Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch

.....ja ich hab erst 3 Ausfahrten gemacht, muss noch ein wenig probieren, ich fahre ja auch den Dämpfer mit 42,5 Hub, statisch hab ich auch so um 5-7mm Platz vom Sitzrohr zur Strebe....hab da ein bisschen schiss, hat schon Jemand einen Anschlag am Sitzrohr mit dem Ultimate 42,5 gehabt oder ist das ausreichend wenn man mal eine Kante übersieht:D
 

Anzeige

Re: Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch
.....ja ich hab erst 3 Ausfahrten gemacht, muss noch ein wenig probieren, ich fahre ja auch den Dämpfer mit 42,5 Hub, statisch hab ich auch so um 5-7mm Platz vom Sitzrohr zur Strebe....hab da ein bisschen schiss, hat schon Jemand einen Anschlag am Sitzrohr mit dem Ultimate 42,5 gehabt oder ist das ausreichend wenn man mal eine Kante übersieht:D
Glaube den haben sehr viele hier drin.
Denke geht sich auf, der Platz beim Kette ablängen ohne Luft im Dämpfer, sah nicht so knapp aus.

Ich muss sicherlich noch etwas meine Linienwahl umstellen, weniger direkt und mehr Feingefühl. Dazu noch Feintuning am Fahrwerk. Wobei die 1,7bar hinten im Reifen wohl nicht mehr zu viel Spiel lassen. Dichtmilch funktioniert wie ich nach der Tour gesehen hab.

Dachte gestern am Trail-HT ich hab einen schleichend Platten, so hat sich mein Vorderreifen angehört. Am Carbonda gibt es keine Abrollgeräusche auf Aspahlt.
 
einfach mal ein paar Touren komplett starr fahren, danach ist jeder cm Federweg Gold wert :D
und man lernt mal (wieder) auf seine Linienwahl zu achten anstatt alles die Federung machen zu lassen ;)

@Donnerbolzen, ich hab das am Mittwoch mal so gemacht... also versucht auf dem Trail vom Lambi ins Popental mit dem ungefederten HT an Jürgen (auf seinem neuen Trail Fully) dranzubleiben..... :spinner: war ne bescheuerte Idee :lol:
 
wie ist das eigentlich mittlerweile bei RS Gabeln, sind die nun ab Werk ordentlich geschmiert und mit ausreichend Dämpfungsöl versehen ?
Die letzte Rockshox (Bluto fürs Fat) habe ich 2014/15 gekauft und das war die Einzige, die zufriedenstellend geschmiert und gefüllt war. Vorher von Lyrik (keine Schmierung, nur die Hälfte des Dämpfungsöl) über Revelation (2 Stk. je mit zu wenig Schmierung ÖL & Fett) und Sektor (kein Schmieröl) über div. Monarchen die auch eher spärlich geschmiert waren. Die Manitou war dagegen top, alles wie es sein soll.
Meine Fox 36 hatte ich gebraucht und frisch geserviced gekauft, die läuft sahnig.
Es ist traurig, aber ich nehme mittlerweile alle neuen Gabeln auseinander und schau rein bzw. mache zumindest einen kl. Abschmierservice. Meist tausche ich auch gleich das Dämpfungsöl gegen Fuchs Silkolene aus.
 
Naja, ich denke das
spielen ein paar Faktoren zusammen:
1. Geometrie: ich habe einen Lenkwinkel von fast 65 Grad gemessen beim 936. Die Geometrie gibt bergab einiges her, auch wenn ich trotz 2cm Spacer und Lenker mit leichtem Rise (20-25mm) den Lenker grenzwertig tief finde für steilere Sachen. Ich hab aber auch lange Haxen..
2. Die Qualität der Dämpfung: da wäre @Homer4 s Argument für die Pike zu verorten. Die Qualität der Dämpfung bei der Sid 35 Raceday kommt in meinem Augen nicht mit der einer Fox36 oder Pike RC2 mit... Wie soll sie auch, bei dem Gewicht. Und bei schnellen Fahren in etwas ruppigerem Gelände fällt das auf. Allerdings würde man sich mit einer Pike gewichtsmäßig wieder im "trailbike" Bereich bewegen.
3. Gleich weiter mit den Reifen: 650g hinten, 715g vorne derzeit bei mir. Reifen mit mehr Dämpfung und Gewicht würden den 936 gut zu Gesicht stehen, wenn man es als Trailbike einsetzt, mit Pike etc. Auch da landet man wieder bei (deutlich) mehr Gewicht.

Ich bin heute mit demselben Sterzinger Local noch einen anderen coolen trail gefahren.
Da gab es ganz klar Stellen (hängende Wurzeln, Versetzkehren auf meiner nicht-Schokoladenseite), die ich mit dem Nomad (Flat Pedals, natürlich andere Reifen) gefahren wäre. Die ich aber mit den Clickpedalen und Reifen des 935 (Ground Control und Fast Track) aus Schi... nicht gefahren bin.

Luftdruck:
Bin laut meiner Pumpe (!) aktuell bei 90psi statt vorher 100 und 95 Psi. Schon jetzt fühlt sich die Gabel im mittleren Federwegsbereich grenzwertig weich an im Steilen, obwohl sie hinten raus sehr progressiv ist.
Bin mal gespannt, ob mir noch weniger Luftdruck taugt.
Allerdings bin ich das 936 die letzten paar Tage im Grunde vermutlich als "Trailbike" gefahren.

Ich hab keine Ahnung, was wirklich ein XC Bike ist, bzw. was oder wie man im XC Bereich fährt. Oder wie sich andere XC Bikes fahren im Vergleich. Und wo Otto Normalbiker, so wie ich, die dann einsetzt...
(Obwohl - das stimmt vielleicht nicht ganz. Mein erstes Bike war eine 26" Specialized Epic, damit bin ich in Colorado auf den Trails auch gut rumgeheizt...)


Apropos Settings @Donnerbolzen :
Die 9 clicks Zugstufe von geschlossen, die Du fährst, spuckt die trailhead App für dein Gewicht auch genauso aus, glaube ich...
 
bin ebenso nicht mit meiner Ultimate Raceday 100mm zufrieden. Spricht nicht gut an, Losbrechmoment is zu groß, merkt man auch daran dass man sie mit weniger PSI fahren muss als angegeben. Obwohl das könnte auch am Lenkwinkel liegen...
 
.....wird schon wieder etwas OFF Topic wäre Interessant, ob die Charger von der Select + sich ähnlich verhält,
so wie ich rausgelesen habe liegt die Progression und die dadurch magere Federwegsnutzung eher auf der Luftseite, bei mir bleiben auch immer über 20mm ungenutzt bei Luftdruck unter Angaben....obwohl ich ziemlich Druck aufm Vorderrad mache, deshalb fahre ich auch vorne einen Dissector als mindest und keine CC Reifen, hatte die letzten 10 Jahre auch immer Räder mit deutlich mahr als 120mm Federweg
 
Mal was zur SID Raceday von mir.

Nachdem ich ja den SAG auf ca. 19% im Sitzen verringert hab sowie 3 Klicks mehr Dämpfung dazu, dazu die ersten sehr wenigen Testkilometer positiv waren, ging es heute auf die Trails raus wo ich die Tage mit dem Trail-HT war.
Gefühlt eine andere Gabe, im positiven Sinne :daumen: War die Gabel davor auf schlechten Schotterwegen, gespickt mit Steinen oder auch grobem Schotter etc. richtig harsch und unfreundlich zu den Händen, ist das nun komplett weg. Auch im Trail war die Gabel gut, straff aber nicht hölzern. Vom Federwegkonnte ich so ca. 80-85% ausnutzen. Bei meinen anderen RS Gabeln ist es aber extrem schwer in den oberen Teil zu kommen, eigentlich unmöglich. Bei einer 2019 Lyrik war es damals komplett ohne Druck nicht möglich in die letzten 5% zu kommen. Ist dies die Negativkammer die den Weg nicht frei gibt?

Die 10 PSI mehr beim Dämpfer haben zu etwas weniger Federwegsausnutzung geführt, da sind nun subjektiv 5-10% mehr Reserven auf Trails ohne irgendwelche Airtime etc. Sonst wenig Unterschied hinten zwischen 190 und 200 PSI.

Aktuell kämpfe ich mit dem VR, dem 2.35 Barzo. Trotz nur 1,55bar schwimmt der mir auf Schotter. Im Sitzen vom Asphalt auf Schotter abgebogen, vielleicht 10-15kmh und 10-20cm weggerutscht. Hat mir schon davor auf Schotter kein Vertrauen gegeben. Im Trail empfinde ich ihn dafür OK, wobei mich mehr der 2.35 Mezcal hinten positiv überrascht.
Hab nun mal das Cockpit um 5mm abgesenkt. Ich vermute bei meinen 1,86m, XL Rahmen und 40mm Vorbau durch das hohe Cockpit nicht genug Druck auf dem VR zu haben. Hab auch aus diesem Grund den Dämpfer nun auf 215 PSI, wobei das immer noch um 28-29% SAG sind. Sollte also etwas mehr Druck beim sitzenden Fahren nach vorne bringen.

Gleich noch die Bremsbeläge getauscht. Die Galfer-Scheiben und die gesinterten Shimano sind auf Wanderwegen peinlich von der Geräuschentwicklung. Mal sehen wie sich die semi-metallischen Galfer schlagen.
 
Ich nehme an, Du meinst die Zugstufendämpfung, gibt ja nur die...

Wie viele clicks von geschlossen aus bei welchem Luftdruck hast Du denn jetzt?
Bin jetzt laut meiner Pumpe bei 70PSI und 4 Klicks auf. Neige aber gerne dazu 1-2 Klicks mehr Dämpfung zu fahren, was gut geht bei meinem wenig sprunglastigen Fahrstil wenn die Federgabel hoch im Federweg steht.

Laut der App sollte ich mit meinem Gewicht fahrfertig 91PSI und -6 Klicks fahren. Wenn ich nur mein Gewicht ohne Ausrüstung nehme, schreibt er 81PSI aber noch immer -6 Klicks. In meinen Augen kann das nicht passen, 10PSI Unterschied und gleiche Dämpfung will mir nicht in den Kopf.
Gerade mit der App gespielt, erst über 13PSI Abweichung verändert er einen Klick nach oben oder unten. Bei 70PSI Druck sollte ich -7 Klicks fahren laut App und würde 71kg wiegen statt meinen 78kg ohne alles.
Die App ist aber für mich sowieso mehr Info und Spielerei.
 
@Orby
Cool, danke für Deinen Input.
Ich bin bis jetzt eher zur schnelleren Seite abgewichen bei der Zugstufe.
Probiere auch mal mehr Zugstufendämpfung an der SID, bevor ich mit dem Luftdruck weiter runtergehe.
 
and bang …🥴
6DBE2BBE-4574-4334-82DE-5CC2139C3CDC.jpeg
 
So, nochmal bissl Nachsatz zur Sid Ultimate 35.
Vorgestern 92 Psi auf meiner nicht digital Pumpe. Eher harsch und etwas unkontrolliert im schnellen Gerümpel. LSR 4 von geschlossen.

Dann hab ich mich an die Tage erinnert, an denen meine Fox 36 sehr ruppig war, und den alten Kabelbinder unter die Staubabstreifer Trick rausgeholt. Luft ganz abgelassen aus der Gabel, Pumpe ab, Kabelbinder drin gelassen, und die Gabel langsam ganz komprimiert.
Ein herzhaftes Pffffffffffffft war die Folge. Wieder aufgepumpt auf 92 Psi. Druckausgleich.
Knapp dreißig Prozent Sag. Auf 105 Psi hoch --> 18-19% Sag.
Auf 100 Psi eingependelt. LSR im Stehen überprüft --> 4 von geschlossen zu langsam, 6 zu schnell --> 5
Schöne leichte Trailrunde gefahren - auch auf den etwas rumpeligeren Abschnitten war die Gabel jetzt nicht mehr ruppig, ist nicht mehr versprungen (gut, ganz so schnell war ich heute aber auch nicht unterwegs).
Straff, immer noch progressiv, aber nicht mehr so hart wie vorher.
Beim Deluxe bin ich jetzt bei 205 Psi.
Damit ist das Fahrwerk einigermaßen ausgewogen und zum ersten Mal nahe an dem, wie ich mir das vorgestellt habe.
 
So, nochmal bissl Nachsatz zur Sid Ultimate 35.
Vorgestern 92 Psi auf meiner nicht digital Pumpe. Eher harsch und etwas unkontrolliert im schnellen Gerümpel. LSR 4 von geschlossen.

Dann hab ich mich an die Tage erinnert, an denen meine Fox 36 sehr ruppig war, und den alten Kabelbinder unter die Staubabstreifer Trick rausgeholt. Luft ganz abgelassen aus der Gabel, Pumpe ab, Kabelbinder drin gelassen, und die Gabel langsam ganz komprimiert.
Ein herzhaftes Pffffffffffffft war die Folge. Wieder aufgepumpt auf 92 Psi. Druckausgleich.
Knapp dreißig Prozent Sag. Auf 105 Psi hoch --> 18-19% Sag.
Auf 100 Psi eingependelt. LSR im Stehen überprüft --> 4 von geschlossen zu langsam, 6 zu schnell --> 5
Schöne leichte Trailrunde gefahren - auch auf den etwas rumpeligeren Abschnitten war die Gabel jetzt nicht mehr ruppig, ist nicht mehr versprungen (gut, ganz so schnell war ich heute aber auch nicht unterwegs).
Straff, immer noch progressiv, aber nicht mehr so hart wie vorher.
Beim Deluxe bin ich jetzt bei 205 Psi.
Damit ist das Fahrwerk einigermaßen ausgewogen und zum ersten Mal nahe an dem, wie ich mir das vorgestellt habe.
Wie sieht dieser Trick genau aus?
 
Zurück