CC-Neuling sucht Rat

Original geschrieben von andithebrain
...als LR würde ich Hügi 240 nehmen, die gibt es bei Action Sport grad für 300 EUR inkl DT Speichen und Felgen...

Und bei Ebay verteigert ActionSports die noch günstiger, hab gerade den gennanten LRS (Hügi 240, DT Comp & DT XR 4.1d) als Disc Version für EUR 270,- ersteigert, kostet lt. HP 319,- :)

@ p3p:

Wie schaut es denn bei dir überhaupt "handwerklich" aus ? Traust Du Dir denn zu das Bike alleine aufzubauen... ? Ist ja auch immer die Frage ;)

Wie wäre es denn sonst mit dem Giant XTC Team Rahmen ? Kostet neu bei S-Tec EUR 450-500,- und wiegt ~ 1,5 kg.

Gruß, Buddy

PS: Wenn Du den Rahmen von Felix klauen willst, brauchste nicht mal mehr nach Hannover fahren, den Rahmen hatte ich ihm nämlich abgekauft und der steht jetzt hier in HH in meiner Wohnung (wird gerade aufgebaut) :D
 
@buddy

sau :D

naja also meine handwerklichen fähigkeiten sind sicherlich begrenzt aber ich bin ja lernfähig ;) also sachen wie steuersatz, innenlager, laufräder einspeichen kann ich nicht aber der rest dürfte schon gehn.. laufräder zentriern sollte man dann nochmal lernen :lol:

mfg p3p

sind übrigens auch zu dir etwa 100km :mad: :D
 
@ andithebrain
dein einwand mit der pace mag für einen biker relevant sein, der ambitionen hat, mit seinem bike in der mtb-bundesliga voll mitzufahren, und auch erfolge erzielen möchte. aber so jemand fährt auch heute keine starrgabel mehr, denn das hat sich inzwischen wohl rausgestellt, dass die gewisse nachteile bei derartigen veranstaltungen hat. aber p3p legt seinen schwerpunkt auf das konditionsbolzen in der stadt, und da hat eine federgabel keinen wirklichen vorteil gegenüber eine pace rc31, denn um da richtig gas zu geben aktiviert man den kleinen lockout-hebel. aber eine rc31 wiegt halt mal minimum 700g weniger als eine rond/magura-forke. um diese gewichtsersparnis mit anderen parts zu realisieren, muss ich schon eine menge kohle in die hand nehmen!
pace hat seit jahren erfahrung mit carbon an gabeln, ob starrgabel oder federgabel, und diese firma genießt einen excellenten ruf, die rc31 gilt als stabil und wartungsfrei. welche federgabel kann das von sich behaupten? ich kenne keine einzige.

so, wie felix das bike aufgestellt hat, ist das für meinen geschmack schon verflucht nah an dem, was p3p sich wünscht, da sieht man, dass er ahnung hat, und auch die wünsche von p3p berücksichtigt hat. da kann leider kein stevens gegen anstinken...sorry.

also für mich käme sowieso an ein leichtes rad keine federgabel, aber da bin ich auch ein bisserl eigen und will auch nicht in der mtb-bundesliga mich zum gespött der leute machen. weil nix anderes wäre es, wenn ich da mitfahren wollte :D

gruß
fixel
 
Original geschrieben von Fixel
@ ..........aber p3p legt seinen schwerpunkt auf das konditionsbolzen in der stadt..........

Wenn dem so ist, tauchen bei mir zwei Fragen auf:
1. "Kondition bolzen" in der Stadt????
Da ist doch wohl eher dann das konditionelle Training auf Straßen (außerhalb der Stadt) gemeint?
2. Wozu braucht man da ein MTB????

Heinerich
 
das es ein mtb sein soll ist einerseits finanziell bedingt und andrerseits psychologisch.. :)

zum finanziellen faktor :
wollte auch ab und zu mal in den harz oder nach bayern und da ann ein paar touren fahren, auch wenn es in nächster zeit nicht dazu kommen wird. dann wird auch eine federgabel dazu gekauft. ein rad für die stadt und gleichzeitig eins für das gelände halte ich für übertrieben bei meinen finanziellen möglichkeiten.. meine elternmeckern ja jetzt schon über die 3 räder die ich besitze :lol:

psychologischer faktor :
ich hab mal auf nem rennrad gesessen.. da fühlte ich mich sowas von unwohl drauf.. :D echt ekelig diese superschmalen reifen und dieser lenker ersteinmal. . da nehm ich lieber das gute alte mtb.


mfg p3p
 
hallo p3p,
das mit dem rennrad kann ich sogar ein bisserl nachvollziehen, bei mir ist da auch nie wirkliche begeisterung aufgekommen. warum auch immer.

aber ich will ganz ehrlich sein, selbst wenn du dir für den anfang keine federgabel kaufst, kannst du mit einem mtb touren fahren. bei mir sind gerade mal 2 von meinen 7 bikes mit einer federgabel ausgestattet, und komischer weise sind das gerade die, die ich am wenigsten bewege. logisch ist es anstrengender ohne eine federgabel im gelände zu fahren, aber es fordert einen noch ein wenig zusätzlich, was auch fun bringen kann.
das ich komplett ungefedert mehr spaß habe liegt bei mir wahrscheinlich daran, dass ich mit dem biken angefangen habe, als es für normalsterbliche noch keine federgabeln gab, und ich bin damals auch nicht nur forstautobahnen gefahren.

gruß
fixel
 
@Fixel
Felix, ich wollte Dich sicher nicht angreifen, denn die Liste ist ja recht vernünftig, abgesehen von der Pace, dazu gleich meine Meinung

Bis auf die Pace find ich die Liste ja auch vernünftig. Da stimmen wir also überein.

Ansonsten ist das M8 von Stevens sehr ähnlich dem Vorschlag von Felix. Die Oxygen-Teile entsprechen nämlich den Ritchey-Parts und es kommt mit Federgabel, was ja nicht so schlecht ist, da p3p die ja später sowieso gerne nachrüsten wollte. Wieso dann den Umweg über eine Starrgabel. Carbonscheiden find ich übrigens nur bei Starrgabel problematisch, nicht im Gelände und Test von Rennradgabeln haben selbst bei deren geringeren Belastungen Probleme aufgezeigt. Für mich ist die RC 31 also ein reines Showteil, denn eine leichte Alu-Starrgabel kostet die Hälfte, wiegt kaum mehr und hält mein Vorderrad auch zuverlässig am Rahmen.

Das sind die Teile vom Stevens M8:

Rohrmaterial Aluminium 7005 TB superlight

Gabel Manitou Skareb Super, 80mm, Lockout

Steuersatz Ritchey Logic Comp Integrated 1 1/8"

Kurbelsatz Shimano Deore XT M760 Hollowtech 2, 44-32-22

Innenlager Shimano Deore XT M760 integrated

Schaltung H Shimano Deore XT M760

Schaltung V Shimano Deore XT

Kette Shimano HG 73

Casette Shimano M760 11-32

Pedale Shimano M520 Clipless

Naben H Shimano Deore XT M760 / Shimano Deore XT M765

Naben V Shimano Deore XT M760 / Shimano Deore XT M765

Felgen Mavic X221S (Disk X223D) 32 L

Speichen DT Comp 2.0-1.8mm

Reifen Ritchey Excavader Pro 26x2.1"

Lenker Oxygen Scorpo 31.8mm

Vorbau Oxygen Scorpo OS

Sattel Oxygen Speed Line

Stütze Oxygen Scorpo

Schalthebel Shimano Deore XT STI M760 / Shimano Deore XT STI M765

Bremsen Shimano Deore XT V / Shimano Deore XT

Bremshebel Shimano Deore XT STI M760 / Shimano Deore XT STI M765

Farbe Team Silver Black

Groesse 17" / 19" / 21" / 23"

Gewicht 10,7 kg / 10,9 kg

Preis: unschlagbare 1599 mit V-Brake, 1799 mit Disc

Da kenn ich keinen Grund mehr, mir mein Rad custommäßig aufzubauen! Denn große Unterschiede zu Felix' Vorschlag sind da nicht, mal abgesehen von LR und Bremsanlage und custom-Optik, die mich 700 EUR mehr kostet, wenn man die Federgabel rausrechnet.

Aber p3p muss sich da selbst entscheiden, ich möchte Felix hier keinesfalls vorwerfen, Schrott zu empfehlen, das habe ich in meinem 2. Beitrag ja auch klar geschrieben. Das ist mir schon wichtig, denn ich will hier nur meine Meinung kundtun und nicht rumstressen.

Im Winter bin ich übrigens auch oft mit der Starrgabel unterwegs oder mit dem Crossrad, das ist super für die Fahrtechnik.

Andi
 
keine angst ,andy, ich fühle mit nichts vorgeworfen, dazu sind wir ja hier in einem forum um genau das zu tun, was wir beide und auch die andern heir tun, diskutieren.
und auch wenn wir entgegengesetzter meinung sind hilft das m.e. enorm zur entscheidungsfindung für p3p, da wir beide in unserem diskurs vor und nachtteile besprechen.

zum bike:

die stevens sind schon sehr sinnvoll aufgebaut, aber da liegt eben auch der scheieweg, den ich oben schon beschrieben hatte.
das bike ist so konzipiert, dass möglichst eine breite schicht von kunden angesprochen wird.

würde sich p3p nun ein stevens M8 (der preis ist zweifelsohne unübertroffen bei der ausstattung)kaufen, dauerte es nicht lange, bis er feststellen würde, dass der verbaute LRS z.b. viel zu schwer ist (sollte so an die 2kg wiegen) und würde ihn ersetzen.
auch die oxygen anbauteile (habe mal welche einzeln gewogen - war sehr überrascht) würden über kurz oder lang leichteren weichen müssen. sie sind fast baugleich mit den ritchey teilen, allerdings auf pro und comp- niveau.

ich spreche das zwar aus erfahrung, nur wil ich ja auch nichts verallgemeinern, kann natürlich sein, dass sich p3p mit 10,7kg (plus-minus herstellerlüge sollten es dann auch mit pedalen ca. 11,5kg sein) zufrieden gibt.
nur hat das meiner meinung nach nichts mehr mit einem leichten bike zu tun.
das ist und bleibt ein deutlicher nachteil von kopletträdern grosser hersteller, es gibt keine leichten und gleichzeitig günstigen bikes.

ich würde jede wette eingehen, dass ich das von mit oben beschrieben bike in einem angemessenen zeitraum für deutlich unter 2000€ aufbauen könnte und dabei trotzdem unter 9kg bleiben würde.
und das schaft eben stevens nicht!!!

deswegen selbstbau! ;)

gruss, felix
 
felix hat eigentlich alles gesagt.
das stevens ist in sachen preis/leistung ein top-bike, aber es ist (wobei man darüber nicht streiten sollte) in meinen augen nicht leicht. bei einem hardtail definiere ich für mich heute die bereiche unter 10kg als leicht (inkl. pedale). und das schaffe ich halt bei stevens erst mit den "teuren" bikes (wenn überhaupt). ich finde die zusammenstellung von felix halt für kaum noch verbesserungsfähig. die frage nach der gabel kann man ja mal ausklammern, aber selbst mit federforke sollte er unter 10kg bleiben und das in meinen augen für kleines geld, wenn ich überlege, was meine unter 10kg-bikes gekostet haben, wird mir da ganz schlecht.

es lässt sich immer die frage stellen, ob man so ein leichtes bike braucht, ein stevens tut es wahrscheinlich auch, solange man nicht mal auf einem 9kg-flitzer gesessen hat. ich mache die erfahrung ständig, da mein bikes sich zwischen <9kg und >13kg bewegen. selbst der wechsel auf meine 11kg bikes ist für mich klar nachvollziehbar. aber das kann man auch mit training kompensieren.

ich an p3p's stelle würde mir die konfig von felix ausdrucken, und dann in den nächsten monaten vergleiche anstellen, und am ende entscheiden, ob ich wirklich so ein leichtes bike brauche und bereit bin die x hundert eumel mehr dafür zu zahlen. denn eines ist klar. ein komplettbike in dem gewichtsbereich bekommt er nicht in seinem finanzrahmen.

und ich sage es trotzdem nochmal, ich halte die rc31 für voll gelände-tauglich. ;)

gruß fixel
 
Da hast Du vollkommen Recht, Fixel. In den Gewichstbereich unter 10kg mit Federgabel oder an die 9kg starr kommt man höchstens mit em M9 und das ist ja wieder deutlich teurer.
Ich selbst habe ein M9 mit 9,5kg in 21" und Federgabel und Du hast auch wieder absolut Recht, wenn Du sagst, dass geringeres Gewicht mehr Spaß bringt. Mal sehen, wie sich mein Corratec Super Bow Team fährt, das ich aufgrund des hohen Rahmengewichts von 2kg trotz Hügis und XTR und WCS-Teilen nicht unter 10kg bringe. Ich habe mir noch ein AirTech Team Worldcup geordert, es wird etwa 11kg, ich denke, dass man den Unterschied schon merkt.
Ich denke unsere Meinungen ermöglichen es p3p sich selbst Gedanken zu machen und sich umzuhören, Gabelfrage hin oder her. Ich wünsche ihm viel Erfolg bei der Entscheidung.
 
hey!
will auch noch meinen Senf dazugeben!

bei S-Tec gibts doch jetzt n Giant XTC mit Sid Team, Crossmax SL und Komplett XTR!!!!

für sage und schreibe 1999 EURO!!!

ich denke mal, das du da kaum was besseres (nicht selbstaugebautes) für den Preis finden wirst
 
Zurück