Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch

hatte ein 936 in M mit 40mm Vorbau - war zu lang
ein SP-M05 in M mit 60 mm Vorbau passt
das 936 hat nur 7 mm mehr Oberrohrlänge aber 45 mm mehr Reach

und die wichtigste Einstellung ist immer das Lot Knie - Pedalachse - und das Maß entscheidet Mitte Tretlager - darum ist Reach wichtiger als Oberrohr
Und ich laß mir meine bikes vom Fritz Buchstaller einstellen - wer ihn kennt, weiß was er kann
 

Anzeige

Re: Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch
hatte ein 836 in M mit 40mm Vorbau - war zu lang
ein SP-M05 in M mit 60 mm Vorbau passt
das 936 hat nur 7 mm mehr Oberrohrlänge aber 45 mm mehr Reach

und die wichtigste Einstellung ist immer das Lot Knie - Pedalachse - und das Maß entscheidet Mitte Tretlager - darum ist Reach wichtiger als Oberrohr
Und ich laß mir meine bikes vom Fritz Buchstaller einstellen - wer ihn kennt, weiß was er kann

Bzgl der Größe: was hat dich beim 936 gestört? Im Sitzen fällt der lange reach ja nicht auf…
Macht das wirklich noch jemand, die pedalachse/ Knie per Lot einstellen?
 
und die wichtigste Einstellung ist immer das Lot Knie -
Es spielt auch immer eine Rolle, auf welcher Höhe der SW(den du gar nicht genannt hast) angegeben wird und wie stark der Knick im Sitzrohr ist, weil der Sattel bei großer SL weiter nach hinten ausläuft.
Spielt der SW dann überhaupt eine Rolle oder wie wichtig ist der, wenn man nach Knielot geht? Der müsste dann ja eigentlich immer gleich sein?

Würde ich nicht sagen, auch wenn noch viele darauf schwören und es gut finden.
Eventuell genauso individuell wie der Reach.

hatte ein 936 in M mit 40mm Vorbau - war zu lang
ein SP-M05 in M mit 60 mm Vorbau passt
das 936 hat nur 7 mm mehr Oberrohrlänge aber 45 mm mehr Reach
Geo Papier und tatsächliche Geo scheinen manchmal etwas unterschiedlich zu sein. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
 
Bzgl der Größe: was hat dich beim 936 gestört? Im Sitzen fällt der lange reach ja nicht auf…
Macht das wirklich noch jemand, die pedalachse/ Knie per Lot einstellen?

Jeder der eine Ahnung hat. ZB ein Fritz Buchstaller in Hilpoltstein , ich glaube nicht, das es einen besseren Praktiker gibt .
Und gerade mal bei Ergon und Specialized geschaut:
IMG_8898.png
IMG_8897.png
 
Es spielt auch immer eine Rolle, auf welcher Höhe der SW(den du gar nicht genannt hast) angegeben wird und wie stark der Knick im Sitzrohr ist, weil der Sattel bei großer SL weiter nach hinten ausläuft.
Spielt der SW dann überhaupt eine Rolle oder wie wichtig ist der, wenn man nach Knielot geht? Der müsste dann ja eigentlich immer gleich sein?

Würde ich nicht sagen, auch wenn noch viele darauf schwören und es gut finden.
Eventuell genauso individuell wie der Reach.


Geo Papier und tatsächliche Geo scheinen manchmal etwas unterschiedlich zu sein. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Der SW des Rahmens entscheidet ob du den Sattel dahin kriegst wo du ihn hin haben willst. Ob das jetzt exakt das Knielot , etwas davor oder dahinter nach individueller Abweichung is, is dann wurscht. Aber effektiv ergibt sich bei gleicher Position dann der gleiche Winkel wenn man Sattel zu Tretlager sieht.
Ich hatte vor dem 909 ein Rad wo ich immer von hinten in die Kurbel getreten hab. Hat sich genauso angefühlt: Langsam, träge, schwer, ineffizient.
 
Jeder der eine Ahnung hat. ZB ein Fritz Buchstaller in Hilpoltstein , ich glaube nicht, das es einen besseren Praktiker gibt .
Durch häufige Wiederholung wird's nicht besser nachvollziehbar...

Ich frage mich bei den Verfechtern des Knielots immer, was die eigentlich machen wenn's mal bergauf geht.
Dann fällt das Lot vom Knie ja weiter nach hinten. Muss man dann absteigen und den Sattel nach vorne schieben, um wieder richtig zu sitzen?
Oder, ganz wild: Gedanklich am Fahrrad ein 20" Vorderrad einbauen, wodurch das ganze Fahrrad nach vorne rotiert wird - mitsamt der Sitzposition, mitsamt der Knie- und Fersenwinkel. Also müsste nach meinem Verständnis noch alles genauso ergonomisch sein wie vorher, nur halt etwas um die Querachse rotiert. Aber ein Verfechter des Knielots würde jetzt sagen, dass da neuerdings überhaupt nichts mehr passt.
Ich kapiere es nicht.

Oh, und was macht der Knielot-Verfechter beim Liegerad? o_O

Ich hatte vor dem 909 ein Rad wo ich immer von hinten in die Kurbel getreten hab. Hat sich genauso angefühlt: Langsam, träge, schwer, ineffizient.
Gleiche Erfahrung bei mir. Sattel nach vorne geschoben, Stützenauszug entsprechend angepasst, hat spürbar mehr Dampf aufs Pedal gegeben. Ohne spürbare Nachteile.

Ich sehen immer nur saubere Räder hier.
Genau deshalb:ka: Zu faul zum Putzen...
 
Gibt es irgendwo was wissenschaftliches, die es anders machen?
Gibt es dazu, also zum Knielot, nicht schon einen Faden?
@Reddi hat es glaube sehr gut beschrieben, wie sich einige Dinge verändern.

Hier sollten wir es jetzt dabei belassen. Auf einen Nenner werden wir eh nicht kommen.


Lasst uns lieber drüber streiten, ob jemand zum putzen zu faul ist oder nicht😅

:bier:
 
Das kann man ja auch schöner machen 😉. Ich baue kein einziges Radl ohne Remote auf und finde, es wird ohne ein bissl kastriert.
Mein Tipp ist der L2 von DT Swiss, dieser ist recht zierlich, und es lässt sich der BY Triggy oder der ZTTO (mit leichter Bastelarbeit) dran bauen. Oder der ältere, hübsche Two-In-One, der ober dem Lenker ist bzw. - mit etwas Bastelarbeit - auch unten montiert werden kann, z. B. auch kombiniert mit BY 2X.

So richtig zufrieden bin ich als Aufbaufuzzi aber niemals (das kennt wohl jeder 😉), aber so einen Kabel-Verhau wie oben (bei einem ansonsten schicken Radl bis auf das Computerzeugs) könnte ich weder für mich noch bei Auftragsarbeiten absegnen 😉
Meinst du etwa meinen Verhau? @tonzone Oje 🤦🏻🤪

Hauptsache bzw. in erster Linie muss das Dingens vorwärts gehen 🚀 und das tuts glaub (s.u. Feierabend kreuz und quer vorhin)

Zum Thema Remote etc. kann ich vielleicht folgendes beitragen:
  • Dropper fahre ich auch erst seit Juni 2023 (kurz vor der Bike Transalp nachgerüstet) und dort war sie Gold wert über die Tage
  • ich finde, das hängt auch wirklich stark noch von der Körpergröße ab (ich sitze auf knapp 80cm von Tretlagermitte bis Sattelmitte Oberkante) und der damit verbundenen Überhöhung
  • Dropperhebel war erst rechts montiert. Und zwar der Hebel, den @Schnitzelfreund schon angesprochen hat. Den man mit dem Daumen runterdrücken kann (Bsp. KS KGSL oder Bikeyoke X2). Ich empfand meinen von KS sehr empfindlich, zudem konnte man der Schaltzug nur mit dem Kopfende einfädeln und somit an der Tonnenmutter an der Stütze mit der Madenschraube klemmen. Ist einfach mistig zum montieren
  • bei den „normalen“ Dropper Remotes für unter den Lenker (meistens links) kann man ganz oft den Zug per Madenschraube klemmen oder eben wie beim Schalthebel mit Zugkopf. Das ist halt viel besser. Somit klemmt man erst den Zug an der Stütze und schiebt ihn dann vor zum Remote, um ihn dort zu Klemmen. Auch die richtige Spannung einzustellen geht mit diesen Remotes mMn besser
  • den two in one Remote von DT für R232/535 etc hatte bzw. hab ich auch noch. Aber wurde zuletzt fündig mit einem Remote Rock Shox Dämpfer. Der drei-Positionen Hebel ist echt nicht verkehrt. Kann ich auch empfehlen. Passender Dämpfer dazu vorausgesetzt. Dieser Remote ist nun dem RockShox OneLoc Hebel gewichen. Hätte den gerne auch links gehabt, aber war zu blöd zum lesen und hab den für rechts oben erwischt. Aber geht auch so ⚒️
 

Anhänge

  • IMG_3045.png
    IMG_3045.png
    248,2 KB · Aufrufe: 65
Gibt es irgendwo was wissenschaftliches, die es anders machen?
Irgendwo gab's mal einen Bikefitter, der die Sache recht einleuchtend erklärt hat.

Ich wüsste jetzt auch nicht, dass ich wissenschaftliche Belege bräuchte, dass mich eine Theorie nicht überzeugt und dass die Fragen, die sich mit bezüglich dieser Theorie stellen, offenbar nicht mit dieser Theorie beantwortet werden können.

Hier sollten wir es jetzt dabei belassen.
Gerne, ich suche mir mal den erwähnten Faden heraus 🧐
 
Wie groß bist du?
Schrittlänge?
Ich fahre bei 176/83cm Größe M.

Ich bin 183/90cm. Bin nur der Schrittlänge wegen größer als du. Vielleicht war ich zu sehr die Sitzposition auf dem Rennrad gewohnt, wo ich den ganzen Winter über auf der Rolle drauf saß und empfand das dann bisserl arg aufrecht :rolleyes:

Edit: wegen den langen Beinen bin ich relativ hoch positioniert, deswegen muss ich normalerweise vorn immer mit einem Spacerturm vorlieb nehmen. Werde mal die Tage bisschen herumprobieren, wie mir das Rad besser liegt.

Wenn ich das so sehe bin ich froh, dass ich das Remote Zeugs vom Rad geschmissen habe...

Kabelverhau hin- oder her, was am FM 936 zu viel des guten ist, fehlt am Rennrad mit vollintegrierter Verlegung vollständig. :D

Ich baue kein einziges Radl ohne Remote auf und finde, es wird ohne ein bissl kastriert.

Genau. Fahrwerk-Remote war übrigens einer meiner Hauptgründe, auf ein XC-Fully zu wechseln und wie ich gestern feststellte, hat sich die Sache voll gelohnt. Bisserl aufgeräumter muss das noch, dann kann man auch mal zur Eisdiele damit ;)

Gewicht ist ohne Pedale oder?

Mit Pedale und ein wenig getrocknete Erde im Reifenprofil, aber ohne Elemnt Bolt, Garmin RTL und die Wasserflasche sind es 11,60kg, also ziemlich nah am errechneten Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hans @dino113 Knielot? Kriegt Euer Leben in Ordnung 🤣
Denke unter 4-5w/kg an der Schwelle sollte man für so nen Käse ein prostendes "druff geschisse" durchgeben

Aha
Du als Racer , bin verwirrt 🤨
Hast schon mal getestet, wieviel Kraft Deiner 100 % das linke und das rechte Bein übertragen? Jeweils 50 oder 30 und 70 ?
Bin kein Racer , fahr halt im Wald rum
Früher ein paar Marathons, ein paar Alpenüberquerungen, jetzt zu alt und zu bequem 😊

Muss ja jeder selber wissen .
Wens interessiert
Gibt mehrere Teile


Bin mit Fritz nicht verwandt und bekomme keine Provision. Wegen Ihm kann ich seit 12 Jahren absolut schmerzfrei biken
 
Aha
Du als Racer , bin verwirrt 🤨
Hast schon mal getestet, wieviel Kraft Deiner 100 % das linke und das rechte Bein übertragen? Jeweils 50 oder 30 und 70 ?
Bin kein Racer , fahr halt im Wald rum
Früher ein paar Marathons, ein paar Alpenüberquerungen, jetzt zu alt und zu bequem 😊

Muss ja jeder selber wissen .
Wens interessiert
Gibt mehrere Teile


Bin mit Fritz nicht verwandt und bekomme keine Provision. Wegen Ihm kann ich seit 12 Jahren absolut schmerzfrei biken

Schmerzen beim Radfahren aufgrund von Titanzähnen 😃. Das ist genauso Esoterik wie das Knielot 😁.
 
Aha
Du als Racer , bin verwirrt 🤨
Hast schon mal getestet, wieviel Kraft Deiner 100 % das linke und das rechte Bein übertragen? Jeweils 50 oder 30 und 70 ?
Bin kein Racer , fahr halt im Wald rum
Früher ein paar Marathons, ein paar Alpenüberquerungen, jetzt zu alt und zu bequem 😊

Muss ja jeder selber wissen .
Wens interessiert
Gibt mehrere Teile


Bin mit Fritz nicht verwandt und bekomme keine Provision. Wegen Ihm kann ich seit 12 Jahren absolut schmerzfrei biken
das sollte ein ironischer Kommentar sein. Ist mir zu verwissenschaftlicht, ich hab Radpositionen die letzten 20 Jahre mehrheitlich mit dem dicken Daumen eingestellt und kann mir noch nicht mal merken, was Stack Reach usw ist, muss da immer nachschauen. Glaube aber spätestens nach 2-3 Fahrten sehr gut zu merken, wenn mir welche Geo taugt oder nicht, ob Sattel passt, wie der Vorbau gehört usw.
Und Rücken und co. hatte ich noch nie, kann dann in den nächsten 50 noch passieren. Mit 2 gerissenen Menisken wüsste ich nicht, was ich durch eine Info über Kraftverteilung ändern würde; Rennergebnisse sind für die paar Stunden pro Woche auch erfreulich also passt mir das. Bier weglassen wäre vermutlich der beste Trainingseffekt aber das ist ja auch keine Lösung :bier:
 
das sollte ein ironischer Kommentar sein. Ist mir zu verwissenschaftlicht, ich hab Radpositionen die letzten 20 Jahre mehrheitlich mit dem dicken Daumen eingestellt und kann mir noch nicht mal merken, was Stack Reach usw ist, muss da immer nachschauen. Glaube aber spätestens nach 2-3 Fahrten sehr gut zu merken, wenn mir welche Geo taugt oder nicht, ob Sattel passt, wie der Vorbau gehört usw.
Und Rücken und co. hatte ich noch nie, kann dann in den nächsten 50 noch passieren. Mit 2 gerissenen Menisken wüsste ich nicht, was ich durch eine Info über Kraftverteilung ändern würde; Rennergebnisse sind für die paar Stunden pro Woche auch erfreulich also passt mir das. Bier weglassen wäre vermutlich der beste Trainingseffekt aber das ist ja auch keine Lösung :bier:
+1
das hätte so auch von mir sein können, außer das mit den Rennen ;)
 
Meinst du etwa meinen Verhau? @tonzone Oje 🤦🏻🤪
Hehe... ja, Deinen und den von nosaint. Ihr habt ja teilweise 3 Schellen nebeneinander. Ich arbeite wann immer möglich mit Matchmakern und achte darauf, dass Remotes sich per MM anbringen lassen... damit hat man schon etwas erreicht, zumindest vom Kabelabgang (somit lassen sie sich dann gut mit Spiraldingsbums bündeln).
Ein guter Tipp sind auch die flexiblen 3mm Jagwire Hüllen, sie fallen nicht so auf und sind zudem leichter 😉.

Hauptsache bzw. in erster Linie muss das Dingens vorwärts gehen 🚀 und das tuts glaub (s.u. Feierabend kreuz und quer vorhin)
Yo, da hast Du recht!
Das 936er (auch 909) geht aber sowieso ab wia a Fiaberzapfl, wenn es nicht zu schwer und gut eingestellt ist, das sehe ich gut an den Piloten, die sonst recht gute Trailbikes fahren, und meinen, das Rocky Mountain, Smuggler oder Canyon irgendwas etc (die mit Carbonrahmen um die 13,5 bis 14kg haben und ja auch nicht soo schwer sind) und dann auf dem 936er erst sehen, was aufwärts möglich ist (und runter eben auch kaum langsamer geht bzw sogar flotter ist 😉).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genauso Esoterik wie das Knielot
...und der "runde Tritt" ;)

Zum Thema: Ich (176/86cm) war auch skeptisch wegen des Reach; mein "großes" Fully hat 40mm weniger... Aber das passt gut. Musste sogar den 40mm-Vorbau noch gegen einen 50er tauschen, sondern hätte ich im Sitzen zu gequetscht gesessen.

Bikefitting mache ich auch mit dem Daumen; beim MTB weiß ich nach 20 Jahren, was mir passt und was nicht. Beim Stadtrad (Hilfsgravel mit Unterlenker) ist das schwieriger.
 
Mal ein Anliegen in eigener Sache, falls wer Interesse hat, gerne privat schreiben.
Überlege derzeit, ob ich nochmals ein Rahmen aufbaue und den jetzigen FM936 veräußere (2 Saisons gefahren)

Daten:
100 mm SL Version
Pressfit
Schwarz matt (dieser Standard)
Größe L
Steckachse, Schaltauge, Headset wäre logischerweise dabei, auch Innenlager

Zudem Option auf:
1. R535 Dämpfer mit 45mm Hub (3 Stufen), Remote
2. Sidlux Select mit 37,5mm Hub (2 Stufen), Remote
3. Sidlux Ultimate mit 40mm Hub ( 2 Stufen). Hier ist der manuelle Hebel dran
 
Zurück
Oben Unten