Ciclosport CM 9.3 A

Sofern eines kommt, bin ich schon mal gewapnet, desweiteren stelle ich es mir einfacher vor den Tacho über den PC einzustellen als über die Tasten. Für 10 Euro hab ich den Adapter mal mitbestellt...wir werden sehen...
 
Schaden kann das Tool sicher nichts; aber die Einstellung über den Tacho ist auch simpel.

Wenn es das Update gibt und Du den Tacho auf den neusten Stand gebracht hast, könntest Du vielleicht mal hier Bescheid geben.
Evtl. hole ich mir dann auch das Tool.
 
Ich finde diesen Stromsparmodus während der Aufzeichnung auch Unsinn. Das habe ich heute auch Ciclo mitgeteilt.
2 Stunden sind ggf. schon besser wie jetzt; aber warum man das nicht auch einstellbar macht verstehe ich nicht so wirklich.

Vielleicht sollten auch noch andere User sich dbzgl. an Ciclo wenden..... :D
Gemeinsam sind wir stark :daumen:

Ich habe mich auch schon dort beschwert.
Mir sind bisher einige Touren nach einer halben Stunde Pause (MTB abgestellt, Uhr mitgenommen, Herzfrequenz wurde weiter empfangen, und trotzdem beendete der CM die Aufzeichnung!) abgebrochen worden.
Ich darf gar nicht an die beginnende Bergsaison denken: mit dem Rad 3 Std. auf eine Alm, zu Fuß auf 1-2 Gipfel, nach 3 Std. wieder beim Rad und dann zwei Stunden heim. Ich muss also auf der Alm die 1. Aufzeichnung beenden, Fußgängermodus einschalten, 2. Aufzeichnung starten, und dann beim Rad wieder beenden, umstellen auf Radmodus und neu starten.
Das ist wirklich so von Ciclo so gedacht.
Zum Zusammenfügen der Teile muss man CicloTour oder HRMProfil verwenden, ein völlig unnötiger Aufwand :-(

Ich habe dem Servicemitarbeiter am Telefon vorgeschlagen, dass die Uhr niemals, solange die HF empfangen wird, die Aufzeichnung beenden darf!
Ich weiß nicht, was die Entwickler sich dabei gedacht haben.
Ich vermisse meinen alten HC4pro wirklich.
 
Die HF wäre ein unzureichendes Merkmal, die messe ich z.B. gar nicht.
Ich finde, dass während einer Aufzeichnung diese niemals automatisch vom Gerät beendet werden dürfte. Alternativ wäre es auch ok (oder sogar noch besser), wenn man in den Einstellungen den Stromsparmechanismus ein- und ausschalten könnte.
 
Ich habe vorgeschlagen das man einstellen kann ob der Tacho während einer Aufzeichnung in den Sparmodus geht ider nicht. So wie die Heim Höhe.

Damit wären alle Probleme gelöst.
 
Die HF wäre ein unzureichendes Merkmal, die messe ich z.B. gar nicht.
Ich finde, dass während einer Aufzeichnung diese niemals automatisch vom Gerät beendet werden dürfte. Alternativ wäre es auch ok (oder sogar noch besser), wenn man in den Einstellungen den Stromsparmechanismus ein- und ausschalten könnte.

Dieses Verhalten wurde auf Kundenwunsch so programmiert, weil einige das Stoppen vergessen haben.
Im Fußgängermodus kommt ohne HF überhaupt kein Signal, wann sollte dann gestoppt werden? Nach Zeit ist genauso falsch wie gar nicht (Speicherüberlauf, aber da ist der User selbst schuld).
Ich fahre/wandere immer mit HF (ich muss auf mein Herz aufpassen, daher mein Vorschlag).
Komplett das Abschalten verhindern ist auch eine Möglichkeit.
So jedenfalls ist die Uhr für viele Zwecke unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Gerät ist da, und das mit dem PC-Tool-Set ist ne feine Sache :daumen: Einstellungen gehen ratz fatz, einfacher als mit den Tasten am Gerät selbst, aber auch daran gewöhnt man sich.

Es wird noch ein Treiber benötigt, dieser heißt CP210x_VCP_Windows.zip und ist auf der Ciclo Homepage herunterzuladen.

Anbei die screenshots was man damit alles einstellen kann, 1:1 wie am Gerät, aber eben auch ein Firmware update :D

pc0.jpg
pc1.jpg
pc2.jpg
pc3.jpg
pc4.jpg
 

Anhänge

  • pc0.jpg
    pc0.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 98
  • pc1.jpg
    pc1.jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 101
  • pc2.jpg
    pc2.jpg
    29 KB · Aufrufe: 102
  • pc3.jpg
    pc3.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 81
  • pc4.jpg
    pc4.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 109
Das Firmware update schaut dann wie folgt aus, es dauert etwa 1 Minute, es wird alles zurückgesetzt, aber egal, mit dem Adapter Set sind die Einstellungen ja flott wieder eingegeben.

Jetzt geht es raus in die Praxis...

firm1.jpg
pc5.jpg
pc6.jpg
pc7.jpg
 

Anhänge

  • firm1.jpg
    firm1.jpg
    93 KB · Aufrufe: 84
  • pc5.jpg
    pc5.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 118
  • pc6.jpg
    pc6.jpg
    4,9 KB · Aufrufe: 87
  • pc7.jpg
    pc7.jpg
    5,7 KB · Aufrufe: 80
Bzgl. der Firmware, man stellt nur durch diesen PC-Tool-Set Adapter in Zusammenhang mit dem Treiber fest, ob es eine neuere Firmware gibt.

Infos dazu gibt es nicht auf der Homepage von Ciclo. Daher habe ich Euch in einem Bild die Änderungen in den releases beigefügt, dann kann jeder selbst entscheiden, ob er sich den Adapter kauft und sich ein Firmware update lohnt. Bei mir war ein upgrade von 12 -> 14 fällig. Wer ältere Geräte hat (meines lag bestimmt auch schon eine Weile auf Lager), bei dem würde sich das bestimmt lohnen.
 
Das mit dem Dongle um die Aufzeichnungen mit der AgentPro Version herunterzuladen klappt auch soweit. Bisher ne glatte eins. Jetzt sehen wir mal weiter was die Praxis sagt...
 
Ich komme nur bei dir vorbei für's Update, wenn das Verhalten des Stromsparmodus bei der Aufzeichnung verbessert wurde. Davon kann ich noch nix lesen.
 
Das stimmt, dass ist noch nicht dabei...aber je mehr sich beschweren, desto wahrscheinlicher wird es...
 
Ja, Du kannst mit der Setting Box Software die Konfig speichern und laden.
Nein, Du kannst mit der Setting Box Software keine Aufzeichnungen herunterladen. Das geht nur mit dem Doongle.

Das PC-Set-Tool ist nur für die Konfig und Einstellungen und Firmware update zuständig. Sonst nix.
Aufzeichnungen vom Tacho lassen sich nur mit der AgentPro Software und dem Doongle herunterladen.

Ich habs nochmal im Detail erklärt damit auch andere das verstehen, mir war das alles auch nicht klar bis ich es getestet habe.
 
Ich habe jetzt eine Displayschutzfolie montiert :D

Dazu habe ich ein Blatt Papier genommen, nach einigen Versuchen hatte ich die Form ausgeschnitten, dann auf die Displayschutzfolie eines Handy gelegt (welches ich nicht mehr besitze, aber meistens bekommt man 1-3 Folien fürs Handy geliefert), ausgeschnitten, auf dem Tacho befestig, 100% unsichtbar und 100% Schutz :daumen:
 
Testreihe bzgl. Abschaltung wegen des Stromsparmodus, Firmware V14:

- 100 Meter fahren, Tacho vom Rad nehmen, Tacho liegt jetzt auf dem Tisch, kein Aufzeichnungsmodus, dann mit den 3 Tasten ein Reset auf 0 durchgeführt, nach 6 Minuten schaltet er sich in den Stromsparmodus

- 100 Meter fahren, Tacho vom Rad nehmen, Tacho liegt jetzt auf dem Tisch, kein Aufzeichnungsmodus, kein Reset auf 0 durchgeführt, nach 27 Minuten schaltet er sich in den Stromsparmodus. Danach wieder am Lenker befestigt. Losfahren. Alle Werte werden weiterhin aufsummiert.

- 100 Meter fahren, Tacho vom Rad nehmen, Tacho liegt jetzt auf dem Tisch, Aufzeichnungsmodus ist die ganze Zeit aktiv, nach 35 Minuten schaltet er sich in den Stromsparmodus

- 100 Meter fahren, Tacho bleibt am Lenker, kein Reset auf 0 durchgeführt, Aufzeichnungsmodus ist die ganze Zeit aktiv, nach 27 Minuten schaltet er sich in den Stromsparmodus

- 100 Meter fahren, Tacho bleibt am Lenker, kein Reset auf 0 durchgeführt, kein Aufzeichnungsmodus, nach 27 Minuten schaltet er sich in den Stromsparmodus

- 100 Meter fahren, Tacho bleibt am Lenker, dann mit den 3 Tasten ein Reset auf 0 durchgeführt, kein Aufzeichnungsmodus, nach 27 Minuten schaltet er sich in den Stromsparmodus
 
Was ebenfalls sehr lästig ist -> Bevor der Tacho in den Stromsparmodus geht, werden bei der Geschwindkeit die Zahlen durch zwei Striche - - ersetzt, dann dauert es noch 6 Minuten und dann schaltet er ab. Sobald er in diesem Status mit den zwei Strichen - - ist, tut er sich schwer wieder ein Signal vom Geschwindigkeitsgeber anzunehmen. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie es am Schnellsten geht. Sonst würde man losfahren und in der ersten Minute tut sich nix. Das geht mal gar nicht. Was um alles in der Welt haben die Studenten da programmiert ? Kommt mir vor wie bei Garmin.
 
Du kannst mal versuchen, den Tacho in den 6 Minuten kurz aus- und wiedereinzuklicken in der Halterung. Das hat ihm bei mir schon mal auf die Sprünge geholfen, um wieder ein Signal zu empfangen.
 
Testreihe bzgl. Abschaltung wegen des Stromsparmodus, Firmware V14:
............

- 100 Meter fahren, Tacho bleibt am Lenker, kein Reset auf 0 durchgeführt, Aufzeichnungsmodus ist die ganze Zeit aktiv, nach 27 Minuten schaltet er sich in den Stromsparmodus
........

Und wenn Du jetzt wieder los fährst?
Wird die Aufzeichnung weitergeführt?

Das mit dem "3Tasten Reset" kenne ich gar nicht. Wozu soll das gut sein?
 
Kann ich Dir erstmal nicht beantworten, müßte ich mal austesten (oder Du), kannste ja Zuhause machen, Tacho einlegen, Aufzeichnung starten, Vorderrad kurz drehen und dann Bike in Ruhe stehen lassen, 2 Bier trinken, nach 30 Min. wiederkommen, Taste drücken um ihn aus dem Stromsparmodus zu holen, check ob Aufzeichnung noch aktiv ist (Berg Symbol blinken), usw....

Der 3 Tasten Reset ist wichtig. Wenn Du eine Tour starten willst, setzt Du damit erstmal alles auf null (km, Hm, Hz usw.). Sonst würde er ja vom Vortag alles aufsummieren und weißt unterwegs gar nicht, was Du denn nur Heute gefahren bist. Es sei denn Du arbeitest nur mit Aufzeichnungen, dann wird beim Aktivieren des Aufzeichnungsmodus sowieso alles auf null gesetzt, dann brauchste natürlich den 3 Tasten reset nicht mehr. So oder so geht es immer auf null vor einer Tour.
 
Zurück