Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Danke , auf wieviel soll ich die Kurbel den anziehen, drauf steht max 50Nm
Mach 45Nm. Aber bitte nicht erst dann testen, ob sich noch alles gut dreht und die mit dem preload Ring das Spiel einstellen kannst.
Bei mir war es nämlich so, dass ich die 45Nm raufgeballert habe und such dann nichts mehr gedreht hat. Damit war dann das Innenlager futsch
 

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Ich habs jetzt mit der top Cap von Carbonda gelöst, damit ist der Klemmbereich zu 90% abgedeckt. Ob es wirklich nötig ist frage ich mich trotzdem, schließlich gibt es ja in der Sattelstützklemme auch keinen Expander und dort treten meiner Meinung nach ähnlich hohe Kräfte, wenn auch nicht so starke Hebel auf.
 
Ich habs jetzt mit der top Cap von Carbonda gelöst, damit ist der Klemmbereich zu 90% abgedeckt. Ob es wirklich nötig ist frage ich mich trotzdem, schließlich gibt es ja in der Sattelstützklemme auch keinen Expander und dort treten meiner Meinung nach ähnlich hohe Kräfte, wenn auch nicht so starke Hebel auf.
Steuerrohr: Belastung im Klemmbereich, dann Übergang bei den Lagern, keine volle Führung/Umschlingung des Gabelschafts sondern eher punktuell.

Sattelrohr: Belastung im Klemmbereich, damit die Stütze nicht abrutscht, aber dort wird quasi die ganze Stütze geführt und kann Last aufnehmen.
 
Steuerrohr: Belastung im Klemmbereich, dann Übergang bei den Lagern, keine volle Führung/Umschlingung des Gabelschafts sondern eher punktuell.

Sattelrohr: Belastung im Klemmbereich, damit die Stütze nicht abrutscht, aber dort wird quasi die ganze Stütze geführt und kann Last aufnehmen.
Bei Alugabeln macht man es im Grunde ja auch so mit der Kralle, verstehe deswegen den Einwand. Allerdings ist Vorsicht besser als Nachsicht und Carbon kein Alu.

Eigentlich sollte der Expander hinterher auch keine haltende Funktion mehr haben, und nur die Lenkerklemmung alles zusammenhalten. Klappt aber auch nicht zwangsläufig und der Expander leistet seinen Teil zum Gesamtsystem. So würde ich beim von innen abstützen auch sehen. Die Theorie sagt es geht auch ohne, die Praxis nutzt die Stützfunktion mit.
 
Mach 45Nm. Aber bitte nicht erst dann testen, ob sich noch alles gut dreht und die mit dem preload Ring das Spiel einstellen kannst.
Bei mir war es nämlich so, dass ich die 45Nm raufgeballert habe und such dann nichts mehr gedreht hat. Damit war dann das Innenlager futsch
Bin glaub zu blöd....

Also die 2.5mm Spacer sind ja die für "innen".


Hab jetzt folgendenden Aufbau :


links : 2.5mm Spacer (innen)
rechts (Kettenblatt): 2.5mm Spacer (innen) + 3mm außen

=> mit 45Nm angezogen und die Kurbel kann ich noch von links /rechts um ca 5mm Verschieben wenn der PreLoad Ring voll auf ist ( wenn der PreLoad zu ist ca 2mm).

Kurbel ist eine : SRAM Force 1 DUB Wide
Lager : SRAM DUB BSA 68/73: 00.6418.015.000
 
Hallo in die Gruppe. Ich habe eine Frage bezüglich einer Gummidichtung für den 696 Rahmen. Da ich 1x fahre, brauche ich die Durführungen für den Umwerfer nicht. Gibt es Gummistopfen dafür? in meiner Lieferung war keiner dabei. LG
 
Bin glaub zu blöd....

Also die 2.5mm Spacer sind ja die für "innen".


Hab jetzt folgendenden Aufbau :


links : 2.5mm Spacer (innen)
rechts (Kettenblatt): 2.5mm Spacer (innen) + 3mm außen

=> mit 45Nm angezogen und die Kurbel kann ich noch von links /rechts um ca 5mm Verschieben wenn der PreLoad Ring voll auf ist ( wenn der PreLoad zu ist ca 2mm).

Kurbel ist eine : SRAM Force 1 DUB Wide
Lager : SRAM DUB BSA 68/73: 00.6418.015.000
Verkauf den SRAM Mist!
Diesen unsymmetrische Spacern bringt dir eine Unsymmetrie rein, wo manche Knieprobleme kriegen. Oder man gleicht mit den Cleats aus.
Ich hab es auch mit Force probiert und bin dann wieder zur Easton. Alles symmetrisch und damit haben die Kurbelarme den gleichen Abstand zu den Kettenstreben
 
🙃

was empfiehlst du easton ?
Easton ist ganz OK oder Rotor

9D87CAD1-61F0-4959-948E-2FB575A270EF.jpeg

478FD20D-A8BB-40E2-AAE4-A74933C1183A.jpeg
 
Verkauf den SRAM Mist!
Diesen unsymmetrische Spacern bringt dir eine Unsymmetrie rein, wo manche Knieprobleme kriegen. Oder man gleicht mit den Cleats aus.
Ich hab es auch mit Force probiert und bin dann wieder zur Easton. Alles symmetrisch und damit haben die Kurbelarme den gleichen Abstand zu den Kettenstreben
Das ist aber sehr verallgemeinert, weil du Probleme hast.
In meinem Freundeskreis fährt genau 1x GRX und auch nur weils am Radl dran war, ansonsten alle SRAM und das auch aktiv im Renneinsatz. Egal ob Gravel oder MTB und keiner hat Knieprobleme. Auch ist bei einigen Rädern der Hinterbau bzw. die Kettenstrebe darauf ausgerichtet und du kannst die Kurbelarme überhaupt nicht nach Abstand zur Kettenstrebe bzw. Tretlager ausrichten.
 
Das ist aber sehr verallgemeinert, weil du Probleme hast.
In meinem Freundeskreis fährt genau 1x GRX und auch nur weils am Radl dran war, ansonsten alle SRAM und das auch aktiv im Renneinsatz. Egal ob Gravel oder MTB und keiner hat Knieprobleme. Auch ist bei einigen Rädern der Hinterbau bzw. die Kettenstrebe darauf ausgerichtet und du kannst die Kurbelarme überhaupt nicht nach Abstand zur Kettenstrebe bzw. Tretlager ausrichten.
na klar, ich neige hier zur Übertreibung, da ich mich damals schon sehr geärgert habe. SRAM baut schon gute Teile und man kriegt das auch hin. Aber ich bin weiterhin kein Freund von asymmetrischen spacern bei Road, außer wenn die Asymmetrie in der Konstruktion berücksichtigt wurde.
 
na klar, ich neige hier zur Übertreibung, da ich mich damals schon sehr geärgert habe. SRAM baut schon gute Teile und man kriegt das auch hin. Aber ich bin weiterhin kein Freund von asymmetrischen spacern bei Road, außer wenn die Asymmetrie in der Konstruktion berücksichtigt wurde.
zudem die Easton EC90 Kurbel ja auch so seine Probleme hat... (fahre sie aber auch)
 
na klar, ich neige hier zur Übertreibung, da ich mich damals schon sehr geärgert habe. SRAM baut schon gute Teile und man kriegt das auch hin. Aber ich bin weiterhin kein Freund von asymmetrischen spacern bei Road, außer wenn die Asymmetrie in der Konstruktion berücksichtigt wurde.

Ich bin super empfindlich an den Knien, wenn ich neue Schuhe habe, muss ich immer in mm Arbeit die Cleats anpassen. Ich habe nur symmetrische Kurbeln und habe mich schon mal gefragt ob Asymmetrie hier nicht ins Knie gehen könnte.
 
Ich bin super empfindlich an den Knien, wenn ich neue Schuhe habe, muss ich immer in mm Arbeit die Cleats anpassen. Ich habe nur symmetrische Kurbeln und habe mich schon mal gefragt ob Asymmetrie hier nicht ins Knie gehen könnte.
Merke das nur, wenn die Kniestellung nicht passt. Cleats sind immer gleich ausgerichtet bei mir an der Schuh/Fuß Combo, sonst schmerzen mir die Füße bzw. schläft der Mittelfußbereich ein. Bei mir reichen dann 5mm am Sattel vor oder zurück und alles wieder gut.
 
Die Asymmetrie ist üblicherweise bei Rennrad schlimmer als bei Gravel, MTB und Co., weil der Q Faktor schmaler ist bei Rennrad.
Nicht umsonst werden häufig von Bikefittern die Pedale mit längerer Achse (SPD-SL) für Rennrad empfohlen, weil die meisten Menschen einfach nicht mit extrem kleinen Q-Faktor umgehen können, weil einfach die Anatomie nicht passt.
 
Die Asymmetrie ist üblicherweise bei Rennrad schlimmer als bei Gravel, MTB und Co., weil der Q Faktor schmaler ist bei Rennrad.
Nicht umsonst werden häufig von Bikefittern die Pedale mit längerer Achse (SPD-SL) für Rennrad empfohlen, weil die meisten Menschen einfach nicht mit extrem kleinen Q-Faktor umgehen können, weil einfach die Anatomie nicht passt.
Kleiner Q Faktor hat aber doch mit Asymmetrie nichts zu tun.
Oder meinst du die relative Asymmetrie wird größer?
Ich hab die Schuhe recht weit innen... und mit Absicht auf dem 909 die XT Kurbel verbaut ,die den kleineren Q Faktor hat.
 
Genau das ist der Punkt. Du brauchst ggf einen anderen q Faktor als zb ich.
Ähnlich wie bei Lenkern. Wird aber nicht so genau betrachtet.
Bikefitter machen das tlw mit unterschiedlichen cleat Positionen oder häufig bei Rennrad die Pedale mit längeren Achsen, ggf auch einseitig.

Wenn man annimmt, dass nicht nur die Höhe sondern auch Breite des Skeletts und damit die Aufhängepunkte des Oberschenkels in der Hüfte sich bei kleinen und großen Menschen verändern, trifft das genau ins Schwarze. 😄
 
Hallo zusammen,

ich wollte mir in den kommenden Tagen ein Carbonda 696 bestellen. Diesen Thread hier habe ich bereits vollständig durchgelesen und sehr viel gelernt! Die 1x11 GRX Schaltgruppe liegt schon hier.
Ein Punkt der jedoch noch offen ist, ist die Wahl des LRS. Da das Thema für mich neu ist, habe ich mich an den bestehenden Bestellungen aus diesem Thread orientiert. Hier fiel mir jedoch auf, dass viele (alle?) LRS inzwischen auf das Boost System setzen, was beim 696 von der Achsenweite her ja nicht passt. Von daher stellt sich mir die Frage, ob das 696 als "veraltet" gilt? Oder ob ihr einen LRS empfehlen könnt, der passt und noch lieferbar ist?
Mein Budget für den LRS liegt bei max. 500€.

Vielen Dank
Gerd
 
Hallo zusammen,

ich wollte mir in den kommenden Tagen ein Carbonda 696 bestellen. Diesen Thread hier habe ich bereits vollständig durchgelesen und sehr viel gelernt! Die 1x11 GRX Schaltgruppe liegt schon hier.
Ein Punkt der jedoch noch offen ist, ist die Wahl des LRS. Da das Thema für mich neu ist, habe ich mich an den bestehenden Bestellungen aus diesem Thread orientiert. Hier fiel mir jedoch auf, dass viele (alle?) LRS inzwischen auf das Boost System setzen, was beim 696 von der Achsenweite her ja nicht passt. Von daher stellt sich mir die Frage, ob das 696 als "veraltet" gilt? Oder ob ihr einen LRS empfehlen könnt, der passt und noch lieferbar ist?
Mein Budget für den LRS liegt bei max. 500€.

Vielen Dank
Gerd
Im Road / Gravelbereich gibt es kein Boost. Glaube nur Focus hat oder hatte man so ein komisches eigenes System.
Kannst jeden Gravel LRS nehmen. Fir den Anfang ist zB ein DT Swiss Gr1800 sicher kein Fehler und sehr preiswert.
 
Zurück