Coildämpfer im 901

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=442926



Moin,

wenn dann den Coil mit evtl. einer Titanfeder (das Gewicht ist für mich auch nicht ganz uninteressant) , die Performance muß aber stimmen und steht mehr im Vordergrund wenn ich dann mal die Gelegenheit habe aus dem Flachen in die Berge zu kommen. Für den Rest habe ich das 901 mit dem DT und schnittigen 14, noch was KG

Den Air hat Schreiner vor kurzem in seinem 901 verbaut, steht hier..... ich find es im Moment nicht wieder :(
 
Edit sagt: Roco Zugstufe = speed sensitive Valve über Low Speed Nadel und High Speed Shim Stack. Ähnlich Fox, aber ab Werk fürs 901 passender.

@ Lord

Kannst Du mir das mit dem Speed sensitive nochmal erklären :confused:
Wenn ich mir den Roco Kolben anschaue, befindet sich ja um die Zugstufennadel eine ovale Vertiefung. Ich versteh es jetzt so, kurz bevor der Dämpfer ganz ausgefedert ist wird die Zugstufennadel von der Gleitbuchse etc. verdeckt und es greift nur noch der Shimstack. Dadurch ist die Zugstufe am Anfang schneller als im restlichen Bereich, da bei großen Schlägen bzw. im tieferen eingefederten Zustand, dann das Öl auch durch die Nadel muss.Da die die Vertiefung oval ist geschieht der Übergang nicht ruckartig??
Warum ist die Nadel jetzt LowSpeed, sie sitzt doch am anderen Ende.


Grüße

@ Ollo
Danke für den Tip mit dem DT:daumen: nimms mir jetzt bitte nicht krumm ...... aber ich find ihn hässlich:D
 
Edit sagt: Roco Zugstufe = speed sensitive Valve über Low Speed Nadel und High Speed Shim Stack. Ähnlich Fox, aber ab Werk fürs 901 passender.

.........
Grüße

@ Ollo
Danke für den Tip mit dem DT:daumen: nimms mir jetzt bitte nicht krumm ...... aber ich find ihn hässlich:D


ach die Decals kann man abziehen, wirkt halt nur ein wenig zierlich im Rahmen und Krumm nehmen , warum ;):D;)

 
Zum "Bergab" ist ja schon recht viel gesagt worden...
Mich würde aber auch mal die Bergauf-Performance mit einem Alternativ-Dämpfer wie dem Roco interessieren! Also mal abgesehen von dem Mehrgewicht, wird der Hinterbau durch die andere Zug- und Druckstufe im Dämpfer evtl. wippanfälliger?
 
Druckstufe wirkt generell dem Wippen entgegen

(fahre zwar nicht den MZ WC sondern Fuchsens RC4, aber das ist mir aufgefallen)

Es gibt jedoch Menschen, die bewegen sich in einer Art u Weise auf ihrem bike, das eigendlich nur noch lockout oder Species brain-System hilft.

OZM
 
Zum "Bergab" ist ja schon recht viel gesagt worden...
Mich würde aber auch mal die Bergauf-Performance mit einem Alternativ-Dämpfer wie dem Roco interessieren! Also mal abgesehen von dem Mehrgewicht, wird der Hinterbau durch die andere Zug- und Druckstufe im Dämpfer evtl. wippanfälliger?

Jain. Je nach Abstimmung.

In der Tat kenn ich Leute die erst dann zufrieden sind wenn ihre Federn unglaublich weich sind und ihre Druckstufen so hart das sich da gar nix mehr tut, andere wollen eher härtere Federn und dafür super weiche Druckstufen. Das wippt dann wieder.

Es ist alles eine Frage der Abstimmung, bedingt durch die schönere Kennlinine neigen die Stahlfederdämpfer eher weniger zum Wegsacken als Luftfedern, allein weil sie im mittleren Federwegsbereich nicht federseitig zum Durchsacken neigen.

Wichtige Anmerkung:
Ein DH-Fahrwerk ist NICHT dafür da das ihr Sofa-Feeling bekommt und jeder Spinnweben gebügelt wird sondern dafür dass das Hinterrad am Boden klebt und ihr nicht abfliegt. Ein gewisser Komfort ist positiver Nebeneffekt.


MfG
Stefan
 
Helmi, kannst du bitte in Zukunft auch mit deinem normalen Account ähnlich konstruktiv weitermachen, das wäre dann nämlich die von mir angesprochene Bereicherung. :daumen:

Und das war jetzt wirklich absolut ernst gemeint.
 
na jaaaaa..... das sieht aber anders aus wenn Dein "Busenfreund" da ist * :lol::lol::lol::lol:




auch wenn es nur ein Diskutieren von unterschiedlichen Ansichten und Meinungen ist :D;)
 
@ scylla,
ich fahre zwar nur den Roco WC-Air, das 901 ist mit diesem Dämpfer
aber deutlich wippanfälliger (mich stört es aber nicht).

Ein Freund von mir fährt den Roco Coil TST R in einem Keiler XA.
Wir werden die Dämpfer demnächst tauschen und berichten,
wenn gewünscht.
 
@ scylla,
ich fahre zwar nur den Roco WC-Air, das 901 ist mit diesem Dämpfer
aber deutlich wippanfälliger (mich stört es aber nicht).

Ein Freund von mir fährt den Roco Coil TST R in einem Keiler XA.
Wir werden die Dämpfer demnächst tauschen und berichten,
wenn gewünscht.

WC und TST verwenden vollkommen unterschiedliche Druckstufenmechanismen (Feder vs. Stack) und die Hinterbauten des Alutech und Liteville könnten unterschiedlicher nicht sein.
Dazu der eine Dämpfer mit Luft-, der andere mit der Stahlfederkennlinie.

Welche Aussage erwartet ihr euch von eurem Versuch?

MfG
Stefan
 
@ Spamaccount,
wir wollen die Dämpfer nur mal tauschen und "testen" welcher besser zu unserem jeweiligen Fahrstil bzw. Bike passt.
Und das das ganze nichts kostet,spricht meiner Meinung nach auch nichts dagegen.
 
..nichts kostet,spricht meiner Meinung nach auch nichts dagegen.

ich glaube der böse Helm möchte andeuten, das Ihr mit Eurem Tausch an dermaßen vielen Variablen gleichzeitig dreht, das sich daraus wenig schlußfolgern läßt (ausser: Dämpfer a gefällt mir hier besser als Dämpfer b - und dann: woran liegt es ???).


Es gibt viel, was nichts kostet und man es trotzdem nicht macht.
 
noch garnicht - morgen soll erst der LRS fertig werden.
wenn dem so sei, dann gehts samstag nach winterberg zum ersten einrollen.
ich geh aber davon aus, das es bergab besser geht :D


glory glory halleluja:D oder lieg ich falsch?

darf man hier das gute Stück eigentlich gegen das 901 vergleichen(auch wenn es hinkt) ?

Wäre Interessant das mal zu lesen da Du ja den direkten Vergleich hast.


Gruß

Michele
 
Du kannst die Bikes keinesfalls miteinander vergleichen, wobei man eigentlich prinzipiell wiederum miteinander vergleichen kann was man will. ;)

Aber im Ernst: Das 901 und das Glory haben lediglich den Federwerg gemeinsam. Das eine ist eine eierlegende Wollmilchsau mit Kompromissen an vielen Stellen. Das andere ist ein reinrassiger Downhiller mit komplett anderem Hinterbau. Das Glory liegt deutlich satter auf der Strecke, ist laufruhiger, etc.

Ich habs irgendwo schonmal gesagt: Das 901 ist einfach kein DH Bike. Man kann es dafür nutzen, es ist aber nicht dafür gemacht und wird einem echten DH-Racebike nie ebenbürtig sein.
 
Du kannst die Bikes keinesfalls miteinander vergleichen, wobei man eigentlich prinzipiell wiederum miteinander vergleichen kann was man will. ;)

Aber im Ernst: Das 901 und das Glory haben lediglich den Federwerg gemeinsam. Das eine ist eine eierlegende Wollmilchsau mit Kompromissen an vielen Stellen. Das andere ist ein reinrassiger Downhiller mit komplett anderem Hinterbau. Das Glory liegt deutlich satter auf der Strecke, ist laufruhiger, etc.

Ich habs irgendwo schonmal gesagt: Das 901 ist einfach kein DH Bike. Man kann es dafür nutzen, es ist aber nicht dafür gemacht und wird einem echten DH-Racebike nie ebenbürtig sein.


Die Marketingabteilung meint da zu:
Das Liteville 901.
Eine neue Bike Kategorie ist geboren.
Trotz der gigantischen Federwege von
170 – 200 mm bietet das Liteville 901 ein extrem breites Einsatzspektrum von Tour bis DH-Race.


nun nageln wir sie da rauf auch fest;) (bitte nicht zu ernst nehmen)
 
@elmono: yepp, stimmt soweit. (auch wenn das LV aus marketingtechnischer sicht anders sehen mag)

dennoch ist die federwegsausnutzung des 901 mit dem air dämpfer noch eher "suboptimal" - der rahmen hat sicher potential (werde ich beizeiten auch mal mit anderem dämpfer ausprobieren) - doch für den rest der saison wollte ich erstmal was bewährt gutes fürs downhillen :D


edit: @michip: zwei doofe ein gedanke :D ...wie heißts so schön: wer schreibt der bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
170 – 200 mm bietet das Liteville 901 ein extrem breites Einsatzspektrum von Tour bis DH-Race.


nun nageln wir sie da rauf auch fest;) (bitte nicht zu ernst nehmen)

genau diese Aussage von Liteville impliziert das es sich beim 901 um einen Allrounder handelt. Das ein spezifisch auf den Einsatzbereich gebautes Rad seine Stärken auf diesen Gebieten hat, ist somit doch auch klar.

Und Liteville schreibt doch auch nirgends, dass das 901 der beste DH Rahmen sei, sondern nur es man ihn zum DH Race nutzen kann.
 
genau diese Aussage von Liteville impliziert das es sich beim 901 um einen Allrounder handelt. Das ein spezifisch auf den Einsatzbereich gebautes Rad seine Stärken auf diesen Gebieten hat, ist somit doch auch klar.

Und Liteville schreibt doch auch nirgends, dass das 901 der beste DH Rahmen seihat doch keiner von gesprochen, sondern nur es man ihn zum DH Race nutzen kann.


ach so ...dann zieh ich die Frage zurück;). Gehört eh nicht hier her.
 
Zurück