Carbonrahmen mit Rohloff?

Registriert
18. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
hallo,
ich habe die nase voll von xtr und will mir eine rohloff zulegen,wobei das bike sehr leicht werden soll.kann mir jemand sagen welche firma einen carbonrahmen anbietet wo eine rohloff passt?orbea alma und storck rebel carbon kommen nicht in frage,habe dort schon nachgefragt.das problem wird die steifigkeit des hinterbaus weden.vielleicht habt ihr ja einen tip!gruss
 
kannst mir Deine XTR dann geben wenn Du die so schlecht findest.
Bei SPIN bekommste sicherlich einen leichten Carbonrahmen mit Rohloff Ausfallenden da die für den Kunden so ziemlich alles machen.
 
spin hat mir soeben auch eine absage erteilt,bauen auch keinen rahmen aus carbon wo eine rohloff passt!ich glaube es gibt keinen hersteller der einen carbonrahmen baut wo dann auch eine rohloff passt!aber vielleicht kann mich ja einer eines besseren belehren.
 
in jeden rahmen PASST ne rohloff...das problem werden die horizontalen ausfalleneden sein, oder? dann brauchste eben kettenspanner...die momentabstützung brauchste nicht wenn du mitv-brakes fahrn willst da die meistne rahmen ja discaufnahmen haben und dann kannste da n adapter von rohloff dranschrauben

und die steifigkeit von rebel carbon is ganz bestimmt kein problem :lol:
eher die haltbarkeit
 
Warum muss es den umbedingt Carbon sein? Die meisten Carbon-Rahmen sind auch nicht leichter als Alu bzw. Scandium, nur viel teurer. Titan fände ich auch interessant: zB. Schmolke. Der baut dir alles nach Wunsch, zB Headschok-Steuerrohr. Spin verlangt übrigens weit über 3000,-Euro für einen Rahmen ich glaub sogar über 4000,-.
 
habe ja schon bei spin und storck angefragt,doch die sagen sofort das es nicht geht.der hinterbau ist nicht stabil genug!denke ich werde wohl keinen anbieter finden der einen carbon rahmen mit rohloff anbietet.echt schade!
 
Chris Chance schrieb:
Nicht jeder will ein Kettenspanner haben.Marc27NRW will wahrscheinlich einen angepassten Rahmen mit Rohloffausfallenden.

eben, davon bin ich auch ausgegangen.
Aber egal, scheint ja eh nur ne fixe Idee gewesen zu sein ......
 
also wenn so die hersteller fragst wirst du kaum ein positives antwort hören, da ist schon in diesemfall eigen arbeit angesagt, darum solltest du eher nach carbon rahmen mit angeschraubten ausfallenden ausschau halten wie z,B. von checker-pig shadow mit der carbox-schwinge

dann die orginal aufnahmen abnehmen und durch angepasste rohloff aufnahmen erstezen aber bevor du dir die ganze arbeit/geld machst probier doch mal ob dir das rohloff konzept zu sagt es ist nämlich nicht jeder mans sache die ganze zeit mit drehende getriebe;)
 
also,ich glaube manche haben nicht so ganz verstanden was ich suche!es geht mir um einen carbonrahmen wo man eine rohloff einbauen kann.natürlich kann man die ausfallenden wechseln doch auch dann geht es nicht da der rahmen nicht steif genug ist!mehrere hersteller haben mir dies schon gesagt und übernehmen keine garantie und raten davon ab da der rahmen nicht auf diese kräfte ausgelegt ist.es gibt wohl keinen rahmen aus carbon der steif genug ist um eine rohloff zu fahren.habe noch ein paar mails an hersteller offen und die warte ich noch ab,vielleicht kommt ja doch noch eine gute nachricht.danke aber an alle antworten.gruss
 
noch ein kleiner Nachtrag:

Hast du schon mal bei Rohloff angefragt?
Die sollten am besten wissen welche Kräfte so eine Nabe auf einen Rahmen bringt!
Vielleicht haben die ja einen Hersteller in der Hinterhand, der die Nabe in einen Carbonrahmen baut. :daumen:
 
Marc27NRW schrieb:
also,ich glaube manche haben nicht so ganz verstanden was ich suche!es geht mir um einen carbonrahmen wo man eine rohloff einbauen kann.natürlich kann man die ausfallenden wechseln doch auch dann geht es nicht da der rahmen nicht steif genug ist!mehrere hersteller haben mir dies schon gesagt und übernehmen keine garantie und raten davon ab da der rahmen nicht auf diese kräfte ausgelegt ist.es gibt wohl keinen rahmen aus carbon der steif genug ist um eine rohloff zu fahren.habe noch ein paar mails an hersteller offen und die warte ich noch ab,vielleicht kommt ja doch noch eine gute nachricht.danke aber an alle antworten.gruss

vielleicht reden wir aneinander vorbei und mein studium is für die katz, aber von welchen kräften sprichst du bitte?!
welche kräfte soll eine rohloff denn von einer kettenschaltung unterscheiden?!
der einzige punkt an dem kräfte eingeleitet werden der bei ner kettenschaltung nicht vorhanden ist ist die momentabstützung, und die kann man wie bereits erwähnt, umgehen indem man den IS2000 adapter nutzt...wenn ne sattelstrebe oder das ausfallende "steif" genug ist um ne bremse zu halten dann wird die auch mit dem moment der rohloff fertig werden.

dass die steifigkeit eines carbonrahmen für ne rohloffnabe ungenügend ist ist absoluter mumpiz...ne rohloffnabe braucht keinen steiferen rahmen als irgend ne andere schaltung, ganz im gegenteil, durch die fixe eingangsübersetzung werden die resultierenden momente auf kettenstreben und co enorm reduziert,.
wen dem tatsächlich so wäre, dürfte man erst recht an keine stahl oder titanrahmen ne rohloff bauen weil die noch deutl. weicher sind, und ein rahmen wie der storck rebel carbon gehört zu den steifsten rahmen die man für geld kaufen kann, hat sogar n neuen höchstwert für den STW wert ereicht, und das bei gar nicht mal so geringem gewicht.
an der steifigkeit KANN ES NICHT LIEGEN!!!!!

die werden einfach zu faul sein dir ne extrawurst zu braten
 
Marc27NRW schrieb:
also,ich glaube manche haben nicht so ganz verstanden was ich suche!es geht mir um einen carbonrahmen wo man eine rohloff einbauen kann.natürlich kann man die ausfallenden wechseln doch auch dann geht es nicht da der rahmen nicht steif genug ist!mehrere hersteller haben mir dies schon gesagt und übernehmen keine garantie und raten davon ab da der rahmen nicht auf diese kräfte ausgelegt ist.es gibt wohl keinen rahmen aus carbon der steif genug ist um eine rohloff zu fahren.

Was ist das denn für ein Unsinn :confused:
Entweder möchtest Du uns veräppeln, oder die Hersteller veräppeln dich (seltsamerweise alle mit dem gleichen Tenor ??? )

Wenn dem wirklich so wäre, dann müsste das auch in den Garantieunterlagen vermerkt stehen,
deswegen meine bitte an alle Besitzer aktueller Carbonrahmen:
schaut doch mal nach
:bier:

btw:
wie delitantisch ... oder Kühn ... müsste Rohloff vorgegangen sein, wenn die Nabe den Rahmen deutlich größer belastet als Kettenschaltungen & Rohloff so stillschweigend Rahmendefekte on Mass in kauf nimmt ........
neenee

[sing]
la la lasst Euch nicht verarschen ...
[/sing]

mein Tipp: kauf Dir nen Carbonrahmen nach Wahl & bastel die Speedhub rein & werde glücklich !!
 
Hi,
ich muss Hugo recht geben!
Du wirst von einem Hersteller nicht hoeren: "Klar, bau die Rohloff ein, wir uebernehmen alle Verantwortung!"
Schau Dich z.B. mal im Giant Forum um, da sind einige Diskussionen mit den Giant Leuten ueber Carbon, Rohloff und Garantie.
Mein Composite ist auf jedenfall steif genug fuer die Rohloff und ich bin auch nicht gerade der leichteste Biker.

Gruss
eDw
 
hier sind mal ein paar antworten von herstellern:

von storck kam:Wie bei allen unseren MTB Modellen ist es nicht möglich, diese mit Rohloff aufzubauen, da die Rahmen dafür nicht konstruiert sind. Um die unterschiedlichen Kräfte aufzufangen, müsste der Hinterbau (Kettenstreben) wesentlich verstärkt werden, was zu lasten des Gewichtes ging.

von spin:derzeit muss ich Dir auch leider eine Absage erteilen


von storck nochmals:Das Rebel Carbon ist, wie alle unsere MTB´s nicht Rohloff kompatibel. Die Kettenstreben sind für die auftretenden Kräfte nicht ausgelegt.


von giant:wir haben keine Erfahrungwerte mit einer Rohloff Nabe und diesem Rahmen.


von orbea telefonisch:der carbonrahmen alma ist nicht für eine rohloff zugelassen!


tja das sieht aber so aus als wenn die doch ein problem damit haben eine rohloff in carbonrahmen zu verbauen.sonst hätten sie ja auch sagen können sie können es machen oder?habe bis jetzt auch noch keinen gesehen der einen carbonrahmen mit der rohloff fährt ihr?gruss
 
Schliesst irgendwer die Garantie bei Nutzung einer Rohloff Nabe oder generell einer Nabenschaltung ausdrücklich aus (schriftlich in den Garantieunterlagen des Rahmens) ?

Wenn dies nicht der Fall ist hast Du die freie Rahmenwahl.

Es ist doch nunmal eine einfache Nabenschaltung & ob Du nun eine 3, 5, 7, 12 oder 14 Gang Nabenschaltung in den Rahmen baust bleibt ganz allein Dir überlassen.

Giant z.B. sagt ja auch nicht, dass der Rahmen dafür nicht zugelassen ist, sondern lediglich, dass Giant den Rahmen noch nicht damit aufgebaut & in was für einer Form auch immer gestestet hat.

Es soll Leute gegeben haben die an zu viel unsinniger rumgrübelei gestorben sind ;)
 
Zurück