Conti Größen stimmen nicht !

Registriert
1. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,
Habe mir gerade 2 Conti Speed King Supersonic in 2.3 Ausführung gekauft.
Hatte vorher die Michelin Mountain Dry2 2.3 drauf, die waren zwar gut aber mit knapp 900gr zu schwer.
Als ich jetzt die Contis raufgezogen habe, dachte ich ich hab eingelaufene Kinder Reifen drauf. Also Reifenbreite nachgemessen und festgestellt das die Dinger nur eine Reifenbreite von 52 haben anstatt der angegebenen 57.

Oder muss man bei Conti 2.5er kaufen um dann einen 2.3er zu haben ?
:confused:
 
Na die Herstellerbreitenangaben sind eh ein Fall für sich und der Conti SK ist auch nicht für seine Breite bzw. für sein Volumen bekannt.

Wenn direkt nach dem Montieren gemessen, einfach mal ein bisschen fahren, nach ein paar Tagen/Touren weiten sie sich noch ein wenig.
 
Nimm den Fat Albert 2.4 2010 :eek: der geht bei manchen Herstellern wahrscheinlich auch als 2,7er durch.
Der ist hoch und breit - krasses Pferd:spinner:
 
Weiten ? Vieleicht heiß waschen und dann mit 6 bar aufpumpen. Ha. Ich suche einen Reifen für den Zweitlaufradsatz Stadt. Bike ist ein Ransom, also soll er auch noch ein wenig von der Optik da rein passen. Sonst kann ich ja auch einen Kojak aufziehen. Leicht soll er aber auch sein. Also die eierlegende Wollmilchsau. Kann man sich keine Kleinserie bei irgendeinem Reifenhersteller nach eigenen Angaben machen lassen ? z.B. 57 breit, durchgehendes mittenprofil und nach aussen hin grobstolliger fürs Gelände, 180 TPI Karkasse, 70a Gummimischung und max. 480gr.
 
Wie breit der Reifen tatsächlich ist, hängt auch von der Felge und vom Druck ab. Dann sind die Herstellerangaben mal montier auf der Felge XY gemessen und mal einfach das Profil platt gedrück und so die Breite gemessen usw.
Weiß aber glaube ich jeder hier im Forum... :rolleyes:

Michelin baut mal dick und mal dünn auf, Conti eher zu klein (außer Kaiser und Rainking) und Schwalbe eher viel zu groß. Maxxis ist so ein Mittelding....
 
Bei mir kam der MK 2.4 ziemlich genau an die 2.4" dran. auf ner 19mm Felge.

Reifenbreiten sind NICHT Karkassenbreiten!!!

Und ide Felgenbreiten achen auch max. 1-2mm aus
 
Also mißt jeder Hersteller wie er will oder was ? Der Michelin Mountain Dry2 in 2.4 auf Crossmax SX hatte jedenfalls die angegebene Breite. Der Speedking sieht dagegen aus als wenn er ein 2.1 ist. Also mal ganz ehrlich ich finde das grenzt schon an Betrug damit das Gewicht als niedrig angegeben werden kann. Welche Reifenbreite muß man den beim Speedking kaufen damit er an den 2.3 herankommt ? 2.6 oder was ich finde das eine Frechheit bei den Reifen Preisen. Schade Kauf bei den Mogelpackungen wohl kein Conti mehr ! Obwohl der neue x-King reizt mich leider doch, vielleicht einfach die Max. Breite nehmen, bin schon auf die Daten von dem gespannt.
 
Dafür ist der RK und der RQ in 2.2 viel breiter als die meisten andren 2.2.
Bei meinem MK 2.2 und 2.4 kommt das sehr genau hin, andersrum ist es aber genauso ******** mein 2.35 Muddy Mary von Schwalbe ist z.B 64mm breit und schleift fast am Rahmen.
 
interessant kannst du den rk mal in mm ausmessen ? einfach aussen ohne Profil.
Wollte den eigentlich haben, war mir nur nach der der Größenangabe zu schmal also hab ich deshalb den speedking in 2.3 genommen. Aber wenn du sagst der rk baut breit kann ich noch umtauschen.
 
Kann ich leider nicht habe den RK nicht selber am Rad wird hier aber immer behauptet.
Soll sich aber so um 55-56mm bewegen allerdings ist er auch so um 55mm hoch, mein 2.2 Mk ist dagegen noch unter 50mm breit.
 
Darauf würde ich mich nicht unbedingt verlassen da habe ich schon beim Gleichen Modell Abweichungen von 5mm gesehen, da kann man sich natürlich hier im Forum auch nicht sicher sein aber es ist zumindest ein Anhaltspunkt.
laut MB hat der aktuelle RK 2.2 SS 49,9mm breite der neue X-King 50,2mm
 
Wenn die Breiten wirklich so streuen (was ich nicht glaube, max. 1-2 mm) und Du angaben von anderen nicht traust musst Du ihn wohl selber kaufen und ausmessen.
Wo hat die MB gemessen? Stollen oder Karkasse? Ist beim RK ein kleiner aber feiner Unterschied... Und auf welcher Felge?
 
Die messen die maximale breite an den Stollen.
Zur Felge steht da nichts aber wahrscheinlich so ein schmaler scheiß, was aber bei 2.2 ja noch reichen würde ;)
Ich traue schon Angabe.n von andren aber wen beim Gleichen Reifen ein unterschied von 5mm auftritt liegt das zu 90% nicht am Reifen.
 
Mess Du einfach mal RICHTIG MIT PROFIL!!!!
Ich messe generell die Karkassenbreite. Und aussen an son Kondom noch ein paar Stollen ranzukleben damit man dann behaupten kann das ist ein 2.3er Reifen und total leicht, würde ich mal vorsichtig als Mogelpackung bezeichnen wenn nicht gar als Betrug. Also vorher hab ich am Ransom die Mountain Dry2 in 2.3 drangehabt die warn mir nur leider zu schwer. Aber anscheinend kann man von Conti nur die RK kaufen. Also bei ab 25€ pro Reifen fühle ich mich einfach beschissen. Wie würdet ihr denn dass finden wenn das mit den Größen am Auto genau so wäre ? 215er Breite von xx sieht aus wie vom Trabant ? Also ich bin ja generell der Meinung wir bescheuerten Deutschen Lemminge lassen uns einfach zu viel gefallen.
Gibt es den da keine Norm wie die Reifenbreite die angegeben ist gemessen werden muss ?
Warum tun wir uns nicht zusammen und verklagen solche Firmen ? Am besten in Amerika, dann reichst danach vielleicht immer für die neusten Bikes.
 
Wen Interessiert den wie breit die Karkasse ist? das einzig interessante ist die Max Breite ob das nun die Karkasse oder die Stollen ist kommt dann auf den Reifen an.
Das die Reifenbreiten unterschiedlich ausfallen ist ja nun bekannt, vielleicht haben die ja unterschiedliche Umrechnungen für zoll zu mm ;)
Mir ist es eigentlich lieber wenn der reifen etwas unter der Angabe bleibt, bei meinem Muddy Mary musste ich gestern das Messer zur Hand nehmen weil er 5mm breiter ist als die Angabe:(
 
Das Problem ist das auch die optische Breite zum Bike passen muss ! Hau in ein Gambler mal ne 2.0 rein dann weisst du was ich meine. Es gibt ja aber auch Typen die sich in ihr Baumarkt bike 3.0 Nokian reinhauen weil sieht "voll Fett" aus. Alles Spinner. Der Reifen muß zum Einsatzzweck und zum Rahmen passen. Sorry aber es geht mir darum das die Firmen endlich mal verlässliche Angaben machen, dann hättest auch du keine Schnitzarbeiten leisten müssen.
 
Das Sagt Schwalbe zur Reifenbreite.



Warum sind die Reifen oft schmaler als laut Größenbezeichnung angegeben?






Die Normbreiten werden auf (relativ breiten) Normfelgen ermittelt. In der Praxis kommen aber meistens schmalere Felgen zum Einsatz, wodurch auch die Reifen etwas schmaler werden.

Um sicher gewährleisten zu können, dass die Reifen genügend Durchlauf im Rahmen haben, nutzen die Reifenhersteller den zulässigen Toleranzbereich (+/- 3 mm) lieber nach unten aus.

Die Karkassenmaterialien sind im Laufe der Zeit immer hochwertiger geworden. Dadurch weiten sich die Reifen nach dem Montieren weniger nach. Um hier gegenzusteuern, haben wir bei allen Neuentwicklungen seit ca. 2001 etwas breitere Karkassen gewählt, so dass die tatsächlichen Breiten wieder dichter an die Normbreiten heranreichen.


Wenn man dann wüste was die unter einer Relativ breiten Felge verstehen?

Sicher währe es schöner wenn die angaben stimmen würden, wahrscheinlich messen die alle auf anderen Felgen oder überhaupt nicht ;)

Continental bezieht sich bei den Angaben zur Reifenbreite übrigens auf die Max vorkommende Reifenbreite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Aussage vom Contivertreter haben MK2.2 SS und MK2.4 SS die gleiche Karkasse und laufen auf den gleichen Maschinen vom Band.
 
Ich denke auch er meint RK und MK, da ich den MK in 2.2 und 2.4 da habe kann ich dir sagen das das nicht die gleiche Karkasse sein kann.
Vom 2.2 RK habe ich das aber schon öfter gehört.
 
Zurück