Gude!
Nachdem ich mir nun endlich eine Stadtschlampe in Gestalt eines 20,- Euro Rennrades für den Großstadtdschungel der Frankfurter Innenstadt angeschafft habe, will ich mein nächstes Projekt in Angriff nehmen: Ein Mountainbike.
Ich habe noch mein altes Fully (KTM aus dem Jahre 2002) hier rumstehen. Die Gangschaltung sowie die Federungen sind komplett am Sack. Die beiden Reifen sowie die Bremshebel und der Vorbau samt Lenker sind jedoch noch gut in Schuss, weswegen ich mir evtl. ein Bike aufbauen würde. Mir stellt sich da jetzt nur zunächst folgende Frage:
Will ich ein CC oder ein Freeridebike?
Damit die Frage besser beantwortet werden kann, hier mal das geplante Anforderungsprofil:
Ich würde gerne nach der Arbeit oder auch mal am Wochenende Ausflüge in den Taunus oder Odenwald machen. Hierbei soll die gemütliche Fahrradtour nicht im Vordergrund stehen, sondern vielmehr Mittel zum Zweck sein. Ich werde keine Alpenüberquerungen machen und einen Bikepark wohl eher auch nicht so häufig besuchen. Dennoch habe ich vor, den ein oder anderen Trail zu bezwingen (was wohl auch an meiner Motocrosserjugend liegen kann). Dabei müssen sicherlich auch einige Wege (von und zur S-Bahn) zurückgelegt werden, die als schlimmstes höchstens Schotterpisten vorsehen.
Was ich nicht möchte ist: bergauf schieben, weil ich mir so ein Downhillpferd gekauft habe, mit dem ich Steigungen von 1% nicht bewältigen kann; riesige Kicker oder Drops nehmen oder gar einen 360 probieren. Ich springe gerne über Wurzeln oder kleinere Kicker, das wars dann aber auch schon.
Nachdem nun die Beantwortung ob CC oder Freeride vielleicht schon leichter fällt, möchte ich euch gerne noch sagen, dass ich kein schweres Bike haben möchte (mein KTM wog um die 17 Kilo) und nicht allzuviel Geld ausgeben möchte. Insofern scheint ein Fully rauszufallen.
Ich hatte mal in die Richtung Radon Team ZR geliebäugelt, wobei ich mir da nicht so sicher bin, ob nicht ein Radl etwas mehr in Richtung Freeride geeigneter wäre.
Preisrahmen wäre für das gesamte Bike bis ca. 800 Euro.
Vielen Dank schonmal. Sollten noch Fragen offen sein, einfach melden.
Nachdem ich mir nun endlich eine Stadtschlampe in Gestalt eines 20,- Euro Rennrades für den Großstadtdschungel der Frankfurter Innenstadt angeschafft habe, will ich mein nächstes Projekt in Angriff nehmen: Ein Mountainbike.
Ich habe noch mein altes Fully (KTM aus dem Jahre 2002) hier rumstehen. Die Gangschaltung sowie die Federungen sind komplett am Sack. Die beiden Reifen sowie die Bremshebel und der Vorbau samt Lenker sind jedoch noch gut in Schuss, weswegen ich mir evtl. ein Bike aufbauen würde. Mir stellt sich da jetzt nur zunächst folgende Frage:
Will ich ein CC oder ein Freeridebike?
Damit die Frage besser beantwortet werden kann, hier mal das geplante Anforderungsprofil:
Ich würde gerne nach der Arbeit oder auch mal am Wochenende Ausflüge in den Taunus oder Odenwald machen. Hierbei soll die gemütliche Fahrradtour nicht im Vordergrund stehen, sondern vielmehr Mittel zum Zweck sein. Ich werde keine Alpenüberquerungen machen und einen Bikepark wohl eher auch nicht so häufig besuchen. Dennoch habe ich vor, den ein oder anderen Trail zu bezwingen (was wohl auch an meiner Motocrosserjugend liegen kann). Dabei müssen sicherlich auch einige Wege (von und zur S-Bahn) zurückgelegt werden, die als schlimmstes höchstens Schotterpisten vorsehen.
Was ich nicht möchte ist: bergauf schieben, weil ich mir so ein Downhillpferd gekauft habe, mit dem ich Steigungen von 1% nicht bewältigen kann; riesige Kicker oder Drops nehmen oder gar einen 360 probieren. Ich springe gerne über Wurzeln oder kleinere Kicker, das wars dann aber auch schon.
Nachdem nun die Beantwortung ob CC oder Freeride vielleicht schon leichter fällt, möchte ich euch gerne noch sagen, dass ich kein schweres Bike haben möchte (mein KTM wog um die 17 Kilo) und nicht allzuviel Geld ausgeben möchte. Insofern scheint ein Fully rauszufallen.
Ich hatte mal in die Richtung Radon Team ZR geliebäugelt, wobei ich mir da nicht so sicher bin, ob nicht ein Radl etwas mehr in Richtung Freeride geeigneter wäre.
Preisrahmen wäre für das gesamte Bike bis ca. 800 Euro.
Vielen Dank schonmal. Sollten noch Fragen offen sein, einfach melden.
Zuletzt bearbeitet: