Code, Gustav M oder Hope V-tech 2?

mit verglasten belägen hättest du gar nicht bremsen können. und was bitte soll eine "überhitzte" scheibe sein?

doch natürlich, es rattert und flattert dann, wenn eine scheibe überhitzt, spricht man davon, wenn die wärmeenergie nicht mehr so schnell abgeführt werden kann und somit keine neue aufgenommen werden kann, dadurch verliert man die reibung und die scheibe rutscht durch

lg chris
 
Das mit der neuen Saint kann ich bestätigen, zumindest was die Geräuschentwicklung angeht. Hatten gestern zwei mit der neuen Saint dabei und du hast jedesmal gehört wenn die die Hinterradbremse genutzt haben. Vorne soweit keine Probleme. Ausserdem scheint das Material der Bremshebel nicht wirklich doll zu sein, ein kleiner Umfaller und das Ding war krumm, konnte ohne viel Kraft wieder geradegebogen werden. Nach dem 2. oder 3 mal ist der Bremshebel dann bestimmt ab.
Von der Bremspower ist die recht brauchbar selbst nachdem die Scheiben nach einem sehr steilen Stück blau angelaufen waren (meine Gustav Scheiben auch), aber an die Kraft Gustav kommt die einfach nicht ran. Haben zwischendurch die Räder getauscht um einen Vergleich zu haben.
 
Bei Avid scheint es eine hohe Qualitätsstreuung zu geben. Leider mit Tendenz zum
Schlechten. Ich selbst habe zwei Sätze Juicy7, eine Code und testweise für einige Wochen
eine Elixier am Rad gehabt. Brauchbar war nur eine Juicy7. Alle anderen haben mit extrem
wandernden Druckpunkten zu kämpfen (auch nach wiederholtem Entlüften).

Die eine "gute" Juicy7 (mit 185er Scheiben) ist dermaßen bissig, dass ich schon überlegt
habe sie vom Hardtail ans Downhillrad zu schrauben. Wirklich eine brachiale, gute Bremse
und da ärgert es mich umso mehr, dass die anderen Avids die ich hatte so schlecht waren.

Am Downhiller fahre ich momentan einen Satz GustavM mit zwei Finger Hebeln (der
mitgelieferte 3 Finger Hebel war nicht unbedingt nach meinem Geschmack – aber das
wurde weiter oben ja schon mal erwähnt).

Bremskraft ist mehr als brachial und man bremst IMMER nur mit einem Finger. Selbst bei
der Abfahrt auf der Worldcupstrecke in Champery.

Einziges Manko der Bremse ist meiner Meinung nach das hohe Gewicht (und etwaige
Adapterkosten). Aber dafür, dass ich einfach mit weniger Handkraft für hohe Bremskraft
auskomme habe ich mehr fürs Festhalten am Lenker übrig und kann letztendlich
entspannter (und schneller) fahren als mit einer Bremse auf die ich mich nicht 100%ig
verlassen kann. :)

Über die Formula ONE kann ich persönlich nichts sagen außer, dass man von den Leuten
die sie nutzen von brachialer Bremskraft hört.
 
Bin auch mit der Gustl bisher komplett zufrieden. Sie gibt keine Geräusche von sich (bei mir schleift sie auch nicht), der Druckpunkt bleibt immer gleich und ich kann egal wo, immer mit einem Finger bremsen. Für mich eine absolute Sorglosbremse. Hinzu kommt, dass die original Bremsbeläge extrem lang halten bis sie unten sind. Wenn ich da an meine One zurück denke, dann halten die Dinger ungefähr sogar doppelt so lang, als die Formulabeläge. Ich würde die Bremse jederzeit wieder kaufen. Ein weiterer Vorteil ist für mich der Schwimmsattel. Selbst mit nem heftigen Schlag in der Scheibe funktioniert die Bremse noch einigermaßen und das nervige Ausrichten der Beläge kann man sich auch sparen, wenn der Sattel einmal richtig eingestellt worden ist. Alle anderen Bremsen, machten bei mir hier regelmäßig zicken, wenn ich zwecks nem Transport im Auto das Vorderrad rausmachen mußte. Transportsicherung hin oder her.
 
wie verhält sich eigentlich eine 190er scheibe zu einer 210er (gustl)?
denke nämlich, dass ich mir nach der code irgendwann ne gustav ans rad baue.
 
wie verhält sich eigentlich eine 190er scheibe zu einer 210er (gustl)?
denke nämlich, dass ich mir nach der code irgendwann ne gustav ans rad baue.

Du meinst die 190er vorne, richtig?

So komisch es klingt aber die fängt gerne an zu singen. Das kann man auch stellenweise im Forum nachlesen. Bei mir war nur die runde 190er still... Zwei 190er Wave ham gejammert bis zum Abwinken.

Bremskraft und Standfestigkeit interessieren dich sicher mehr ;) Beides ist minimal höher. Aber auf den Unterschiend kann man praktisch verzichten, da sie auch mit 190 genug Power hat (da liegt sie fast gleich mit der Code / beide Originalbeläge). Außer du wiegst etwas mehr...

Bei mir lang der Wechsel auf 210er lediglich an dem Singen und der Optik. Aber bei rund 70 kg mit Ausrüstung kann man das sicher verstehen.
 
ich persönlich finde den trend zu diesen "wave" scheiben grauenhaft. was soll das überhaupt bringen?

zum thema: bin 10 jahre lang die gustl gefahren (erste serie :D)
hab se aber verkauft, da ich auch endlich mal ne schleiffreie bremse haben wollt. krämpfe in den armen hatte ich aber bisher keine...
 
Die Wave sehen besser aus ;) Einma richtig ausgerichtet und die Gustl sleift selbst mit Schlag in der Scheibe nicht. :p

form follows function!

zum ausrichten: hatte alles mögliche gemacht. der rahmen und gabel waren zum nachfräsen, die sättel waren perfekt ausgerichtet. hatte umgerüstet auf die neuere stahlscheiben (erste serien hatten noch aluscheibe). allerdings vermute ich einen defekt im geberkolben, da die bremse immer mehr zugemacht hat beim fahren. neuen sattel hatte ich ausprobiert gehabt. danach hatte ich logischerweise langsam die pappen auf und hab mir was anderes geholt. bin damit überraschenderweise extrem zufrieden.
 
naja, vom alter her war das noch okay, fahre nicht soviel im jahr. hatte auch 2 jahre pausiert gehabt.

zumal mir die neueren griffe von magura mal garnicht zusagen. die alten hatten noch irgendwie style.

derzeit fahre ich am freerider sogar nur ne 180/160er scheibenkombi mit ner älteren shimano deore (noch die mit dem IS-sattel)

am dh-radl ist ne auriga verbaut mit 203/180er shimano slx-scheiben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
meine 210 wave scheibe vorne gibt öfters geräusche von sich, ab und zu ganz nervige, schrille und dumpfe töne

hinten mit der 190 wave ist aber ruhe

lg chris
 
servus
ich fahre jetzt seit geraumer zeit gustavM, am downhill und freeridebock seit, äh glaub 8 jahren mit den gleichen teilen.
ich wiege je nach jahreszeit zwischen 90 und 100kg und die bremskraft und dosierbarkeit hat mich immer überzeugt.
bin aber die genannten anderen bremsen selber nicht gefahren.

die gustl ist sehr robust und ich hatte in den 8 jahren keine nennenswerten probleme.

meine hintere bremse hat gerne ein bischen luft und damit nicht soviel bremsleistung. nach entlüften tut es wieder für ein jahr.

wobei wir bei einem wichtigen punkt sind:
entlüftung der bremsen und service.
also ich mach sowas ja schon eher selber, wobei ich jetzt mal überhaupt nicht der begabte bastler bin.
ich bin mit der gustl superzufrieden aber das entlüften ist jedesmal ein riesenscheiss.
damit die luft aus dem system rauskommt musste ich schon mal 4mal entlüften.
wobei bemerkt sein sollte, dass die bremse schon viele jahre auf dem buckel hat und ich sie am anfang 2 jahre ohne entlüften oder irgendwas dran zu machen gefahren bin.
das entlüftungsset von magura kostet ein heidengeld, die bremsflüssigkeit ist abartig überteuert.
das kleine fläschen kostet um die 5€ (50ml), die grosse packung kostet 25€ (1L) (
es ist jedesmal eine riesensauerei

mein fazit:
-ich glaube nicht dass andere bremsen an meinen rädern so lange gehalten hätten
-die gustl hat die grösste bremskraft und bei meinem gewicht benötige ich die auch.
-die dosierbarkeit ist sagenumwoben.
-die gustl ist sehr lange zeit ohne reperaturen gefahren und hat absolut keinen ärger gemacht.
-ich finde sie schwer zu entlüften, zumindest an meinen alten bremsen, allerdings zweifle ich daran dass andere bremsen diesbezüglich besser sind.
-profesioneller service von magura direkt war immer spitze und ich habe grosse kulanz erfahren (danke monsieur gnann :) )
-die führung der schwimmsättel sind nach mehreren jahren fahren sehr ausgeschlagen und sie machen deutlich hörbare geräusche.
-die beläge haben bei mir sehr lange gehalten

gruss
öl
 
-ich finde sie schwer zu entlüften, zumindest an meinen alten bremsen, allerdings zweifle ich daran dass andere bremsen diesbezüglich besser sind.

diesbezüglich hat mich eine "billigbremse" besserem belehrt (stimmt der satz so? sieht irgendwie schief aus :D)

und zwar hat z.b. die auriga comp extra ne bohrung auf dem bremsgriff. entlüftungsset und alles nötige liegt bei. also nur noch das stück beiliegenden schlauch in den griff, unten am sattel die flüssigkeit mit der spritze rein und fertig.

zudem liegt der bremse eine komplette explosionszeichnung mit allen teilen bei. sollte meineswissens nach auch vollständig zerlegbar sein. das nenn ich mal vorbildlich. :daumen:
 
diesbezüglich hat mich eine "billigbremse" besserem belehrt (stimmt der satz so? sieht irgendwie schief aus :D)

Diesbezüglich hat mich eine "Billigbremse" eines Besseren belehrt ... ;)

Apropos: Gustav läßt sich auch ohne Easy Bleed Technology (EBT), mit der seine jüngsten Töchter à la Julie, Marta u. Louise jetzt ausgestattet sind, relativ einfach entlüften ...- sofern das überhaupt über die Jahre notwendig ist! ;)
Vollständig zerlegen muß man dank der 5-jährigen(!) Garantie, die die Schwaben dem Erstbesitzer gewähren, einen Gustav auch nich', da es im Falle einer Undichtigkeit komplett neue Teile gibt :daumen: ... - Eigenverschulden wie Sturz oder ähnlich natürlich ausgenommen!


Luzi
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, dachte mir schon, dass da was nich' stimmt. :D

... :p:D ;)

[...]
Am Downhiller fahre ich momentan einen Satz GustavM mit zwei Finger Hebeln (der
mitgelieferte 3 Finger Hebel war nicht unbedingt nach meinem Geschmack – aber das
wurde weiter oben ja schon mal erwähnt).

Bremskraft ist mehr als brachial und man bremst IMMER nur mit einem Finger. Selbst bei
der Abfahrt auf der Worldcupstrecke in Champery.

Einziges Manko der Bremse ist meiner Meinung nach das hohe Gewicht (und etwaige
Adapterkosten). Aber dafür, dass ich einfach mit weniger Handkraft für hohe Bremskraft
auskomme habe ich mehr fürs Festhalten am Lenker übrig und kann letztendlich
entspannter (und schneller) fahren als mit einer Bremse auf die ich mich nicht 100%ig
verlassen kann. :)
[...]

So sieht das aus! :daumen: Willkommen im Club! ;)

Du meinst die 190er vorne, richtig?

So komisch es klingt aber die fängt gerne an zu singen. Das kann man auch stellenweise im Forum nachlesen. Bei mir war nur die runde 190er still... Zwei 190er Wave ham gejammert bis zum Abwinken.

Tse, was singt die 210er denn? Popularmusik, also Gospel, Jazz, Rock und Pop, oder mehr so in Richtung Oper? :rolleyes:
Vielleicht hätte ich meiner großen Scheibe mal Gesangsunterricht und Stimmbildung zukommen lassen sollen! :p:D;)
Die ist leider völlig unmusikalisch, wenn Du verstehst, was ich meine ...! ;)

Luzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso fährt eigentlich niemand eine Formula the one hier im Forum?
Zumindest kommts mir so vor, hab von den Bremsen eigentlich auch nur gutes gehört...

Ich fahre die THE One an beiden Rädern Nicolai Virus u, Helius FR.
Die Bremse ist super leicht für die Bremsleistung aber auch nicht gerade güstig vom Preis.
Ich bin sehr zufrieden damit und würde die Bremse jeder Zeit wieder kaufen und verbauen und kann Sie nur wärmstens weiter empfehlen.
Der Einstellbare Druckpunkt ist sehr geil und die Bremsleistung ist auf höchstem Niveu.

Aber ich denke bei den hier angsprochenen Bremsen ist die Auswahl der richtigen nur eine Geschmacksache.
 
Zurück