CC-Talk E-T-W-R!

Habe am Trainings-HT-LRS jetzt schon lange den Ikon hinten drauf. Mit EXO aber ohne Tubeless Ready unter 600 g. Nicht schlecht für das Volumen und Seitenwandschutz. Sind auch echte 2.2

Für das Profil wirklich guter Grip, typisch Maxxis. Nur fährt sich der Reifen recht schnell ab. Für vorne fehlen mir richtige Seitenstollen, habe jetzt wieder einen RoRo drauf. Für meine Frau müsste das aber passen, sie springt und landet ja lieber :-)
 

Anzeige

Re: CC-Talk E-T-W-R!
fahre Ikon weil er relativ leicht, großvolumig und mit robusten Seitenwandschutz ausgestattet ist. Und v.a. super Grip hat. Das Grip wohl auf einer Metallrolle negativ mit Rollwiderstand korreliert ist, kann schon sein. Ist mir an meinem Trainings-LRS recht egal, dafür haben wir an den Nordhängen der ersten Alpenbergkette einfach zu viele Niederschläge und zu viel scharkantiges Gestein, um sich um ein paar Metallrollen-Watt Gedanken zu machen. Und mittlerweile fahren eh nur noch Ebikes rum, die überholen dich eh den Berg rauf.

Die beiden Ikons jetzt mal auf den LRS meiner Frau aufgezogen. Verstehe echt nicht, warum es eine schwerere spezielle Tubeless Ready Variante gibt. Wieder total easy, beide Reifen kamen aber mit 600 g etwas schwerer daher.

Mal die Breite gemessen, die neue Crest ist ja 2 mm breiter. Im Vgl. zu dem Ikon auf der alten Crest etwas schmäler. Wenn sich die neuen ausgeleiert haben, werden sie wohl genauso breit sein. Also von dem Aspekt her dürfte das Wachstum in die Breite nichts gebracht haben.
 
DHL hat vorher auch was zum Thema Laufräder geliefert...

6d6795bad815fe189ca01ed8fa57ce52.jpg


Nur diese blöde BOR Kurbel bremst mich total aus. Kommt und kommt nicht

Bitte irgendwann einen Bericht zur BOR bitte! Sind BOR, FRM und Tune noch baugleich?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Helft mir mal, ob ich einen Denkfehler drin habe:
Ich messe die Ueberhoehung am Scalpel (Sattel hoehe am Tuerstock markieren und dann Differenz um Lenker) = 8-9cm
Messe ich sie am Cube = 8-9cm.
Wenn ich nun eine "alte Lefty" einbaue gehen 137mm - 122mm (Steuerrohr + Steuersatz) und 8mm Obere Lefty Klemme also ~25mm Ueberhoehung floeten.

Oder andere Herangehensweise: gleiche Gabel im Scalpel wie auch im Cube (alte Lefty) aber das Cube mit 65mm BB Drop, wohingegen das Scalpel 38mm hat -> ~25mm weniger Ueberhoehung.

Ich komme also auf beiden Wegen zum Schluss: mit einer alten Lefty und 100mm komme ich ~25mm hoeher. Am Zaboo bin ich die Lefty nur mit 80mm gefahren, wo wieder die ~25mm sind.

Wenn ich aaaber eine Lefty 2.0 mit 122mm Brueckenabstand nehme, passt das wie Arsch auf Eimer und ich verliere nur die Bruecke an Ueberhoehung, was ok waere.

Hab ich irgendwo einen Denkfehler, oder muss ich mir tatsaechlich eine 2.0er Lefty mit 122mm Brueckenabstand holen? Die muesste ich dann aber mit dem Bremsenhalter fuer alte Naben fahren. Dann haette ich wieder eine Lefty und haette am Fully wie auch am Hardtail die gleichen Laufraeder, sprich ich kann in Singen z.b. auch mit dem Hardtail den Carbon LRS fahren.
Eigentlich haette ich ja echt lieber eine alte Lefty, da ich sie technisch fuer besser halte, aber es sieht so aus, als ginge nur eine 2.0er.
 
Heute mal wieder die Quittung für "altes-Material-Auffahren" bekommen.

Nur kurz Zeit gehabt, hinten Renegade Control auf Acros .54 Laufrad. In den Reifen habe ich mir schon einmal bei einer lächerlichen Situation einen Seitenwandriss reingefahren. Heute 2 m über Bahnschotter gefahren --> Seitenwandriss. Nicht groß. Also mal gleich Sahmurai ausgepackt, beim ersten Riss ging es ja auch mit Stöpseln. Nur sind die Sahmurai Würste viel dicker, mmmm, also das Loch größer machen? In der Seitenwand? Besser nicht.

Also Schlauch rein. Laufrad raus und schon rutscht mir bei der blöden Acros Nabe die Achse mit Freilaufkörper und Kassette raus und auf den Boden. Mist, was ein Schei%$ System. Und die ganzen Freilaufklinken am Boden zerstreut. Schei%$e. Total vergessen, dass man da aufpassen muss bei der Nabe.

Irgendwann dann wieder alles zusammengebaut. Dann Ärger mit der Luftpumpe, war noch vom Schlammrennen gezeichnet. Musste die erstmal auseinanderbauen und sauber machen.

Bin nur froh, dass mir das nicht bei einer meiner Mittagspausenrunden passiert ist. Ab jetzt wieder nur zuverlässiges Material mit doppeltem Airbag. Schraube ja gerne am Bike, aber nicht im Wald unter Vollattacke von zahllosen kleinen Fliegen.
 
Heute mal wieder die Quittung für "altes-Material-Auffahren" bekommen.

Nur kurz Zeit gehabt, hinten Renegade Control auf Acros .54 Laufrad. In den Reifen habe ich mir schon einmal bei einer lächerlichen Situation einen Seitenwandriss reingefahren. Heute 2 m über Bahnschotter gefahren --> Seitenwandriss. Nicht groß. Also mal gleich Sahmurai ausgepackt, beim ersten Riss ging es ja auch mit Stöpseln. Nur sind die Sahmurai Würste viel dicker, mmmm, also das Loch größer machen? In der Seitenwand? Besser nicht.

Also Schlauch rein. Laufrad raus und schon rutscht mir bei der blöden Acros Nabe die Achse mit Freilaufkörper und Kassette raus und auf den Boden. Mist, was ein Schei%$ System. Und die ganzen Freilaufklinken am Boden zerstreut. Schei%$e. Total vergessen, dass man da aufpassen muss bei der Nabe.

Irgendwann dann wieder alles zusammengebaut. Dann Ärger mit der Luftpumpe, war noch vom Schlammrennen gezeichnet. Musste die erstmal auseinanderbauen und sauber machen.

Bin nur froh, dass mir das nicht bei einer meiner Mittagspausenrunden passiert ist. Ab jetzt wieder nur zuverlässiges Material mit doppeltem Airbag. Schraube ja gerne am Bike, aber nicht im Wald unter Vollattacke von zahllosen kleinen Fliegen.
Hast du auch sowas...
033ec3e611faa80102bb2f826dda137f.jpg

...mit? Falls der Schlitz im Reifen zu groß ist...zum hinterlegen ;)
 
Helft mir mal, ob ich einen Denkfehler drin habe:
Ich messe die Ueberhoehung am Scalpel (Sattel hoehe am Tuerstock markieren und dann Differenz um Lenker) = 8-9cm
Messe ich sie am Cube = 8-9cm.
Wenn ich nun eine "alte Lefty" einbaue gehen 137mm - 122mm (Steuerrohr + Steuersatz) und 8mm Obere Lefty Klemme also ~25mm Ueberhoehung floeten.

Oder andere Herangehensweise: gleiche Gabel im Scalpel wie auch im Cube (alte Lefty) aber das Cube mit 65mm BB Drop, wohingegen das Scalpel 38mm hat -> ~25mm weniger Ueberhoehung.

Ich komme also auf beiden Wegen zum Schluss: mit einer alten Lefty und 100mm komme ich ~25mm hoeher. Am Zaboo bin ich die Lefty nur mit 80mm gefahren, wo wieder die ~25mm sind.

Wenn ich aaaber eine Lefty 2.0 mit 122mm Brueckenabstand nehme, passt das wie Arsch auf Eimer und ich verliere nur die Bruecke an Ueberhoehung, was ok waere.

Hab ich irgendwo einen Denkfehler, oder muss ich mir tatsaechlich eine 2.0er Lefty mit 122mm Brueckenabstand holen? Die muesste ich dann aber mit dem Bremsenhalter fuer alte Naben fahren. Dann haette ich wieder eine Lefty und haette am Fully wie auch am Hardtail die gleichen Laufraeder, sprich ich kann in Singen z.b. auch mit dem Hardtail den Carbon LRS fahren.
Eigentlich haette ich ja echt lieber eine alte Lefty, da ich sie technisch fuer besser halte, aber es sieht so aus, als ginge nur eine 2.0er.


Lefty 2.0 baut höher, damit gewinnste nix.
 
Wie viel baut die warum höher???

Edit: gerade gemessen und sowohl meine 100er Xloc Ur-Lefty als auch meine 100er Reba haben 510mm Achse bis Unterkante Steuersatz. Das ist auch die Einbauhoehe der Lefty 2.0 (laut R2Bike).
Die haben allerdings die alte Xloc mit 490 angegeben???
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel baut die warum höher???

Edit: gerade gemessen und sowohl meine 100er Xloc Ur-Lefty als auch meine 100er Reba haben 510mm Achse bis Unterkante Steuersatz. Das ist auch die Einbauhoehe der Lefty 2.0 (laut R2Bike).
Die haben allerdings die alte Xloc mit 490 angegeben???

Meine alten Leftys haben/hatten alle um die 480mm. Lefty 2.0 liegt gemessen um 515mm - 520mm. Ich vermute mal, das liegt daran, dass das Standrohr bei der 2.0 oben nicht mehr so weit übersteht und mehr Federweg bei 29" hat die 2.0 ja auch, außerdem haben fast alle anderen modernen XC-Gabeln ebenfalls um 520mm Bauhöhe. Zudem ist der Lenkeinschlag bei der 2.0 kleiner, dafür lassen sich aber kürzere stark negative Vorbauten verbauen. Summasummarum bringt Dir eine Lefty 2.0 bei der Sattelüberhöhung vermutlich nichts, zumal Du scheinbar auch vergessen hast, beim Scalpel den Sag hinten abzuziehen (ist normalerweise hinten deutlich mehr als vorn), dadurch wird es ja auch wieder weniger Sattelüberhöhung.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Fahre ich sehr wenig sag
2. Geht es nur um 100mm Gabeln. Eine 80mm Lefty baut natürlich 2cm tiefer.
Weniger als 10cm um darüber die Überhöhung zu machen will ich nicht, sonst wird der Lenkwinkel wieder flacher.
100mm Lefty baut 510 hoch, egal ob alt oder neu. Ist ja auch logisch. Das Vorderrad ist ja gleich gross, der Federweg ist gleich, die Brücke ist gleich... die Unterschiede sind sicher nicht die Welt.
 
100mm Lefty baut 510 hoch, egal ob alt oder neu. Ist ja auch logisch. Das Vorderrad ist ja gleich gross, der Federweg ist gleich, die Brücke ist gleich... die Unterschiede sind sicher nicht die Welt.

Nein, die Brücken bei der Lefty 2.0 sind vielleicht gleich hoch, aber sonst ist eigentlich alles anders, andere Kröpfung nach vorn und nach unten. Eine Lefty XLR 29 100mm baut 485mm hoch, nachgemessen und hier auch noch einmal bestätigt:

https://r2-bike.com/CANNONDALE-Federgabel-29-Lefty-Carbon-XLR-100mm

Eine Lefty 2.0 baut 510mm, nachgemessen habe ich 515mm, hier steht aber auch 510mm:

https://r2-bike.com/CANNONDALE-Federgabel-29-Lefty-20-Carbon-XLR-100-mm

Macht einen Einbauhöhenunterschied von mindestens 10mm zugunsten der alten Lefty, bei identischem Federweg. Meine 90mm Carbon SL Lefty baut sogar nur 475mm hoch, eben noch einmal gemessen. ;)
 
Von wo bis wo misst du? Ich habe meine alte gemessen: aber bis Oberkante untere Brücke. 510mm das ist ja die Höhe die zählt.
Winkel, Nachlauf usw ist ja alles egal. Was zählt ist wie groß ist das rad und wie weit muss es hoch. Dann noch ein bisschen Brücke dazu und du hast die EinbauHöhe.

Eine alte wäre mir auch lieber, aber die 1,5cm spacer + obere Brücke Verfahren es mir glaub ich. Und zwar nicht nur optisch, sondern auch vom sitzen her...

Gesendet von meinem E2303 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück