Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Ganz schön schwer für die Breite
Die sind noch schwerer aber verglichen mit aktuellen Gravel-Reifen eigentlich recht leicht.

Mein letzter ThunderBurt SuperGround 2.1" hatte 580 Gramm aber hält auch super zuverlässig.
Der alte Thunderburt Liteskin 2.1" wiegt nur 420 Gramm aber die hauchdünne Seitenwand ist ziemlich anfällig. Dann nehme ich lieber den robusteren Reifen...

Davor hatte ich recht lange Pirelli Cinturato Gravel H 45mm (587 Gramm) und Gravel M 45mm (über 600 Gramm).
 
Hi,
ich möchte mir den CRF696 Rahmen zulegen. Bin mir aber noch nicht sicher, bezüglich der richtigen Rahmengröße.
Ich bin 1,77cm und habe eine Schrittlänge von 83cm.
Bisher bin ich ein Cube Nuroad in 56cm gefahren, wobei dieses mir zu groß ist.. Damit ich eine einigermaßen gute Sitzposition habe, habe ich inzwischen einen 70er Vorbau und eine Sattelstütze ohne Setback verbaut. Der Sattel ist auch recht weit nach vorne geschoben.
Welche Rahmengröße würdet Ihr mir für den 696 empfehlen?😁
 
Hi,
ich möchte mir den CRF696 Rahmen zulegen. Bin mir aber noch nicht sicher, bezüglich der richtigen Rahmengröße.
Ich bin 1,77cm und habe eine Schrittlänge von 83cm.
Bisher bin ich ein Cube Nuroad in 56cm gefahren, wobei dieses mir zu groß ist.. Damit ich eine einigermaßen gute Sitzposition habe, habe ich inzwischen einen 70er Vorbau und eine Sattelstütze ohne Setback verbaut. Der Sattel ist auch recht weit nach vorne geschoben.
Welche Rahmengröße würdet Ihr mir für den 696 empfehlen?😁
Schau mal auf die Geometriecharts bei Carbonda und oder auf vergleichsportale wie bike-stats.

Wenn die Position auf dem alten Rad mit dem kurzen Vorbau OK ist, willst du ein Carbonda das entsprechend kürzer ist, um z.B. einen 90er Vorbau zu erlauben. Dito für die Lenkerhöhe, such im Vergleich zwischen altem Rad und den Carbondas nach derjenigen Größe, die mix 0 bis 40mm spacern auf deine Position kommt.

Da die 696er in den kleinen Größen kaum noch kürzer werden, eher mehr niedriger, wirst ggf. einen Kompromiss finden müssen.

Blind würde ich auf 52 tippen, 54 wäre sicher schon wieder zu lang, 48 zu niedrig. Wenn keins von denen so wirklich passt, würde ich lieber ein anderes Modell suchen, nützt ja nix.
 
Hi,
ich möchte mir den CRF696 Rahmen zulegen. Bin mir aber noch nicht sicher, bezüglich der richtigen Rahmengröße.
Ich bin 1,77cm und habe eine Schrittlänge von 83cm.
Bisher bin ich ein Cube Nuroad in 56cm gefahren, wobei dieses mir zu groß ist.. Damit ich eine einigermaßen gute Sitzposition habe, habe ich inzwischen einen 70er Vorbau und eine Sattelstütze ohne Setback verbaut. Der Sattel ist auch recht weit nach vorne geschoben.
Welche Rahmengröße würdet Ihr mir für den 696 empfehlen?😁
Ich hadere auch mit den Größen und liege mit 84 cm SL (allerdings bei 1,82 m) zwischen dem 56er und 54er, wobei ich befürchte, dass mir der 54er vorne evtl. zu tief wird. Deswegen denke ich seit 2-3 Monaten noch über die Bestellung nach 🤷‍♂️

Ich wollte dir aber was ganz anderes sagen: Mit dem setback (Versatz) des Sattels sollte man generell nicht den reach bzw. die Distanz zum Lenker kompensieren. Dafür empfiehlt sich eher ein kürzerer Vorbau evtl. auch in Kombination mit einem Lenker mit weniger reach. Zu beachten ist dabei wiederum, das der Lenker dabei tiefer sitzen wird, wenn der Winkel vom Vorbau gleich bleibt.

An deiner Stelle würde ich zum 54er tendieren. An Bikes mit einem Flachen Lenkerwinkel (wie 71,5° beim 696) machen eher kurze Vorbauten durchaus Sinn, da sie den Lenkwinkel etwas agiler machen, da hast du also Möglichkeiten zur Anpassung. Trotzdem nur eine Anmerkung. Tipps zu passenden Rädern sind schwierig, weil es auch um indiv. Sportlichkeit, Beweglichkeit und Sitzpräferenz geht.
 
71,5 ist jetzt aber nicht flach.. kleine Rennradrahmen liegen da deutlich drunter ohne in der Lenkung lahm zu werden. Unter 80 fährt man die eigentlich nicht. Da müßte dann schon der Lenker deutlich breiter werden. Wenn man das will und vorher genau weiß, ok. Ansonsten ist etwas Spielraum nicht verkehrt.

Nachtrag: Der Gabelnachlauf entscheidet auch wie agil/träge eine Gabel sich lenken lässt. Dafür muss man den Wert des Backroads aber auch kennen, gibt Rose das an?
 
Hast du dazu mittlerweile Langzeiterfahrungen gesammelt? Ich würde den Reifen auch gerne auf meinem 696 fahren und bin skeptisch ob das passt. Baut der Reifen wirklich nur etwas über 50mm breit? Als 2,1" müsste der doch eher 53-54mm breit sein, oder? Ich fahre auch 25er Innenmaulweite (DT Swiss GR 1600) von daher wäre das vergleichbar.
Bisschen Platz für etwas Matsch sollte im Winter schon sein auch wenn ich jetzt nicht durch den tiefsten Schlamm fahre.

Für Matsch ist da zu wenig Platz.
In europäischen Gefilden würde ich den nicht fahren. Da hat sich bei mir schon das eine oder andere mal die Gabel gut zugesetzt. Sitzt auf DT G1800, Tubeless.

Fahre den Reifen für Bikepacking in Wüstenregionen, da passt es gut da trocken. Super Reifen, nach knapp 3500km noch ohne jeden Durchstich.

Grüße aus dem Oman :D

IMG_20221203_084014.jpg
 
Im “Cyclist” ist am 5.12.22 ein Review des CFR707-Ablegers “1866 l’Enfer du Nord” erschienen. So richtig vielsagend für das Rahmenset ist der Artikel nicht unbedingt, der Autor arbeitet sich ziemlich an der Ausstattung ab.
https://www.cyclist.co.uk/reviews/11058/1816-l-enfer-du-nord-review
Sieht ziemlich geil aus in dem Grau und dem Setup.

Seitens der Diskussion mit Reifenfreiheit...bitte immer bei den Reifenbreiten die Felgeninnenweite mit Posten. Ein 50er Reifen baut auf 28mm weitaus breiter als auf 20mm innen.
 
Sieht ziemlich geil aus in dem Grau und dem Setup.

Seitens der Diskussion mit Reifenfreiheit...bitte immer bei den Reifenbreiten die Felgeninnenweite mit Posten. Ein 50er Reifen baut auf 28mm weitaus breiter als auf 20mm innen.
Dann könnte dir gefallen was zu mir kommt, es könnte sein, dass es da Ähnlichkeiten gibt😅
 
So ich bin jetzt auch fertig mit meinem 696 in Größe 49 (1,73 und 78er SL), verbaut wurde folgendes:

2x11 Ultegra Di2, 50-34 mit 11-36 SRAM Kassette, Carl-Z Z30i24SL mit DT240, Pirelli Cinturato H in 40mm, PRO Discover Carbon 31.8 Lenker.

Gewicht 8,4kg fahrfertig (so wie es auf den Bildern zu sehen ist)

Kurz zum Ablauf:
  • Mitlesen tue ich hier seit ende 2019, ein paar mal wäre es auch vorher schon fast zum Abschluss gekommen, aber irgendwie kam dann immer was dazwischen :D
  • Jetzt dann die 1. Anfrage am 30.09
  • Nächsten Tage ein wenig Ping Pong wegen Farben und Design, dann war ich ne Woche im Urlaub und anschließend C19 und keine Lust auf nix...
  • Am 20.10 dann bestellt und bezahlt, Rainbow mit matt schwarzen Streifen sollte es werden
  • 07.11 war der Rahmen dann lackiert
  • Dann sind 10 Tage nix passiert, auf Nachfrage habe ich dann das WXY Waybill, ausgestellt an diesem Tag bekommen
  • 26.11 "Item has departed warehouse"
  • Am 02.12 in Belgien gelandet
  • Am 05.12 and DPD übergeben
  • Am 09.12 bei mir
  • Beim Aufbau ausgebremst worden weil Kolben im neuen Bremssattel gebrochen war. Kurzer Hand identischen Sattel aus dem Rennrad ausgebaut, man will ja fertig werden :lol:
Hier ein paar Bilder:

IMG_2483.jpeg

IMG_2484.jpegIMG_2485.jpegIMG_2487.jpeg
 
Kommt auf die Schrittlänge an, bei meinen eher kurzen Beinen muss ich eher den Rahmen mit weniger Sitzrohrlänge nehmen, um noch ein wenig Überhöhung reinzubekommen.

Zwischen 49 und 52 sind es nur 15mm mehr in der Oberrohrlänge aber schon 30mm mehr in der Sitzrohrlänge, daher für mich lieber der kleinere Rahmen, aber dann mit längerem Vorbau (im Moment 110er)
 
Moin Leute, da mein 707 in UD matte jetzt demnächst ankommt: Soweit ich das hier teilweise rauslesen konnte, ist UD matte bereits mit mattem Klarlack versehen, richtig? Empfehlt ihr sonst irgendeine Nachbehandlung des Rahmens/Lacks?
 
Moin Leute, da mein 707 in UD matte jetzt demnächst ankommt: Soweit ich das hier teilweise rauslesen konnte, ist UD matte bereits mit mattem Klarlack versehen, richtig? Empfehlt ihr sonst irgendeine Nachbehandlung des Rahmens/Lacks?
nur Helikopterfolie wo Steinschlag und Abrieb stattfinden kann. Ansonsten ist der Lack sehr widerstandsfähig.
 
Nicht 100% Ontopic, da Rennradrahmen von Tantan. Hoffe ihr verzeiht mir, denn ich erhoffe mir zielführende Tipps von Erfahrenen Chinarahmenbelabeler 8-)

Ich habe dieses Rahmenset in der abgebildeten Chameleonfarbe blau-violett geordert:

http://tantancycling.com/index.php?_m=mod_product&_a=view&p_id=1007
Will mir in DE eine einfarbige Folienbeschriftung anfertigen lassen. Schwarz wäre eher zu unauffällig. Zu knallig soll es auch nicht sein. Was harmoniert eurer Meinung nach?

Ursprünglich waren Wörter aus einem Asterix und Obelix Comic in fränkischem Dialekt geplant, in den Schriftarten von A&O und in Farbe rot (wie auf dem Cover) angedacht. Hab Bedenken das es bescheiden aussieht. Jetzt wo ich das schreibe, fällt mir ein, das ich in Inkscape das Logo über ein Foto vom Rahmen legen könnte :crash:
 
Nicht 100% Ontopic, da Rennradrahmen von Tantan. Hoffe ihr verzeiht mir, denn ich erhoffe mir zielführende Tipps von Erfahrenen Chinarahmenbelabeler 8-)

Ich habe dieses Rahmenset in der abgebildeten Chameleonfarbe blau-violett geordert:

http://tantancycling.com/index.php?_m=mod_product&_a=view&p_id=1007
Will mir in DE eine einfarbige Folienbeschriftung anfertigen lassen. Schwarz wäre eher zu unauffällig. Zu knallig soll es auch nicht sein. Was harmoniert eurer Meinung nach?

Ursprünglich waren Wörter aus einem Asterix und Obelix Comic in fränkischem Dialekt geplant, in den Schriftarten von A&O und in Farbe rot (wie auf dem Cover) angedacht. Hab Bedenken das es bescheiden aussieht. Jetzt wo ich das schreibe, fällt mir ein, das ich in Inkscape das Logo über ein Foto vom Rahmen legen könnte :crash:
Silber, chrom, anthrazit, schwarz, Weiß, metallic, brushed oder pearl Effekt eventuell. Rot finde ich tatsächlich unpassend zu dem purple blue.
Holo Silber ginge auch noch, das ist aber dann schon sehr grell
 
Zurück