich würde mal sagen es kommt stark auf dich an und was du von dem Bike erwartest.

Ich fand, das es relativ "weich" ist im Hinterbau hinsichtlich der Seitensteifigkeit - aber ich wieg auch mehr als du.
Außerdem bin ich eigentlich bekennender Hardtailfahrer, so daß ich sehr skeptisch mit den Fullies umgehe.

Was ich etwas lästig fand, war ein knarzen bei schwerem Tritt (großer Gang) im Bereich des Schwinngenlagers was aber laut Auskunft der Jungs vom Testcenter wohl bei allen Strikes so ist und keiner weiß wo es genau herkommt. (meine Vermutung: das die Verbindung von Lageraufnahme (Alu) zum Hauptrahmen (CFK) nicht 200% ist wobei ich nicht weiß ob die Lageraufnahem nur "aufgeklebt" ist oder richtig mit in die C-Fasern ein laminiert

In Sachen Pedalschlag konnte ich nix negatives feststellen.

Ich finds für 7.5 KDM aber ziemlich teurer aber wenn du ein günstiges Auslaufmodell bekommst wieso nicht
 
Zurück