Ciclo HAC5

FrankyB schrieb:
@ Hugo,

doch, der Polar misst in 1m Schritten die hm, schau dir mal die .hrm Files mit nem Texteditor an.

Grüße
Franky

Servus,

Die Ciclo-Geräte messen ebenfalls in 1m Schritten die Höhe (kann man auch in den Rohdaten (Hactronic) einsehen :-) ). Insofern also kein echter Nachteil zum Polar S710 und seinen Abkömmlingen, wenn man das größere Aufzeichnungsintervall der Ciclo-Geräte außen vorläßt.
Lediglich bei der Berechnung der kumulierten Höhe findet bei den Ciclo-Geräten jener ominöse 5-Meter Filter Anwendung, wobei er (der Filter) bei dieser Funktion, wie Torsten ausgeführt hat, auch Sinn macht.

In neueren PPP-Softwareversionen scheint Polar übrigens auch einen internen Filter einbgebaut zu haben, denn die errechneten Aufstiegswerte fallen nun deutlich geringer aus, als dass früher der Fall war (in der PPP-Software) . Darüber hinaus behaupte ich einmal, dass es kein richtig und falsch in Sachen Höhenmeterkumulierung gibt. Der erste digitale Höhenmesser, der solch einen Filter verwendet hat, war meines Wissens der Avocet Vertech und immerhin wurden dessen Filterfunktion meines Wissens sogar patentiert. Ohne jene Filter fallen softwareseitig die Auswertungen bzgl. Alpentouren deutlich zu hoch aus. Bei Flachtouren kann man sich streiten, aber macht hier eine Höhenkumulierung überhaupt Sinn?

Gruß Ralphi
 
Ralphi schrieb:
....
In neueren PPP-Softwareversionen scheint Polar übrigens auch einen internen Filter einbgebaut zu haben, denn die errechneten Aufstiegswerte fallen nun deutlich geringer aus, als dass früher der Fall war (in der PPP-Software) . ......Ohne jene Filter fallen softwareseitig die Auswertungen bzgl. Alpentouren deutlich zu hoch aus. Bei Flachtouren kann man sich streiten, aber macht hier eine Höhenkumulierung überhaupt Sinn?

Wahre Worte.
Wer unbedingt auf jeden Höhenmeter angewiesen ist, sollte in die Alpen gehen und diesen dort suchen. :D

Gruß Hans
 
Ralphi schrieb:
Die Ciclo-Geräte messen ebenfalls in 1m Schritten die Höhe (kann man auch in den Rohdaten (Hactronic) einsehen :-) ). Insofern also kein echter Nachteil zum Polar S710 und seinen Abkömmlingen, wenn man das größere Aufzeichnungsintervall der Ciclo-Geräte außen vorläßt.
Lediglich bei der Berechnung der kumulierten Höhe findet bei den Ciclo-Geräten jener ominöse 5-Meter Filter Anwendung, wobei er (der Filter) bei dieser Funktion, wie Torsten ausgeführt hat, auch Sinn macht.

Hallo Ralph,

ich habe mal die Hysterese nachprogrammiert und bin auf einen Schwellwert von 3 Meter und nicht 5 Meter gekommen, d.h. ab 4 Meter werden die Höhenmeter kumuliert.
Ich bekomme die gleichen Werte wie die HACtronic.

Gruß Hans
 
Servus Hans,

Hans-Joachim schrieb:
Hallo Ralph,

ich habe mal die Hysterese nachprogrammiert und bin auf einen Schwellwert von 3 Meter und nicht 5 Meter gekommen, d.h. ab 4 Meter werden die Höhenmeter kumuliert.
Ich bekomme die gleichen Werte wie die HACtronic.
Gruß Hans

Hactronic aber <> Hac4-Werte :-) Laut CicloSport Webseite (irgendwo dort in einer FAQ) nutzt der Hac intern eine Hysterese von 5 Metern. Und in diesem Thread ging es ja um die vermeintliche schlechtere Höhenmessung des Hacs, also um die Anzeige, die die Hardware ausspuckt. Was die Software macht, nun, da streiten sich sowieso die Götter, ob die Software Werte überhaupt filtern soll/darf oder nicht :-)

Gruß Ralphi
 
Ralphi schrieb:
Servus Hans,

Was die Software macht, nun, da streiten sich sowieso die Götter, ob die Software Werte überhaupt filtern soll/darf oder nicht :-)

Gruß Ralphi

Der Schwellenwert ist ja eigentlich fuer die Hardware gedacht, um die Hoehenmessung vor Luftdruckschwankungen zu schuetzen. Gerade im huegeligen Gelaende bei Gewitterstimmung kam man damals ohne Schwellenwert (Stichwort Advocet) auf unglaubliche Hoehenwerte.

Die elektr. Top50 Karten vom Landesvermessungsamt summieren hingegen jeden Meter auf. Da erhaelt man bei einer Tourenplanung sehr hohe Werte die nicht immer mit dem HAC bei huegeligem Gelaende uebereinstimmen. Das ist meiner Meinung nach aber genau das, was man auch gefahren ist. Seidenn die Hoehenangaben in der Karte sind falsch.
 
Hallo Ralph,

die Idee mit einem Schwellwert von 3Meter (oder vielleicht 5 Meter, obwohl dies schon Grenzwertig ist) finde ich für die SW auch gar nicht so schlecht.

3 Meter drücke ich immer durch (als RR Fahrer). Echte Höhenmeter für mich sind solche, wo ich meine Fahrweise ändern muß, d.h. in den Wiegetritt oder aufs kleine Blatt.

Aber ich glaube, jetzt kommen wir ins philosophische.

Gruß Hans
 
Andreas schrieb:
Die elektr. Top50 Karten vom Landesvermessungsamt summieren hingegen jeden Meter auf. Da erhaelt man bei einer Tourenplanung sehr hohe Werte die nicht immer mit dem HAC bei huegeligem Gelaende uebereinstimmen. Das ist meiner Meinung nach aber genau das, was man auch gefahren ist. Seidenn die Hoehenangaben in der Karte sind falsch.


Die Diskussion hatten wir jetzt auch im Kölner-Local-Forum hier. Die Software des LVA rechnet falsch auf. Das hat lt juchu auch jemand vom LVA NRW zugegeben. Eine korrekt rechnende Version des Geogrid Viewer sollt wohl frühestens kommendes Jahr kommen. Wenn Du die gleiche Tour (vergleiche mal mit 2 OVL-Dateien) mit MagicMaps berechnen lässt, kommst Du auf ganz andere Werte, die eher stimmen sollen. Im Beispiel im Wahner Heide-Fred ging es um eine Tour von knapp über 50 km, die GeoGrid (LVA) mit 1500 hm berechnet hatte, MagicMaps und HAC4 kamen jedoch auf ~900 hm - das ist IMHO schon ein Unterschied.
Jedoch sollte man dabei auch beachten, wer seine Tourplanung mit welcher Software macht. Diese sollte man sich auch als Massstab setzen. Vergleichbar sind die 2 Varianten jedoch erst mal nicht ...
 
Hallo,

der aktuelle Liefertermin für den HAC5 lautet:"Voraussichtlich März 2006". Da kann man dan sicher noch mal ein paar Wochen/Monate drauf rechnen und eines der ersten Geräte möchte ich auch nicht kaufen.

Gibt es eigentlich schon irgendwo ein paar brauchbare Fotos zum HAC5? Auf der Ciclosport Website ist er derzeit nicht mehr zu sehen.

Gruß

Snoopyracer
 
Snoopyracer schrieb:
Hallo,
Woher hast Du die Info? Gibt es schon Infos was beim HAC4i verbessert wurde?
Gruß
Snoopyracer

1. Von einem Eurobike-Besucher, der am Ciclo-Stand war (nicht ich, aber vertrauenswürdig ;)).
2. Irgend was mit dem Baterie-Management und keine Ahnung was sonst noch. Ist wohl eher Modell-Pflege, als neue Features ...
 
Splash schrieb:
2. Irgend was mit dem Baterie-Management und keine Ahnung was sonst noch. Ist wohl eher Modell-Pflege, als neue Features ...

1. Es gibt jetzt einen Batteriedeckel, also Batteriewechsel ohne Aufschrauben.
2. Das Gerät soll jetzt 2 Radumfänge managen
3. Teilweise farbiges Display
4. ....

Das Gerät soll HAC4 Pro heissen.

Gruß Torsten
 
Nach dem ärger den mir mein HAC4 macht bin ich am überlegen mir was neues zu holen. HAC4 Pro kommt nicht in Frage der HAC5 ist ja immer noch nicht da.
Weis da jemand was neues??? Torsten???
 
Bin zwar nicht Torsten, aber hatte am WE die Gelegenheit mit einem Ciclo Vertreter auf der Hausmesse meines local bike shop zu sprechen.

Der HAC5 kommt im Mai 2006 mit einer UVP von 349,- EU.
Hoffe geholfen zu haben ...
 
mike_tgif schrieb:
Bin zwar nicht Torsten, aber hatte am WE die Gelegenheit mit einem Ciclo Vertreter auf der Hausmesse meines local bike shop zu sprechen.

Der HAC5 kommt im Mai 2006 mit einer UVP von 349,- EU.
Hoffe geholfen zu haben ...

Naja, da war der Vertreter seeeehroptimistisch. Ich sage mal Mitte des Jahres, es gibt noch nicht mal Produktfotos von dem guten Stück, und wir haben schon April.

Gruß Torsten
 
Torsten schrieb:
...es gibt noch nicht mal Produktfotos von dem guten Stück, und wir haben schon April.

Ich nehme mal an, dass das hier schon bekannt ist?
hac5.gif
 
mike_tgif schrieb:
Ich nehme mal an, dass das hier schon bekannt ist?
hac5.gif


Das Design ist ja auch eher n guter Grund, doch lieber n HAC4 Pro zu kaufen ...

Was soll eigentlich denn jetzt faktisch an dem HAC5 besser sein, als am HAC4 Pro? Oder was soll der jetzt wirklich mehr können?
 
Zurück