Cateye HT-EL 300G stört HAC4

Registriert
16. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hallo Zusammen,

habe mir gestern eine Cateye HT-EL 300G LED-Leuchte gekauft. Das Teil ist so weit auch ganz toll. Allerdings funktioniert mein HAC4 Tacho nicht, wenn die Lampe an ist. Offenbar stört die Leuchte die Funkübertragung für den tacho. Hat jemand schon ähnliche Erfahrung gemacht? Weiss jemand Abhilfe?

Danke und Gruss Thomas
 
Die LED's werden nicht einfach über nen Vorwiderstand am Akku betrieben sondern gepulst angesteuert. Dadurch kann die Betriebsspannung höher sein als es die LED auf Dauer abkann und somit leuchtet sie heller - es ist ja immer ein Impuls in dem sie Leuchtet und eine Pause in der sie sich wieder erholt. Das geht allerdings so schnell, das man es mit dem menschlichen Auge nicht sehen kann.

Die Frequenz mit der die Lampe gepulst wird stört die Funkstrecke zwischen Tacho und Sender.

Eine mögliche Abhilfe wäre eine Abschirmung der Lampe.

Als Test einfach mal die komplette Lampe in Alufolie wickeln, so dass nur noch vorne frei bleibt damit man das Licht noch sieht. Wenn so die Funkstrecke nicht gestört wird kann man überlegen, die Abschirmung IN das Gehäuse der Lampe zu bringen. Keine Ahnung wie die von innen ausschaut, aber ev. kann man ja eine Schicht Alufolie innen in die Gehäuseschalen kleben.
 
Bezüglich der häufigen Postings über gestörte Funkübertragung beim HAC4 habe ich mich mal schlau gegoogelt auf welcher Frequenz die Dinger arbeiten. Das sind 121 KHz beim Tachosender und - man höre und staune - 5,3 kHz beim Brustgurt-Sender. Kein Wunder dass die Übertragung durch jeden Furz gestört wird.

Siehe: http://www.fahrrad-kaiser.de/download/1hac4deu.pdf

Die Abschirmwirkung von Alufolie dürfte in diesem Frequenzbereich nahe 0 liegen, kannst es aber trotzdem mal damit probieren.

Die dämliche Lage der Sendefrequenzen ist für mich ein Grund, den HAC4 nicht zu kaufen.
 
Original geschrieben von Joerky
Die LED's werden nicht einfach über nen Vorwiderstand am Akku betrieben sondern gepulst angesteuert. Dadurch kann die Betriebsspannung höher sein als es die LED auf Dauer abkann und somit leuchtet sie heller - es ist ja immer ein Impuls in dem sie Leuchtet und eine Pause in der sie sich wieder erholt. Das geht allerdings so schnell, das man es mit dem menschlichen Auge nicht sehen kann.

Die Frequenz mit der die Lampe gepulst wird stört die Funkstrecke zwischen Tacho und Sender.

Eine mögliche Abhilfe wäre eine Abschirmung der Lampe.

Als Test einfach mal die komplette Lampe in Alufolie wickeln, so dass nur noch vorne frei bleibt damit man das Licht noch sieht. Wenn so die Funkstrecke nicht gestört wird kann man überlegen, die Abschirmung IN das Gehäuse der Lampe zu bringen. Keine Ahnung wie die von innen ausschaut, aber ev. kann man ja eine Schicht Alufolie innen in die Gehäuseschalen kleben.

Fast.

Bei LEDs ist der Strom die Führungsgröße der Regelung. Spannung können die fast ab ohne Ende (regeln ihren Durchlaß je nach Temperatur selbst).
Das Problem ist der (üblich gewordene) Einsatz von hochfrequenten Schaltreglern. Es geht auch einfacher: Strom linear regeln z.b. mit nem LM 1086 oder nem anderen lowdrop. (Die "charger"-Schaltung aus den AppNotes verwenden.) Bei der geringen Spannungsdifferenz besteht auch kein Wirkungsgradnachteil.

Ist halt ein wenig Gebastel. Ich würd auch erst mal mit Alufolie probieren. ;)
Aber nicht vergessen, die Folie auf Masse zu legen, sonst verschenkst Du Dir einen Großteil der elektromagnetischen Abschirmwirkung.

Grüße!
 
Zurück