Coildämpfer im 901

Und die erste Frage beim Blind-Date an der Kasse: "Na, Schatzi, wie lang ist denn dein ... äh... Dämpfer? Ach übrigens bist du eher so ein Coil- oder ein Air-Typ?" :cool:

duckuweg.gif

:lol::lol::lol::lol::daumen::daumen: nee nee auf den Schnabel ...Verzeihung, Tastatur bist Du nicht gefallen ;)
 
FILE0090_KopieLarge.jpg

FILE0089Large.jpg


Seit 2-3 wochen im Einsatz.83kg wiege ich ohne Klamotten.300x3 Manitou Feder(Fox 300x3.25 habe ich auch scheint aber weicher zu sein)Recht linear schlägt hin und wieder durch (dhx3.0 kein Bottom out).Im Gegensatz zum Air weniger durchsacken was zu erwarten war.Im grossen und ganzen fährt es atwas besser als luft.Titanfeder wäre sicher schön.
 
Ich überlege einen RS Vivid für mein 901 zu kaufen. Das Problem dabei:
- lt. RS Diagramm zur Wahl des Werkstunings liegt man bei "rising rate" und "leverage ratio" von 2.5 genau zwischen Tune A und B
- dazu liege ich lt. Federhärtenrechner genau zwischen 350er und 400er Feder

Jetzt stell sich die Frage was ich nehmen soll: weiche Feder und straffere Dämpfung, oder andersrum, oder weich/weich, hart/hart? Ich habe eher einen weichen Fahrstil und bin auch nicht der Dropking, geplant ist den Dämpfer im Park zu verwenden. :confused:
 
ich musste 4 federn testen bis ich wusste was da rein gehört..war ein schmaler grad zwischen durchschlagen und nich den kompletten federweg nutzen.zb 300/350 manitou ...350 passte nicht zur gabel.300 schlägt durch also hilft nur mehr druckstufe.und die angaben die ich vorher gelesen habe vom vorgänger mit seinen gewichts angaben passten mir gar nicht.demnach hätte ich ne 400er nehmen müssen.bleibt nix anderes als probieren.
 
Kann aus Erfahrung mit dem SX Trail auch nur raten, direkt mehrere Federn zu bestellen. Oder 2-3 Ersatzfedern gebraucht besorgen und hinterher wieder gebraucht verkaufen.

Ist leider etwas nerviger als mit einem Luftdämpfer...
 
Ich überlege einen RS Vivid für mein 901 zu kaufen. Das Problem dabei:
- lt. RS Diagramm zur Wahl des Werkstunings liegt man bei "rising rate" und "leverage ratio" von 2.5 genau zwischen Tune A und B
- dazu liege ich lt. Federhärtenrechner genau zwischen 350er und 400er Feder

Jetzt stell sich die Frage was ich nehmen soll: weiche Feder und straffere Dämpfung, oder andersrum, oder weich/weich, hart/hart? Ich habe eher einen weichen Fahrstil und bin auch nicht der Dropking, geplant ist den Dämpfer im Park zu verwenden. :confused:

Ich würde die weichere Feder probieren, wenn du den Dämpfer eh nur im Park fahren willst und dir eventuell etwas mehr Sag nix ausmacht. Das 901 ist schon ziemlich progressiv, ausserdem kannst du ja beim Vivid nen härten Gummianschlag einbauen falls es nötig ist. Wobei ich nicht denke dass du Probleme mit Durchschlägen bekommst, wenn du eh keine größeren Drops etc machst.
Am besten ist natürlich beide Federhärten direkt im Fahrgefühl zu vergleichen.
 
Ich würde die weichere Feder probieren, wenn du den Dämpfer eh nur im Park fahren willst und dir eventuell etwas mehr Sag nix ausmacht. Das 901 ist schon ziemlich progressiv, ausserdem kannst du ja beim Vivid nen härten Gummianschlag einbauen falls es nötig ist. Wobei ich nicht denke dass du Probleme mit Durchschlägen bekommst, wenn du eh keine größeren Drops etc machst.
Am besten ist natürlich beide Federhärten direkt im Fahrgefühl zu vergleichen.

Bei einer Gabel würde ich nach meinen Erfahrungen auch zur weicheren Feder tendieren, beim Hinterbau bin ich mir unsicher. Zumal der Federhärtenrechner auch nur grob zwischen Ein- und Viergelenker unterscheidet. Werde ich wohl 2 Federn kaufen.

Bleibt noch die Frage ob Tune A oder B? Hmm ... :ka:
 
Bei einer Gabel würde ich nach meinen Erfahrungen auch zur weicheren Feder tendieren, beim Hinterbau bin ich mir unsicher. Zumal der Federhärtenrechner auch nur grob zwischen Ein- und Viergelenker unterscheidet. Werde ich wohl 2 Federn kaufen.

Bleibt noch die Frage ob Tune A oder B? Hmm ... :ka:

Tja, ich weiss leider nicht wie groß der Verstellbereich des Vivid ist. Nachdem was man so liest ist er nicht grade riesig.
Tendentiell würde ich weniger Grunddämpfung nehmen und dann die LSC so weit reindrehen bis es passt. Die Frage ist nur ob das bei Tune A reicht.
Bei Tune B hätte "Angst" dass man schon etwas viel LSC hat und nicht weiter raus drehen kann.
Aber vielleicht ist das auch alles Banane und man kann eh mit beiden den benötigten Bereich abdecken.
Da du wohl der Erste mit Vivid wirst musst du das wohl für uns testen :lol:
 
Ich würde den A Tune nehmen da ein zugestellter Einsteller besser ist als ein offener. Weil wenn kein Bypass da ist muss alles durch die Shims und das Fahrwerk wird wirklich speed sensitive.

Ich shimme meine Dämpfer so lange um bis die Einsteller im Idealbereich um die 75% zu sind, so hab ich Spielraum in jede Richtung ohne das dann gleich ein Scheunentor als Bypass neben den Shims steht.

Push und co betreiben das Spiel ähnlich.

MfG
Stefan
 
meinst du, das ein normaler DHX Coil besser zum Touren ist?

Das hängt davon ab, ob Du es lieber straff oder plüschig magst

Tour vs. DH bedeutet nicht zwingend plüsch vs. straff

es gibt auch seeeeehr schnelle DHler mit plüschen Fahrwerken und zufriedene Tourer mit straffen.

Siehe dazu

Klick


generell kann man hinsichtlich der Druckstufendämpfung der Dämpfermodelle sagen

DHX RC4 >>> DHX 5.0 > DHX Air
">" = mehr Druckstufendämpfung
[ICH HABE NICHT GESCHRIEBEN: ">" = besser]

wobei man die Druckstufe beim RC4 auch rausdrehen kann - aber wozu kauft man sie dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, don´t speak german :confused:

problems with the shock rubbing the frame (size S) in any position :heul:

und ich laber mir einen ab - das ist ja geil

ok
hey zas,

whats Your weight (body and bike) and settings on the RC4?
Witch Coil you use?

because "shock rubbing the frame"
try to reverse the shock like this
here the piggi is only rubbing the shift wires
(but my frame size is "m")



test if the problem only this litle part - call Liteville and use a flex

Greez OZM
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, i´m about 80kg "ready to go" and the bike about 15,5kg, the coil is 350x3.25
not adjusted yet
i´ve tried the normal position but it rubs the frame and compreses the wire, and it makes dificult to reach the compresion knobs
i´ve e-mailed the spanish dealer with the problem, i tried directly to liteville without any response
 
Das hängt davon ab, ob Du es lieber straff oder plüschig magst

Tour vs. DH bedeutet nicht zwingend plüsch vs. straff

es gibt auch seeeeehr schnelle DHler mit plüschen Fahrwerken und zufriedene Tourer mit straffen.

..........



Darf ich auch noch mal.....Ein Straff abgestimmter DHX geht auch zum Touren, wobei 200 mm zum Touren ist etwas überdimensioniert, hier würde ich persönlich eher 160-170 mm bevorzugen (mache ich ja auch schon und die 165 mm gehen sehr gut Ber auf Berga ab) bei dem es auch ein Lockout gibt (das Pro Pedal scheint ab einer gewissen Gewichtsklasse nicht mehr gegen halten zu können, daher einen anderen auch leichteren Luftdämpfer. Dann hast Du wirklich zwei Unterschiedliche Räder

Schade das Du nicht in der Eifel bist dann könntest Du den Unterschied direkt erfahren, 901 in Tourenauslegung (auch mit kl. Gesamtgewicht) mit dem DT 210 M und mit dem DHX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Straff abgestimmter DHX geht auch zum Touren,

Schade das Du nicht in der Eifel bist dann könntest Du den Unterschied direkt erfahren stimmt, das würde mich interessieren, aber da hab ich leider keine Zeit

Was meinst Du mit "straff abgestimmter DHX"?
Harte Feder oder starke Druckstufe?
(ich frage, weil man an DHX 5.0. und AIR die Druckstufe von aussen gar nicht verstellen kann*)

das Pro Pedal scheint ab einer gewissen Gewichtsklasse nicht mehr gegen halten zu können
je höher der Druck im Piggi, desto deutlicher die Wirkung vom PP
Wenn Du im Piggi schon max Druck fährst und Dir das PP nicht mehr reicht, ist Ende der Fahnenstange.
Piggi-Größe kann ruhig max Groß sein, das wirkt recht wenig aufs PP.

Allerdings muß man auch klären, in welchen Bereich das PP wirken soll. Ich rede hier von Wippbewegungen beim pedalieren im sitzen. Im Wiegetritt ist das PP je nach Tretmethode Makulatur.

* jaja, theoretisch ändert sich mit erhöhtem Piggidruck auch die Druckstufendämpfung
ich habe das bis 260 psi [sic!] ausprobiert (natürlich nur mit grossem Piggi) und kann Euch sagen: vergesst es einfach, das ist keine Druckstufendämpfung, das ist Kosmetik
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du mit "straff abgestimmter DHX"?
Harte Feder oder starke Druckstufe?
(ich frage, weil man an DHX 5.0. und AIR die Druckstufe von aussen gar nicht verstellen kann*)


je höher der Druck im Piggi, desto deutlicher die Wirkung vom PP
Wenn Du im Piggi schon max Druck fährst und Dir das PP nicht mehr reicht, ist Ende der Fahnenstange.
Piggi-Größe kann ruhig max Groß sein, das wirkt recht wenig aufs PP.

Allerdings muß man auch klären, in welchen Bereich das PP wirken soll. Ich rede hier von Wippbewegungen beim pedalieren im sitzen. Im Wiegetritt ist das PP je nach Tretmethode Makulatur.

* jaja, theoretisch ändert sich mit erhöhtem Piggidruck auch die Druckstufendämpfung
ich habe das bis 260 psi [sic!] ausprobiert (natürlich nur mit grossem Piggi) und kann Euch sagen: vergesst es einfach, das ist keine Druckstufendämpfung, das ist Kosmetik


das Gegenteil von Plüschig, also wenig SAG / Hart

Mit mehr Druck im Piggy habe ich mich noch nicht beschäftigt, weil er für mich kein Dämpfer ist zum Touren Fahren, da mag ich lieber, "Dämpfer an , Dämpfer aus"....so zu sagen ein 901 Hardtail.

Der DHX gehört für mich mit 200 mm ins Grobe Gelände mit viel SAG gefahren.....;)

Die Wirkung vom Piggy brauch ich wenn, nur für normalen Tritt, also nicht beim Wiegetritt...und selbst da gefällt mir der Kurze DT 210 M besser, beim Pedalieren im Sitzen wippt der zwar auch, aber extrem wenig.
 
@ der -gute
noch mal zu
wobei ein Plan auch folgender wäre:
DHX Air oder was leichteres mit dann 160-170mm und ne 36 Van, Lyrik coil oder gar ne 160er Luftgabel mit nahezu 2 Kilo
DHX Coil mit 200 mm für Park und .. Totem Coil oder ne 200mm Doppelbrücke

Wie und wann Du den Air bzw. Coil einsetzt, hat imho weniger mit dem Einsatzgebiet zu tun, als mit Deiner Fahrwerksvorliebe.
1. Würde ich den Air und den 5.0 von den DÄMPFUNGS(!!!)-Eigenschaften* her sowieso in einem Atemzug nennen; die Unterschiede zwischen den beiden sind im Vergleich zu anderen Dämpfern wirklich gering. Die Frage müsste also lauten 5.0/Air vs. RC4/BOS Stoy/CCDB/etc. (Helmchen kann da noch einige mehr nennen)
2. Wenn Du ein plüsches Fahrwerk möchtest, würde ich aus Gewichtsgründen und der Flexibilität bei der Federhärte den AIR einem 5.0 vorziehen. Anpassung an Enduro vs. Park kannst Du mit Luftdruck, dem Dämpferschlitten und ggf. dem Volumen der Luftfeder vornehmen (nicht Piggi!). Also: Wenn plüsch gewünscht, würde ich den AIR in 240 als Universallösung nehmen und jeweils anpassen (bis hin zur 160er Forke; ein Bekannter von mir fährt die Mühle genau so)
3. Wenn Du ein straffes Fahrwerk wünschst, brauchst Du einen der oben genannten Dämpfer (wobei der RC4 ab Frame "m" gerade so reinpasst, bei stoy oder CCDB :ka: , glaub aber eher net). Auch hier wieder: Wenn straff gewünscht, derselbe Dämpfer (z.B. RC4) für alle Lebenslagen und ggf. mit Schlitten, Feder etc. anpassen, aber eben nicht über die Art der Dämpfung** (plüsch vs. straff).

Empfehlung kapiert?
Du willst plüsch
--> AIR 240mm für alle Lebenslagen

Du willst plüsch und superleicht
--> Luftdämpfer ohne Piggi (musst mal den Ollo fragen, der hat glaub was leichtes); gibts aber glaub nicht mit 240mm.

Du willst straff
--> RC4 (o.ä.) 240mm für alle Lebenslagen
(Leichtbau ade)
Also Enduro-Setup mit ner 160er Forke würd ich dann bei dem glaub ne härte Feder nehmen (und evtl. das Tretlager etwas anheben; je nachdem wie sich der sag einpendelt) --> dadurch nutzt Du einfach nicht mehr den ganzen Federweg und es passt wieder gut zur Gabel.

Mir persönlich taugt es nicht, das eine bike plüsch und das andere straff zu fahren, daher änder ich auch gerade das setup an meinem 301 (MK4). Das mag jeder sehen wir er will, aber Du hast mich gefragt, welchen Dämpfer ich für Touren empfehle. Und meine Empfehlung lautet: den gleichen (i.S.v. straff vs. plüsch) den Du auch für DH gut findest. Einen gelegendlichen Umbau der Gabel kann ich mir gut u sinnvoll vorstellen, von mir aus auch mal nen leichten 222er Dämpfer und mal den 240er AIR. Aber heute RC4 + Doppelbrücke und morgen 222er AIR + 160er Forke, würd ich eher nicht machen.

Greez

OZM



* manche meinen das der AIR stärker duchsackt, und verkleinern das Kammervolumen der Luftfeder - aber ich habs jetzt mal nur von der Dämpfung

** BOS versucht zwar gerade bei der neuen Deville den Leuten verschiedene Setups für verschiedene Situationen zu verkaufen, aber ... naja, lassen wir das; das führt hier zu weit
 
@waldman
Was hast du genau gemacht? Nur den Umbau der Dämpfung oder auch die Verkleinerung der Luftkammer?
 
Was meinst Du mit "straff abgestimmter DHX"?
Harte Feder oder starke Druckstufe?

das Gegenteil von Plüschig, also wenig SAG / Hart

Ähm, also ok.

Ich versuche eigendlich die ganze Zeit die Begriffe "straff vs. plüsch" als Beschreibung der DÄMPFUNG zu nutzen.
(aber natürlich ist jeder frei, bei dem was er mit seinen Worten meint)

Um noch mal zu verdeutlichen, von was ich rede:

Bauteil:
Dämpfer, shock

besteht aus
1. Feder: Luft, Stahl oder Titan
ist linear (Stahl, Titan u manche Luftmodelle)
oder progressiv (die meisten Luftmodelle)
sie kann stark (z.B. 700 lbs oder hoher Druck in der Luftkammer)
oder schwach (z.B. 200 lbs oder geringer Druck in der Luftkammer) sein

2. Dämpfungseinheit
geschieht durch das abbremsen von fließendem Öl
- beim schnellen einfedern (HSC)
- beim langsamen einfedern (LSC)
[meist nicht verstellbar, aber wenn, dann oft getrennt]

- beim ausfedern (rebound; R)


zu 1. Feder
eine Feder gibt einer auf sie wirkendenden Kraft entsprechend ihrer Härte nach. Wenn Du eine Feder um bspw. 30 mm zusammendrückst, musst Du eine bestimmte Kraft aufwenden und diese Kraft solange aufrecht erhalten, wie Du die Feder zusammengedrückt halten willst.
Wendest Du die gleiche Kraft auf eine schwächere Feder an, gibt sie mehr als 30 mm nach, eine härtere entsprechend weniger.

Der sag ist Resultat der Federhärte.
Harte Feder --> wenig einsinken --> geringer sag
Weiche Feder --> viel einsinken --> hoher sag


zu 2. Dämpfungseinheit
Die Dämpfungseinheit bremst die Bewegung des Kolbens - keine Bewegung --> keine Kräfte der Dämpfungseinheit.
Wenn der Kolben einfedert, muss die Kraft der Feder und die Kraft welche die Dämpfungseinheit (hier die Druckstufendämpfung) entgegenwirkt, aufgebracht werden.

Wenn der Kolben eingefedert ist (z.b. zum sag-Punkt), wirken keine Dämpfungskräfte mehr, sondern nur noch die Kraft der Feder.

Wenn der Kolben nun weiter einfedern möchte, muss wieder die bremsende Wirkung der Dämpfungseinheit überwunden und die höhere Federkraft aufgebracht werden.

Will der Kolben vom sag-Punkt aus ausfedern, gibt die Feder Energie ab und entspannt sich. Die Ausfederbewegung wird aber duch die Zugstufendämpfung gebremst.


oder einfacher:
die Feder drückt
und
die Dämpfung bremst


Wenn ich in anderen Posts von plüsch vs. straff gesprochen habe, meinte ich immer die bremsende Wirkung der Druckstufeneinheit und nicht die Federhärte!

Aus fahrphysikalischen Gründen hat sich in der Praxis gezeigt, das Fahrwerke mit massiver Druckstufendämpfung mit weicheren Federn gefahren werden können ohne das es zu mehr Durchschlägen kommt, aus den weicheren Federn resultiert ein stärkerer sag.


Meine Begriffe bedeuten also

straff:
massive Druckstufendämpfung der Dämpfungseinheit
ermöglicht weichere Feder
ergibt stärkerer sag
--> bike fährt sich straffer
(Einsatz harter Federn ist möglich, reduziert allerdings den genutzten Federweg)


plüsch
geringe Druckstufendämpfung der Dämpfungseinheit
erfordert härtere Feder
ergibt geringeren sag
--> bike fährt sich weicher
(Einsatz weicher Federn ist i.d.R. nicht möglich, wenn vorher bereits der Federweg ausgenutzt wurde; evtl. kann die Progression des Systems erhöht noch werden um weichere Federn nutzen zu können)


Ob sich ein Bike straff oder plüsch fährt hängt nicht von der Federhärte sondern von der Dämpfung ab*. Eine straffe Dämpfung macht weiche Federn überhaupt erst möglich. Was man dann aber beim fahren spührt ist nicht die ach so weiche Feder, sondern die heftige Druckstufendämpfung der Dämpfungseinheit.

@ Ollo
Am 5.0 und am Air kann man die Druckstufendämpfung von aussen gar nicht verstellen, von daher dürfte es Dir schwer möglich sein, mit diesen Dämpfern eine straffes Setup zu realisieren.
Was Du meinst, ist ein hartes Setup.

Das mag jetzt wie Haarspalterei wirken, aber wenn ich "hart" nicht von "straff" unterscheide, kann ich nicht die Eigenschaften von RC4 und Konsorten beschreiben.

Der RC4 ermöglicht ein straffes setup.
5.0 u Air werden immer plüsch sein, egal wie hart die Federn sind, die zum Einsatz kommen.

Man muß also in seine Birne bekommen, was "straff vs. plüsch" bedeutet und was "hart vs. weich" bedeudet. Dann muss man herausfinden, was einem mehr liegt und dann kann man sich den Dämpfer aussuchen, das diese Vorlieben befriedigt.

Greez

OZM


* man kann natürlich auch so harte Federn nehmen, das es durch die Feder irgendwie unbequem wird. Dann würde ich das Fahrwerk jedoch nicht straff, sondern hart nennen.
 
Problem fast aller Fahrer:

Das SetUp beginnt bei harter / weicher Feder und Zugstufe einstellen.
Hör da aber auch leider schon auf.

90% aller Nutzer sind mit den Einstelloptionen ihrer Dämpfer überfordert.
Kaum verwunderlich, können sie die Einstellunterschiede oft doch kaum erfahren.
 
Zurück