Aber im gemaessigten Bergradwandern der 90er Jahre kam ich gut mit den Riemenpedalen zurecht.
An meinem ersten Fahrrad habe ich die Gummipedale durch solche mit Metallkäfig ersetzt, auf diesen habe ich aber immer Mühe gehabt, mit dem Füßen die richtige Position zu halten. Danach kam ein Rennrad, dazu Haken und Riemen. Der bekannte Nachteil von Pedalriemen ist, daß man dort schwer wieder hinauskommt, man muß die Riemen rechtzeitig öffnen. Um diesem Nachteil zu entgehen, hat man das Klickpedal erfunden - wahrscheinlich inspiriert von Skibindungen.
Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, Pedalhaken zu benutzen, nämlich entweder mit lockeren Riemen, oder ganz ohne Riemen.
Ich habe bei meinem RR nach einiger Zeit die Pedalriemen offen gelassen und später gar nicht mehr mitgenommen. Irgendwo habe ich in grauer Vorzeit mal einen entsprechenden Tip gelesen. Und bin dabei geblieben.
Schöner noch - es gibt auch Pedalhaken "für ohne Riemen". Beide Möglichkeiten benutze ich seit Jahrzehnten an verschiedenen Rädern, und ich habe noch keinen Anlaß gesehen, mich mit Klickpedalen zu beschäftigen.
Die Vorteile offener Haken:
- Man kann mit jedem Schuh fahren (harte Solen sind natürlich besser)
- Man kann für kurze Strecken darauf verzichten, in die Pedalhaken zu steigen, dabei benutzt man einfach die andere Seite des Pedals
- Man hat einen definierten Anschlag nach vorne, ist aber nicht am Fahrrad fixiert
- Wenn die (offenen) Haken eng sitzen, kann man sogar mit dem gerade entlasteten Fuß leicht nach oben "ziehen". Natürlich nicht viel, aber merklich
Pedalhaken mit Riemenöse:
https://studiobrisant.com/mks-pedalhaken-stahl-steel-rennrad-singlespeed-njsPedalhaken ohne Riemenöse:
https://studiobrisant.com/mks-half-clips-pedalhaken-stahl-rennrad-singlespeedPedalhaken aus Draht, ebenfalls ohne Riemenöse:
https://studiobrisant.com/mks-cage-clip-half-pedalhaken-halbe-haken-edelstahl
Achtung: Das gesagte funktioniert
nicht mit diesen häßlichen, klobigen Pedalhaken aus Kunststoff! Diese biegen sich, wenn der Pedalriemen nicht geschlossen oder nicht vorhanden ist, bei Belastung nach vorne auf, sind also nur mit Riemen zu benutzen. Vom Aussehen gar nicht zu reden...
PS.: Die Preise beim verlinkten Händler sind ziemlich abenteuerlich. Ob das normale Preise heutzutage sind für ein wenig Blech aus Federstahl, weiß ich nicht. - Google hilf sicherlich.